Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
sasoo m Raumluftfiltergerät
WICHTIGER HINWEIS:
Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung Ihres neuen Raumluftfiltergeräts sorgfältig. Die Anleitung für den
zukünftigen Gebrauch aufbewahren. Stand 05/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sasoo m

  • Seite 1 Bedienungsanleitung sasoo m Raumluftfiltergerät WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung Ihres neuen Raumluftfiltergeräts sorgfältig. Die Anleitung für den zukünftigen Gebrauch aufbewahren. Stand 05/2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Raumluftfiltergerät • Inhalt Einleitung Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Symbole Grundlegende Sicherheitshinweise Verpflichtung des Betreibers Verpflichtung des Personals Sicherheitshinweise zur Brandgefahr Sicherheitshinweise zu CMR-Stoffen Arbeitssicherheit Restgefahren Gerätekomponenten und Technische Daten Typschild Technische Übersicht Technische Darstellung Technische Daten Anschlüsse und Bedienelemente Funktion und Arbeitsweise Funktionsprinzip Filtersystem...
  • Seite 4 • Raumluftfiltergerät Inhalt Wartung und Instandhaltung Allgemeine Wartungs und Instandhaltungshinweise Filterwechsel Wechsel Vorfilter Wechsel HEPA-Filter Wechsel Aktivkohlefilter Mögliche Fehlfunktionen Ersatzfilter Service Elektrogeräteentsorgungshinweise Kontakt Anhang EU-Konformitätserklärung Bestätigung el. Erstprüfung gemäß DGUV Inhalt...
  • Seite 5: Einleitung

    Der bestimmungsgemäße Einsatz ist im Kapitel „Gerätevarian- gemäße ten und Verwendung“ festgelegt. Verwendung Das sasoo ist ein robustes Gerät für den mobilen und stationären Einsatz in Innenräumen. Ohne Zustimmung des Herstellers darf das sasoo nicht für andere Zwecke eingesetzt werden. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des sasoo sind aus Sicherheitsgründen verboten.
  • Seite 6 • Raumluftfiltergerät Das sasoo eignet sich zur Absaugung und Filterung von nicht explosiver und nicht brennbarer, mit Aerosolen belasteter Luft. Die gereinigte Luft wird dem Arbeitsraum wieder zugeführt. Durch den Einsatz des sasoo wird die Konzentration der Aerosole im Innenraum deutlich verringert.
  • Seite 7: Sicherheit

    Raumluftfiltergerät • Sicherheit Das sasoo ist nach dem Stand der Technik gebaut und be- triebssicher. Trotzdem können von dem Gerät Gefahren aus- gehen, wenn es von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird. Bei der Entwicklung und Herstellung des sasoo wurden alle...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Hinweis: Hinweis auf mögliche Sachschäden ohne Verletzungen. Grundlegende Das sasoo darf nur von Personen verwendet, gewartet und Sicherheits- instandgesetzt werden, die mit dem Gerät vertraut und über hinweise eventuelle Gefahren unterrichtet sind. Die bestimmungs- gemäße Verwendung sowie die Betriebsanleitung müssen...
  • Seite 9: Verpflichtung Des Betreibers

    Raumluftfiltergerät • Verpflichtung Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am sasoo arbeiten des Betreibers zu lassen, die: • mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver- hütung vertraut sind • die Sicherheits- und Warnschilder gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zur Brandgefahr

    Anweisungen für evtl. Zubehör nach den aktuel- len gültigen nationalen / regionalen Vorschriften (Sicherheit / Unfallverhütung) erfolgen. Sicherheits- Das sasoo ist nur für die Absaugung von mit Aerosolen hinweise zur belasteter Luft in nicht entzündbaren Konzentrationen Brandgefahr vorgesehen. Die Filteranlage ist zur Abscheidung nicht explosionsfähiger Aerosole, Stäube und Gase ausgelegt.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zu Cmr-Stoffen

    Raumluftfiltergerät • Im Brandfall: Gerät sofort ausschalten. Wenn möglich Ansaugöffnung verschließen, um Sauerstoff- zufuhr zu verhindern. Wenn möglich Ausblasöffnungen verschließen. Feuerlöscher in Stellung bringen und Löschmittel in Ansaug- öffnungen eindüsen. Die restlichen Gehäuseteile nicht öffnen. Beachten Sie, dass auch die Filtermaterialien brennbar sind und dass beim Brand dieser, toxische Gase und Dämpfe ent-...
  • Seite 12 Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. • Nach Gebrauch, vor dem Reinigen und Warten des sasoo und vor dem Auswechseln von Teilen erst Netzstecker ziehen. • Entsorgung belegter Filtermedien stets entsprechend der gültigen Vorschriften für Abfälle vornehmen.
  • Seite 13: Restgefahren

    Wird eine feststehende, sicher befestigte Verkleidung bei laufendem Gerät mit Werkzeug entfernt, sind schwere Ver- letzungen möglich. • Das Öffnen oder Schließen der Verschraubung am Filter- modul kann zu Quetschungen und Verletzungen führen. Die Verschraubung müssen mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden. Sicherheit...
  • Seite 14 • Raumluftfiltergerät Gefahrenabwehr Alle unter Spannung stehenden Teile des sasoo sind gegen Elektrik Berührung isoliert oder durch feststehende, sicher befestigte und nur mit Werkzeug zu entfernende Schutzeinrichtungen verkleidet. Die Anlage entspricht der Schutzklasse I nach EN 60 335. RESTRISIKO: •...
  • Seite 15: Gerätekomponenten Und Technische Daten

    Raumluftfiltergerät • Gerätekomponenten und Technische Daten Typschild Das Typschild ist Bestandteil des Gerätes und darf keinesfalls entfernt oder verändert werden! Die Angabe des Typs ist geräteabhängig. sasoo m aircleaner 230 V 50Hz 4 A Gerätekomponenten und Technische Daten...
  • Seite 16: Technische Übersicht

    • Raumluftfiltergerät Technische Übersicht Ansauggitter Verschraubung Filterraum Gerätetür Ausblasgitter Filter Reset-Knopf Standfuß mit Drehgelenk Boost-Knopf zur temporären Verstärkung LED Leuchte zur Statusanzeige der Absaugleistung Potentiometer zur Einstellung An- / Ausschalter der Absaugleistung Netzanschluss Gerätekomponenten und Technische Daten...
  • Seite 17: Technische Darstellung

    Raumluftfiltergerät • Technische Darstellung Gerätekomponenten und Technische Daten...
  • Seite 18: Technische Daten

    1.000 Pa Tiefe mit Fuß 600 mm Raumvolumen, bis 122 m³ Gewicht mit Filter 90 kg 6-facher Luftwechsel (ca. 50 m² bei 2,3 m Deckenhöhe) Raumvolumen, bis 232 m³ Temperaturen 6-facher Luftwechsel (ca. 100 m² bei (Boost-Modus) 2,3 m Deckenhöhe) Umgebungsluft min.
  • Seite 19 Raumluftfiltergerät • Technische Daten Geräuschpegel Durchschnittswerte in 1 m Abstand um das Gerät herum 49 dB(A) Material (Gehäuse) • Pulverbeschichtetes Aluminiumblech • Chemikalienbeständig • Korrosionsbeständig • Temperaturbeständig Ausstattung • Stufenlos einstellbare Volumenstromregelung • Boost-Modus • -Sensor • Indikation für Hinweis zur Raumdurchlüftung •...
  • Seite 20: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Schnittstellen Anschluss für Netzzuleitung Sicherung für Netzspannung (4 A) Elektrischer Den sasoo über den mitgelieferten Netzstecker an das Anschluss Wechselstromnetz 230 V / 50 Hz anschließen. Absicherung der Versorgungsleitung mit mindestens 5 A. Das Gerät nicht mit nassen Händen oder während des Aufen- thalts auf einer nassen oder feuchten Oberfläche anfassen.
  • Seite 21: Funktion Und Arbeitsweise

    Raumluftfiltergerät • Funktion und Arbeitsweise Funktionsprinzip Das im sasoo verbaute Gebläse erzeugt einen Unterdruck am Ansauggitter an der Geräteoberseite. Luftgetragene Substanzen können so unmittelbar aus der Raumluft angesaugt werden. Die mit Schadstoffen belastete Luft durchströmt zunächst den Vorfilter. Anfallende Staubpartikel werden hier abgeschieden.
  • Seite 22: Filtersystem

    • Raumluftfiltergerät Der sasoo ist ein wichtiges Element des Gesundheitsschutzes und senkt nachweislich die Aerosolbelastung für Räume bis 100m², und damit das Risiko einer Ansteckung. Dabei wird ein 6-facher Luftwechsel empfohlen. (Quelle: Deutsches Bera- tungszentrum für Hygiene: SARS-CoV-2 (COVID 19); Version: 2020-4.0).
  • Seite 23: Transport Und Lagerung

    • Luftfeuchte: 0 - 65 % LF (nicht betauend) Beim Transport mit Flurförderzeugen ist die Standsicherheit des Gerätes gefährdet. Das Gerät ist mittels Möbelroller zu transportieren oder vor dem Transport zu demontieren. Hierfür sind min. 2 Personen notwendig. Geräteauf- Bevor Sie mit der Aufstellung beginnen: stellung und •...
  • Seite 24 • Raumluftfiltergerät Der sasoo wird an dem dafür vorgesehenen Platz stehend betrieben. Der sasoo wird stehend betrieben. Zur Montage sind min. 2 Personen notwendig. Zur Aufstellung gehen Sie wie auf den Abbildungen der Folge- seiten vor. Aufstellung ohne Rollen Gerätefuß am Aufstellort platzieren.
  • Seite 25 Raumluftfiltergerät • Das Gerät ist drehbar, so kann die Ausrichtung an die jeweili- gen Anforderungen angepasst werden. Das Gerät nicht weiter als 360° drehen! Gefahr der Beschädi- gung des Netzkabels. Kippgefahr! Nicht am aufgestellten Gerät anlehnen! Aufstellung mit Rollen Gerätefuß auf die Seite legen. Geräterollen gemäß...
  • Seite 26 • Raumluftfiltergerät Gerätefuß am Aufstellort platzieren. Die Rollen anbremsen. Gerät auf den Gerätefuß vorsichtig aufstecken und ablassen. Madenschraube als Sicherung mit- tels Innensechskantschlüssel in die Mutter einschrauben. Warnband auf dem Gerätefuß an zwei gegenüberliegenden Seiten anbringen (optional). Funktion und Arbeitsweise...
  • Seite 27 Raumluftfiltergerät • Um die Rollen anzubremsen, ist der Bremshebel nach unten zu drücken. Um die Bremse zu lösen, ist der Bremshebel nach oben zu ziehen. Gefahr! Das Bewegen des Gerätes mittels des mobilen Standfußes (mit Rollen) ist nur auf geraden Flächen gestattet. Beim Rollen auf geneigten Ebenen besteht die Gefahr die Kontrolle über die Maschine zu verlieren und Personen zu verletzen sowie Gegenstände und Gerät zu beschädigen.
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    • Raumluftfiltergerät Inbetriebnahme sasoo auspacken und das Gerät aufstellen. • Die drei Verschlüsse an der linken Geräteseite mittels Werkzeug öffnen und Gerätetür öffnen. • Filter gemäß Filterwechselanleitung einbauen. • Gerätetür schließen und Verschlüsse wieder verschließen. • Eine vollständige Sichtprüfung des aufgebauten Gerätes vornehmen.
  • Seite 29: Betrieb

    Über das Potentiometer kann die Saugleistung des Gerätes stufenlos an die gewünschten Einsatzanforderungen im Bereich von 0 - 750 m³/h angepasst werden. Bei voller Leistung ermöglicht dies einen Raum mit bis zu 122 m³ mit 6-fachem Luftwechsel pro Stunde zu reinigen.
  • Seite 30: Außerbetriebnahme

    Bedienungsanleitung zu beachten. • Gerät ausschalten. • Elektrischen Anschluss des sasoo trennen. • Wird das sasoo für eine längere Zeit nicht benutzt (> 1 Monat), muss der gebrauchte Filter durch einen neuen Filter ersetzt werden. Funktion und Arbeitsweise...
  • Seite 31: Wartung Und Instandhaltung

    Raumluftfiltergerät • Wartung und Instandhaltung Allgemeine Die Wartung des sasoo beschränkt sich auf die Kontrolle und Wartungs- und den Wechsel der Filterelemente. Wartungs- und Inspektions- Instandhaltungs- arbeiten sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen. An- hinweise wendungs- und länderspezifisch zutreffende Regeln und Vor- schriften, wie die DGUV für Deutschland, sind durch den Nutzer...
  • Seite 32: Filterwechsel

    • Raumluftfiltergerät Vor Beginn aller Arbeiten ist das Gerät auszuschalten und gegen unbeabsichtigten Wiederanlauf zu sichern. Der Still- stand des Gebläses ist abzuwarten. Reinigen Sie nach allen Wartungsarbeiten den Arbeitsbe- reich, in dem die Arbeiten durchgeführt wurden. Wartungsarbeiten nur im elektrisch spannungslosen Zustand der Anlage durchführen.
  • Seite 33: Wechsel Vorfilter

    Raumluftfiltergerät • verfügt wie dieses Gerät und mit einer geeigneten Erfassungs- einrichtung ausgestattet ist. Die im Gerät eingesetzten Speicherfilterelemente sind nicht zur Reinigung mit Druckluft geeignet. Das Ausblasen der Filter zerstört die Filtermembran und gesammelte Stäube werden freigesetzt. Blinkt die Indikatorleuchte an der Gerätefront rot, ist der Wechsel des Vorfilters oder des HEPA-Filters notwendig.
  • Seite 34 • Raumluftfiltergerät Die beidseitigen Federelemente nach außen drücken den Vorfilter nach vorn ankippen Den Vorfilter nach oben heben und vorsichtig entnehmen. Den gesättigten Filter in ein geeignetes luftdicht verschließ- bares Entsorgungsbehältnis verbringen. Wartung und Instandhaltung...
  • Seite 35: Wechsel Hepa-Filter

    Raumluftfiltergerät • Neuen Vorfilter vorsichtig einsetzen und mit den Federele- menten verspannen. Die Tür schließen und die seitlichen Verschlüsse an der Tür mittels Innensechskantschlüssel verschrauben. Filterstatus zurücksetzen. Dazu den Reset-Taster 7 Sekunden drücken. Nach erfolgreichem Reset leuchtet die Indikatorleuchte 10 Sekunden lang Weiß auf. Anschließend wechselt der Status auf Grün und das Gerät arbeitet wieder im Normalmodus.
  • Seite 36 • Raumluftfiltergerät Den gesättigten HEPA-Filter vorsichtig entnehmen und in ein geeignetes luftdicht verschließbares Entsorgungsbehält- nis verbringen. Neuen HEPA-Filter vorsichtig einschieben. Die Filterschienen einsetzen, die Rändelschrauben durch Drehung im Uhrzeigersinn schließen. Die Tür schließen und die seitlichen Verschlüsse an der Tür mittels Innensechskantschlüssel verschrauben.
  • Seite 37: Wechsel Aktivkohlefilter

    Raumluftfiltergerät • Filterstatus zurücksetzen. Dazu den Reset-Taster 7 Sekund- en drücken. Nach erfolgreichem Reset leuchtet die Ind- ikatorleuchte 10 Sekunden lang Weiß auf. Anschließend wechselt der Status auf Grün und das Gerät arbeitet wieder im Normalmodus. Wechsel Die Filterkassette nach vorn aus dem Gerät herausziehen. Aktivkohlefilter Die Filtermatte vorsichtig entnehmen und in ein geeignetes luftdicht verschließbares Entsorgungsbehältnis verbringen.
  • Seite 38 • Raumluftfiltergerät Kein beschädigtes oder unvollständiges Gerät in Betrieb nehmen! Der Abfallbesitzer, also in der Regel in diesem Zusammenhang auch der Abfallerzeuger, ist verantwortlich für die Entsorgung (Verwertung oder Beseitigung) des Abfalls. Der Betreiber ist für den anfallenden Abfall bzw. verschmutzten Filter verant- wortlich.
  • Seite 39: Mögliche Fehlfunktionen

    Raumluftfiltergerät • Mögliche Ursache Behebung Mögliche Fehlfunktionen Ventilator startet nicht Keine Stromversorgung des Stromversorgung an der Steck- Gerätes dose überprüfen Fehler in der Geräte- / Reparatur durch Spezialisten Ansteuer-Elektronik (Fachhändler) Gerätesicherung defekt Sicherung tauschen Ungenügende Absaug- und Filterleistung Behinderung des Überprüfen des Ansauges und der...
  • Seite 40: Ersatzfilter

    • Raumluftfiltergerät Bezeichnung Artikel-Nr. Ersatzfilter Vorfilter Filterkassette F7 4-00770 Partikelfilter H14 4-00727 Aktivkohlefilterkassette mit Einlage 4-00728 Aktivkohlefiltereinlagen 4-00737 Geben Sie bei der Bestellung immer die Artikel-Nummer an. Verwenden Sie im Sinne der Gerätesicherheit und der Funk- tionssicherheit des Gerätes nur originale Ersatzfilter der Firma ULT AG.
  • Seite 41: Service

    Raumluftfiltergerät • Service Es werden folgende Serviceleistungen angeboten: • Lieferung von Zubehör. • Lieferung von Ersatzteilen. • Lieferung von Ersatzfilter • Laufende Wartung • Durchführung eventuell erforderlicher Reparaturen. • Geräteentsorgung Elektrogeräte- Die Produkte der ULT AG sind ausschließlich für den gewerbli- entsorgungs- chen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 43 Raumluftfiltergerät • Geräteerstprüfung...
  • Seite 44 ULT AG Am Göpelteich 1 02708 Löbau, Deutschland Tel.: +49 35 85 / 41 28 0 Fax.: +49 35 85 / 41 28 11 info@sasoo-aircleaner.com • www.sasoo-aircleaner.com...

Inhaltsverzeichnis