Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ONE A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bot'n roll ONE A

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung .............................. 4 1.1. Bot’n Roll ONE A ......................... 4 1.1.1. Bot’n Roll ONE A - Für wen ist dieser Roboter gedacht? ............4 1.1.2. Bot’n Roll ONE A – Die wichtigsten Daten ................5 1.1.3. Der Bot’n Roll ONE A im Überblick ..................6 1.2.
  • Seite 3 Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.13. Hauptschalter ........................26 4.1.14. Buzzer ..........................26 4.1.15. Keramikkondensatoren ....................27 4.1.16. Bipolartransistoren ......................28 4.1.17. Jumper (Kurzschlussbrücken) ................... 29 4.1.18. Arduino-Steckverbinder ....................30 4.1.19. Leistungssteckverbinder (Power Connectors) ..............32 4.1.20. Sicherung und Sicherungshalter ..................32 4.1.21.
  • Seite 4 Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 6.4. Ein Programm auf den Bot'n Roll ONE A laden ................. 45 Der Hardware-Test für Euren Bot'n Roll ONE A .................. 46 7.1. „L“-LED ............................46 7.2. Buzzer ............................46 7.3. Debug-LED ..........................47 7.4.
  • Seite 5: Einleitung

    1.1.1. BOT’N ROLL ONE A - FÜR WEN IST DIESER ROBOTER GEDACHT? Der Arduino-kompatible Bot’n Roll ONE A ist ein Open Source-Didaktikroboter für alle, die ohne viel Vorwissen über Elektronik oder Computer in die Welt der mobilen Roboter einsteigen wollen. Beim Zusammenbauen dieses Roboters kann man erste Erfahrungen mit einigen der gebräuchlichsten...
  • Seite 6: Bot'n Roll One A - Die Wichtigsten Daten

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 1.1.2. BOT’N ROLL ONE A – DIE WICHTIGSTEN DATEN Mikrocontroller: 1 ATmega328 + 1 PIC18F45K22 Versorgungsspannung: 7 V bis 15V DC Digitale Ein-/Ausgänge: 14 (davon 6 PWM-fähig) Analoge Eingänge: 6 (ATmega328) + 8 (PIC18F45K22) Fest zugeordnete Ausgänge für die Servosteuerung: 2 (PIC18F45K22) Encoder-Eingänge: 2 (PIC18F45K22)
  • Seite 7: Der Bot'n Roll One A Im Überblick

    Akku- Spannungsmesskreis Drucktaster Kontrast- und Helligkeitseinstellung für LCD-Display Alphanumerisches LCD- Display mit 2 x 16 Zeichen Laufrad und Roboter- Neigungsverstellung Abbildung 1: Der Bot’n Roll ONE A im Überblick © Copyright 2016, SAR - Soluções de Automação e Robótica, Lda.
  • Seite 8: Robotertechnik

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 1.2. ROBOTERTECHNIK 1.2.1. EIN GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK Das Wort „Roboter“ trat zum ersten Mal 1920 in Erscheinung – in dem Theaterstück „RUR“ (Rossumovi Univerzální Roboti; zu Deutsch „Rossums Universal-Roboter“) des tschechischen Dramatikers Karel Čapek. Das Stück handelt von dem Unternehmen RUR, das mehrere künstliche Menschen...
  • Seite 9: Wichtige Events Und Verbände In Der Welt Der Robotik

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung festlegen, was das höchste Gut ist, und Menschen auch schaden können, wenn sie der Meinung sind, dass dies für die Menschheit das Beste ist. Asimovs Verhaltensvorschriften sind keine Gesetze im eigentlichen Sinn, sondern nur Leitlinien, die alle Robotikbegeisterten und Forscher beherzigen sollten, wenn sie Roboter konstruieren und entwickeln.
  • Seite 10 Bot’n Roll ONE A Bauanleitung RoboParty gebaut haben, später bei nationalen und internationalen Robotikwettbewerben mitmachen können, werden im Rahmen der Veranstaltung auch die Regeln der wichtigsten Turniere erläutert. botnroll.com – http://www.botnroll.com/ botnroll.com entwickelt Lernprodukte für den Robotikbereich. Diese Produkte bieten einen hervorragenden Einstieg für alle, die mehr über Robotik lernen wollen.
  • Seite 11: Elektronik - Begriffsbestimmungen

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 1.3. ELEKTRONIK – BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Die Elektronik als Wissenschaftszweig untersucht, wie Schaltungen elektrischen elektronischen Bauteilen Energie umwandelt, übermittelt, verarbeitet und speichert. Die Elektronik ist der Teilbereich der Physik, in dem erforscht wird, was Elektronen sind, wie sie wirken und wie sie in elektronischen Geräten genutzt werden.
  • Seite 12: Bot'n Roll One A - Komponenten

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung BOT’N ROLL ONE A - KOMPONENTEN Wenn Ihr Euren Bot'n Roll ONE A Bausatz zum ersten Mal öffnet, solltet Ihr kontrollieren, ob er auch wirklich alle Komponenten enthält – nämlich: Abbildung 5: Bot'n Roll ONE A – Elektronikbauteile 1- Zwei Antriebsräder...
  • Seite 13: Akku

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 3. AKKU Schließt zuerst den Akku zum Aufladen an, bevor Ihr mit dem Zusammenbauen des Roboters beginnt. So sorgt Ihr dafür, dass der Akku einsatzbereit ist, wenn Ihr Euren Roboter fertig gebaut habt! Der mitgelieferte Akku ist ein NiMH-Akku (NiMH steht für Nickel-Metallhydrid) mit 12 V Nennspannung und 800 mA Nennstrom.
  • Seite 14: Bot'n Roll One A - Das Zusammenbauen

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4. BOT’N ROLL ONE A – DAS ZUSAMMENBAUEN Das Zusammenbauen des Bot'n Roll ONE A geschieht in drei Schritten: 1 – Mechanische Montage 2 – Elektronische Montage 3 – Elektrische Verkabelung TIPP: Schließt zuerst den Akku zum Aufladen an, bevor Ihr mit dem Zusammenbauen des Roboters beginnt, damit der Akku nach der Robotermontage gleich einsatzbereit ist.
  • Seite 15: Motoren

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.1. MOTOREN Zum Einbau jedes Motors braucht Ihr jeweils eine Motorhalterung mit zwei eingebetteten M3 Muttern, drei M3 x 6 mm Kreuzschlitzschrauben (Größe PH1) und zwei M3 x 12 mm Kreuzschlitzschrauben (Größe PH1). Ihr braucht einen 1,5-mm-Sechskantschlüssel, den Ihr im...
  • Seite 16: Antriebsräder

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.2. ANTRIEBSRÄDER Zum Fortbewegen benutzt der Bot'n ONE A zwei Antriebsräder, die mit den Motoren verbunden werden. Sie bestehen aus Kunststoff und einem Gummiüberzug. Um die Antriebsräder zu montieren, braucht Ihr für jedes Rad jeweils eine formschlüssige „Radnabe“, eine M3 x 3 mm Sechskantschraube und eine M4 x 6 mm Kreuzschlitzschraube (PH2).
  • Seite 17: Laufrad

    Bewegungsverhalten des Roboters beeinträchtigen. Abbildung 13: Das Laufrad ist montiert und die Neigung des Roboters richtig eingestellt Herzlichen Glückwunsch! Den mechanischen Teil der Montage Eures Bot’n Roll ONE A habt Ihr erfolgreich abgeschlossen! Jetzt könnt Ihr mit der Montage der Elektronik beginnen.
  • Seite 18: Die Leiterplatte

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung Elektronische Montage Für die Montage der Elektronik braucht Ihr die folgenden (nicht mit dem Roboter mitgelieferten) Werkzeuge: • Lötkolben • Lötdraht • Entlötpumpe Kombizange • Abbildung 14: Das braucht Ihr für die elektronische Montage WICHTIGER HINWEIS: In diesem Montageschritt werden alle elektronischen Bauteile an die Leiterplatte gelötet.
  • Seite 19: Widerstände

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.5. WIDERSTÄNDE Ein elektrischer Widerstand ist ein Bauteil, das den Durchfluss von elektrischem (Gleich- oder Wechsel- )Strom behindert. In der Regel wird der Widerstand durch den Buchstaben R dargestellt und in Ohm (Ω) gemessen. Abbildung 16: Die Farbcodierung auf Widerständen Der nominale Widerstandswert wird durch Farbringe (Farbcode) dargestellt, für die Folgendes gilt: Der...
  • Seite 20 1 MΩ 1 KΩ 1 KΩ 120 Ω 120 Ω Abbildung 18: Bot'n Roll ONE A – Widerstände Tipp: Steckt zuerst alle Widerstände an den richtigen Stellen in die Leiterplatte, indem Ihr die Anschlussdrähte jedes Widerstands etwas anbiegt. Drückt den Widerstand gegen den Tisch, bevor Ihr mit dem Löten beginnt.
  • Seite 21: Quarzoszillator

    ONE A verwendet einen 16-MHz-Quarzoszillatorkristall, der dafür sorgt, dass der Mikrocontroller ATmega328 bei einer Taktfrequenz von 16 MHz arbeitet. Genau wie herkömmliche Armbanduhren, die ebenfalls einen Quarz verwenden, ist der Bot'n Roll ONE A dank seines Schwingquarzes ein Abbildung 20: sehr präziser Zeitmesser.
  • Seite 22: Dioden

    Sperrspannung zugeordnet, die konstant bleibt, wenn der Strom in die entgegengesetzte Richtung fließt. Aufgrund dieser Eigenschaften kann sie im Bot'n Roll ONE A als Schutzvorrichtung im Messkreis für die Akkuspannung eingesetzt werden. Sie dient dort als Spannungsbegrenzer. An ihren Anschlussklemmen steigt die Spannung nie über 5,1 V – darum wird der PIC18F45K22 nie beschädigt, wenn am Akku eine zu hohe...
  • Seite 23: Potentiometer

    Ein Potentiometer ist ein veränderbarer Widerstand – sein Wert kann also verstellt werden, sodass man die Stromstärke steuern kann, die in einem bestimmten Stromkreis fließt. Beim Bot'n Roll ONE A kann man mit Hilfe der Potentiometer die Erfassungsreichweite des Hindernissensors sowie den Kontrast und die Helligkeit des LCD-Displays einstellen.
  • Seite 24: Farbige Leds

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.9. FARBIGE LEDS Eine LED („light emitting diode“) besteht aus einem p-n-Übergang aus einem Halbleitermaterial und zwei Anschlüssen: der Anode (A, positiver Anschluss) und der Kathode (K, negativer Anschluss). Die Farbe des emittierten Lichts hängt davon ab, welches Halbleitermaterial verwendet wird.
  • Seite 25: Ic-Sockel Für Integrierte Schaltungen

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.10. IC-SOCKEL FÜR INTEGRIERTE SCHALTUNGEN Die IC-Sockel für integrierte Schaltungen sorgen dafür, dass Bezeichnung Bauteil integrierte Schaltungen leicht ersetzt werden können, wenn sie 28-poliger Sockel beschädigt sind. Lötet integrierte Schaltungen niemals direkt an die 40-poliger...
  • Seite 26: Infrarotsender

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.11. INFRAROTSENDER Infrarotsender sind LEDs, die Infrarotlicht ausstrahlen. Bezeichnung Bauteil Dieses Licht ist für das menschliche Auge unsichtbar, kann IRE1 Infrarotsender die Netzhaut aber genauso beschädigen wie normale LEDs! IRE2 Infrarotsender Mit Hilfe einer Videokamera – zum Beispiel einer Webcam –...
  • Seite 27: Hauptschalter

    Mit dem Hauptschalter könnt Ihr den Roboter ein- und ausschalten. Er muss an die Position SW „Switch“ angelötet werden. Zum Einschalten des Bot'n Roll ONE A müsst Ihr den Schalter in Richtung der Vorderseite des Roboters schieben. Wenn Ihr den Schalter in die andere Richtung zurückschiebt, schaltet Ihr den Roboter aus!
  • Seite 28: Keramikkondensatoren

    Material oder Dielektrikum voneinander getrennt sind. Es gibt monolithische Kondensatoren (ungepolt - links im Bild) und Abbildung 35: Kondensator Elektrolytkondensatoren (gepolt - rechts im Bild). Der Bot'n Roll ONE A verwendet Keramikkondensatoren Bezeichnung Bauteil Aufschrift mit zwei verschiedenen Werten: 22pF und 100nF.
  • Seite 29: Bipolartransistoren

    4.1.16. BIPOLARTRANSISTOREN Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil, mit dem elektrische Signale verstärkt oder geschaltet werden. Beim Bot'n Roll ONE A werden Transistoren in der Hinderniserkennungs-Schaltung eingesetzt, um die Lichtleistung der Infrarot-LEDs zu erhöhen. Ein Transistor besteht aus drei p- und n-dotierten Halbleiterschichten und hat drei Anschlüsse: Emitter, Basis und...
  • Seite 30: Jumper (Kurzschlussbrücken)

    Steckplatz Jumper Steckplatz Der Bot'n Roll ONE A verfügt über einen Jumper mit 2 Steckplätzen und zwei Jumper mit jeweils einem Steckplatz. Mit Hilfe des „Servo Power“ -Jumpers mit 2 Steckplätzen (SPOW) könnt Ihr wählen, ob die Servos vom Spannungsregler 7805 oder vom Spannungsregler PWR versorgt werden sollen.
  • Seite 31: Arduino-Steckverbinder

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.18. ARDUINO-STECKVERBINDER Bezeichnung Bauteil An die fünf Steckverbinder können Arduino-kompatible ICSP 2x3 Stecker „Shields”(Aufsteckplatinen) wie das Wireless XBee A0-A5 1x6 Buchse Communication Shield angeschlossen werden. VIN-IOREF 1x8 Buchse 1x8 Buchse Lötet jeden der fünf Steckverbinder jeweils an die Reihen,...
  • Seite 32 Bot’n Roll ONE A Bauanleitung Spannungen zwischen 0 V und 5 V brauchen. An dieser Gruppe von Steckverbindern entsprechen die „s“- Pins den digitalen Pins, während „-“ den 0 V und „+“ den 5 V entspricht. Der Steckverbinder ICSP ermöglicht die SPI-Kommunikation mit den aufgesteckten Shields und die Programmierung des Arduino Bootloaders per ICSP (In Circuit Serial Programming).
  • Seite 33: Leistungssteckverbinder (Power Connectors)

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.19. LEISTUNGSSTECKVERBINDER (POWER CONNECTORS) Bezeichnung Bauteil Mit den Leistungssteckverbindern könnt Ihr den Akku MotorL Steckverbinder für den und die Motoren an die Leiterplatte anschließen. Die linken Motor Drähte müssen mit Schrauben gesichert werden. Akkustecker MotorR Steckverbinder für den...
  • Seite 34: Elektrolytkondensatoren

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.21. ELEKTROLYTKONDENSATOREN Elektrolytkondensatoren sind gepolte Bauteile! Deswegen müsst Bezeichnung Bauteil Ihr, wenn Ihr sie an der Leiterplatte anbringt, ihre Polung beachten. 100 µF 100 µF Sie sollten so an den Positionen C4 und C5 eingesteckt werden, dass der längste Anschlussdraht in die Öffnung...
  • Seite 35: Kühlkörper

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.24. KÜHLKÖRPER Ein Kühlkörper ist ein Metallobjekt, das die Arbeitstemperatur Bezeichnung Bauteil eines Bauteils verringert. Er verhindert, dass das Bauteil durch zu 7805 LM7805 hohe Temperaturen beschädigt wird, und verlängert die LD33 LD33CV Lebensdauer des Bauteils.
  • Seite 36: Die H-Brücke L298

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.26. DIE H-BRÜCKE L298 Das Bauteil L298N entspricht einer Doppel-H-Brücke, die jeden Bezeichnung Bauteil Motor Roboters einzeln antreibt für L298N Geschwindigkeitsregelung und Richtungslenkung verantwortlich ist. Dieses Bauteil lässt für den Dauerbetrieb an jeder H-Brücke eine maximale Stromstärke von 2 A zu.
  • Seite 37: Lcd-Display

    Kontrolliert, ob das Display waagerecht ausgerichtet ist, und lötet die 16-polige Stiftleiste an die Leiterplatte des Bot'n Roll ONE A. Anschließend lötet Ihr die 16 Pins, die sich unterhalb der Leiterplatte befinden, an das Display. Das Plattenelement, das Ihr aus der Leiterplatte herausgenommen habt, wurde extra so gestaltet, dass Ihr es als unverwechselbaren Schlüsselanhänger...
  • Seite 38: Schutzgehäuse Für Den Usb-Seriell-Wandler

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.1.29. SCHUTZGEHÄUSE FÜR DEN USB-SERIELL-WANDLER Der USB-Seriell-Wandler ist ein Bauteil, das durch das Einstecken und Herausziehen des USB-Kabels andauernd physisch beansprucht wird. Als „Einfassung“ und Schutz für den USB-Seriell-Wandler wurde deswegen ein Kunststoffgehäuse aus Polylactid (PLA) entwickelt, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wird.
  • Seite 39: Verdrahten Und Prüfen

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.2. VERDRAHTEN UND PRÜFEN 4.2.1. AKKU ANSCHLIESSEN SEHR WICHTIGER HINWEIS: Ein Kurzschluss am Akku kann einen Brand auslösen! Schließt den Akku auf keinen Fall an den Roboter an, bevor Ihr mit allen Anschlussarbeiten fertig seid! Bevor Ihr die Schrauben löst, mit denen das Akkukabel am...
  • Seite 40 Lasche des Steckers eingerastet ist. Die Akkukabel sind nicht ordnungsgemäß an Kontrolliert, ob die Kabel sicher an dem mit „Bat“ die Leiterplatte des Bot’n Roll ONE A gekennzeichneten Anschluss befestigt sind, und führt angeschlossen. eine Durchgangsprüfung mit dem Multimeter durch.
  • Seite 41: Einsetzen Der Integrierten Schaltungen

    PIC18F45K22: 40-poliger Prozessor (PIC). ATmega328: 28-poliger Prozessor (Arduino). HINWEIS: Bevor Ihr die integrierten Schaltungen einbaut, vergewissert Euch, dass der Bot'n Roll ONE A ausgeschaltet ist. Es kann sein, dass Ihr die Pins der integrierten Schaltungen zuerst richtig justieren müsst, bevor Ihr sie in die IC-Sockel einsetzt.
  • Seite 42: Die Leiterplatte An Der Acryl-Grundplatte Befestigen

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 4.2.4. DIE LEITERPLATTE AN DER ACRYL-GRUNDPLATTE BEFESTIGEN Um die Leiterplatte des Roboters an der Acryl- Grundplatte anzubringen, braucht Befestigungssätze mit jeweils einem 12-mm-Nylon- Abstandhalter, einer M3 x 8 Kreuzschlitzschraube (PH1) und einer M3 x 4 Kreuzschlitzschraube (PH1).
  • Seite 43: Akku Einsetzen

    Anschließend müsst Ihr den Klebeschutz entfernen, um den Akku am Roboter anzubringen. Drückt den Akku noch einmal fest an den Bot'n Roll ONE A, damit er gut daran haftet. Achtet darauf, dass die Bauteile auf der Leiterplatte des Roboters nicht beschädigt werden!
  • Seite 44: Vcp-Treiber Für Den Usb-Seriell(Rs232)-Wandler Installieren

    Eure Programme auf den Bot’n Roll ONE A zu überspielen. 6.1. ARDUINO IDE INSTALLIEREN Um die Software Arduino IDE zu installieren, geht bitte auf die Support-Website für den Bot’n Roll ONE A http://botnroll.com/onea/ und klickt dort auf „Arduino IDE - Windows“ oder „Arduino IDE - Mac OS X“, um die für Euer Betriebssystem passende Software herunterzuladen.
  • Seite 45: Die Kommunikation Mit Dem Roboter Konfigurieren

    Bevor Ihr diesen Schritt in Angriff nehmt, vergewissert Euch bitte, dass Ihr den VCP-Treiber korrekt installiert habt. Schließt den Bot'n Roll ONE A mit dem mitgelieferten USB-Kabel an Euren Computer an. Jetzt wird automatisch ein COM-Port für die Kommunikation mit dem Roboter zugewiesen.
  • Seite 46: Ein Programm Auf Den Bot'n Roll One A Laden

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 6.4. EIN PROGRAMM AUF DEN BOT'N ROLL ONE A LADEN In der Anwendung Arduino IDE findet Ihr verschiedene Beispielprogramme, die Ihr auf Euren Roboter laden könnt. Klickt auf „File -> Examples -> 01.Basics -> Blink“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Code für das gewählte Beispiel.
  • Seite 47: Der Hardware-Test Für Euren Bot'n Roll One A

    Wenn Euer Roboter den elektrischen Test (Abschnitt 3.3.2 in dieser Bauanleitung) erfolgreich bestanden hat, müssen alle Bauteile Eures Bot'n Roll ONE A einzeln getestet werden, um festzustellen, ob sie alle einwandfrei funktionieren. Dafür müsst Ihr den Roboter mit den entsprechenden Beispielcodes programmieren und alle Tests durchführen, die nachfolgend Punkt für Punkt aufgelistet werden.
  • Seite 48: Debug-Led

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 7.3. DEBUG-LED Ladet das Programm „LED“ unter „File -> Examples -> BnrOneA -> Basic -> LED“ auf den Roboter. Wenn der Upload beendet ist, sollte die LED im Sekundentakt blinken. Falls die LED nicht leuchtet, müsst Ihr die folgenden Bauteile auf Kurzschlüsse oder fehlerhafte Lötstellen überprüfen:...
  • Seite 49: Drucktaster

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 7.5. DRUCKTASTER Ladet das Programm „PushButtons“ unter „File -> Examples -> BnrOneA -> Basic -> PushButtons“ auf den Roboter. Wenn der Upload beendet ist, erscheint auf dem Display die Nummer des Drucktasters, den Ihr gerade drückt: 0, wenn kein Drucktaster gedrückt wird...
  • Seite 50: Motoren

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 7.7. MOTOREN Ladet das Programm „Motors“ unter „File -> Examples -> BnrOneA -> Basic -> Motors“ auf den Roboter. Wenn der Upload beendet ist, sollten die Motoren anlaufen und auf dem LCD eine Meldung erscheinen, die die ausgeführte Bewegung beschreibt.
  • Seite 51: Hindernissensoren

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 7.9. HINDERNISSENSOREN Ladet das Programm „ObstaclesCalibration“ unter „File -> Examples -> BnrOneA -> Basic -> ObstaclesCalibration“ auf den Roboter. Wenn der Upload beendet ist, senden die Infrarot-LEDs Infrarotlicht aus, das – wenn es von einem Hindernis zurückgeworfen wird – dazu führt, dass die IRS1- und IRS2-LEDs blinken.
  • Seite 52: Die Hinderniserkennungs-Schaltung Kalibrieren

    Entfernung für einen hellen Gegenstand einstellt, ist diese Entfernung nicht geeignet zum Erkennen eines dunklen Gegenstandes! Jetzt ist Euer Bot'n Roll ONE A komplett und einsatzbereit! Lasst Eurem Einfallsreichtum freien Lauf und erkundet die fantastische Welt der Robotik… Herzlichen Glückwunsch!
  • Seite 53: Extras

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 8. EXTRAS Ihr könnt Euren Bot'n Roll ONE A mit verschiedensten Extras kombinieren, die die Funktionsvielfalt des Roboters erweitern. Arduino-kompatible Shields (Aufsteckplatinen) wie Wireless XBee, Bluetooth, RF, GPS, GPRS und Sensoren wie Linienfolger, Ultraschallsensor, Kompass, Encoder und jedes beliebige I2C- Bauteil können Euren Bot'n Roll ONE A angebaut werden.
  • Seite 54: Anhang

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 9. ANHANG 9.1. BOT'N ROLL ONE A – LISTE DER ELEKTRONIKBAUTEILE Anzahl Bezeichnung Anzahl Bezeichnung 120 Ohm Widerstand LM7805CT IC 1K Ohm Widerstand LD33CV IC 3,3K Ohm Widerstand 28-poliger IC-Sockel 10K Ohm Widerstand 40-poliger IC -Sockel...
  • Seite 55: Schaltplan

    Bot’n Roll ONE A Bauanleitung 9.2. SCHALTPLAN © Copyright 2016, SAR - Soluções de Automação e Robótica, Lda.

Inhaltsverzeichnis