Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Volirium P1 Deutsch
V18.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Volirium P1

  • Seite 1 Volirium P1 Deutsch V18.1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Connect 1:About mode/de P1:Technical notes/de Flugplanung Airspace resources/de Route planning/de Flugvorbereitung Connect 1:Altitude adjustment/de Connect 1:Airspace settings/de Connect 1:Waypoints/de Connect 1:Goto and route/de P1:Flight screen config/de Flug Connect 1:Flight mode/de Connect 1:Fly route/de Analyse Connect 1:Analysis/de Data evaluation/de Konfiguration Connect 1:Configuration mode/de...
  • Seite 3: P1:User Manual/De

    P1:User manual/de P1:User manual/de Willkommen auf der Bedienungsanleitung des Volirium P1. Der Inhalt ist so organisiert, wie wenn Du fliegen gehst. Die Übersicht folgt unten. Allgemein • Das Wesentliche: Allgemeine Informationen zum P1, wie Ein- und Ausschalten, Aufladen und Bedienung •...
  • Seite 4: Allgemein

    Volirium-Ladegerät zu nutzen, da das P1 damit viel schneller aufgeladen wird, als mit anderen Ladegeräten schneller aufgeladen wird oder per USB über einen Computer. Hinweis: Die Batterie des P1 kann bei Temperaturen unter 0° Celsius and über 60° Celsius nicht geladen werden. Mehr über den Batteriestand bei den Informationen zur Lagerung.
  • Seite 5: P1:Wi-Fi/De

    Connect 1:Software updates/de Software-Updates Wir empfehlen, dass Du nach dem Kauf eines Volirium P1 als erstes nach Updates suchst. Hier erfährst Du, wie Du das Instrument mit dem Internet verbindest. Und da wir regelmässig Updates freigeben, solltest Du das Connect 1 regelmässig mit dem Internet verbinden.
  • Seite 7: Connect 1:Data Management/De

    Connect 1:Data management/de Connect 1:Data management/de USB-Verbindung Das Connect 1 funktioniert wie ein USB-Datenspeicher - einfach mit einem PC oder Mac verbinden und das Laufwerk CONNECT_1 erscheint auf dem Computer. Das Laufwerk enthält folgende Ordner: • airspaces: Dieser Ordner ist für Luftraumdateien. Dieser Ordner kann zur Zeit nur Dateien im OpenAir-Format enthalten, welche einfach vom Computer in den Ordner gezogen werden können.
  • Seite 8 Connect 1:Data management/de...
  • Seite 9 Connect 1:Data management/de...
  • Seite 10: P1:Status Bar/De

    Hinweise: Wir empfehlen, das CONNECT_1-Laufwerk immer sicher zu entfernen (PC) oder auszuwerfen (Mac). Im USB-Modus wird das Connect 1 nicht geladen. P1:Status bar/de Der Statusbalken gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Funktionen, die auf dem Instrument gerade laufen. Indem man den Statusbalken antippt, können zusätzliche Infos auf der Seite «Status information» abgerufen werden.
  • Seite 11: Connect 1:About Mode/De

    P1:Status bar/de Schloss Das Schloss erscheint im Statusbalken, wenn der Bildschirm gesperrt wurde. Die Seite «Status information» liefert zusätzliche Angaben zu verfügbaren Software-Updates, Batteriestand, GPS-Fix und Netzwerke, mit denen das Connect 1 verbunden ist. Hinweis: Nach 10 Sekunden springt die Anzeige von der Statusinfo automatisch dorthin zurück, wo sie vorher war.
  • Seite 12: P1:Technical Notes/De

    • Aufladen: Beim Aufladen blinkt zuerst das grüne Licht kurz, danach leuchtet es permanent orange. Es wechselt wieder auf grün, wenn das P1 vollständig aufgeladen ist. Ein rotes Licht deutet auf ein Problem beim Laden hin, und du solltest mit dem mit dem [[1]] Kontakt aufnehmen.
  • Seite 13 Volirium bietet 2 Jahre Garantie auf unsere Varios, die alle Fabrikationsfehler abdeckt. Kontaktiere uns einfach über unsere [[2]] wenn etwas mit deinem Vario nicht stimmt. Nachdem die Garantie abgelaufen ist, [[3]] wir Dein P1 immer noch gerne zu einem vernünftigen Preis.
  • Seite 14: Flugplanung

    . Nachdem Du eine Region und ein Land ausgewählt hast, kannst Du die Dateien in verschiedenen Formaten herunterladen. Wähle das OpenAir-Format, wie unten gezeigt. Die Luftraumdateien kannst Du dann per USB-Verbindung von einem Computer auf das Volirium P1 oder Element in den Ordner «airspaces» laden und dann im Vario aktivieren.
  • Seite 15: Route Planning/De

    References [1] http:/ / soaringweb. org/ Airspace/ HomePage. html Route planning/de Route planning/de Koordinaten festlegen Die Flytec Varios Element Track und Connect 1 speichern geografische Punkte in einer Wegpunkt-Liste. Du kannst entweder individuell zu einzelnen Wegpunkten navigieren («Goto»), oder mehrere Wegpunkte zu einer Route verbinden und diese dann nacheinander abfliegen.
  • Seite 16 Route festlegen kann. Und erfahre mehr zu Wegpunkten auf dem Connect 1 sowie du eine Route festlegen kannst. Auf dieser Seite wird gezeigt wie man eine Datei mit Wegpunkten erzeugt und wie man sie auf das Vario lädt. Um eine bereits existierende Wegpunktedatei in ein mit dem Element oder Connect 1 kompatibles Format zu konvertieren, empfehlen wir GpsDump Im Element hat die Wegpunkt-Liste Platz für 350 Wegpunkte.
  • Seite 17: Flugvorbereitung

    WP01 Ager take-off N 42°02.765 E 0°44.774 1565 m WP02 Vilanova de M N 42°00.631 E 0°54.179 813 m WP03 Knoll N 42°03.624 E 1°01.746 1135 m WP04 Ridge N 42°10.894 E 1°04.590 1451 m WP05 Santa Fe N 42°12.276 E 1°18.458 759 m WP06 Organya N 42°13.147 E 1°19.339 549 m References [1] http:/ / www.
  • Seite 18 Altitude adjustment Hier kannst du vor Deinem Abflug diverse Werte einstellen. Am besten, setzt Du die Startplatzhöhe am Startplatz selber und nicht schon vorher. Die folgenden Werte sind einstellbar: Heimbildschirm «Prep» Connect 1:Altitude adjustment/de...
  • Seite 19 • Auto adjust (automatische Anpassung): Wenn aktiviert, wird die GPS-Höhe übernommen • Altitude (Höhe): Wenn «auto adjust» deaktiviert ist, kannst Du hier die Höhe manuell setzen indem Du den «Altitude» (Höhe) antippst. • Altitude unit (Einheit): Wähle aus Metern oder Fuss aus •...
  • Seite 20: Connect 1:Airspace Settings/De

    Connect 1:Airspace settings/de Connect 1:Airspace settings/de Wähle eine Luftraumdatei in der Connect 1 «Prep»-Applikation aus. Später kannst Du hier auch weitere Konfigurationen vornehmen, wie zum Beispiel Warnungen. Eine Luftraumdatei auswählen Nachdem Du die Luftraumdateien im Luftraumdateien in OpenAir-Format auf das Connect 1 geladen hast, kannst Du eine spezifische Datei direkt auf dem Instrument auswählen.
  • Seite 21 Connect 1:Airspace settings/de...
  • Seite 22 Connect 1:Airspace settings/de...
  • Seite 23: Connect 1:Waypoints/De

    Connect 1:Waypoints/de Connect 1:Waypoints/de Wegpunktedateien Lade eine Wegpunktedatei via USB-Kabel auf dein Connect 1. Die akzeptierten Formate sind: • CompeGPS • GpsDump • OziExplorer mit WGS84 Koordinaten. Wenn dein Connect 1 per USB mit einem Computer verbunden ist, lege die Wegpunktedateien in den Ordner «waypoints»...
  • Seite 24 Connect 1:Waypoints/de...
  • Seite 25 Connect 1:Waypoints/de...
  • Seite 26: Wegpunkte Ansehen

    Connect 1:Waypoints/de Wegpunkte ansehen Du kannst deine Wegpunkte im Menü Vorbereitung > Wegpunkte anschauen. Für weitere Informationen, besuche die Seite Goto und Routen. Connect 1:Goto and route/de Route Egal, ob du eine XC- oder Rennroute eingeben möchtest, die ersten paar Schritte sind die gleichen. Im Menü Vorbereitung findest du den Punkt Routen.
  • Seite 27 Connect 1:Goto and route/de Dann landest du im Untermenü der Route, die du gerade angelegt hast. Der Name der Route ist immer oben am Bildschirm angezeigt. Füge Wegpunkte hinzu, indem du das Plus unten rechts antippst. Nach dem Antippen des Plus hast du auch die Möglichkeit deine Wegpunkte-Ressourcen auszuwählen - tippe dafür das Listen-Symbol an.
  • Seite 28 Connect 1:Goto and route/de Quellen sind entweder Dateien, die via USB auf das Connect 1 geladen hast oder Wegpunkte, die du manuell kreiert hast («intern»). Falls du bisher noch keine Ressourcen ausgewählt hast, ist deine Wegpunkte-Liste leer und wird erst gefüllt, wenn du eine oder mehrere Quellen ausgewählt hast.
  • Seite 29 Connect 1:Goto and route/de Wegpunkt von der Liste hinzufügen...
  • Seite 30 Connect 1:Goto and route/de Hinweis: Bei mehreren Seiten mit Wegpunkten, kannst du mit den + und - Tasten zwischen den Seiten hin und her springen. Die Anzahl Seiten, und auf welcher du dich befindest, wird immer unten rechts angezeigt. Alle gespeicherten Routen erscheinen dann im Routen-Menü und sind mit dem gewählten Typ gekennzeichnet. Unten Spezifisches zu XC- und Rennrouten.
  • Seite 31 Connect 1:Goto and route/de XC-Route Das Connect 1 zeigt XC-Routen (durchs Zentrum) und schaltet bei einem (editierbaren) Radius von 400 m auf den nächsten Turnpoint um. Du kannst nur eine Route editieren und aktivieren. Solltest du einen Wegpunkt, der in einer Route verwendet wird, aus dem Wegpunkte-Speicher löschen, ist dieser Wegpunkt in der Route nach wie vor verfügbar.
  • Seite 32 Connect 1:Goto and route/de Wegpunkte in der XC-Route editieren Rennrouten Wenn du eine Route kreiert hast, erscheint Sie im Menü Routen. Die Rennroute ist durch eine Rennflagge gekennzeichnet. Wenn du eine Route antippst, wird sie grau unterstrichen und du kannst sie verändern (Stift), löschen (Abfalleimer) und am wichtigsten Start- und Endzeiten eingeben und aktivieren (Häkchen).
  • Seite 33 Connect 1:Goto and route/de...
  • Seite 34 Connect 1:Goto and route/de Eine komplette Route zeigt also den Start, Anfang und Ende der Speed-Sections, Ziel und die Turnpoints dazwischen. Jeder Turnpoint wird zusätzlich mit Radius und Länge des Abschnitts gekennzeichnet und ob es sich um einen Entry- oder Exit-Zylinder handelt.
  • Seite 35 Connect 1:Goto and route/de Aktivierte Rennroute Viel Glück beim Wettbewerb!
  • Seite 36 Connect 1:Goto and route/de Die Route im Flug Verschiedene Flugbildschirme zeigen dir diverse Fluginfos an. Sobald du eine Route kreiert und aktiviert hast, kannst du zusätzliche Infos direkt im Flugmodus anpassen, z.B. wenn du einen Wegpunkt überspringen möchtest. Goto Im Menü Vorbereitung findest du den Punkt «Goto». Folge denselben Schritten wie oben, um deine Wegpunkte- Ressourcen festzulegen, aus denen du dann den Wegpunkt wählst.
  • Seite 37 Connect 1:Goto and route/de...
  • Seite 38: P1:Flight Screen Config/De

    P1:Flight screen config/de P1:Flight screen config/de Auswahl der Flugseiten Im Menü Vorbereitung kannst du unter Flugseiten auswählen, welche Flugbildschirme im Flugmodus angezeigt werden. Aktiviere dafür das Kästchen für die jeweilige Flugseite. Deine Auswahl besteht aus: • Thermik • Thermik XL •...
  • Seite 39: Liste Der Indikatoren

    P1:Flight screen config/de Liste der Indikatoren Die anderen Flugbildschirme zeigen: • Vario (grafisch und numerisch) • Altitude (Höhe) • Relative Höhe (Alt rel) • Speed (Geschwindigkeit) • Glide ratio (Gleitwinkel) • Wind speed (Windgeschwindigkeit) • Wind direction (Windrichtung) • Flugzeit •...
  • Seite 40 P1:Flight screen config/de Adjust (anpassen): Wenn «Auto adjust» (automatisches Anpassen) aktiviert ist, wird die GPS-Höhe angezeigt. Wenn deaktiviert, kannst Du die absolute Höhe oder Druck (QNH ) setzen. Mache die Höhenanpassungen als Teil Deiner Flugvorbereitung. Configure (konfigurieren): Setze den Standardwert, den Du sehen möchtest und wähle aus Druck (QNH), GPS, oder relative Höhe (Alt rel).
  • Seite 41 P1:Flight screen config/de...
  • Seite 42 P1:Flight screen config/de Relative Höhe nullen Um die relative Höhe zu nullen, setze einen der Höhenindikatoren auf «Alt rel» (siehe oben) und nulle ihn danach mit einem Langdruck auf dem Bildschirm. Der Indikator kann auch zurückgesetzt werden, indem du ihn antippst und...
  • Seite 43: Flug

    Flug Connect 1:Flight mode/de Flugmodus (Flight) Der Flugmodus des Connect 1 zeigt verschiedene Indikatoren auf mehreren Fluganzeigen. Flugmodus auf dem Hauptbildschirm When selected, you have the option to scroll between different flight pages and to modify indicators and pages. Scrolling is done by tapping on the arrows at the bottom left and right of the screen. The flight pages as shown below are: •...
  • Seite 44 Connect 1:Flight mode/de...
  • Seite 45 Connect 1:Flight mode/de...
  • Seite 46 Connect 1:Flight mode/de Die Orientierung der Karte kann durch Antippen des Bildschirms geändert werden, z.B. auf «heading up». Mit den + und - Tasten kann die Karte vergrössert und verkleinert werden. Erscheint ein Fragezeichen (?) bedeutet das, dass Du keinen GPS-Empfang hast und Deine Position nicht bekannt ist.
  • Seite 47 Connect 1:Flight mode/de Flugseiten individualisiere Du kannst deine Flugseiten auf zwei Arten anpassen. Als erstes kannst du im Prep-Menü angeben, welche Seiten du angezeigt haben möchtest. Zweitens, kannst du die individuellen Indikatoren auf dem Bildschirm verändern. Tippe dafür einen Indikator an, wähle dann "Indikator auswählen". Hinweis: Es kann passieren, dass ein Indikator doppelt belegt wird.
  • Seite 48 Connect 1:Flight mode/de Relative Höhe nullen Um die relative Höhe zu nullen, stelle einen der Höhenindikatoren auf «Alt rel» (siehe Konfiguration Flugbildschirme) und halte den Indikator auf dem Bildschirm gedrückt. Oder Du kannst den Indikator antippen und zunächst «adjust» (anpassen) und dann «zero» (nullen) wählen. Notiz: Um keinen der Indikatoren aus versehen zu manipulieren, zum Beispiel während eines Starts, kann der Bildschirm des Connect 1 gesperrt werden.
  • Seite 49: Connect 1:Fly Route/De

    Connect 1:Fly route/de Connect 1:Fly route/de In der Flugvorbereitung kannst du lesen, wie du Wegpunkte auf das Connect 1 lädst und eine XC- oder Rennroute kreierst. Variable Indikatoren Die ausführlichste Flugseite für das Fliegen einer Rennroute ist der letzte Bildschirm, Rennen. Die Seite funktioniert aber genauso gut für das Fliegen einer XC-Route, weshalb du die Möglichkeit hast, einige Parameter nach deinen Wünschen einzustellen.
  • Seite 50: Akustische Indikatoren

    Connect 1:Fly route/de Anmerkung: Egal auf welchem Flugbildschirm du die obigen Felder siehst, sie lassen sich alle auf die gleiche Weise konfigurieren. Akustische Indikatoren Wenn ein Wendepunkt erreicht wurde, spielt das Connect 1 einen Ton ab. Nach dem Flug Die Route wird automatisch deaktiviert, wenn du sie komplett abgeflogen bist. Danach möchtest du deine Leistung bestimmt genauer unter die Lupe nehmen und deine Route z.B.
  • Seite 51: Analyse

    Analyse Connect 1:Analysis/de Flugauswertung Bald wir das Connect 1 Funktionen haben, die es dir erlauben, Deine Flüge auszuwerten. Bis dahin kannst Du Deine Flugdaten in Form von IGC-Dateien per USB von Deinem Instrument laden und mit den Werkzeugen auf unserer Seite Flugauswertung analysieren.
  • Seite 52: Programme Für Linux

    • Rogallo FlightLog : Rogallo FlightLog ist die perfekte App für Gleitschirm- und/oder Drachenpiloten, die alle ihre GPS-Flugdaten an einem Ort zusammenbringen wollen. Rogallo wurde für professionelle XC-Piloten entwickelt, ist aber auch für Anfängern und Genusspiloten geeignet. • Logfly : Logfly ist ein Logbuch, das Flüge mit und ohne GPS-Track speichert. Du kannst Deine Flüge visualisieren und die Bewertung für Online-Contests berechnen.
  • Seite 53: Connect 1:Configuration Mode/De

    Connect 1:Configuration mode/de Im Konfigurationsmodus können verschiedenste allgemeine Aspekte des Vario eingestellt werden. Connect 1 Konfigurationsmodus Lautstärke Hier kannst Du die Lautstärke einstellen. Das Volumen kann sowohl per Bildschirm wie auch mit den + und - Tasten verändert werden. Mit einem Langdruck auf die Lautsprecher-Taste kannst Du das Volumen ebenfalls verändern. Unter «Audio an»...
  • Seite 55 Akustisches Vario Als erstes setzt Du hier am besten die «Base frequency» (Basisfrequenz) nach Deinem Ermessen. Damit stellst Du sicher, dass Du das Vario so gut wie möglich hörst. Bei der Anpassung des Wertes spielt das Connect 1 jeweils einen Ton ab, der Dir hilft, die ideale Einstellung zu finden.
  • Seite 57: Standardeinheiten

    Gerät • Send analysis data (Analyse-Daten schicken): Dies ist standardmässig aktiviert und bedeutet, dass das Connect 1 uns Debug-Daten nach einem Crash schickt, wenn es das nächste Mal mit dem Internet verbunden ist. Wir erhalten nur die Seriennummer des Instruments und das Log des Crashs - wir erhalten keine persönlichen Daten. Die Crash-Logs werden uns helfen, den Grund für einen Crash zu finden und die Software für das Connect 1 stabiler zu machen.
  • Seite 58 Bildschirm Hier veränderst Du den Kontrast des Bildschirms. Wir finden, dass ca. 60 % optimal sind. Die Anpassung kannst Du über den Bildschirm oder mit den + und - Tasten vornehmen. Zeit Hier kannst Du das Format auf 12 der 24 h stellen. Um die Zeitzone festzulegen, wähle erst eine «Region» dann die «City»...

Inhaltsverzeichnis