Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanleitung
Schmidts Original Nabendynamo SONdelux ist in Kombiantion mit dem
LED-Scheinwerfer Edelux für Laufräder 16"- 28" ( Außendurchmesser mit
400 -716 mm) zugelassen. Andere hocheffiziente LED-Scheinwerfer. z.B. von
Busch & Müller können ebenfalls verwendet werden - formal allerdings
ohne deutsche StVZO Zulassung.
Für Halogenscheinwerfer ist der SONdelux nicht geeignet.
Betrieb und Pflege eines SON-Nabendynamos sind sehr einfach. Bitte be-
achten Sie dennoch nachfolgende Hinweise. Einspeichen und die Ver-
kabelung sollten Fachleuten überlassen werden.
Einbau des Vorderrads
Der SONdelux ist für den Einbau in Gabeln mit 100 mm Einbauweite und
9 mm Achsaufnahme geeignet. Die elektrischen Anschlüsse dürfen rechts
oder links liegen.
Zur Befestigung des Vorderrades dienen handelsübliche Spannachsen (mit
Inbus, Diebstahlsicherung oder Schnellspanner). Der Schaft der Spannachse
sollte nicht gefettet werden, um das Druckausgleichssystem nicht zu ver-
stopfen. Bitte beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben.
Bei Verwendung der mitgelieferten Inbus-Spannachse:
Gewinde und Schraubenkopf sollten zuvor gefettet werden, nicht
jedoch der Schaft der Spannachse.
Befestigen Sie den SONdelux mit Anzugsdrehmoment 8 - 10 Nm
an der Inbus-Spannachse.
Überprüfen Sie das Anzugsdrehmoment nach ca. 300 km
Einfahrzeit.
Ist die Spannachse nicht fest genug angezogen neigt die Achse zu
Bewegungen in den Ausfallenden, was Rattergeräusche verursacht.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz des Vorderrades!
Wichtige Hinweise
Bei ausgeschaltetem Licht und im Moment des Abschaltens erzeugt ein
Nabendynamo hohe Spannungen, deren Berührung unangenehm, unter
Umständen sogar gefährlich sein kann.
Es ist daher auf eine sorgfältige Verkabelung zu achten.
Die Polfühligkeit des Dynamos (Widerstand beim Drehen der Achse von
Hand) ist ein Merkmal des Klauenpolgenerators und vollkommen unab-
hängig vom Leichtlauf der Lager.
Bei Fahrradcomputern mit Funkübertragung kann es zu Funktionsstörungen
kommen.
Wartung und Pflege
Der Generator selbst ist in der Nabe optimal geschützt und völlig verschleiß-
und wartungsfrei, da er ohne Getriebe und berührungslos arbeitet.
Um Eindringen von Wasser zu vermeiden darf die Nabe
keinesfalls mit scharfem Wasserstrahl (Schlauch, Hochdruck-
reiniger) abgespritzt oder untergetaucht werden.
Die Rillenkugellager der Nabe sind dauergeschmiert und bei normalem
Alltagsgebrauch ebenfalls wartungsfrei, d.h. Sie lassen sich nicht nach-
stellen und brauchen nicht nachgeschmiert werden. Geringfügiges Spiel ist
bei Rillenkugellagern normal und unschädlich.
Die Achse des SONdelux und die daraufgesteckten Teile haben kein
Gewinde, es kann und darf also nichts verdreht werden.
Garantiezeit ist 5 Jahre. Service bieten Fachhändler und Importeure.
Scheibenbremsausführung SONdelux disc
Die Ausführung mit Shimano-center-lock®-Aufnahme ist für Straßen- und
leichten Geländeeinsatz bemessen. In 28"-Rädern mit kleinen Scheiben
kann der Abstand zwischen Bremszange und Speichen zu gering werden.
Die Ausfallenden der Gabeln müssen unbedingt formschlüssige Ausfall-
sicherungen haben.
Anschluss des Scheinwerfers
Wenn die Kabelschuhe für den SONdelux schon am Scheinwerferkabel an-
gebracht sind, ist der Anschluss ganz einfach: Führen Sie das Kabel entlang
der Gabelscheide zum SON und stecken Sie es ein (Kontakte beliebig ver-
SONdelux / SONdelux disc
tauschbar). Befestigen Sie es mit Kabelbindern so an der Gabel, dass Sie
beim Radausbau die Kabelschuhe noch leicht abziehen können.
Schalterscheinwerfer anderer Hersteller haben zweiadriges Lichtkabel statt
Koaxialkabel. Das Kabel muss passend abgelängt, die beiden Leiter müssen
etwa 4 cm voneinander gelöst und an den Enden 5 mm abisoliert werden.
Schrumpfschlauch für Verzweigung
aufschieben
mit Crimpzange oder Spitzzange
Kabelschuhe ancrimpen (im Zweifelsfall
zusätzlich löten); erstes Krallenpaar muss die
Isolierung umgreifen
Schrumpfschläuche aufschrumpfen
etwas Fett in die Kabelschuhe geben,
damit sie sich leichter aufschieben lassen
Anschluss des Rücklichts
Der SONdelux hat eine Nennleistung von 3 Watt, ist also für den Betrieb
eines Scheinwerfers und eines Rücklichts ausgelegt. Wenn am SONdelux nur
ein Scheinwerfer betrieben wird, nimmt dieser die gesamte Leistung auf.
Dies ist beim Edelux unproblematisch, bei anderen Scheinwerfern nicht
unbedingt.
Wir empfehlen ein hochwertiges LED-Rücklicht mit Kondensator-Standlicht.
Damit auch das Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden kann, muss es am
Schalterscheinwerfer angeschlossen werden. Am zuverlässigsten sind die
fertig konfektionierten koaxialen Rücklichtkabel von Schmidt. Je nach
Konstruktion der Leuchten ist dabei auf die Polarität (Masse) zu achten. Der
SON selber hat keine Masseverbindung.
Einspeichen
Der SONdelux ist für übliche gekreuzte Einspeichung ausgelegt. Flansch-
breite und Speichenlöcher sind auf hochwertige 2 mm Speichen oder
DD-Speichen 2,0 / 1,8 mm optimal abgestimmt. Radiales Einspeichen ist
zulässig, jedoch nicht unbedingt zu empfehlen (verstärkte Vibrations-
neigung).
Hilfen zur Wahl der Speichenlänge finden Sie unter www.nabendynamo.de
Das Kunststoff-Schutzband über dem Mittelbereich der Nabe dient
als Schutz vor Kratzern beim Einfädeln der Speichen. Bitte
entfernen Sie es erst, wenn das Laufrad fertig eingespeicht ist.
non-disc
Lochkreisdurchmesser
Abstand a
Flansch - Mittelebene
Hersteller
Wilfried Schmidt Maschinenbau
www.nabendynamo.de
®
disc center lock
links (l)
rechts (r)
54 mm
54 mm
25 mm
23 mm
54 mm
25 mm
Sept 2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schmidts Original Nabendynamo SONdelux

  • Seite 1 Anschluss des Rücklichts Einbau des Vorderrads Der SONdelux hat eine Nennleistung von 3 Watt, ist also für den Betrieb Der SONdelux ist für den Einbau in Gabeln mit 100 mm Einbauweite und eines Scheinwerfers und eines Rücklichts ausgelegt. Wenn am SONdelux nur 9 mm Achsaufnahme geeignet.
  • Seite 2 Halogen headlights are not suitable with SONdelux. Connecting the Rear Light Running a SONdelux and caring for it is very easy. Please note the following The SONdelux has a nominal power of 3 Watt. It is therefore designed to details nevertheless. Wheel building and wiring should be done by a operate a rear light and a headlight.

Diese Anleitung auch für:

Sondelux disc