Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAFWAY Hunnebeck QuikDeck Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Hangende arbeitsplattform
Inhaltsverzeichnis

Werbung

QuikDeck
Hängende Arbeitsplattform
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SAFWAY Hunnebeck QuikDeck

  • Seite 1 QuikDeck Hängende Arbeitsplattform Aufbau- und Verwendungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Einführung ........................4 Zu dieser Anleitung .......................4 Mitgeltende Dokumente ......................4 Konventionen in dieser Anleitung ..................5 Sicherheit ........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................5 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................6 2.3 Möglichkeit von Sachschäden ..................10 2.4 Pflichten des Betreibers ...................... 11 2.5 Personalqualifikation ......................12 2.6 Aufbau und Merkmale der Hinweise auf Gefahren für Personen ......
  • Seite 3 QuikDeck® QuikDeck montieren ....................62 8.1 Montage vorbereiten ......................62 8.2 Befestigung am tragenden Bauwerk sicherstellen ............ 63 8.3 Startplattform erstellen ...................... 66 8.4 Startplattform anheben .......................72 8.5 Startplattform abhängen ....................75 8.6 Startplattform erweitern .....................87 8.7 Sicherungen montieren ..................... 93 8.8 Alternative Befestigungspunkte an tragenden Bauwerken verwenden .....100 8.9 Optionale Teile verwenden .....................100 Hinweise zum Verwenden ..................121 9.1 Plattform versetzen ......................121 9.2 Zustand der Plattform prüfen ...................121 9.3 Gerüste auf dem QuikDeck verwenden ..............122...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung Zu dieser Anleitung Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung beschreibt den sicheren Aufbau und die sichere Verwendung der HÜNNEBECK QuikDeck® Modularen Hängeplattform. Die HÜNNEBECK QuikDeck® Modulare Hängeplattform wird in dieser Aufbau- und Verwen- dungsanleitung kurz „QuikDeck“ genannt. Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) richtet sich an gewerbliche Nutzer mit geeigneter fachlicher Ausbildung. Die beschriebenen Inhalte und Abläufe richten sich nach den rechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben Deutschlands und Öster- reichs. HÜNNEBECK übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung dieser Anleitung außerhalb dieses Geltungsbereichs. Lesen Sie diese Aufbau- und Verwendungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem Produkt arbeiten. Bewahren Sie die Aufbau- und Verwendungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Die AuV ist integraler Bestandteil von QuikDeck. Sie enthält Sicherheitshinweise, Anga- ben zur Regelausführung und bestimmungsgemäßen Verwendung sowie die System- beschreibung. Die funktionstechnischen Anweisungen (Regelausführung) in der AuV sind genau zu befolgen. Erweiterungen, Abweichungen oder Änderungen stellen ein potentielles Risiko dar. Sie bedürfen deshalb eines gesonderten Nachweises (mit Hilfe einer Gefähr- dungsbeurteilung) oder einer Montageanweisung unter Beachtung der relevanten Gesetze, Normen und Sicherheitsvorschriften. Entsprechendes gilt für den Fall bauseits gestellter Traggerüst- und Zubehörteile. Änderungen im Zuge der technischen Entwicklung bleiben ausdrücklich vorbehalten. 1.1.1 Verfügbarkeit der AuV Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die von HÜNNEBECK zur Verfügung gestellte Aufbau- und Verwendungsanleitung am Einsatzort vorhanden, den Mitar- beitern vor Aufbau und Verwendung bekannt und jederzeit zugänglich ist. Die Auf- bau- und Verwendungsanleitung muss lesbar und vollständig sein. Ersatz kann über HÜNNEBECK bezogen werden. Mitgeltende Dokumente Zusätzlich zu dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung müssen Sie weitere mitgel- tende Dokumente beachten und deren Anweisungen und Hinweise befolgen. Dies sind insbesondere folgende Dokumente: • Datenblätter der Bauteile • mitgelieferte Dokumente wie beispielsweise Zeichnungen zur Befestigung der...
  • Seite 5: Konventionen In Dieser Anleitung

    QuikDeck® Konventionen in dieser Anleitung Verschiedene Elemente dieser Anleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie die folgenden Elemente leicht unterscheiden: Normaler Text • Aufzählungen • Aufzählungen zweiter Ordnung Handlungsanweisungen sind in dieser Anleitung immer mit dem Wort „Schritt“ gekenn- zeichnet, z. B. Schritt 1 Sicherungsbolzen von außen in die Bohrung stecken. Schritt 2 Bolzen mit dem Federstecker sichern. Tipp! TIPP Tipp vermittelt dem Nutzer Erfahrungen aus der Praxis, z. B. wie sich eine Handlung leichter oder schneller vollziehen lässt. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die QuikDeck Modulare Hängeplattform ist ein technisches Arbeitsmittel, das nur für eine gewerbliche Nutzung in folgenden Geltungsbereichen bestimmt ist: • Als längen- und flächenorientiertes Hängegerüst entsprechend der DIN 4420-3 unterhalb fester Bauwerke • Als Arbeitsgerüst bis Lastklasse 4. Lastklasse nach DIN EN 12811 (300 kg/m³) • Bei der beschriebenen Regelausführung dürfen nur die in dieser AuV dargestellten...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2.1 Lebensgefahr Lebensgefahr durch Verwenden beschädigter oder ungeeigneter Bauteile! Beschädigte Bauteile können zu geringerer Belastbarkeit oder zum Versagen von Bau- teilen des QuikDeck führen. • Prüfen Sie alle Bauteile vor der Verwendung und in den vorgeschriebenen Intervallen auf einwandfreien Zustand. • Verwenden Sie keine beschädigten oder ungeeigneten Bauteile. • Stellen Sie sicher, dass die Bauteile von QuikDeck vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. • Setzen Sie sich mit HÜNNEBECK in Verbindung, wenn Zweifel über möglicherweise schädliche Einflüsse bestehen. • Lassen Sie beschädigte Bauteile unverzüglich instand setzen oder ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch neue Bauteile des gleichen Typs. • Entsorgen Sie beschädigte Bauteile, die sich nicht instandsetzen lassen. Es sind nur die Bauteile geeignet, die die im Abschnitt 2.1 „Bestimmungsgemäße Ver- wendung“ auf Seite 5 genannten Voraussetzungen erfüllen. Sie dürfen Bauteile von QuikDeck ohne die schriftliche Genehmigung von HÜNNEBECK nicht reparieren, modifizieren oder verändern. Lebensgefahr durch unbefugtes Verändern oder Ersetzen von Bauteilen von Quik- Deck! Das Ersetzen oder Verändern von Bauteile kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bauteilen führen.
  • Seite 7 QuikDeck® Lebensgefahr durch falsches Montieren von QuikDeck! Falsches Montieren von Bauteilen kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bautei- len führen. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanlei- tung beschrieben und dargestellt oder weisen Sie Alternativen über eine geeignete Gefährdungsbeurteilung nach. • Hebezeug und Hubeinrichtungen müssen den relevanten Normen und Vorschriften entsprechen sowie alle auftretenden Lasten aufnehmen können. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Beachten und befolgen Sie bei der Montage alle am Einsatzort geltenden gesetzli- chen Regeln und sonstige Vorschriften sowie die Montageanweisung des Betreibers. • Stellen Sie sicher, dass nur Personen mit geeigneter Qualifikation QuikDeck montie- ren. • Lassen Sie QuikDeck nach der Montage durch eine qualifizierte Person prüfen. Angaben zu den Belastungsgrenzen der einzelnen Bauteile finden Sie im Abschnitt 4 „Bauteile“ auf Seite 18. Angaben zu den erforderlichen Qualifikationen finden Sie im Abschnitt 2.5 „Personalqualifikation“ auf Seite 12. Lebensgefahr durch falsches Abbauen von QuikDeck! Falsches Abbauen von Bauteilen kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bauteilen führen. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanlei- tung beschrieben und dargestellt oder weisen Sie Alternativen über eine geeignete Gefährdungsbeurteilung nach. • Halten Sie die gleichen Vorsichtsmaßnahmen ein wie beim Montieren von QuikDeck. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der einzelnen Bauteile nicht über- schritten wird. • Sichern Sie Bauteile, die abgebaut werden, gegen Herabfallen. • Beachten und befolgen Sie alle am Einsatzort geltenden gesetzlichen Regeln und sonstige Vorschriften sowie die Montageanweisung des Betreibers.
  • Seite 8 Sicherheit Lebensgefahr bei Sturz von QuikDeck aufgrund fehlender Bauteile oder Befesti- gungselemente! Fehlende, beschädigte, falsch oder unzureichend befestigte Befestigungselemente können zu Stürzen von QuikDeck aufgrund geringerer Belastbarkeit führen. • Verwenden Sie keine beschädigten Bauteile. • Stellen Sie sicher, dass alle Absperrungen, Bodenbeläge und Geländer an QuikDeck montiert sind, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente sicher angebracht sind. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die auf QuikDeck in ungesicherten Bereichen arbeiten oder sich darin aufhalten, durch eine geeignete Absturzsicherung (PSAgA) gesichert sind. Angaben zu den erforderlichen Qualifikationen finden Sie im Abschnitt 2.8 „Sicherheits- einrichtungen und Schutzausrüstung“ auf Seite 14. Lebensgefahr bei Sturz von QuikDeck aufgrund fehlender oder falsch befestigter Absturzsicherung! • Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche von QuikDeck, die über kein ordnungsgemäß angebrachtes und vollständiges Geländer gesichert sind (ungesicherter Bereich), durch eine temporäre Absperrung deutlich sichtbar von den gesicherten Bereichen von QuikDeck getrennt werden.
  • Seite 9: Gefahr Schwerer Oder Tödlicher Verletzungen

    QuikDeck® • QuikDeck Plattformen nur gemäß dem Abschnitt 6 „Regelausführungen“ auf Seite 43 aufbauen und verwenden. Die Tragfähigkeit der Plattform muss vor dem Auf- bau der verschiedenen Anwendungen über statische Berechnungen nachgewiesen werden. • Stellen Sie sicher, dass alle tragenden Bauteile und Befestigungen die geplante Trag- last aufnehmen können und nicht überlastet werden. Wenn einzelne tragende Bauteile oder Befestigungen nicht belastet sind, ist das ein Zeichen für eine ungleichmäßige Belastung. Dadurch ist eine Überlastung anderer Bau- teile möglich. Es sind nur die Bauteile geeignet, die die im Abschnitt 2.1 „Bestimmungsgemäße Ver- wendung“ auf Seite 5 genannten Voraussetzungen erfüllen. Lebensgefahr durch Herunterfallen von Bauteilen bei Überschreiten der Belastungs- grenzen! Wenn QuikDeck unzulässig hoch belastet wird, können sich Bauteile lösen und herun- terfallen. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und in den Regelausführungen dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Verwenden Sie nur für den Einsatz am QuikDeck geeignete Bauteile. • Wenn sich Personen unter der QuikDeck Plattform aufhalten, müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Personen während des Aufbaus, der Verwendung und des Abbaus der Plattform zu gewährleisten. Es gelten evtl. örtliche Bestimmungen wie z. B. DIN 4420-3. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen auf und unter dem QuikDeck Schutzhelme tragen.
  • Seite 10: Möglichkeit Von Sachschäden

    Sicherheit Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen durch herabfallende Gegenstände! Nicht fachgerecht befestigte Bauteile oder auf dem QuikDeck gelagertes Material kön- nen herunterfallen und zu schweren Verletzungen führen. • Befestigen Sie alle Bauteile fachgerecht und wie in dieser Aufbau- und Verwendungs- anleitung beschrieben. • Stellen Sie sicher, dass die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung genannten Drehmomente eingehalten werden. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente sicher angebracht sind. • Lagern Sie Material nur in dafür geeigneten Bereichen des QuikDeck. • Sichern Sie auf QuikDeck gelagertes Material fachgerecht. • Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit von QuikDeck nicht überschritten wird. • Stellen Sie beim Anheben von QuikDeck ein gleichmäßiges Anheben sicher und verhindern Sie eine Schräglage. • Montieren Sie immer die Bordbretter an den Außenkanten von QuikDeck. • Stellen Sie sicher, dass sich unter dem QuikDeck keine unbeteiligten Personen auf- halten. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen auf und unter dem QuikDeck Schutzhelme tragen. Informationen zu den geeigneten Bereichen zum Lagern von Material auf dem Quik- Deck finden Sie in den Handlungsanweisungen im Abschnitt 6 „Regelausführungen“ auf Seite 43. Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen durch Stromschlag! Das Verwenden von QuikDeck in der Nähe von Stromleitungen kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
  • Seite 11: Pflichten Des Betreibers

    QuikDeck® Schäden an Bauteilen durch Pendeln beim Anheben möglich! Unzureichend gesicherte Lasten können beim Anheben pendeln. • Sichern Sie alle Bauteile beim Anheben durch Führungsseile mit ausreichender Belastbarkeit. Die Belastbarkeit hängt von den am Einsatzort vorhandenen Umgebungsbedingungen, insbesondere von Windstärke und Windrichtung ab. 2.4 Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss sicherstellen, dass nur Personal mit Kenntnissen und Erfahrungen in der Verwendung von QuikDeck und von allen relevanten Sicherheitsvorschriften am und mit QuikDeck arbeitet. Alle anderen Personen dürfen QuikDeck nur unter direkter Aufsicht und Anleitung einer Person mit diesen Kenntnissen betreten. 2.4.1 Verantwortliche Aufsichtsperson Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Arbeiten unter der Aufsicht einer speziell geschulten Person durchgeführt werden. Diese Person muss Kenntnisse und Fähigkei- ten in folgenden Bereichen haben: • Maßnahmen zur Unfallverhütung • Ermitteln bzw. Einschätzen der Belastungsgrenzen von QuikDeck unter Beachtung aller dafür relevanten Faktoren und Vorschriften • Einschätzen der Absturzgefahren bei hohen Windgeschwindigkeiten 2.4.2 Gefährdungsbeurteilung und Montageanweisung erstellen Der Betreiber hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung für den speziellen Einsatzfall zu erstellen. Die Gefährdungsbeurteilung und die Montageanwei- sung müssen alle Bauteile der Plattform, einschließlich der Bauteile von Fremdherstel- lern berücksichtigen.
  • Seite 12: Maßnahmen Am Einsatzort Durchführen

    Sicherheit 2.4.3 AuV griffbereit halten Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die von HÜNNEBECK zur Verfügung gestellte Aufbau- und Verwendungsanleitung am Einsatzort vorhanden, den Mitarbei- tern vor Aufbau und Verwendung bekannt und jederzeit zugänglich ist. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung muss lesbar und vollständig sein. Ersatz kann über HÜNNE- BECK bezogen werden. 2.4.4 Maßnahmen am Einsatzort durchführen Der Betreiber muss alle für den speziellen Einsatzort geltenden Vorschriften beachten. Insbesondere muss er folgende Maßnahmen durchführen bzw. veranlassen: • Einen Rettungsplan mit Angaben zu Rettungssystemen, Verfahren, räumlichen Festle- gungen und Verantwortlichkeiten erstellen • Sicherheitseinrichtungen (Rettungsset, PSA, PSAgA) bereitstellen • Bereiche für das Lagern des Materials festlegen • Kontakt zu örtlichen Ansprechpartnern (z. B. Rettungsorganisation, Bauleitung, Ener- gieversorger usw.) aufnehmen und die Arbeiten mit diesen abstimmen 2.5 Personalqualifikation 2.5.1 Alle Personen Alle Personen, die Arbeiten auf QuikDeck durchführen, müssen über mindestens fol- gende Qualifikationen verfügen: • Kenntnis der möglichen Risiken bei Arbeiten auf Gerüsten und Plattformen und in der Höhe, Fähigkeit, diese Gefahren zu erkennen und Kenntnis der richtigen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung • Kenntnis des Verhaltens bei Unfällen (Unfallstelle absichern, Personen bergen, erste Hilfe) • Kenntnis des sicheren Gebrauchs der PSAgA • Erkennen von Gefahren bei der Arbeit auf QuikDeck 2.5.2 Monteure Alle Personen, die QuikDeck montieren oder andere Arbeiten am QuikDeck vorneh- men, müssen zusätzlich über mindestens folgende Qualifikationen verfügen:...
  • Seite 13: Instandhaltungspersonal Und Prüfer

    QuikDeck® 2.5.4 Planer Personen, die den Aufbau und Einsatz von QuikDeck planen, müssen zusätzlich fol- gende Kenntnisse und Erfahrungen haben: • Berechnung der im aktuellen Fall gegebenen Belastungen • Einschätzen des Gefahrenpotenzials an der Verwendungsstelle • Ermitteln von Gefahrenbereichen im speziellen Einsatzfall • Festlegen geeigneter Sicherheitsmaßnahmen • Kenntnisse der vorhandenen tragenden Elemente, die zur Verankerung, Aufhängung usw. verwendet werden • Berechnen von Windeinflüssen auf die Stabilität und Belastbarkeit • Kenntnis der am Einsatzort geltenden gesetzlichen und sonstigen Vorschriften für die Planung • Erstellen einer Montageanweisung für den speziellen Einsatzfall 2.5.5 Instandhaltungspersonal und Prüfer Personen, die die Bauteile prüfen, instandhalten und lagern, müssen zusätzlich über folgende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen: • Erkennen von Materialmängeln (Materialprüfung, Inspektion) • Einschätzen der Verwendbarkeit • Sicheres Lagern und Transportieren der Bauteile • Verhalten bei unbenutzbaren oder ungeeigneten Bauteile 2.5.6 Schulungen HÜNNEBECK empfiehlt, dass alle Personen, die Arbeiten am und mit QuikDeck, den Hebevorrichtungen und Abhängungen durchführen, das Trainingsprogramm für Quik- Deck-Systeme absolvieren. HÜNNEBECK behält sich das Recht vor, regelmäßige Auffri- schungstrainings zu verlangen. 2.6 Aufbau und Merkmale der Hinweise auf Gefahren für Personen GEFAHR! GEFAHR...
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen Und Schutzausrüstung

    Sicherheit 2.8 Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstung 2.8.1 Geländer am QuikDeck Der Einsatz von QuikDeck ist nur mit dem montierten Geländer zulässig. Weitere Infor- mationen finden Sie im Abschnitt 4.9 „Geländer“ auf Seite 27 und im Abschnitt 8.7.3 „Ränder der Arbeitsplattform sichern“ auf Seite 95. Bereiche, die zeitweise nicht durch ein Geländer gesichert sind, müssen deutlich sichtbar durch eine Absperrung von gesicherten Bereichen getrennt werden. 2.8.2 Rettungsset Ein Rettungsset dient zur Bergung verunfallter Personen, die durch die PSAgA aufge- fangen wurden. Der Betreiber muss ein für die am Einsatzort vorhandenen Bedingun- gen geeignetes Rettungskonzept bereitstellen. 2.8.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Bei allen Arbeiten am und mit QuikDeck muss Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ver- wendet werden. Die PSA muss den am Einsatzort geltenden Vorschriften für die durch- zuführenden Arbeiten entsprechen. Die vom Betreiber ernannte Aufsichtsperson muss sicherstellen, dass für alle Personen im Gefahrenbereich die geeignete PSA verfügbar ist und getragen wird. Die PSA besteht in jedem Fall zumindest aus folgenden Bestandteilen: • Schutzhelm • Schutzbrille • Arbeitshandschuhe • Arbeitssicherheitsschuhe Weitere Bestandteile der PSA muss der Betreiber in der Montageanweisung für den speziellen Einsatzfall und die durchzuführenden Arbeiten festlegen.
  • Seite 15 PROTECT QuikDeck® OVERHEAD STEEL STRUCTURE CONTROLLED ACCESS ZONE FALL PREVENTIO #1, #2 AND #3 FOR LEADI MATERIAL ALTERNATE METHOD - Bevorzugte Vorgehensweise: Befestigung über Kopf am Stahlbau - HARD HAT PROPER FALL PROTECTION EQUIPMENT - SAFETY GLASSES REQUIRED IN THIS ZONE - FULL BODY HARNESS W PLAN VIEW - SHOCK ABSORBING DO...
  • Seite 16 - SUSPENSION L - BEAM SLIDE (T V4136/ V4135/ V4 Sicherheit - RETRACTABLE #4 FOR QUIKDE EDGE HAZAR PROPER FALL PROTECTION EQUIPMENT REQUIRED IN THIS ZONE - HARD HAT PLAN VIEW SCALE: 3/16" = 1'-0" Alternativ: Befestigung an Abhängeketten (DO NOT SCALE) DETAIL 'A' CONTROLLED ACCESS ZONE REFER TO DETAIL-A TO PROPERLY ANCHOR...
  • Seite 17: Systemübersicht

    QuikDeck® Systemübersicht QuikDeck ist ein System, aus dem eine Arbeitsplattform modular erstellt werden kann. Diese Arbeitsplattform wird unter tragenden Bauwerken abgehängt und kann an den speziellen Einsatzfall angepasst werden. Durch den modularen Aufbau ist es möglich, Bereiche der Plattform nach Bedarf zu verlagern. Dazu können in Bereichen, in denen die Arbeit beendet ist, Bauteile abge- baut und dort wieder montiert werden, wo Arbeiten fortgesetzt werden sollen. Dadurch ist es möglich, die Plattformgröße auf das für die anfallenden Arbeiten erforderliche Maß zu begrenzen. So werden der Materialaufwand und die Belastung des tragenden Bauwerks verringert. Positionsnummer Bezeichnung Beschreibung Montage Geländer Seite 27 Seite 95 Geländerpfosten Seite 27 Seite 95 Abhängekette Seite 33 Seite 76 Träger Seite 18 Seite 68 Kettenabsteckbolzen Seite 34 Seite 73 Knoten Seite 20 Seite 68...
  • Seite 18: Bauteile

    Bauteile Bauteile Träger Die Träger sind das primäre tragende Element von QuikDeck. Die Träger werden mit Knoten verbunden und ergeben ein Gitter zur Aufnahme von Belagriegeln und Belä- gen. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Träger 1/6 (42 cm) QDJ16 5,90 QD Träger 1/3 (83 cm) mit QD Clipmuttern QDJ13 14,10 QD Träger 4C (123 cm) mit QDJ4C 20,00 QD Clipmuttern QDJ12 20,00 QD Träger 1/2 (125 cm) mit QDJ4 20,00 QD Clipmuttern...
  • Seite 19 QuikDeck® Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Trägerendstück QDJCE 4,10 QD Schraube Sechskant 1/2“x4,5“ 99-E0075 0,14 Wird in Verbindung mit der QD Mutter 1/2“ verwendet, um den QD Ausgleichsträger am QD Trägerendstück zu befestigen. QD Mutter 1/2" 99-E0250 0,05 Wird in Verbindung mit der QD Schraube Sechskant 1/2“x4,5“ verwendet, um den QD Ausgleichsträger am QD Trägerend- stück zu befestigen. QD Schraube selbstschneidend #12x1 ½ 99-E0526 0,05 Zur Befestigung des Belags am QD Ausgleichsträger. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 20: Knoten

    Bauteile 4.2 Knoten Mit Knoten werden die Träger durch Knotenbolzen verbunden. Außerdem dienen die Knoten zur Befestigung von Ketten zum Anheben der Startplattform und zum Abhän- gen der Arbeitsplattform. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Knoten 12,20 QD Knotenbolzen QDNP 0,90 4.3 Knotenabdeckungen Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Knotenabdeckung QDNC 0,45 Ø6.35 Dient als Abdeckung für Knoten ohne Auf- hängungen. QD Abdeckung mit Schlitzen QDNCS 0,45 Ø5 Dient als Abdeckung für Knoten mit Auf- hängungen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 21: Belagriegel

    QuikDeck® Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Schraube Trompetenkopf 99-21450 0,05 #8x1-5/8“/4,2x41,3 Zur Befestigung der Knotenabdeckungen. 4.4 Belagriegel Belagriegel stützen die verwendeten Beläge ab. Belagriegel QDDS mit Bolzen sind für Standard-Träger vorgesehen. Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP sind für spezielle Anwendungen vorgesehen. Zwischen zwei Belagriegeln kann mithilfe des Kantholz- schuhs QDDSH eine Belagverstärkung, z.B. der Holzträger QDDSHL4 montiert werden. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Belagriegel mit Bolzen 8‘ QDDS 22,20 QD Belagriegel mit Bolzen 7‘ QDDS7 19,05 Beide Bauteile enthalten die entsprechen- den Bolzen.
  • Seite 22: Beläge

    Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Holzträger 8‘ (240 cm) QDDSHL8 6.92 QD Holzträger 4‘ (122 cm) QDDSHL4 3,60 QD Senkkopfschraube 99-21449 0,05 #9x2-1/2“/4,5x63,5 Zur Befestigung des Belags am QD Holz- träger. 4.5 Beläge Beläge tragen die Nutzlasten, dienen als Arbeitsflächen und stabilisieren QuikDeck. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Belag 4' x 8' (122 cm x 249 cm) 653257 37,03 Tipp!
  • Seite 23: Belagbefestigungen

    QuikDeck® 4.6 Belagbefestigungen Die Belagbefestigungen sichert die Beläge gegen Herausheben und sichert die Schub- festigkeit der Plattform. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Belagbefestigung für QDRH8C 2,30 QD Standardträger (250 cm) QD Belagbefestigung für QD Träger 7' QDR7C 2,90 QD Belagbefestigung für QDR56C 3,20 QD Träger 5/6 (208 cm) QD Belagbefestigung für QDR12DC 2,70 QD Diagonalträger 1/2 (177 cm) QD Belagbefestigung für QDR23C 2,70...
  • Seite 24 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Bordbrett für QD Träger 5/6 (208 cm) QDHTB56C 9,39 QD Bordbrett für QD Diagonalträger 1/2 QDHTB12DC 7,85 (177 cm) QD Bordbrett für QD Träger 2/3 (168 cm) QDHTB23C 7,44 QD Bordbrett für QD Träger 4 (128 cm), QDHTB4C 5,58 1/2 (125 cm) und 4C (123 cm) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 25: Eckbordbretter Und Ausgleiche

    QuikDeck® Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Bordbrett für QD Träger 1/3 (83 cm) QDHTB13C 3,49 4.8 Eckbordbretter und Ausgleiche Eckbordbretter sind für Außenkanten von Plattformen sowie für die Ränder von Öffnun- gen in der Plattform erforderlich. Die Eckausgleiche besitzen Befestigungen für Gelän- derpfosten und Bordbretter. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Bordbrett für QD Standardträger QDHTBCDC 10,43 (250 cm), linke und rechte Ecken innen QD Bordbrett für QD Standardträger QDHTBCLC 10,43 (250 cm), linke Ecke innen...
  • Seite 26 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Bordbrett Eckausgleich, innen QDHTBIFI 0,32 QD Bordbrett Eckausgleich, außen QDHTBIFO 1,27 QD Schraube Sechskant 3/8“x1“ 99-E0030 0,05 QD Mutter 3/8" 99-E0230 0,05 QD Scheibe 3/8“ 99-E0527 0,05 Ø10 Ø19 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 27: Geländer

    QuikDeck® 4.9 Geländer Aus Geländerpfosten, Gerüstrohren und Halbkupplungen wird der dreiteilige Seiten- schutz erstellt. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Geländer PROTECTO 4' QDGRPPRO4 7,14 QD Geländer Ecke PROTECTO 4' QDGRPCPRO4 7,14 Die Pfosten werden an den Knoten befes- tigt und bilden in Verbindung mit den Uni Schutzgittern Seitenschutz an den Außen- kanten der QuikDeck Plattform. Am Eckgeländer sind jeweils 2 obere und untere Halterungen für die Schutzgitter. Sie 1282 stehen in einem rechten Winkel zueinan- der.
  • Seite 28 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Pfostenhalterung für Trägermontage QDJS 2,04 Ø48.3 x 3 Wird in Verbindung mit der QD Sechs- kantschraube für QD Belagbefestigung verwendet und an den Trägern befestigt. Ermöglicht die Montage eines Pfosten zum Erstellen eines innenliegenden Geländers. Lebensgefahr durch Überbelastung! WARNUNG Nicht als Teil des Seitenschutzes verwenden! Nur zur innenliegenden Abgrenzung bestimmt. Normalkupplung 48/48 SW22 2514 1,20 Zur Verbindung von Gerüstrohren Ø 48,3 mm mit Geländerpfosten. Zugkupplung 48/48 bestehend aus: Rohrverbinder für Zugkupplung 801168 1,10...
  • Seite 29: Befestigungselemente

    QuikDeck® 4.10 Befestigungselemente Zum Befestigen der Bauteile am Plattform werden folgende Teile benötigt. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Verbindung 99-A0408470202 0,50 Kette-Seil QD Sechskantschraube für 99-A0508470344 0,10 QD Belagbefestigung QD Senkkopfschraube 99-A0508470345 0,10 QD Clipmutter 99-A0508470346 0,05 QD Bolzen 99-A9105500368 0,20 QD Klappstecker mit Kette 99-E0316 0,01 QD Federstecker für QD Bolzen 99-E0211 0,01 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 30: Elemente Zur Befestigung Von Quikdeck An Tragenden Bauwerken

    Bauteile 4.11 Elemente zur Befestigung von QuikDeck an tragenden Bauwerken Krallenklammern ermöglichen es, QuikDeck von tragenden Elementen, z. B. Stahlträ- gern, abzuhängen. Betonanker ermöglichen die Abhängung an tragenden Betonteilen. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Kralle 2′′ (8 cm) QDBCJ2 5,00 QD Kralle 5′′ (13 cm) QDBCJ5 10,43 QD Kralle 12′′ (32 cm) QDBCJ10 22,70 Lagerplatte für QD Kralle QDBCJBP 1,36 Wird in Verbindung mit der QD Kralle am Kontaktpunkt am Bauwerk verwendet.
  • Seite 31 QuikDeck® Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] Anschlag für QD Krallenrohr QDBCJR 4,31 Wird in Verbindung mit der QD Kralle und dem QD Krallenklammerrohr ver- wendet, um Verschiebungen zu vermei- den. Der Anschlag wird am Rohr und an der der Kralle gegenüberliegenden Seite des Bauwerks befestigt. QD Krallenklammerrohr 4′′ (10 cm) QDBCT4 3,60 QD Krallenklammerrohr 3,5-6′′ (15 cm) QDBCT6 3,54 QD Krallenklammerrohr 12′′ (30 cm) QDBCT12 6,80 QD Krallenklammerrohr 24′′...
  • Seite 32: Betonanker

    Bauteile 4.12 Betonanker Betonanker werden mit dem tragenden Bauwerk verbunden, wenn keine anderen Befestigungspunkte vorhanden sind. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Dübelanschluss SA-UCA8.8K 7,26 Der QD Dübelanschluss wird mit 4 HILTI 12 mm HDA-T 120/30 Ankern o.ä. gesichert. Verbindungsschäkel 3/8“ GK 10 99-21323 0,36 Zur Verbindung oder Verlängerung von Ketten. QD Aufhängepunkt, Kette durch Decke SA-TSC8.8K 1,47 Dient als Aufhängung durch eine vorge- bohrte Öffnung. Ø152 Die Platte liegt plan auf der oberen Seite des Bauwerks, so dass Fahrzeuge prob- lemlos über die Platte fahren können. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 33: Hub- Und Abhängeketten

    QuikDeck® 4.13 Hub- und Abhängeketten Ketten sind die am besten geeignete Art der Abhängung. Mit den Abhängeketten QDC wird die Plattform von einem tragenden Bauwerk abge- hängt. Abhängeketten sind in verschiedenen Längen lieferbar, die entsprechend ihrer Länge farbig markiert sind. Alle Ketten müssen nach den am Einsatzort gültigen Bestimmungen geprüft und ent- sprechend gekennzeichnet sein. Die Durchführung der Prüfung muss durch ein Prüf- protokoll entsprechend der geltenden Bestimmungen nachgewiesen sein. Absturzgefahr, Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod! WARNUNG Das Hubkettenset darf nur zum Anheben und nicht zum Aufhängen verwendet werden. Absturzgefahr, Gefahr von schweren Verletzungen oder Tod! WARNUNG Abhängeketten für die hängenden QuikDeck Arbeitsplattformen sind 3/8“ GK 100. Sie erfüllen die Anforderungen der Normen NACM und ASTM A973.
  • Seite 34: Kettenabsteckbolzen

    Bauteile 4.14 Kettenabsteckbolzen Der Kettenabsteckbolzen QDCR fixiert die Abhängekette im Knoten. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Kettenabsteckbolzen QDCR 0,10 QD Kabelbinder QDCWT 0,01 4.15 Verbindungselemente für Ketten Die Verbindungselemente für Ketten ermöglichen das Erstellen einer Schlaufe in einer Kette. Die Schlaufe kann um ein tragendes Bauwerk gelegt werden. Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Verbindungselement für Ketten QDCC 1,80 4.16 Weitere Abhängungen 4.16.1 Stahlseile Wenn wegen der speziellen Bedingungen im Einzelfall keine Ketten verwendbar sind, können Sie Stahlseile zum Anheben und Abhängen von QuikDeck verwenden. Die Tragfähigkeit von Stahlseilen wird reduziert, wenn das Stahlseil um Gegenstände herum angebracht wird.
  • Seite 35: Werkzeuge

    QuikDeck® 4.17 Werkzeuge Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Bolzenzieher QDTE 6,40 Der Bolzenzieher QDTE dient zum Entfer- nen von fest sitzenden Knotenbolzen. QD Hebelzug Der Hebelzug QDTHL dient zum Ausrichten QDTHL 10,90 der Plattform. QD Arretierbolzen Der Arretierbolzen fixiert die Träger wäh- rend der Montage. 99-E0462 0,50 4.18 Zubehör Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Verbindungselement Kette-Stahlseil QDCWRC 2,30 l = 203 mm Verbindungselemente für Ketten mit Stahl- seilen ermöglichen das Befestigen eines einzelnen 19 mm-Stahlseils oder zweier...
  • Seite 36 Bauteile Bauteil Artikelnummer Gewicht [kg] QD Gerüstspindel AL1S 7,30 Gerüstspindeln dienen zum Horizontieren der Startplattform auf geneigtem Unter- grund. QD Adapter für QD Gerüstspindel QDBJA 2,70 l = 101 mm QD Adapter für Power Climber Hebevor- QDHAXE 1,70 richtungen Ketten werden mittels Adaptern an Hebe- vorrichtungen befestigt. l = 177 mm QD Kantenschutz für Kette, 250 mm SA-PAD10X3V 1,00 Schützt Ketten gegen Reibung am Bau-...
  • Seite 37: Startplattformen

    QuikDeck® Startplattformen In den folgenden Abbildungen sind Beispiele für übliche Konfigurationen der Startplatt- form gezeigt. Für diese Beispiele sind die Abmessungen, das Gewicht und mögliche Nutzlasten angegeben. Die genannten Maße ergeben sich aus den maximalen Außen- maßen einschließlich der Geländerpfosten. Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind Draufsichten der typischen Startplattformen TIPP und sind nicht alle im gleichen Maßstab. Die als Befestigungspunkte erforderlichen Knoten sind mit folgen- dem Symbol gekennzeichnet: In den schraffierten Bereichen ist nur Eigengewicht erlaubt und keine Nutzlasten. Bediener der Hebevorrichtung müssen die Lage der Plattform überprüfen. Sie müssen sicherzustellen, dass ausreichender Freiraum zwischen Plattform und Bauwerk beibe- halten wird, um Störungen zu vermeiden. Die maximale Nutzlast der Startplattform beinhaltet die Hebevorrichtung und alle Materialien, die beim Anheben auf der Plattform gelagert sind. Die Nutzlasten müssen gleichmäßig verteilt und gesichert werden. Einzellasten müssen durch einen Nachweis im Einzelfall überprüft werden. Die angegebene Nutzlast der Plattform gilt für das Heben mit vier Hebevorrichtungen. Die maximale vertikale Last auf die tragende Konstruktion an allen Befestigungspunk- ten entspricht der Tragfähigkeit der Hebevorrichtung. Der Betreiber ist für die Berechnung, Überprüfung, Analyse und Inspektion verantwort- lich, die sicherstellen, dass das Bauwerk den Lasten standhält. Entnehmen Sie Details zur vollständigen Installation der Plattform projektspezifischen Zeichnungen und/oder dieser Anleitung. Wenden Sie sich für Konfigurierungen der Startplattform, die hier nicht behandelt sind, an die technische Abteilung von HÜNNEBECK. Alle in diesem Abschnitt genannten Nutz-, Einzel- und Punktlasten sind gemäß DIN EN 12811.
  • Seite 38 Startplattformen Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg- Hebezeug Hebezeug Hebezeug 2,40 × 4,80 2,91 × 5,40 0,77 1,16 1,16 Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg-...
  • Seite 39 QuikDeck® Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg- Hebezeug Hebezeug Hebezeug 2,4 0× 12,00 2,91 × 12,89 1202 0,13 0,51 0,77 Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg-...
  • Seite 40 Startplattformen Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg- Hebezeug Hebezeug Hebezeug 2,40 × 19,20 2,91 × 20,38 1859 0,00 0,00 0,48 Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg-...
  • Seite 41 QuikDeck® Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg- Hebezeug Hebezeug Hebezeug 4,80 × 9,60 5,40 × 10,41 1723 0,00 0,19 0,58 Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg-...
  • Seite 42 Startplattformen Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg- 800 kg- 1000 kg- Hebezeug Hebezeug Hebezeug 7,20 × 7,20 7,90 × 7,90 1882 0,00 0,00 0,21 Nennmaß Außenmaße Eigengewicht Nutzlast [kN/m ] (basierend auf der Tragfähig- [kg] keit je Hebevorrichtung) 500 kg-...
  • Seite 43: Regelausführungen

    QuikDeck® Regelausführungen Die Tragfähigkeit von QuikDeck hängt vom Abstand und der Konfiguration der Abhän- gungen ab. Das Fachpersonal muss die Lasten, die auf die Plattform einwirken, bei der Montage regelmäßig kontrollieren und überprüfen. Der Betreiber ist für die ausreichende Tragfähigkeit des tragenden Bauwerks für die tatsächlichen Lasten der Plattformen und die regelmäßigen Prüfungen der tragenden Elemente am QuikDeck verantwortlich. Alle in diesem Abschnitt genannten Nutz-, Einzel- und Punktlasten sind gemäß DIN EN 12811. Es gibt drei Regelausführungen von QuikDeck mit entsprechenden Lasten und Ausfüh- rungen. Die jeweiligen Lastklassen sind gemäß DIN EN 12811 und werden für jede Aus- führung separat angegeben. Einzellasten müssen durch einen Nachweis im Einzelfall überprüft werden. Für alle anderen Aufhängungsformen und Belastungen muss der technische Kunden- dienst von HÜNNEBECK kontaktiert werden. Absturzgefahr, Gefahr von tödlichen Verletzungen! GEFAHR Überschreiten der Belastungsgrenzen kann zum Lösen und Absturz der Bauteile füh- ren. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit von Bauteilen nicht überschritten wird. • Belasten Sie die Bauteile nur entsprechend der in dieser AuV genannten Lasten und der statischen Berechnungen der jeweiligen Anwendung.
  • Seite 44: Regelausführung 1

    Regelausführungen Regelausführung 1 Abhängungen an jedem zweiten Knoten, in beide Richtungen, Belastbarkeit nach DIN EN 12811: Lastklasse 1, 75 kg/m² 6.1.1 Tragfähigkeit bei verteilten Lasten Auf QuikDeck können gleichmäßig verteilt auf der Plattform gelagerte Lasten bis zu folgenden Grenzen gelagert werden: Material Betonschutt Strahlmittel Wasser Gitter- Maximale Maximale Stärke X [mm] Konfiguration Nutzlast [kg/m²] 16‘ × 16‘ (4,87 × 4,87 m) 75 kg/m²...
  • Seite 45: Aufhängelasten

    QuikDeck® 6.1.2 Aufhängelasten Schräge Abhängungen Die Tragfähigkeit bei schräg verlaufenden Abhängungen hängt von deren Winkel ab. Die Winkel werden an der Befestigung der Kette (1) zwischen der Kette und der Vertika- len vertikal gemessen. Dabei wird eine gleichmäßig verteilte Last (3) vorausgesetzt. Für Abhängungen innerhalb der Plattform sowie am Rand und in den Ecken der Platt- form sind folgende maximale Innenwinkel (2) der Abhängung zulässig: Gitter-Konfiguration Maximaler Innenwinkel der Maximaler Winkel der Außenkan- Abhängung (2) [°] ten und Ecken [°] 16‘ × 16‘ (4,87 × 4,87 m) In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Kombinationen von Tragfähigkeit, Abhän- gungswinkel und Gitter-Konfiguration aufgeführt. Die Werte gelten für gleichmäßig ver- teilte Nutzlasten. Sie schließen eine Belastung von 0,29 kN/m² durch das Eigengewicht der Plattform ein. Die angegebenen relevanten Flächen sind im Abschnitt 6.4.1 „Ein- flussflächen“ auf Seite 56 erläutert. Das Überschreiten der angegebenen Werte ist nur im Einzelfall mit schriftlicher Geneh- migung von HÜNNEBECK zulässig. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 46: Kragarme Und Aufwärts Gerichtete Lasten

    Regelausführungen Aufhängelasten an innenliegenden Knoten 16‘ × 16‘ (4,87 × 4,87 m) relevante Fläche Lastklasse 1 (4 Abhängungsketten: 75 kg/m Lastkomponenten [kN] Innenwinkel der Nutzlast [kg/m²] (gleich- Horizon- Abhängung [°] mäßig verteilt) Vertikal Zugkraft 75,0 31,28 31,28 0,00 75,0 31,28 30,93 5,37 Aufhängelasten an Randknoten 8‘ × 16‘...
  • Seite 47: Erweiterung Der Plattform

    QuikDeck® 6.1.4 Erweiterung der Plattform Die Plattform kann in eine oder mehrere Richtungen erweitert werden. Der normale Aufbau ist nachfolgend zu sehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 48: Regelausführung 2

    Regelausführungen 6.2 Regelausführung 2 Abhängungen an jedem zweiten Knoten in eine Richtung und an jedem Knoten in Querrichtung, Belastbarkeit nach DIN EN 12811: bis Lastklasse 3, 200 kg/m² 6.2.1 Tragfähigkeit bei verteilten Lasten Auf QuikDeck können gleichmäßig verteilt auf der Plattform gelagerte Lasten bis zu folgenden Grenzen gelagert werden: Material Betonschutt Strahlmittel Wasser Gitter- Maximale Maximale Stärke X [mm] Konfiguration Nutzlast [kg/m²] 8‘ × 16‘ (2,43 × 4,87 m) 200 kg/m²...
  • Seite 49 QuikDeck® 6.2.2 Aufhängelasten Schräge Abhängungen Die Tragfähigkeit bei schräg verlaufenden Abhängungen hängt von deren Winkel ab. Die Winkel werden an der Befestigung der Kette (1) zwischen der Kette und der Vertika- len vertikal gemessen. Dabei wird eine gleichmäßig verteilte Last (3) vorausgesetzt. Für Abhängungen innerhalb der Plattform sowie am Rand und in den Ecken der Platt- form sind folgende maximale Innenwinkel (2) der Abhängung zulässig: Gitter-Konfiguration Maximaler Innenwinkel der Maximaler Winkel der Außen- Abhängung (2) [°] kanten und Ecken [°] 8‘ × 16‘ (2,43 × 4,87 m) In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Kombinationen von Tragfähigkeit, Abhän- gungswinkel und Gitter-Konfiguration aufgeführt. Die Werte gelten für gleichmäßig ver- teilte Nutzlasten. Sie schließen eine Belastung von 0,29 kN/m² durch das Eigengewicht der Plattform ein. Die angegebenen relevanten Flächen sind im Abschnitt 6.4.1 „Ein- flussflächen“ auf Seite 56 erläutert. Das Überschreiten der angegebenen Werte ist nur im Einzelfall mit schriftlicher Geneh- migung von HÜNNEBECK zulässig. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 50 Regelausführungen Aufhängelasten an innenliegenden Knoten 8‘ × 16‘ (2,43 × 4,87 m) relevante Fläche Lastklasse 3 (6 Abhängungsketten: 200 kg/m Lastkomponenten [kN] Innenwinkel der Nutzlast [kg/m²] Abhängung [°] (gleichmäßig verteilt) Vertikal Zugkraft Horizontal 200,0 34,13 34,13 0,00 200,0 34,13 34,66 6,02 200,0 34,13 35,34 9,15 Aufhängelasten an Randknoten 8‘ × 8‘...
  • Seite 51 QuikDeck® 6.2.4 Erweiterung der Plattform Die Plattform kann in eine oder mehrere Richtungen erweitert werden. Der normale Aufbau ist nachfolgend zu sehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 52: Regelausführung 3

    Regelausführungen 6.3 Regelausführung 3 Abhängungen an jedem zweiten Knoten, in beide Richtungen, Belastbarkeit nach DIN EN 12811: Lastklasse 4, 300 kg/m² 6.3.1 Tragfähigkeit bei verteilten Lasten Auf QuikDeck können gleichmäßig verteilt auf der Plattform gelagerte Lasten bis zu folgenden Grenzen gelagert werden: Material Betonschutt Strahlmittel Wasser Gitter- Maximale Maximale Stärke X [mm] Konfiguration Nutzlast [kg/m²] 8‘ × 8‘ (2,43 × 2,43 m) 300 kg/m²...
  • Seite 53 QuikDeck® 6.3.2 Aufhängelasten Schräge Abhängungen Die Tragfähigkeit bei schräg verlaufenden Abhängungen hängt von deren Winkel ab. Die Winkel werden an der Befestigung der Kette (1) zwischen der Kette und der Vertika- len vertikal gemessen. Dabei wird eine gleichmäßig verteilte Last (3) vorausgesetzt. Für Abhängungen innerhalb der Plattform sowie am Rand und in den Ecken der Platt- form sind folgende maximale Innenwinkel (2) der Abhängung zulässig: Gitter-Konfiguration Maximaler Innenwinkel der Maximaler Winkel der Außen- Abhängung (2) [°] kanten und Ecken [°] 8 '× 8' (2,43 × 2.43 m) In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Kombinationen von Tragfähigkeit, Abhän- gungswinkel und Gitter-Konfiguration aufgeführt. Die Werte gelten für gleichmäßig ver- teilte Nutzlasten. Sie schließen eine Belastung von 0,29 kN/m² durch das Eigengewicht der Plattform ein. Die angegebenen relevanten Flächen sindim Abschnitt 6.4.1 „Einfluss- flächen“ auf Seite 56 erläutert. Das Überschreiten der angegebenen Werte ist nur im Einzelfall mit schriftlicher Geneh- migung von HÜNNEBECK zulässig. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 54 Regelausführungen Aufhängelasten an innenliegenden Knoten 8 × 8 '(2,43 × 2,43 m) relevante Fläche Lastklasse 4 (9 Abhängungsketten: 300 kg/m Lastkomponenten [kN] Innenwinkel der Nutzlast [kg/m²] (gleich- Horizon- Abhängung [°] mäßig verteilt) Vertikal Zugkraft 300,0 22,50 22,50 0,00 300,0 22,50 22,84 3,97 300,0 22,50 23,29 6,03 300,0 22,50...
  • Seite 55 QuikDeck® 6.3.4 Erweiterung der Plattform Die Plattform kann in eine oder mehrere Richtungen erweitert werden. Der normale Aufbau ist nachfolgend zu sehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 56: Aufbauten Außerhalb Der Regelausführung

    Regelausführungen 6.4 Aufbauten außerhalb der Regelausführung Aufbauten außerhalb der Regelausführung von QuikDeck sind möglich, müssen aber für die jeweilige Anwendung konzipiert werden. Dieser Abschnitt enthält einige Infor- mationen dazu, dient aber nicht als eine umfassende Anleitung. Bei der Auslegung von Aufbauten außerhalb der Regelausführung muss sichergestellt werden, dass alle Anforderungen erfüllt werden und alle relevanten Vorschriften einge- halten werden. QuikDeck darf nur von kompetenten Personen konfiguriert werden. Die Abbildungen in diesem Abschnitt sind Draufsichten der typischen Startplattformen TIPP und sind nicht alle im gleichen Maßstab. Die als Befestigungspunkte erforderlichen Knoten sind mit folgen- dem Symbol gekennzeichnet: 6.4.1 Einflussflächen Als Einflussfläche wird der Bereich der Plattform bezeichnet, der durch eine bestimmte Abhängung getragen wird. Je größer die von einer Abhängung zu tragende Einflussflä- che ist, desto höher ist die Zugspannung der Abhängung. Abhängungen innerhalb der Plattform besitzen in der Regel große Einflussflächen. Daher wirken auf die Abhängungen innen typischerweise höhere Lasten ein. Abhän- gungen an den Plattformrändern besitzen kleinere Einflussflächen und tragen somit geringere Lasten. Gitter-Konfiguration 8 × 8 (2,43 × 2,43 m) Einflussfläche [m²] Nutzlast [kN/m²] Abhängung...
  • Seite 57 QuikDeck® Gitter-Konfiguration 8 × 16 (2,43 × 4,87 m) Einflussfläche [m²] Nutzlast [kN/m²] Abhängung Abhängung (gleichmäßig verteilt) Abhängung Ecken (4) Rand (1) innen (2) 2,40 6,60 12,50 3,700 Die schraffierten Bereiche (3) in der folgenden Abbildung stellen die Einflussflächen dar. 2,6 m 4,99 m 2400 4990 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 58 Regelausführungen Gitter-Konfiguration 16 × 16 (4,87 × 4,87 m) Einflussfläche [m²] Nutzlast [kN/m²] Abhängung Abhängung (gleichmäßig verteilt) Abhängung Ecken (4) Rand (1) innen (2) 1,20 13,20 24,87 7,00 Die schraffierten Bereiche (3) in der folgenden Abbildung stellen die Einflussflächen dar. 2600 4990 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 59 QuikDeck® Abhängung an Hilfsabhängungen Anwendungen mit Hilfsabhängungen (siehe folgende Abbildung) gelten als Sonderan- wendung und sind nicht Inhalt dieser AuV. Angaben zur Tragfähigkeit und Abhängewin- kel erhalten Sie für den speziellen Einsatzfall bei HÜNNEBECK. Tragfähigkeit des Belags Für Lasten, die nicht durch die Lastklassen abgedeckt sind, muss der Betreiber die ausreichende Tragfähigkeit des Belags sicherstellen. Diese Belastungen können zum Beispiel durch Aufbau von Gerüsten oder Verwenden von Ausrüstung zum Materi- altransport auf der Plattform entstehen. Diese Belastungen können zusätzliche Maßnahmen erfordern wie beispielsweise: • Stabilitätskontrollen • Zusätzliche Beläge • Zusätzliche Abstützungen der Plattform Sie sind im Einzelfall nachzuweisen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 60: Methoden Zur Befestigung An Tragenden Bauwerken

    Methoden zur Befestigung an tragenden Bauwerken Methoden zur Befestigung an tragenden Bauwerken Die für das sichere Abhängen erforderlichen Verankerungen können beispielsweise durch folgende Methoden befestigt sein: • Krallenklammern • Tragebänder oder Ketten um ein tragendes Bauwerk herum • Durchankern durch ein tragendes Bauwerk Die Auswahl der Methode hängt vom speziellen Einsatzfall und den örtlichen Vorschrif- ten ab. Sie muss durch den Betreiber in der Montageanweisung festgelegt werden. Das Befestigungselement und das tragende Bauwerk müssen ausreichend tragfähig für die Bemessungslasten sein. In der folgenden Übersicht sind Befestigungsmöglichkeiten für Ketten dargestellt. QD Dübelanschluss Krallenklammer Kettenpolster für Kastenträger Kettenpolster für Doppel-T-Träger Kettenverbinder Schäkel Verbindungselement für Ketten QDCC Alternative Kettenabsteckbolzen Hebegurt 10 QuikDeck Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 61: Spezialanwendungen

    QuikDeck® Befestigung an einem tragenden Bauwerk (durch Krallenklammern) Bei dieser Methode werden Befestigungselemente direkt am tragenden Bauwerk befestigt. Diese Methode bietet folgende Vorteile: • Das Verwenden standardisierter Bauteile • Das tragende Bauwerk muss nicht verändert werden • Die Befestigungselemente sind wiederverwendbar Verwenden Sie daher wenn möglich diese Methode zum Befestigen der Plattform. Tragebänder oder Ketten um ein tragendes Bauwerk herum Verwenden Sie diese Methode, wenn es nicht möglich ist, die Krallenklammern an einem tragenden Bauwerk zu befestigen. Legen Sie die Abhängekette der Plattform um ein geeignetes Bauteil mit ausreichender Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit des Bauteils ist nachzuweisen bzw. sicherzustellen. Verankerungen durch Durchankern Bei dieser Methode befestigen Sie die Abhängung durch Bohrungen durch das tra- gende Bauwerk hindurch. Diese Bohrungen können bereits vorhanden sein oder neu erstellt werden.
  • Seite 62: Quikdeck Montieren

    QuikDeck montieren QuikDeck montieren Montage vorbereiten 8.1.1 Voraussetzungen Schritt 1 Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • Eine Gefährdungsbeurteilung für den speziellen Einsatzfall muss vorliegen • Die für den speziellen Einsatzfall erforderlichen Bauteile und Belastungsgrenzen müssen von einer Fachperson ermittelt werden • Der Betreiber muss eine Montageanweisung mit folgenden Inhalten erstellen: • Liste der erforderlichen Bauteile mit deren Spezifikation • Erforderliches Werkzeug und Material • Erforderliche Personalqualifikationen • Schrittweise gegliederter Aufbauplan • Belastungsgrenzen • Vorgaben für die Verständigung an der Einsatzstelle und mit allen sonstigen Betei- ligten • Sicherheits-/Rettungsplan für die Arbeitsstelle, einschließlich Festlegungen und Regelungen der Zugangs- und Fluchtmöglichkeiten • Vorgaben zum Umweltschutz • Weitere für die sichere Verwendung von QuikDeck erforderlichen Vorgaben • Arbeits- und Gefahrenbereiche müssen festgelegt und wenn nötig abgesperrt sein 8.1.2 Werkzeug und Material bereitstellen Für Aufbau und Montage von Plattformen sind zusätzliche Werkzeuge und Materialien erforderlich, wie beispielsweise Hebezeug oder Verpackungs- und Lagermaterial. Für Sicherheit und Effizienz müssen Sie notwendige Bereiche für das Ausladen und Lagern sowie die Ausrüstungsgegenstände zur Materialhandhabung planen. Wenn Bodenzugang, Hebevorrichtungen und/oder das Material für die entsprechende Handhabung bereitstehen, ist es möglich, das Material direkt auf die Startplattform zu entladen. Beachten Sie dabei immer, welche Gewichte auf die Plattform einwirken. Es ist wahrscheinlich, dass die größten auf die Plattform einwirkenden Lasten durch das Lagern der QuikDeck Bauteile entstehen.
  • Seite 63: Befestigung Am Tragenden Bauwerk Sicherstellen

    QuikDeck® 8.2 Befestigung am tragenden Bauwerk sicherstellen Die Art und Anzahl sowie die Lage der Befestigungspunkte am tragenden Bauwerk sind in der Montageanweisung festgelegt. Lebensgefahr bei Sturz von tragenden Bauwerken! GEFAHR Fehlende, beschädigte, falsch oder unzureichend befestigte Befestigungselemente können zu Stürzen vom QuikDeck aufgrund geringerer Tragfähigkeit führen. • Alle Personen, die einen Bereich von QuikDeck betreten, der nicht durch ordnungs- gemäß angebrachte und vollständige Geländer gesichert ist, müssen durch eine zusätzliche, voneinander getrennte Absturzsicherung gesichert sein. • Befestigen Sie die PSAgA (Sicherheitsgeschirr) an Bauwerken, die vom QuikDeck unabhängig sind. • Stellen Sie sicher, dass bei hohen Windgeschwindigkeiten, die einen Staudruck von mehr als 0,2 kN/m² erzeugen (18 m/s), keine Personen auf oder am QuikDeck arbei- ten. Angaben zu geeigneten Absturzsicherungen finden Sie im Abschnitt 2.8 „Sicherheits- einrichtungen und Schutzausrüstung“ auf Seite 14. 8.2.1 Verankerungspunkte erstellen Falls keine vorhandenen Befestigungspunkte genutzt werden können, müssen Sie diese vor Beginn der Arbeiten erstellen. Je nach Art der in der Montageanweisung fest- gelegten Befestigungspunkte unterscheidet sich das Vorgehen. QD Dübelanschluss anbringen Im Folgenden ist das Anbringen von Betonankern dargestellt. An jedem Befestigungs- punkt müssen die Anforderungen der Zulassung des verwendeten Ankerfabrikates für die Bemessungslasten eingehalten werden.
  • Seite 64 QuikDeck montieren Schritt 1 Vier entsprechende Bohrungen nach Vorgabe des Dübelherstellers erstellen. Schritt 2 Dübelanschluss (2) mit vier Schrauben (1) durch die Befestigungsbohrungen (3) mit dem tragenden Bauwerk verschrauben. Schritt 3 Schritte für alle erforderlichen Betonanker wiederholen. Bei chemischen Dübeln unbedingt die Aushärtezeit berücksichtigen. Schritt 4 Sie können jetzt die Kette an den Betonankern befestigen, wie im Abschnitt 8.5.3 „Abhängekette an Krallenklammern befestigen“ auf Seite 82 beschrieben. Das Vor- gehen entspricht der Befestigung der Kette an den Krallenklammern. QD Aufhängepunkt SA-TSC8-8K anbringen QD Aufhängepunkte SA-TSC8-8K werden über der Bohrung, durch die geankert wird, eingesetzt. Auf der Unterseite des tragenden Elements wird eine Ankerkette mit einem Verbindungsschäkel 99-21323 am Aufhängepunkt befestigt. An der Ankerkette wird das Verbindungselement für Ketten QDCWRC befestigt. Dieses dient zur Kopplung mit der QuikDeck Abhängung. An QD Aufhängepunkten SA-TSC8-8K dürfen schräge Abhängungen nicht direkt ange- bracht werden. An jedem Befestigungspunkt muss eine Bohrungen mit folgenden Voraussetzungen vorhanden sein: • Das tragende Betonbauwerk muss am Befestigungspunkt eine ausreichende Tragfä- higkeit für die geplante Belastung haben • Auf Ober- und Unterseite des tragenden Bauwerks muss eine freie Fläche („X“) von 0,15 m Durchmesser um die Bohrung herum vorhanden sein • An jedem Befestigungspunkt muss eine durchgehende Bohrung mit mindestens 75 mm Durchmesser im tragenden Bauwerk erstellt sein Schritt 1 Entsprechende Bohrung (5) für den QD Aufhängepunkt (1) erstellen. Schritt 2 Ankerkette (4) mit Verbindungsschäkel 99-21323 (3) wie dargestellt am QD Aufhänge- punkt befestigen.
  • Seite 65: Abhängeketten Um Das Bestehende Bauwerk Legen

    QuikDeck® Schritt 4 Kette (6) mit einem Verbindungselement für Ketten QDCWRC (7) mit der Ankerkette verbinden. Ø Schritt 5 Schritte für alle erforderlichen QD Aufhängepunkte wiederholen. Sie können jetzt die Kette mit dem Knoten oder der Zusatzhalterung für Hilfsabhän- gung QDSAB verbinden, wie im Abschnitt 8.4.2 „Hubkette am Hebezeug befestigen“ auf Seite 75 beschrieben. 8.2.2 Abhängeketten um das bestehende Bauwerk legen Aufhängungen können auch ohne Anker am bestehenden Bauwerk erstellt werden. Wenn das Bauwerk der zusätzlichen Last standhalten kann, kann die Kette um das Bau- werk gelegt werden. Mit dem QD Kantenschutz für Kette, 250 mm Bereich Art.-Nr. Bezeichnung Kastenträger SA-PAD10X3V QD Kantenschutz für Kette, 250 mm QDCS38 Kantenauflage für Kette Kette Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 66: Startplattform Erstellen

    QuikDeck montieren Mit der Rundschlinge max.: 90° max.: 39,91 kN Bereich Art.-Nr. Bezeichnung Betonträger Hebegurt Kette QDCC QD Verbindungselement Ketten 8.3 Startplattform erstellen Die Startplattform bildet den Ausgangspunkt der vollständigen Arbeitsplattform zu Beginn der Montagearbeiten. Sie wird im Regelfall am Boden montiert und anschlie- ßend in die gewünschte Position angehoben und dort eingehängt. Wenn keine geeignet große horizontale Fläche zum Montieren der Startplattform ver- TIPP fügbar ist, können Sie Gerüstspindeln und Adapter zum Horizontieren der Startplatt- form verwenden (vgl. Seite 36). Die Startplattform besteht aus einer Anzahl von Trägern, Knoten, Belägen und Befesti- gungsmaterialien. Die Anzahl hängt von den Abmessungen der Startplattform und der dadurch erforderlichen Anzahl an Feldern ab. Ein Feld besteht jeweils aus vier mitei-...
  • Seite 67 QuikDeck® An den Knoten sind acht verschiedenen Positionen zum Befestigen des Trägers vor- handen. An diesen Positionen befinden sich jeweils Aufnahmeöffnungen (3) für den Knotenbolzen, mit denen Träger und Knoten verbunden werden. Das Einsetzen eines Arretierbolzens durch die Bohrung des Trägers in die Arretierkerbe (4) fixiert den Träger bei der Montage. Auf der Oberseite des Knotens sind vier Aussparungen (1) für eine oder mehrere Ketten vorhanden. In den Kettenaussparungen ist je eine Quer-Aussparung (2) vorhanden. Hier wird die Abhängekette durch den Kettenabsteckbolzen QDCR fixiert. Der Knotengriff (5) erleichtert die Handhabung bei Montage, Umbau und Entfernen des Knotens. Der Knotengriff ist nur für die Handhabung vorgesehen und dient nicht der Befestigung persönlicher PSAgA. Der Knotenbolzen QDNP sichert den Träger am Knoten. Er dient außerdem zur Mon- tage von Geländern und Sicherheitspfosten. Der obere Spannstift (1) ermöglicht einfa- ches Entfernen des Trägers, der untere Spannstift (2) dient als Anschlag beim Einsetzen in den Knoten. Die Querbohrung (3) dient als Aufnahme für einen Federstecker 99-E0211, um den Kno- tenbolzen zu sichern. Das spitz zulaufende Ende (4) erleichtert die Montage. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 68: Knoten An Träger Ansetzen

    QuikDeck montieren Für das Montieren der Startplattform benötigen Sie folgendes Werkzeug: • Schraubenschlüssel • Akkuschrauber • Vierkant-Bitadapter • Hammer • Fäustel • Hebezeug (QDTH, 1,5 t (1,5 kN), 1,50 m Hub) • Bolzenzieher (QDTE) • Ratschenschlüssel, 9,5 mm (⅜′′) • Stecknuss, 12,7 mm (½′′) tief x 9,5 mm (⅜′′) weit • Stecknuss, 19,05 mm (¾′′) x 9,5 mm (⅜′′) • Stecknuss, 15,88 mm (⁵⁄₈′′) tief x 9,5 mm (⅜′′) weit • Stecknuss, 14,29 mm (⁹⁄₁₆′′) x 9,5 mm (⅜′′) • Drehmomentschlüssel, 9,5 mm (⅜′′) • Seitenschneider • Kombischlüssel, 14,29 mm (⁹⁄₁₆′′) Sie benötigen außerdem folgendes Material: • Absperrband • Klebeband • Arretierbolzen (99-E0462, 19,05 mm (¾′′) x 152,40 mm (6′′) lang) Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen durch herabfallende Gegenstände! WARNUNG Nicht fachgerecht befestigte Bauteile oder auf dem QuikDeck gelagertes Material kön- nen herunterfallen und zu schweren Verletzungen führen. • Befestigen Sie alle Bauteile fachgerecht und wie in dieser Aufbau- und Verwen- dungsanleitung beschrieben. • Lagern Sie Material nur in dafür geeigneten Bereichen des QuikDeck. • Sichern Sie auf QuikDeck gelagertes Material fachgerecht. • Stellen Sie sicher, dass sich unter dem QuikDeck keine unbeteiligten Personen auf- halten.
  • Seite 69: Träger Und Knoten Verbinden

    QuikDeck® Schritt 2 Knoten und Träger so zueinander ausrichten, dass die Arretierbohrung (4) des Trägers mit dem Arretierkerben (2) des Knotens in Flucht liegt. 8.3.2 Träger und Knoten verbinden Schritt 1 Knotenbolzen (2) durch das Verbindungsrohr (3) im Träger und die Bohrung im Knoten bis zum Anschlag des unteren Spannstiftes (1) einsetzen. Schritt 2 Arretierbolzen (5) durch die Arretierbohrung (4) im Träger einsetzen. Bei der Vormontage auf dem Boden wird der Arretierbolzen nicht benötigt. TIPP Schritt 3 Zweiten Knoten in der gleichen Weise am anderen Ende des Trägers befestigen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 70: Belagriegel Montieren

    QuikDeck montieren Schritt 4 Zwei weitere Träger an den beiden Knoten befestigen. Schritt 5 Alle drei Träger rechtwinklig zueinander ausrichten. Schritt 6 Zwei Knoten an den Enden der beiden Träger befestigen. Schritt 7 Vierten Träger zwischen diesen beiden Knoten befestigen. Schritt 8 Vollständiges Anliegen aller Spannstifte an den Knoten prüfen. Das erste Gitter der Plattform ist erstellt. Sie können jetzt den Belag einlegen. 8.3.3 Belagriegel montieren Belagriegel (3) teilen die durch die Träger gebildeten Gitter von 2400 mm x 2400 mm in zwei Felder mit jeweils 1200 m x 2400 m. Diese Felder nehmen die Beläge (1200 m x 2400 m) auf. Griffe (4) an den Belagriegel erleichtern die Handhabung bei Montage, Umbau und Entfernen. Die Führungsleiste (2) führt und sichert die Beläge bei der Montage. Die Bolzen (1) verbinden Belagriegel und Träger. Der Kantholzschuh (QDDSH) dient zur Verwendung mit dem QD Holzträger 4′ (1,20 m) TIPP (QDDSHL4), nicht mit dem Belagriegel ohne Bolzen (QDDSWOP). Schritt 1 Bolzen (1) des Belagriegels (3) wie dargestellt beidseitig in die Bohrung der beiden Träger (2) des Gitters einsetzen.
  • Seite 71: Belag Montieren

    QuikDeck® 8.3.4 Belag montieren Die Beläge haben die Abmessungen 1,20 m x 2,40 m und eine Dicke von 18 mm. Lebensgefahr durch Verwenden beschädigter Beläge! GEFAHR Beschädigte Belagelemente haben eine geringere Belastbarkeit. • Vor dem Verwenden den einwandfreien Zustand des Belags prüfen. • Beschädigte Belagelemente unverzüglich instandsetzen oder durch neue des glei- chen Typs ersetzen. Wenn Sie die Beläge eingelegt haben, wird das Gitter durch den Belag ausgesteift. Die Arretierbolzen sind nicht mehr erforderlich. Schritt 1 Ersten Belag so auf der Plattform anbringen, dass der Belag auf den Führungsleisten der Träger und des Belagriegels aufliegt. Schritt 2 Zweiten Belag in der gleichen Weise einlegen. Schritt 3 Alle Arretierbolzen aus den Trägern entfernen. Schritt 4 Arretierbolzen sicher lagern. Schritt 5 Restliche Gitter der Startplattform in der gleichen Weise montieren. 8.3.5 Belag befestigen Die Belagbefestigung wird mit den innerhalb der Startplattform liegenden Trägern verschraubt und verhindert ein Abheben der Beläge durch Wind. Gleichzeitig wird die...
  • Seite 72: Startplattform Anheben

    QuikDeck montieren Schritt 1 Belagbefestigung (5) so auf den Träger setzen, dass die Bohrungen (2) über den Käfig- muttern (3) liegen. Schritt 2 Schrauben (1) in die Bohrungen setzen und mit einem Drehmoment von 20 Nm in die Käfigmuttern schrauben. Schritt 3 Schritte 1 und 2 für die zweite Belagbefestigung wiederholen. Schritt 4 Schritte 1 bis 3 an den restlichen Innenträgern wiederholen. 8.3.6 Startplattform fertigstellen Schritt 1 Restliche Gitter der Startplattform in der gleichen Weise montieren. 8.4 Startplattform anheben Zum Anheben der Startplattform können Sie Power Climber Hebevorrichtungen ver- wenden, die durch Hubketten mit der Startplattform verbunden werden. Für die Hebevorrichtung sind zusätzliche Bauteile erforderlich, wie zum Beispiel der Adapter QDHAXE. Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanleitung der verwende- ten Hebevorrichtung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller der Hebevor- richtung. Sie können die Kette QDCFT als Hubkette verwenden; sie wiegt 2,3 kg/m. Eine befähigte Person muss vor dem Beginn der Arbeiten Anzahl und Art der Befesti- gungspunkte und den Typ der Hebevorrichtung festlegen. Dabei müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: • Vorgaben in der Montageanweisung • Informationen der Gefährdungsbeurteilung • statische Berechnungen für den jeweiligen Einsatzfall • geplante Lasten (Personen, Material) auf der Startplattform Die Hubketten sind am tragenden Element befestigt. Je nach örtlichen Gegebenheiten müssen die Hubketten an den Knoten oder anderen Befestigungspunkten der Start- plattform befestigt werden.
  • Seite 73: Hubketten An Der Startplattform Befestigen

    QuikDeck® Hinweise zum Verwenden anderer Befestigungspunkte finden Sie im Abschnitt 8.8 TIPP „Alternative Befestigungspunkte an tragenden Bauwerken verwenden“ auf Seite 100. Lebensgefahr durch falsches Montieren von QuikDeck! GEFAHR Falsches Montieren von Bauteilen kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bautei- len führen. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Hebezeug und Hubeinrichtungen müssen den relevanten Normen und Vorschriften entsprechen sowie alle auftretenden Lasten aufnehmen können. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Beachten und befolgen Sie bei der Montage alle am Einsatzort geltenden gesetzli- chen Regeln und sonstige Vorschriften sowie die Montageanweisung des Betreibers. • Stellen Sie sicher, dass nur Personen mit geeigneter Qualifikation QuikDeck montie- ren. • Lassen Sie QuikDeck nach der Montage durch eine qualifizierte Person prüfen. Lebensgefahr durch abstürzende Startplattform! GEFAHR Bei zu geringer Tragkraft der Hebevorrichtungen oder ungeeigneten Befestigungen...
  • Seite 74 QuikDeck montieren Hubkette am Knoten befestigen Die Hubkette muss so im Kettenschlitz (3) des Knotens platziert werden, dass die Kette beim Anheben nach außen in den Kettenschlitz gedrückt wird. Schritt 1 Die Kette des Hubkettensets (1) in den Kettenschlitz einführen. Wählen Sie einen der vier Kettenschlitze in der oberen Platte, so dass beim Hubvor- TIPP gang der Winkel der Kette des Hubkettensets die Kette in den Kettenschlitz und nicht gegen den Kettenabsteckbolzen (2) drückt. Schritt 2 Die Kette in den Kettenschlitz einführen. Schritt 3 Sicherstellen, dass die Hubkette nicht verdreht ist. Schritt 4 Kettenabsteckbolzen innen neben der Hubkette in den Kettenschlitz setzen. Schritt 5 Kettenabsteckbolzen mit Kabelbinder (4) um die Hubkette sichern.
  • Seite 75: Hubkette Am Hebezeug Befestigen

    QuikDeck® 8.4.2 Hubkette am Hebezeug befestigen Schritt 1 Geeignetes Hebezeug entsprechend der im Abschnitt 8.5 „Startplattform abhängen“ auf Seite 75 genannten Planungsgrundlagen auswählen. Schritt 2 Hebezeug mit den Hubkettensets verbinden, wie in der Betriebsanleitung zum Hebe- zeug beschrieben. 8.4.3 Startplattform heben Gefahr schwerer und tödlicher Verletzungen durch herabfallende Gegenstände! GEFAHR Nicht fachgerecht befestigte Bauteile oder auf der Startplattform gelagertes Material können bei Schräglage der Startplattform herunterfallen und zu schweren Verletzun- gen führen. • Befestigen Sie alle Bauteile fachgerecht und wie in dieser Aufbau- und Verwen- dungsanleitung beschrieben. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente sicher angebracht sind. • Lagern Sie Material nur in dafür geeigneten Bereichen der Startplattform und sichern Sie gelagertes Material fachgerecht. • Stellen Sie sicher, dass die Belastbarkeit der Startplattform nicht überschritten wird. • Heben Sie die Plattform gleichmäßig an und verhindern Sie eine Schräglage.
  • Seite 76 QuikDeck montieren • 9 Abhängeketten QDC mit der gewünschten Länge • 9 Verbindungselemente für Ketten QDCC • 9 Krallenklammersätze (je 2 Krallenklammern QDBCJ2, Querrohr, Kettenabsteckbol- zen, Kabelbinder) • 18 Krallenklammerbolzen 99-A0308470018 • 18 Krallenklammerbolzen 99-A910550368 • 18 Klappstecker 99-E0316 • 1 Hebelzug, 1,5 t (13,3 kN) Tragkraft 8.5.1 Abhängeketten anbringen Die Abhängungen können vertikal über den Befestigungspunkten oder schräg ange- setzt sein. Im folgenden Abschnitt ist die vertikale Abhängung beschrieben. Wenn Sie schräg angesetzte Abhängungen verwenden, müssen Sie die folgenden Hin- weise beachten: • Die Abhängekette muss so in einen Kettenschlitz eingeführt werden, dass die Last, die von der Abhängekette gehalten wird, die Abhängekette weiter in den Schlitz drückt • Die Abhängekette darf durch Last nicht aus dem Kettenschlitz gezogen werden. • Die Abhängekette darf keine Seitenlast gegen den Kettenabsteckbolzen richten. Lebensgefahr durch Abstürzen von QuikDeck bei Überlastung der Verbindungsele- GEFAHR mente für Ketten! Der Kettenabsteckbolzen ist nicht darauf ausgelegt, seitliche Lasten einer schrägen Abhängung aufzunehmen. In diesem Fall kann sich die Plattform lösen und herunterfal- len.
  • Seite 77 QuikDeck® Schritt 1 Fachgerechten Kantenschutz der Abhängekette entsprechend der am Einsatzort gel- tenden Vorschriften sicherstellen. Schritt 2 Sicherstellen, dass die Startplattform genau in der endgültigen Position platziert ist. Lebensgefahr durch falsches Anbringen der Abhängungen! GEFAHR Falsch angebrachte Abhängungen können zu geringerer Belastbarkeit führen. • Hängen Sie die Plattform nur an Knoten ab, die gegen Verdrehen gesichert sind. Gegen Verdrehen sind Knoten gesichert, wenn sie mit mindestens drei Trägern verbun- den oder an den Ecken der Plattform montiert sind. Die Abhängekette muss so im Kettenschlitz (3) des Knotens platziert werden, dass die Abhängekette durch die Last nach außen in den Kettenschlitz gedrückt wird. Schritt 3 Abhängekette (1) in den Kettenschlitz einführen. Einen der vier Kettenschlitze in der Kopfplatte des Knoten so wählen, dass der Ket- TIPP tenwinkel die Kette in den Kettenschlitz und nicht gegen den Kettenabsteckbolzen (2) drückt.
  • Seite 78 QuikDeck montieren Schritt 7 Kettenabsteckbolzen mit einem Kabelbinder (4) um die Abhängekette sichern. Schritt 8 Die übrigen Abhängeketten an den anderen Knoten oder Befestigungspunkten in der gleichen Weise befestigen. 8.5.2 Krallenklammern befestigen Der Krallenklammersatz ermöglicht es, QuikDeck von tragenden Bauteilen abzuhän- gen. Die Kralle wird mit dem Krallenklammerrohr durch besonders stabile Bolzen verbunden. Krallen können an verschiedenen Positionen am Krallenklammerrohr ange- bracht werden. Dadurch können Sie QuikDeck von Trägern mit unterschiedlicher Größe abhängen. Wenn von HÜNNEBECK nicht anders angegeben, dürfen die Krallen (QDBCJ10) aus- TIPP schließlich mit Krallenklammerrohren (QDBCT33) verwendet werden. Krallen in Stan- dardgröße ermöglichen Verbindungen an Gurten bis zu einer Stärke von 50,8 mm. Weitere Krallen für andere Gurtstärken sind verfügbar. Informationen dazu erhalten Sie bei HÜNNEBECK. Eine Krallenklammer besteht aus zwei Krallen (1), die an einem Krallenklammerrohr (2) befestigt sind. Zum Anpassen an das tragende Element sind im Krallenklammerrohr mehrere Bohrungen (4) für den Krallenklammerbolzen (3) angebracht. Eine an der Kral- lenklammer angebrachte Stange (6) zur Lastaufnahme verteilt Lasten auf die tragenden Elemente. Am Krallenklammerrohr wird die Abhängekette (5) der Plattform angebracht. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 79 QuikDeck® Montage vorbereiten Zur Befestigung des Krallenklammersatzes sind folgende Teile nötig: • Krallenklammersatz mit zwei Krallen (QDBCJ) • Krallenklammerrohr (QDBCT) in passender Größe • 2 Krallenklammerbolzen (99-A0308470018), oder 2 Hängebolzen 99-A0404470165 (für QDBCJ10) • 2 Klappstecker mit Ketten (99-E0322). Die notwendige Breite der Krallenklammer (Y) entspricht der Breite des Trägers (X) zuzüglich des erforderlichen Überstands der Krallenklammern. Der erforderliche Über- stand richtet sich nach den örtlichen Erfordernissen. Beide Krallen müssen so nah wie möglich am tragenden Element sitzen. Die Krallenklammerrohre QDBCT sind in folgenden Größen lieferbar: Art.-Nr. Länge [mm] Gewicht [kg] QDBCT4 3,60 QDBCT12 6,80 QDBCT24 10,90 QDBCT33 19,50 Schritt 1 Entsprechend der Montageanweisung mit Lastberechnungen die geeigneten Befesti- gungspunkte an tragenden Bauwerken auswählen. Schritt 2 Breite X des Trägers messen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 80 QuikDeck montieren Schritt 3 Passendes Krallenklammerrohr für die ermittelte Breite Y wählen. Krallenklammer am Krallenklammerrohr anbringen Schritt 1 Krallenklammerrohr mittig unter tragendem Bauwerk halten. Schritt 2 Kralle (1) auf Krallenklammerrohr (3) schieben. Schritt 3 Bohrungen im Krallenklammerrohr (2) und in der Kralle (6) aufeinander ausrichten. Schritt 4 Krallenklammerbolzen (4) durch die Bohrungen schieben. Schritt 5 Krallenklammerbolzen beidseitig mit Klappsteckern (5) sichern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 81 QuikDeck® Krallenklammer mit Anschlag für QD Krallenrohr anbringen Bei Bedarf kann der Anschlag für QD Krallenrohr verwendet werden, um unbeabsich- tigte Verschiebungen der Krallenklammer zu verhindern. Der Anschlag wird normaler- weise mit C-Profilen eingesetzt wo 2 sich gegenüberstehende Krallenklammern nicht verwendet werden können. Bereich Art.-Nr. Bezeichnung Stahlbau QDBCJ2 QD Kralle 2“ 99-A0404470165 QD Krallenklammerbolzen 99-E0322 QD Klappstecker mit Kette QD Krallenklammerrohr QDBCJR Anschlag für QD Krallenrohr Krallenklammer mit Lagerplatte für QD Kralle anbringen Bei der Abhängung von Beton-Fertigträgern kann die Lagerplatte für QD Kralle zum Schutz des Bauwerks eingesetzt werden. Bereich Art.-Nr.
  • Seite 82: Abhängekette An Krallenklammern Befestigen

    QuikDeck montieren Zweite Krallenklammer am Krallenklammerrohr anbringen Das Anbringen der zweiten Krallenklammer am Krallenklammerrohr erfolgt in der glei- chen Weise, wie das der ersten Krallenklammer. Schritt 1 Zweite Kralle bis zum Anschlag am tragenden Bauwerk auf das Krallenklammerrohr schieben. Schritt 2 Bohrungen der Kralle und des Krallenklammerrohrs ausrichten. Schritt 3 Krallenklammerbolzen durch die Bohrungen schieben. Schritt 4 Krallenklammerbolzen beidseitig mit Klappstecker sichern. Schritt 5 Die anderen drei Krallenklammern in der gleichen Weise an den tragenden Elementen montieren.
  • Seite 83 QuikDeck® Schritt 4 Den Kettenabsteckbolzen (5) in das Verbindungselement einsetzen. Schritt 5 Den Kettenabsteckbolzen durch die Klappstecker mit Kette (4) beidseitig sichern. Abhängekette an Verbindungselement sichern Schritt 1 Verbindungselement (2) quer zum Krallenklammerrohr (1) ausrichten. Schritt 2 Abhängekette (5) anziehen, um eine Schlinge um das Krallenklammerrohr zu bilden. Schritt 3 Sicherstellen, dass die Abhängekette nicht verdreht ist. Schritt 4 Ggf. Kontrollstift für den Spreizwinkel (4) wie dargestellt in das Verbindungselement einsetzen. Schritt 5 Kontrollstift durch Klappstecker (3) beidseitig sichern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 84: Startplattform Ausrichten

    QuikDeck montieren Abhängung fertigstellen Schritt 1 Übrige Abhängeketten in der gleichen Weise montieren. Schritt 2 Alle Bauteile der Startplattform und der Abhängungen durch eine befähigte Person auf einwandfreien Zustand prüfen lassen. Schritt 3 Hebevorrichtungen senken, wie in der Betriebsanleitung zur Hebevorrichtung beschrie- ben. Die Last der Startplattform ist jetzt auf die Abhängung übertragen. Schritt 4 Sichere Befestigung der Abhängung und einwandfreien Zustand aller Elemente der Startplattform prüfen. Schritt 5 Hubketten in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbringen entfernen (siehe Abschnitt 8.4 „Startplattform anheben“ auf Seite 72). 8.5.4 Startplattform ausrichten Bevor Sie die Startplattform zur endgültigen Arbeitsplattform erweitern, müssen Sie die horizontale Lage und Ebenheit der Startplattform sicherstellen. Lebensgefahr durch Abstürzen von QuikDeck bei Überlastung der Nachstellvorrich- GEFAHR tung! Wenn die Nachstellvorrichtung überlastet wird, können sich Teile der Plattform lösen und herunterfallen.
  • Seite 85 QuikDeck® Schritt 4 Hebelzugadapter (2) in die Abhängekette (1) einhaken. Lastkette spannen Schritt 1 Kettenlöser (1) und Kettenspanngriff (3) betätigen, bis die Lastkette (4) nicht mehr durch- hängt. Schritt 2 Kettenlöser so einstellen, bis die Lastkette gespannt ist. Schritt 3 Nachstellvorrichtung (2) arretieren. Schritt 4 Kettenspanngriff so lange betätigen, dass die Plattform angepasst und ausgerichtet ist. Die Last am Knoten (5) ist nun vorübergehend auf die Lastkette übertragen. Die Abhän- gekette (6) ist locker. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 86 QuikDeck montieren Abhängekette nachspannen Schritt 1 Kettenabsteckbolzen von der Abhängekette entfernen. Schritt 2 Abhängekette aus dem Kettenschlitz lösen. Schritt 3 Abhängekette neu befestigen, so dass sie nicht mehr durchhängt, wie im Abschnitt 8.5.1 „Abhängeketten anbringen“ auf Seite 76 beschrieben. Schritt 4 Kettenabsteckbolzen an der Abhängekette einsetzen. Schritt 5 Kettenabsteckbolzen mit Kabelbinder sichern. Schritt 6 Kettenlöser und Hebel betätigen, um die Spannung der Lastkette zu lösen. Die Last wird wieder auf die Abhängekette übertragen. Nachstellvorrichtung entfernen Schritt 1 Sichere Abhängung des Knotens prüfen. Schritt 2 Nachstellvorrichtung aus dem Kettenschlitz entfernen. Schritt 3 Greifhaken der Lastkette von der Abhängekette entfernen. Schritt 4 Wenn nötig, das Ausrichten an weiteren Knoten wiederholen. Sie können jetzt die Startplattform zur endgültigen Arbeitsplattform erweitern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 87: Startplattform Erweitern

    QuikDeck® 8.6 Startplattform erweitern Wenn die Startplattform in der geplanten Position ist und sicher abgehängt ist, können Sie die Startplattform zur vollständigen Arbeitsplattform erweitern. Für Aufbau und Montage von Plattformen sind zusätzliche Werkzeuge und Materialien erforderlich, wie beispielsweise Hebezeug oder Verpackungs- und Lagermaterial. Um höchstmögliche Sicherheit und Effizienz zu erreichen, müssen Sie notwendige Berei- che für das Ausladen und Lagern sowie die Ausrüstungsgegenstände zur Materialhand- habung planen. Wenn Zugang, Hebevorrichtungen und/oder das Material für die entsprechende Hand- habung bereitstehen, ist es möglich, das Material direkt auf die Plattform zu entladen. Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund fehlender oder falsch befestigter GEFAHR Absturzsicherung! Eine am QuikDeck befestigte Absturzsicherung kann die Belastungsgrenzen des QuikDeck überschreiten. • Alle Personen, die einen Bereich von QuikDeck betreten, der nicht durch ordnungs- gemäß angebrachte und vollständige Geländer gesichert ist, müssen durch eine zusätzliche, voneinander getrennte Absturzsicherung gesichert sein. • Befestigen Sie die PSAgA (Sicherheitsgeschirr) an Bauwerken, die vom QuikDeck unabhängig sind. Zur sicheren Erweiterung der Startplattform sind zwei Personen notwendig. Beide Per- sonen müssen sich an der Außenkante der Plattform in dem zu erweiterten Bereich befinden und vorschriftsmäßig durch PSAgA gesichert sein. 8.6.1 Zulässige Auskragung der Plattform Beim Erstellen der endgültigen Arbeitsplattform ist es erforderlich, neu angebrachte Bauteile zeitweise auskragen zu lassen. Dabei werden diese Bauteile (2) nur einseitig am Rand der bereits fertigen Plattform (3) abgehängt. Sie können auskragende Bauteile...
  • Seite 88: Zusätzliche Elemente Montieren

    QuikDeck montieren Wenn Sie mehrere Reihen Gitter anbauen wollen, sollten Sie jeweils nur eine Reihe TIPP fertigstellen und diese sicher am tragenden Bauwerk abhängen. Es ist zwar auch möglich, bis zu zwei Reihen auskragen zu lassen, aber in diesem Fall dürfen Sie keine Lasten auf den auskragenden Bauwerken lagern. Es dürfen sich dann nur die Monteure auf den auskragenden Gittern aufhalten, bis diese sicher abgehängt sind. Bei Ausgleichsträgern sind keine Auskragungen zulässig. Sie müssen Ausgleichsträger an den Knoten an beiden Enden abhängen. 8.6.2 Zusätzliche Elemente montieren Das Montieren zusätzlicher Gitter an der Startplattform erfolgt in der gleichen Weise, wie das Montieren der Startplattform. Sie können einzelne zusätzliche Gitter montieren, oder eine Reihe von Gittern gleichzeitig anbauen. Das Vorgehen dazu unterscheidet sich nicht grundsätzlich. Im Folgenden ist das Anbauen eines einzelnen Gitters beschrieben. Lebensgefahr durch Abstürzen des gesamten QuikDeck bei Überschreiten der Be- GEFAHR lastungsgrenzen! Wenn QuikDeck unzulässig hoch belastet wird, können sich Bauteile lösen und herun-...
  • Seite 89 QuikDeck® Schritt 3 Weiteren Knoten (1) mit Knotenbolzen am Träger (2) befestigen. Zweiten Träger und Knoten montieren Schritt 1 Zweiten Träger (1) am nächsten Knoten (2) der Startplattform montieren. Schritt 2 Träger mit Knotenbolzen befestigen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 90 QuikDeck montieren Dritten Träger montieren Schritt 1 Dritten Träger (1) an den freien Knoten (2) montieren. Schritt 2 Träger mit Knotenbolzen befestigen. Schritt 3 Träger (1) und Knoten (2) mit Arretierbolzen sichern, um die korrekte Ausrichtung des Knotens nach der Drehung des Felds in die endgültige Position sicherzustellen. Schritt 4 Zweiten Knoten (3) zwischen zweiten (1) und dritten (2) Träger montieren. Schritt 5 Knoten mit Knotenbolzen am zweiten und am dritten Träger befestigen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 91 QuikDeck® Gitter fertigstellen Schritt 1 Träger nach außen drücken, bis das neu erstellte Gitter (2) quadratisch ist und die Kanten der Träger in Flucht mit der vorhandenen Plattform (1) liegen. QD Arretierbolzen vorübergehend in die Arretierbohrung einführen. Schritt 2 QD Arretierbolzen vorübergehend in die Arretierbohrungen beidseitig am Träger ein- führen, siehe Abschnitt Dritten Träger montierenauf Seite 90. Dadurch wird der Knoten richtig ausgerichtet, wenn das Gitter (2) durch Drehen in Postion gebracht wird. Die Position der Träger- und Knotenverbindungen notieren. Schritt 3 Belagriegel (3) zwischen den Trägern (1) und (2) montieren. Schritt 4 Beläge in das Gitter einlegen. Schritt 5 Beläge mit Belagbefestigungen befestigen. Das zusätzliche Gitter ist jetzt fertig. Sie können jetzt diese Schritte wiederholen, um ein weiteres Gitter zu montieren. In diesem Fall dürfen Sie die nicht abgehängten Gitter nicht belasten. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 92: Quikdeck An Bögen Anpassen

    QuikDeck montieren Reihe von Gittern ergänzen Schritt 1 Um eine Reihe von Gittern anzubauen, die gewünschte Zahl Gitter nebeneinander in der beschriebenen Weise montieren. Schritt 2 Alle Gitter gleichzeitig aufklappen. Schritt 3 Belagriegel zwischen den Trägern in den einzelnen Gittern montieren. Schritt 4 Beläge am Gitter anbringen und befestigen. Um die auskragenden Gitter sicher am tragenden Bauwerk zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 5 Sicherstellen, dass die Plattform an allen Knoten am Ursprung der Auskragung sicher abgehängt ist. Schritt 6 Montierte Gitter ausrichten, wie ab Seite 84 beschrieben. Hängen Sie die erstellten Gitter vom tragenden Bauwerk ab, bevor Sie weitere Git- TIPP ter anbauen. Hinweise zum sicheren Abhängen der Arbeitsplattform finden Sie im Abschnitt 8.5 „Startplattform abhängen“ auf Seite 75 Sie können jetzt weitere Gitter an der Plattform anbauen.
  • Seite 93: Sicherungen Montieren

    QuikDeck® Sicherungen montieren In diesem Abschnitt sind die Tätigkeiten beschrieben, die zum Absichern der Arbeits- plattform gegen Umwelteinflüsse und vor Abstürzen von der Plattform dienen. Nach- dem die Sicherungen montiert sind, können Sie die Arbeitsplattform nutzen. Erst nach Montieren aller erforderlichen Sicherungen dürfen sich auch Personen ohne Qualifika- tion als Monteur (siehe Abschnitt 2.5.2 „Monteure“ auf Seite 12) auf der Arbeitsplatt- form aufhalten. Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund fehlender Bauteile oder Befesti- GEFAHR gungselemente! Fehlende, beschädigte, falsch oder unzureichend befestigte Befestigungselemente und fehlende Geländer können zu Stürzen vom QuikDeck führen. • Verwenden Sie keine beschädigten Bauteile. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente sicher angebracht sind. • Stellen Sie sicher, dass alle Absperrungen, Bodenbeläge und Geländer am QuikDeck montiert sind, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die auf dem QuikDeck arbeiten oder sich dar- auf aufhalten, durch eine geeignete Absturzsicherung gesichert sind. Angaben zu den erforderlichen Qualifikationen finden Sie im Abschnitt 2.8 „Sicherheits- einrichtungen und Schutzausrüstung“ auf Seite 14. Schritt 1 Kippen der Plattform durch geeignete Aussteifungsmaßnahmen verhindern. Schritt 2 Abhängungen an allen Knoten am Ursprung der Auskragung (1) anbringen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 94: Befestigungen Gegen Aufwärts Gerichtete Lasten Montieren

    QuikDeck montieren 8.7.1 Befestigungen gegen aufwärts gerichtete Lasten montieren Kettenabhängungen (1) nehmen Eigengewicht und Nutzlasten der Plattform auf, wider- stehen jedoch nicht aufwärts gerichteten Windlasten. Durch Wind können hohe Lasten auf QuikDeck einwirken. Die tatsächlich am Einsatzort auftretenden Beanspruchungen müssen durch eine fachkundige Person (Planer) vorab berechnet werden und der Mon- tageanweisung zu Grunde liegen. Auf Grundlage der Berechnungen müssen für den speziellen Einsatzfall geeignete zusätzliche Befestigungen (2) gegen aufwärts gerichtete Lasten montiert werden. Diese Befestigungen müssen möglichst an Knoten (3) und/oder den Befestigungspunkten (4) an den Trägern angebracht werden. Schritt 1 Befestigungen gegen aufwärts gerichtete Lasten fachgerecht zwischen Belag und tragendem Element einbauen. 8.7.2 Abspannungen gegen Windlasten anbringen Senkrechte Abhängungen stabilisieren die Arbeitsplattform nicht gegen seitlich auf- treffende Lasten. Daher müssen die am Einsatzort zu erwartenden Windkräfte auf die Arbeitsplattform durch eine fachkundige Person berechnet werden. Die Ergebnisse der Berechnung müssen als Vorgaben für die Abspannungen in der Montageanleitung enthalten sein. Zur Stabilisierung der Arbeitsplattform gegen seitliche Windlasten dienen schräge Abspannungen. Falls alle Abhängungen senkrecht sind, müssen Sie zusätzliche Abspannungen (1) gegen Windlasten anbringen. Diese Abspannungen können durch entgegengesetzt angebrachte Ketten erfolgen. Das Anbringen der Abspannung erfolgt in gleicher Weise, wie das Anbringen der Abhängungen. Mit hohen Geländern und Standard-Bordbrettern beträgt die projizierte Fläche (2) 1,4 m² pro 2,40 m nominalem Plattformumfang. Mit hohen Bordbrettern und Geländer beträgt die projizierte Fläche 1,7 m² pro 2,40 m nominalem Plattformumfang. Seitenschutz und Bordbrett nach den gültigen Vorschriften wählen.
  • Seite 95: Ränder Der Arbeitsplattform Sichern

    QuikDeck® 8.7.3 Ränder der Arbeitsplattform sichern Zum Absichern der Ränder an der Arbeitsplattform müssen Sie den dreiteiligen Seiten- schutz anbringen. Starre Geländer bestehen aus Standardgerüstrohren und Gerüstrohrkupplungen und aus Schutzgittern oder aus Brettern nach den Anforderungen gemäß DIN EN 13374. Um die Sicherheit des Geländers zu gewährleisten, müssen Sie Gerüstrohrkupplungen fachgerecht an den Enden des Geländerlaufs montieren. Zusätzlich müssen Sie Gerüst- rohrkupplungen beidseitig an mindestens jedem sechsten Geländerpfosten anbringen. Bordbretter werden an den Außenseiten oder Öffnungen der Plattform montiert. Sie verhindern das Herabfallen von Kleinteilen und sichern die Beläge auf den Trägern. Informationen zum Absichern von Öffnungen innerhalb der Plattform erhalten Sie bei TIPP HÜNNEBECK. Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund falscher Geländer! GEFAHR Am Einsatzort nicht zugelassene oder fehlende Geländer können zu Stürzen vom QuikDeck führen. • Verwenden Sie nur am Einsatzort zulässige Geländer-Konstruktionen. • Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente sicher angebracht sind. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die auf dem QuikDeck arbeiten oder sich dar- auf aufhalten, durch eine geeignete Absturzsicherung gesichert sind. Geländerpfosten montieren Sie müssen Geländerpfosten an folgenden Positionen von QuikDeck montieren: • an den Eckknoten der Plattform je zwei Geländerpfosten • an allen Randknoten der Plattform je einen Geländerpfosten Die Geländerpfosten verfügen über Montagebohrungen (3) zur Befestigung am Knoten...
  • Seite 96 QuikDeck montieren Zur besseren Darstellung sind die Träger nicht abgebildet. TIPP Schritt 5 Schritte 1 bis 4 wiederholen, um Geländerpfosten an allen übrigen Knoten zu montie- ren. Bordbretter montieren Bordbretter sind für die verschiedenen Träger verfügbar. Sie haben eine Höhe von 150 mm und sind für außen und innen liegende Kanten der Plattform verfügbar. Eckausgleiche werden an den Ecken der Plattform verwendet. Sie schließen Lücken zwischen den Bordbrettern. Eckausgleiche sind in zwei Ausführungen verfügbar. An Außenecken der Plattform müssen Eckausgleiche QDTHBIFO montiert werden. An Innenecken der Plattform müssen Eckausgleiche QDTHBIFI montiert werden. Im Fol- genden ist das Montieren an Außenecken beschrieben. Hinweise zum Verwenden der Bordbretter und Eckausgleiche an innen liegenden TIPP Ecken der Plattform erhalten Sie bei HÜNNEBECK. Schritt 1 Langlöcher der Eckausgleiche (4) auf die Bolzen (3) der Geländerpfosten an den Ecken der Plattform setzen. Schritt 2 Schlitze der Bordbretter (2) auf die Bolzen (1) der Geländerpfosten setzen. Schritt 3 Bordbretter mit je 8 Schrauben (5) in den Käfigmuttern (7) der Träger (6) verschrauben. Dadurch werden gleichzeitig die Belagelemente an den Außenkanten der Plattform gesichert.
  • Seite 97 QuikDeck® Geländer montieren Geländer bestehen aus Schutzgittern oder Brettern gemäß DIN EN 13374 sowie Standard-Gerüstrohren. Die Gerüstrohre sind mit Normalkupplungen an den Gelän- derpfosten befestigt und mit Zugkupplungen untereinander verbunden. Die Abstände der Gerüstrohre zueinander und zu den Bordbrettern müssen die Forderungen der DIN EN 12811-1 erfüllen und dürfen nicht mehr als 0,47 m betragen. Um die Sicherheit des Geländers zu gewährleisten, müssen Sie die Gerüstrohre mit je einer Normalkupp- lung (Art.-Nr. 2514) an allen Geländerpfosten befestigen: Schritt 1 Gerüstrohre (1) im Abstand von maximal 0,47 m mit je einer Normalkupplung (2) an allen Geländerpfosten (3) befestigen. Schritt 2 Schrauben der Normalkupplung mit einem Drehmoment von 50 Nm anziehen. Schritt 3 Rohrverbinder (4) (Art.-Nr. 801168) in das erste Gerüstrohr (1) stecken. Schritt 4 Zweites Gerüstrohr (3) auf den Rohrverbinder schieben. Schritt 5 Außenteil (2, Art.-Nr. 20003) beidseitig des Rohrverbinders an den Gerüstrohren befes- tigen. Schritt 6 Schrauben des Außenteils mit einem Drehmoment von 50 Nm anziehen. Schritt 7 Schritte 2 bis 5 für alle Gerüstrohre wiederholen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 98 QuikDeck montieren Wenn alle Geländerrohre sicher montiert sind, dürfen sich auch Personen auf der Platt- form aufhalten, die nicht mindestens die Qualifikation als Monteur haben. Das Tragen der PSAgA ist nicht mehr erforderlich. QD Geländer PROTECTO 4‘ mit Uni Schutzgittern montieren Alternativ können Sie Uni Schutzgitter zusammen mit dem PROTECTO 4‘ anbringen. Zuerst die QD Geländer PROTECTO 4‘ (2) anbringen. Zu jedem Pfosten brauchen Sie einen QD Knotenbolzen (3) und einen QD Federstecker für QD Bolzen (1); beide sind separat erhältlich. Schritt 1 Befestigungsbohrungen am QD Geländer PROTECTO 4‘ auf die entsprechenden Boh- rungen am Knoten (4) ausrichten. Schritt 2 QD Knotenbolzen bis zum Anschlag des unteren Spannstiftes durch die Bohrungen einsetzen. Schritt 3 Mit dem QD Federstecker für QD Bolzen sichern. Je nach örtlichen Bestimmungen können Bordbretter erforderlich sein. Bordbrettmon- tage siehe Seite 96. Wenn die Bordbretter zusammen mit dem QD Geländer PROTECTO 4‘ verwendet wer- TIPP den, darf der Eckausgleich nicht montiert sein. Dies würde zur Kollision führen. Der folgende Ablauf zeigt beispielhaft die Plattform mit montierten Bordbrettern.
  • Seite 99 QuikDeck® Schritt 2 Schutzgitter auf die Montagepositionen am QD Geländer PROTECTO 4' ausrichten. Schritt 3 Schutzgitter in die Montagepositionen am QD Geländer PROTECTO 4' einhängen. QD Pfostenhalterung für Trägermontage montieren Die QD Pfostenhalterung für Trägermontage wird nach Bedarf zur Abgrenzung der inneren Bereiche der Plattform verwendet: QD Pfostenhalterung für Trägermontage (1) mit zwei QD Sechskantschrauben für QD Belagbefestigung (3) pro Halterung an die QD Belagbefestigung (2) wie unten gezeigt montieren. Dann einen geeigneten Pfos- ten (4) in die QD Pfostenhalterung für Trägermontage einführen und gegen abhebende Lasten sichern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 100: Alternative Befestigungspunkte An Tragenden Bauwerken Verwenden

    QuikDeck montieren Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund falscher Geländer! GEFAHR QD Pfostenhalterung für Trägermontage nicht als Teil des Seitenschutzes verwenden. Die QD Pfostenhalterung für Trägermontage ist nur zur Abgrenzung bestimmt und darf nicht an Außenkanten verwendet werden. 8.8 Alternative Befestigungspunkte an tragenden Bauwerken verwenden Neben den beschriebenen Stahlträgern zur Abhängung kann QuikDeck auch von anderen Befestigungspunkten abgehängt werden. Die Art der Befestigungspunkte hängt von den im speziellen Einsatzfall vorhandenen Bedingungen ab. Insbesondere die örtlich geltenden Vorschriften und die berechneten Lasten sind für das Auswählen geeigneter Befestigungspunkte maßgeblich. Die Art der Befestigungspunkte muss in der Montageanweisung festgelegt sein.
  • Seite 101 QuikDeck® Lebensgefahr durch Verwenden beschädigter Hilfsabhängungen! GEFAHR Falsch angebrachte Hilfsabhängungen können zu geringerer Belastbarkeit führen. • Verwenden Sie die Befestigungselemente für Hilfsabhängungen nur ein Mal. • Ersetzen Sie die Befestigungselemente nach dem Abbauen durch neue des gleichen Typs. Lebensgefahr durch falsches Anbringen der Hilfsabhängungen! GEFAHR Falsch angebrachte Hilfsabhängungen können zu geringerer Belastbarkeit führen. • Hängen Sie die Plattform immer so ab, dass die Ketten zur Plattform zeigen. Die Abhängeketten müssen zur Plattform (1) zeigen oder parallel zur Plattformkante (2) verlaufen. Schritt 1 Montagebolzen (1) von unten durch die Käfigmutter (2) einsetzen. Schritt 2 Haltelasche (3) umbiegen, bis diese auf der Käfigmutter liegt. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 102 QuikDeck montieren Schritt 3 Bohrungen (1) an der Halterung der Hilfsabhängung auf die Montagebolzen (4) setzen. Schritt 4 Unterlegscheiben (3) auf die Montagebolzen setzen. Schritt 5 Muttern (2) auf die Montagebolzen schrauben. Schritt 6 Schrauben mit einem Drehmoment von 70 ft.lbs (95 Nm) anziehen. Schritt 7 Ketten (2) oder Stahlseile mit einer Schlinge um das Abhängungsrohr (1) befestigen. Schritt 8 Ketten abhängen, wie im Abschnitt 8.5 „Startplattform abhängen“ auf Seite 75 beschrieben. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 103 QuikDeck® Für das Abhängen mit Ketten ist ein Verbindungselement für Ketten in Verbindung mit einer Schlinge zur Sicherung notwendig. Die Hilfsabhängungen können an allen Fachwerk-Knotenpunkten der Träger befestigt werden. Für jede Ausführung, die von der Regelausführung abweicht, ist ein Nachweis der Tragfähigkeit erforderlich. Setzen Sie sich für weitere Informationen mit HÜNNE- BECK in Verbindung. 8.9.2 Sonderkonstruktionen Es ist nicht erforderlich, das QuikDeck System immer im rechtwinkligen Raster zu erstellen. Um die Tragfähigkeit der Plattform zu erhöhen oder die Plattform an spezielle Bedingungen anzupassen, können Sie die Anordnung auch variieren. Lebensgefahr durch falsches Anbringen der Abhängungen! GEFAHR Falsch angebrachte Abhängungen können zu geringerer Belastbarkeit führen. • Hängen Sie die Plattform nur an Knoten ab, die gegen Verdrehen gesichert sind. Gegen Verdrehen sind Knoten gesichert, wenn sie mit mindestens drei Trägern verbun- den oder an den Ecken der Plattform montiert sind. In der folgenden Abbildung sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten dargestellt. Gegen Verdrehen gesicherte Knoten (1) und ungesicherte Knoten (5) sind ebenfalls dargestellt. QD Knoten, gegen Verdrehen gesichert QDN QD Träger 4C (123 cm) QDJ4C QD Träger 4 (128 cm) QDJ4 QD Träger 1/6 (42 cm) QDJ16 QD Knoten, nicht gegen Verdrehen gesichert QDN QD Diagonalträger 5/6 (208 cm) QDJ56 QD Träger 2/3 (168 cm) QDJ23 QD Träger 1/3 (83 cm) QDJ13 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 104: Ausgleichsträger Verwenden

    QuikDeck montieren QD Träger 1/2 (125 cm) QDJ12 QD Diagonalträger 1/2 (177 cm) QDJ12D QD Standardträger (250 cm) QDJ8 Schritt 1 Träger und Knoten in der gewünschten Plattform-Konfiguration montieren. Bei der Verwendung kurzer Träger müssen Knoten an 3 Trägern gesichert werden, TIPP wenn sie sich nicht an einer Ecke der Plattform befinden. Ist das Sichern an einem drit- ten Träger nicht durchführbar, montieren Sie Belagbefestigungen, um den Knoten zu stabilisieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 2 Passende Belagbefestigung (2) auf den kurzen Träger (3) legen. Schritt 3 Belagbefestigung an allen Bohrungen (1) mit dem Träger verschrauben.
  • Seite 105 QuikDeck® Stützrohr vorbereiten Schritt 1 Knoten an beiden Enden der vorgesehenen Position für den Ausgleichsträger abhän- gen. Schritt 2 Arretierbolzen in alle Verbindungen der Standardträger zu den Knoten an beiden Enden einsetzen. Schritt 3 Spannweite „S“ zwischen den Bohrungen (2) der beiden gewünschten Knoten messen. Schritt 4 Um die benötigte Länge des Stützrohrs „L“ zu berechnen, vom Wert „S“ 0,25 m abzie- hen. Schritt 5 Stützrohr an der Schnittkante (1) am nicht vorgebohrten Ende auf die ermittelte Länge „L“ kürzen. Trägerende montieren Schritt 1 Trägerende QDJCE (1) an der gewünschten Bohrung (3) des Knotens ansetzen. Schritt 2 Trägerende und Knoten mit Knotenbolzen (4) verbinden. Schritt 3 Knotenbolzen mit Federstecker (2) sichern. Schritt 4 Zweites Trägerende in der gleichen Weise am anderen Knoten befestigen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 106 QuikDeck montieren Bohrungen am Stützrohr erstellen Lebensgefahr durch Herunterfallen von nicht befestigten Gegenständen! GEFAHR • Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände, insbesondere das Stützrohr, befestigt sind. Schritt 1 Stützrohr (1) zum Anpassen an den Bohrungen (2) in einem Trägerende mit Sechs- kantschrauben und Muttern befestigen. Schritt 2 Freies Ende des Stützrohrs in das andere Trägerende einführen. Schritt 3 Position der Bohrungen (2) am anderen Trägerende auf dem Stützrohr markieren. Schritt 4 Verschraubung lösen und Stützrohr entfernen. Schritt 5 Mit geeignetem Bohrer an den markierten Stellen die Bohrungen im Stützrohr entspre- chend der folgenden Zeichnung erstellen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 107 QuikDeck® Stützrohr anbringen Lebensgefahr durch Herunterfallen von nicht befestigten Gegenständen! GEFAHR • Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände, insbesondere das Stützrohr, befestigt sind. Schritt 1 Stützrohr (1) mit Sechskantschrauben und Sicherungsmuttern in den Bohrungen (2) am Trägerende befestigen. Schritt 2 Sechskantschrauben mit einem Drehmoment von 20 Nm anziehen. Schritt 3 Stützrohr in der gleichen Weise am zweiten Trägerende befestigen. Hinter der Sicherungsmutter müssen mindestens drei Gewindegänge sichtbar sein. TIPP Passbereiche befestigen Passfelder können normalerweise nicht mit den Standard-Belägen abgedeckt werden. Sie müssen daher den Belag für die Passbereiche anpassen. Der Belag muss die glei- che Tragfähigkeit haben, wie der Serien-Belag. Wenn Sie Serien-Bordbretter verwenden, können Sie diese mit TEK-Schrauben direkt TIPP im Belag befestigen. Andernfalls müssen Sie ausreichend viele selbstschneidende TEK-Schrauben mit 1½‘ Durchmesser verwenden.
  • Seite 108: Quikdeck An Hindernisse Und Aussparungen Anpassen

    QuikDeck montieren Schritt 4 Die mitgelieferten Schrauben (3) im Abstand von 30 cm (12“) durch den Belag in das Stützrohr schrauben. Schritt 5 Bordbretter mit der gleichen Höhe wie die Standard-Bordbretter QDHTB herstellen. Schritt 6 Bordbretter montieren, wie in Abschnitt 8.7.3 „Ränder der Arbeitsplattform sichern“ auf Seite 95 beschrieben. 8.9.4 QuikDeck an Hindernisse und Aussparungen anpassen Es kann vorkommen, dass im geplanten Bereich einer Plattform Hindernisse vorhanden sind. Dies können zum Beispiel Rohre, Leitungen, Pfeiler oder Brückenwiderlager sein. In diesen Fällen können Sie das QuikDeck um diese Störstellen herumführen. Dabei können Sie Lücken im Belag der Plattform oder eine Minderung der Standsicherheit der Plattform vermeiden, wenn Sie wie folgt vorgehen. Wenn eine Regelausführung nicht aufgebaut werden kann, ist eine gesonderte Berechnung erforderlich. Für nähere Infor- mationen kontaktieren Sie HÜNNEBECK. Die im folgenden Abschnitt genannten Beispiele erfordern folgendes Zubehör und optionale Bauteile: • Optionale Träger • QD Holzträger QDDSHL4 • QD Kantholzschuh für QD Holzträger QDDSH Im Regelfall kann 50 mm x 150 mm Kantholz als Belagverstärkung verwendet werden. Das Kantholz wird auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Belagverstärkungen können von einem Träger oder einem Belagriegel getragen werden. Die Enden der Belagverstärkungen müssen an den Kantholzschuhen mit vier Holzschrauben gesichert werden.
  • Seite 109 QuikDeck® Lebensgefahr durch Verwenden ungeeigneter und nicht fachgerecht montierter GEFAHR Bauteile! Ungeeignete Bauteile können zu geringerer Belastbarkeit oder zum Versagen von Bauteilen des QuikDeck führen. • Prüfen Sie alle Bauteile vor der Verwendung und in den vorgeschriebenen Interval- len auf einwandfreien Zustand. • Verwenden Sie keine beschädigten oder ungeeigneten Bauteile. • Stellen Sie sicher, dass alle Bauteile fachgerecht montiert werden. • Verwenden Sie Bauholz nur für Spannweiten bis maximal 1,20 m. Kantholzausgleiche sind nur bis zu einer Spannweite von 1,20 m nachgewiesen. Schritt 1 QD Kantholzschuh QDDSH (1) an der gewünschten Position möglichst dicht neben dem Hindernis im rechten Winkel auf die Träger setzen. Schritt 2 Belagverstärkung, z.B. QDDSHL4 (5) in die Kantholzschuhe einsetzen. Schritt 3 Kantholzschuhe mit je zwei Holzschrauben #10 x 1 (99-21450) (4) mit den beiden Belag- verstärkungen verbinden. Schritt 4 Belag passend zuschneiden. Schritt 5 Belag (3) auf die Belagverstärkung und die Träger legen.
  • Seite 110 QuikDeck montieren Beispiel 1 – Hindernis in Größe eines QuikDeck Feldes im Raster Wenn das Hindernis in den Feldbereich von 1,20 m x 2,40 m passt, können Sie den primäre Belagriegel in beide Richtungen anbringen, abhängig von der Position des Hindernisses. In folgenden Fällen kann es notwendig sein, zusätzlich zum QD Belagriegel mit Bolzen (primärer Belagriegel) parallel zu diesem einen zweiten Belagriegel als sekundären Belagriegel zu montieren: • wenn der Abstand zwischen Hindernis und primärem Belagriegel größer als 0,30 m • wenn das Hindernis und der parallel zum primären Belagriegel befindliche Träger größer als 0,30 m sind Schritt 1 QD Belagriegel mit Bolzen QDDS (1) als primären Belagriegel im Raster von 2,40 m x 2,40 m montieren. Schritt 2 Wenn nötig, einen Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP (3) so nah wie möglich am Hin- dernis (2) montieren. Schritt 3 Beidseitig je zwei QD Kantholzschuhe QDDSH (6) zwischen primärem und sekundärem Belagriegel möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 4 Beidseitig des Hindernisses je eine Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 (5) an den Kant- holzschuhen im rechten Winkel zum primären Belagriegel montieren. Enden der Belagverstärkung mit je zwei Holzschrauben (4) mit den Kantholzschuhen verschrauben.
  • Seite 111 QuikDeck® Schritt 5 Belagelement zuschneiden. Schritt 6 Angepasste Belagelemente auf die Belagriegel oder Belagverstärkungen legen. Schritt 7 Belagelemente alle 127 mm mit Senkkopfschrauben mittig verschrauben. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile in der Draufsicht. Standard-Gitter QD Kantholzschuh QDDSH Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 Belagelement (angepasst) Sekundärer Belagriegel (QD Belagriegel ohne Bolzen) QDDSWOP Primärer Belagriegel (QD Belagriegel mit Bolzen) QDDS Hindernis Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 112 QuikDeck montieren Beispiel 2 – Hindernis innerhalb eines QuikDeck Feldes ohne Raster Falls das Hindernis in den Bereich eines QuikDeck-Feldes von 1,20 m x 2,40 m passt, aber das Anbringen eines Belagriegels nicht ins Raster passt, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 Zwei Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP (1) gegenüberliegend so nah wie möglich am Hindernis (2) montieren. Schritt 2 Beidseitig je zwei QD Kantholzschuhe QDDSH (3) zwischen die Belagriegel möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 3 Beidseitig des Hindernisses je eine Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 (4) an den Kant- holzschuhen im rechten Winkel zu den Belagriegeln montieren. Schritt 4 Enden der Belagverstärkung mit je zwei Holzschrauben mit den Kantholzschuhen ver- schrauben. Die Beläge sind für die Passbereiche entsprechend zuzuschneiden. Der Belag muss im Passbereich vollflächig auf den Auflagern aufliegen. Der Belag muss an mindestens drei Seiten aufliegen. Passbereiche über 20 cm müssen auf allen vier Seiten aufliegen. Schritt 5 Belagelemente für die Zwischenräume anpassen.
  • Seite 113 QuikDeck® In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile in der Draufsicht. QD Kantholzschuh QDDSH Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 Belagelement (Passbereich) QD Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP Hindernis Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 114 QuikDeck montieren Beispiel 3 – Hindernis in Trägerachse Falls das Hindernis schmaler als 1,20 m ist und nur einen Längsträger unterbricht, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 Zwei Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP (3) gegenüberliegend so nah wie möglich in Längsrichtung am Hindernis (1) montieren. Schritt 2 Beidseitig je zwei QD Kantholzschuhe QDDSH (2) zwischen die Belagriegel möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 3 Beidseitig des Hindernisses je eine Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 (4) an den Kant- holzschuhen im rechten Winkel zu den Belagriegeln montieren. Schritt 4 Enden der Belagverstärkung mit je zwei Holzschrauben mit den Kantholzschuhen ver- schrauben. Die Beläge sind für die Passbereiche entsprechend zuzuschneiden. Der Belag muss im Passbereich vollflächig auf den Auflagern aufliegen. Der Belag muss an mindestens drei Seiten aufliegen. Passbereiche über 20 cm müssen auf allen vier Seiten aufliegen. Schritt 5 Belagelemente für die Zwischenräume anpassen. Schritt 6 Angepasste Belagelemente auf die Belagriegel oder Belagverstärkungen legen. Schritt 7 Belagelemente alle 127 mm mit Senkkopfschrauben mittig verschrauben.
  • Seite 115 QuikDeck® In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile in der Draufsicht. Belagelement (Passbereich) QD Kantholzschuh QDDSH Belagverstärkung QDDSHL4 Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP Hindernis Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 116 QuikDeck montieren Beispiel 4 – Hindernis in mehreren Trägerachsen Wenn ein Hindernis mehrere Achsen unterbricht, müssen Sie einen Ausgleich im Raster durchführen. Dazu müssen Sie die längstmöglichen Träger verwenden, mit denen Sie eine komplette Querreihe von Trägern und Knoten an der zum Hindernis gewandten Seite erstellen können. Anschließend können Sie ein Gitter in normaler Größe um das Hindernis herum erstellen. Die Fläche dieses Gitters können Sie anschließend um das Hindernis herum füllen, wie in den Beispielen 1 bis 3 gezeigt. Für den Belag müssen Sie Belagelemente passend zu den auszufüllenden Zwischen- räumen zusägen. Die Belagelemente dürfen nicht mehr als um 6,3 mm kleiner sein als die zu füllende Fläche. Sie müssen an mindestens drei Seiten von den Belagriegeln oder Belagverstärkungen getragen werden. Belagelemente, die größer sind als 0,18 m, müssen an allen vier Seiten getragen werden. Schritt 1 Gitter mit kurzen Trägern (3) in Längsrichtung vor dem Hindernis (1) erstellen. Schritt 2 Gitter mit QD Standardträgern (6) um das Hindernis herum erstellen. Schritt 3 Rahmen aus Belagriegeln ohne Bolzen QDDSWOP (2), QD Kantholzschuh QDDSH (5) und Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 (4) möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 4 Enden der Belagverstärkungen mit je zwei #10 x 1 Holzschrauben aus Edelstahl mit den Kantholzschuhen verschrauben. Schritt 5 Belagelemente für die Zwischenräume anpassen. Schritt 6 Angepasste Belagelemente auf die Belagriegel oder Belagverstärkungen legen. Schritt 7 Belagelemente alle 127 mm mit Senkkopfschrauben mittig verschrauben.
  • Seite 117 QuikDeck® In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile in der Draufsicht. Die Belagele- mente sind hier nicht dargestellt. Standardträger QDJxx QD Belagriegel ohne Bolzen QDDSWOP QD Kantholzschuh QDDSH Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 Kurzer Träger QDJ Standard-Gitter Hindernis Verkürztes Gitter Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 118 QuikDeck montieren Beispiel 5 – kleines Hindernis, vollständig innerhalb eines Belagelements Für Hindernisse mit weniger als 0,15 m Breite, wie beispielsweise Rohre, können Sie zwei zugeschnittene Belagverstärkungen QDDSHL4 verwenden. Hindernisse mit über 0,15 m Breite erfordern vier zugeschnittene Belagverstärkungen QDDSHL4. Schritt 1 Je zwei QD Kantholzschuhe QDDSH (2) mit den Abmessungen 51 mm x 152 mm am Träger (7) und am Belagriegel QDDS (1) möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 2 Zwei Belagverstärkungen z. B. QDDSHL4 (5) gegenüberliegend so nah wie möglich am Hindernis (3) an den Kantholzschuhen (2) montieren. Schritt 3 Enden der Belagverstärkungen mit je zwei 10 x 1 Holzschrauben aus Edelstahl mit den Kantholzschuhen verschrauben. Wenn das Hindernis breiter als 0,15 m ist, führen Sie die Schritte 4 und 5 aus. Andern- falls können Sie den Belag zuschneiden und montieren, wie ab Schritt 7 beschrieben. Schritt 4 Je zwei Kantholzschuhe QDDSH (4) mit den Abmessungen 51 mm x 15  mm an den Belagverstärkungen (5) möglichst nah am Hindernis montieren. Schritt 5 Beidseitig des Hindernisses je eine zugeschnittene Belagverstärkung, z. B. QDDSHL4 (6) an den Kantholzschuhen (4) im rechten Winkel zu den Belagriegeln mon- tieren. Schritt 6 Enden der Belagverstärkungen mit je zwei 10 x 1 Holzschrauben aus Edelstahl mit den Kantholzschuhen verschrauben.
  • Seite 119 QuikDeck® Schritt 7 Belagelemente für die Zwischenräume anpassen. Schritt 8 Angepasste Belagelemente auf die Belagriegel oder Belagverstärkungen legen. Schritt 9 Belagelemente alle 127 mm mit Senkkopfschrauben mittig verschrauben. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile bei einem Hindernis innerhalb eines Gitters in der Draufsicht. In diesem Fall müssen Sie das Hindernis an beiden Seiten mit je einer Belagverstärkung QDDSHL4 absichern. QD Belagriegel mit Bolzen QDDS QD Kantholzschuh QDDSH Belagverstärkung (lang), z.B. QDDSHL4 Belagverstärkung (kurz) z. B. QDDSHL4 Hindernis Standardträger QDJ Die Beläge sind zur besseren Erkennbarkeit nicht dargestellt. In der folgenden Abbildung sehen Sie die Bauteile bei einem Hindernis am Rande eines Gitters in der Draufsicht. In diesem Fall müssen Sie das Hindernis nur an einer Seite mit einer Belagverstärkung QDDSHL4 absichern. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 120: Gerüstspindeln Verwenden

    QuikDeck montieren Standardträger QDJ QD Kantholzschuh QDDSH QD Belagriegel mit Bolzen QDDS Hindernis Belagverstärkung (kurz), z. B. QDDSHL4 Belagverstärkung (lang), z. B. QDDSHL4 Die Belagelemente sind zur besseren Erkennbarkeit nicht dargestellt. 8.9.5 Gerüstspindeln verwenden Gerüstspindeln dienen zum waagrechten Ausrichten der Startplattform. Schritt 1 Adapter QDBJA für Gerüstspindel auf Gerüstspindel AL1 oder AL1S stecken. Schritt 2 Gewünschte Knoten auf je einen Adapter für die Gerüstspindel setzen. Schritt 3 Startplattform mit den Gerüstspindeln waagrecht ausrichten. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 121: Hinweise Zum Verwenden

    QuikDeck® Hinweise zum Verwenden Plattform versetzen Der modulare Aufbau ermöglicht es, QuikDeck Bereiche der Plattform zu versetzen. Dazu kann nach Abschluss der Arbeiten der entsprechende Bereich abgebaut werden und dem Arbeitsfortschritt entsprechend vorlaufend wieder montiert werden. Dadurch ist es möglich, die Plattformgröße zu minimieren. Auf diese Art werden der Materialauf- wand und die Belastung des tragenden Bauwerks auf das Mindestmaß reduziert. Um einzelne Bereiche des QuikDeck zu versetzen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 Bauen Sie die gewünschten Felder ab, wie im Abschnitt 10 „Plattform demontieren“ auf Seite 124 beschrieben. Schritt 2 Bauen Sie mit den Bauteilen die neuen Felder an der gewünschten Stelle wieder auf, wie im Abschnitt 8.6 „Startplattform erweitern“ auf Seite 87 beschrieben. 9.2 Zustand der Plattform prüfen Schritt 1 Täglich folgende Punkte an der Plattform prüfen: • Zustand der Seilklemmen • Zustand der Verbindungen zu den Abhängungen • Zustand der Abhängeketten • Zustand der Befestigungen am tragenden Bauwerk • Festen Sitz der Befestigungselemente • Zustand des Belags Hinweise zum Vorgehen bei der Prüfung finden Sie im Abschnitt 12 „Wartung und Pflege“ auf Seite 130.
  • Seite 122: Gerüste Auf Dem Quikdeck Verwenden

    Hinweise zum Verwenden Gerüste auf dem QuikDeck verwenden Im Rahmen der Tragfähigkeit können Gerüste auf dem QuikDeck aufgebaut werden. Stellen Sie dabei sicher, dass die im Abschnitt 13 „Hinweistafeln“ auf Seite 135 genannten Voraussetzungen erfüllt sind und die zulässigen Lasten eingehalten werden. Absturzgefahr, Gefahr von schweren Verletzungen! WARNUNG Zum Schutz des Belags erfordern punktförmige Lasten auf QuikDeck, z. B. durch ein Gerüst, zwei Schichten Sperrholz. Schäden an Belagelementen vermeiden Schäden an Belagelementen können zu verringerter Belastbarkeit führen. Dies kann zu Abstürzen oder zum Herunterfallen von Gegenständen führen. Schäden an Belagele- menten können insbesondere durch folgende Umstände auftreten: • Lastaufprall • Springen • Unsachgemäße Handhabung • Unsachgemäßes Anbringen von Belagelementen • Zweckentfremdung • Überlastung • Chemikalien • Hitze • Zersetzung • Unsachgemäße Lagerung Schritt 1...
  • Seite 123: Unsachgemäßer Einbau

    QuikDeck® 9.3.3 Zweckentfremdete Verwendung Nicht dem Zweck entsprechende Verwendung kann die Belagelemente beschädigen. Schritt 1 Belagelemente nur für den beschriebenen Einsatz verwenden. 9.3.4 Unsachgemäßer Einbau Unsachgemäß aufgelegte und befestigte Belagelemente haben eine geringere Trag- kraft. Schritt 1 Belagelemente nur so anbringen, wie in dieser AuV beschrieben. Schritt 2 Wenn nötig, Belagelemente in Spezialfällen zusätzlich befestigen. 9.3.5 Fäulnis von Belagelementen Fäulnis verringert die Tragfähigkeit von Belagelemente erheblich. Schritt 1 Folgende Punkte beim Umgang mit Belagelementen einhalten: • Belagelemente trocken halten • Kein Belagelement mit sichtbarer Fäulnis verwenden • Belagelemente mit ausreichender Luftzirkulation lagern 9.3.6 Unsachgemäße Lagerung Unsachgemäß gelagerte Belagelemente können unbrauchbar werden. Schritt 1 Folgende Punkte beim Umgang mit Belagelementen einhalten • Belagelemente fachgerecht lagern • Belagelemente vor dem Verwenden auf Schäden prüfen Hinweise zum fachgerechten Lagern von Belagelementen finden Sie im Abschnitt 11.1 TIPP...
  • Seite 124: Plattform Demontieren

    Plattform demontieren Plattform demontieren Die Demontage erfolgt grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage. Dabei müssen Sie die Plattform von der Außenkante nach innen demontieren. Während der Demontage müssen Sie sicherstellen, dass die maximal zulässigen Belastungen und Auskragungen nicht überschritten werden. 10.1 Voraussetzungen für das Abbauen herstellen Lebensgefahr durch falsch montierte Bauteile! GEFAHR Falsch montierte Bauteile können beim Abbauen zum Überschreiten der Belastungs- grenzen führen. • Stellen Sie sicher, dass alle Bauteile fachgerecht montiert sind. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der einzelnen Bauteile nicht über- schritten wird. • Stellen Sie sicher, dass die Einsatzgrenzen der einzelnen Bauteile nicht überschritten werden. Schritt 1 Sicherstellen, dass alle Abhängungen unter Spannung stehen. Schritt 2 Sicherstellen, dass die Plattform nicht verändert wurde. Wenn nötig müssen Sie dazu Bauteile hinzufügen oder Teile der Plattform erneut mon- tieren. Schritt 3 Zwischenlager für abgebaute Bauteile festlegen und wenn nötig vorbereiten. Schritt 4 Geeignetes Werkzeug, Hebezeug und Material bereitstellen.
  • Seite 125 QuikDeck® Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund fehlender Bauteile oder Befesti- GEFAHR gungselemente! Fehlende Befestigungselemente können zum Stürzen vom QuikDeck aufgrund gerin- gerer Belastbarkeit führen. • Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die auf dem QuikDeck arbeiten oder sich darauf aufhalten, durch eine geeignete Absturzsicherung (PSAgA) am tragenden Bauwerk gesichert sind. • Stellen Sie sicher, dass die Plattform beim Abbauen nicht umkippen kann. • Sichern Sie Bauteile, die abgebaut werden, gegen Herabfallen. Angaben zu geeigneten Absturzsicherungen finden Sie im Abschnitt 2.8.4 „Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)“ auf Seite 14. Lebensgefahr bei Sturz von QuikDeck aufgrund fehlender Absturzsicherung! GEFAHR Eine am QuikDeck befestigte Absturzsicherung kann die Belastungsgrenzen des QuikDeck überschreiten.
  • Seite 126: Bordbretter Und Eckenstützen Entfernen

    Plattform demontieren 10.2.1 Optionale Bauteile entfernen Falls Sie optionale Bauteile verwendet haben, müssen Sie diese zuerst von der Platt- form abbauen. Dies betrifft beispielsweise Gerüstspindeln. Optionale Bauteile, die die Struktur der Plattform bilden oder der Abhängung dienen, müssen Sie so lange mon- tiert lassen, bis der Zweck dieser Bauteile nicht mehr vorhanden ist. Schritt 1 Optionale Bauteile entfernen. 10.2.2 Abhängung lösen Lebensgefahr durch falsches Abbauen von QuikDeck! GEFAHR Falsches Abbauen von Bauteilen kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bauteilen führen. • Bauen Sie die Bauteile nur so ab, wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Halten Sie die gleichen Vorsichtsmaßnahmen ein wie beim Montieren von QuikDeck. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der einzelnen Bauteile nicht über- schritten wird. • Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Auskragung nicht überschritten wird. Entfernen Sie die Abhängungen immer nur so weit, dass keine Teile der Plattform zu weit auskragen. Schritt 1 Hubketten und Hebezeug fachgerecht an der Plattform befestigen.
  • Seite 127 QuikDeck® Schritt 5 Knotenbolzen entfernen. Schritt 6 Geländerpfosten entfernen. Schritt 7 Alle entfernten Teile gegen Herunterfallen sichern oder von der Plattform in den festge- legten Bereich transportieren. 10.2.5 Zusätzliche Abspannungen und Befestigungen der Plattform entfernen Falls Sie die Plattform zusätzlich gegen Windlasten oder vertikale Lasten gesichert haben, müssen Sie diese Abspannungen entfernen. Gehen Sie dazu in umgekehrter Reihenfolge vor wie bei der Montage. 10.2.6 Belag entfernen Lebensgefahr bei Sturz vom QuikDeck aufgrund fehlender Belagelemente! GEFAHR • Alle Personen auf der Plattform müssen durch eine PSAgA gegen Abstürzen gesi- chert sein. • Befestigen Sie die PSAgA (Sicherheitsgeschirr) an Bauwerken, die vom QuikDeck unabhängig sind.
  • Seite 128: Träger Und Knoten Entfernen

    Plattform demontieren 10.2.8 Träger und Knoten entfernen Lebensgefahr durch falsches Abbauen von QuikDeck! GEFAHR Falsches Abbauen von Bauteilen kann zu Absturzgefahr durch Versagen von Bauteilen führen. • Bauen Sie die Bauteile nur so ab wie in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Halten Sie die gleichen Vorsichtsmaßnahmen ein wie beim Montieren von QuikDeck. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der einzelnen Bauteile nicht über- schritten wird. • Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Auskragung nicht überschritten wird. Entfernen Sie die Abhängungen immer nur so weit, dass keine Teile der Plattform zu weit auskragen. Bauen Sie die Gitter einzeln nacheinander ab. Schritt 1 Um festsitzende Knotenbolzen zu entfernen, Bolzenzieher QDTE (1) bis zum Arretieren von oben auf den Knotenbolzen (3) setzen. Schritt 2 Griffstück (2) bewegen, bis der Knotenbolzen gelöst ist. Schritt 3 Knotenbolzen entfernen. Schritt 4 Knoten vom Träger abziehen.
  • Seite 129: Bauteile Lagern

    QuikDeck® Schritt 2 Beschädigte Bauteile instandsetzen lassen. Schritt 3 Zur einmaligen Verwendung vorgesehene und nicht instandsetzungsfähige Bauteile aussortieren. Schritt 4 Aussortierte Teile entsprechend der örtlichen Bestimmungen entsorgen. Bauteile lagern 11.1 Lagern von verwendungsbereiten Bauteilen Lebensgefahr durch Verwenden beschädigter oder ungeeigneter Bauteile! GEFAHR Beschädigte Bauteile können zu geringerer Belastbarkeit oder zum Versagen von Bau- teilen des QuikDeck führen.
  • Seite 130: Beschädigte Bauteile Instandsetzen Lassen

    Wartung und Pflege 11.3 Beschädigte Bauteile instandsetzen lassen Lebensgefahr durch Verwenden beschädigter oder ungeeigneter Bauteile! GEFAHR Beschädigte Bauteile können zu geringerer Belastbarkeit oder zum Versagen von Bau- teilen des QuikDeck führen. • Verwenden Sie keine beschädigten oder ungeeigneten Bauteile. • Setzen Sie sich mit HÜNNEBECK in Verbindung, wenn Zweifel über möglicherweise schädliche Einflüsse bestehen. • Lassen Sie beschädigte Bauteile unverzüglich instandsetzen. • Ersetzen Sie beschädigte Bauteile durch Neue des gleichen Typs. • Entsorgen Sie beschädigte Bauteile, die sich nicht instandsetzen lassen. Schritt 1 Beschädigte oder verschlissene Bauteile durch HÜNNEBECK instandsetzen lassen. Setzen Sie sich mit HÜNNEBECK in Verbindung, wenn Zweifel über die notwendigen TIPP Qualifikationen oder die erforderlichen Instandsetzungsarbeiten bestehen.
  • Seite 131: Wöchentliche Prüfung

    QuikDeck® Täglich folgende Punkte an der Plattform prüfen: • Lasten, die auf der Plattform gelagert werden, regelmäßig überprüfen und ggf. korri- gieren • Zustand der Seilklemmen • Zustand der Verbindungen zu den Abhängungen • Zustand der Abhängeketten • Zustand der Befestigungen am tragenden Bauwerk • Festen Sitz der Befestigungselemente • Zustand des Belags Schritt 6 Bauteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, durch einwandfreie Bauteile des gleichen Typs ersetzen. Schritt 7 Beschädigte oder verschlissene Bauteile instandsetzen lassen. Schritt 8 Nicht instandsetzungsfähige Bauteile entsorgen. 12.1.3 Wöchentliche Prüfung Schritt 1 Wöchentlich zusätzlich alle tragenden Elemente der Plattform und des tragenden Bau- werks prüfen: • einwandfreier Zustand • Korrosionsfreiheit • mögliche Beschädigungen Schritt 2 Bauteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, durch einwandfreie Bauteile des gleichen Typs ersetzen.
  • Seite 132: Wartungsarbeiten Durchführen

    Wartung und Pflege 12.2 Wartungsarbeiten durchführen 12.2.1 Plattform auf Überlastung prüfen Übermäßige Durchbiegung ist ein deutliches Zeichen für eine Überlastung der Platt- form. Belastung der Plattform durch qualifiziertes Fachpersonal regelmäßig kontrollieren. Falls eine übermäßige Belastung erkannt wird, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 5 Personal von der Plattform evakuieren. Schritt 6 Bereich unter der Plattform gegen Betreten sichern. Schritt 7 Lasten von der Plattform entfernen. Schritt 8 Alle tragende Elemente auf Schäden prüfen. Schritt 9 Beschädigte oder verschlissene Bauteile durch einwandfreie Bauteile des gleichen Typs ersetzen. 12.2.2 Zustand der Seilklemmen prüfen Schritt 1 Alle Seilklemmen auf korrektes Drehmoment entsprechend der jeweiligen Herstelleran- gaben prüfen. Schritt 2 Wenn nötig, die Seilklemmen nachziehen.
  • Seite 133: Zustand Des Belags Prüfen

    QuikDeck® 12.2.6 Zustand des Belags prüfen Schadhafte Belagelemente sind geringer belastbar, was zu Tod, Verletzungen oder Sachschäden führen kann. Eine fachgerechte Behandlung und Überprüfung ist für eine sichere Verwendung unbedingt erforderlich. Schäden und Mängel können Sie insbesondere an folgenden Merkmalen erkennen: Beschädigungen Anzeichen für Schäden an Belagelementen sind beispielsweise: • Spürbare oder sichtbare Änderungen der Stabilität und Steifigkeit • Farbveränderungen durch Zersetzung, hohe Temperaturen oder chemische Einflüsse • Sichtbare Zeichen von Fäulnis oder Pilzbefall • Gebrochene oder gesplitterte Furnierteile • Ungewöhnlicher Geruch • Risse Schritt 1 Beschädigte Belagelemente durch einwandfreie Belagelemente des gleichen Typs und der gleichen Abmessungen ersetzen. Verschmutzung Verschmutzungen oder Ansammlungen von Farbe, Beton oder anderen Materialien können sich auf den Belagelementen ansammeln und eine sachgemäße Überprüfung verhindern. Schritt 1 Verschmutzte Belagelemente vollständig reinigen. Schritt 2 Belagelemente auf Schäden durch andere Einflüsse prüfen. Schritt 3 Nicht mehr reinigbare Belagelemente durch einwandfreie Belagelemente des gleichen Typs und der gleichen Abmessungen ersetzen. Schritt 4 Beschädigte oder zersetzte Belagelemente durch einwandfreie Belagelemente des gleichen Typs und der gleichen Abmessungen ersetzen.
  • Seite 134: Andere Bauteile Auf Einwandfreien Zustand Prüfen

    Wartung und Pflege über angrenzende Furniere erstrecken, können durch Überlastung entstanden sein. Delaminierte Schichten aufgrund von Überlastung sind häufig von brüchigen Oberflä- chen begleitet. Schritt 1 Beschädigte Belagelemente durch einwandfreie Belagelemente des gleichen Typs und der gleichen Abmessungen ersetzen. 12.2.7 Andere Bauteile auf einwandfreien Zustand prüfen Auf übermäßige Durchbiegung prüfen Übermäßige Durchbiegung oder andere Beschädigungen sind ein deutlicher Hinweis auf ein Überlasten der Plattform. Daher müssen Sie die Plattform und deren Bauteile regelmäßig auf Beschädigung oder übermäßige Durchbiegung prüfen. Alle Knoten, Träger und Krallenklammerrohre auf Verformung der Bohrungen, Verbie- gen oder übermäßige Durchbiegung prüfen. Bei einer übermäßigen Durchbiegung gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 Sofort die Plattform evakuieren und den Bereich unter der Plattform gegen Zugang absperren. Schritt 2 Lasten von der Plattform entfernen. Schritt 3 Plattform, Abhängungsbauteile und tragende Elemente auf Schäden prüfen. Schritt 4 Ursache der Überlastung ermitteln. Schritt 5 Wenn nötig die in der Montageanweisung festgelegten Belastungsangaben korrigieren oder die Konstruktion der Plattform verstärken.
  • Seite 135: Hinweistafeln

    QuikDeck® Hinweistafeln Für abgehängte Plattformen ist das Anbringen von Hinweistafeln zur Tragfähigkeit vor- geschrieben. Bringen Sie die Hinweistafeln an allen Zugängen zur Plattform so an, dass das Personal die Tragfähigkeit der Plattform einfach ablesen kann. Je nach den örtlichen Bedingun- gen im speziellen Einsatzfall sollten die Hinweistafeln auch an anderen Stellen der Plattform in der vom Vertragspartner zu bestimmenden Anzahl angebracht werden. Für optimale Sichtbarkeit beinhalten die Hinweistafel auf beiden Seiten dieselben Infor- TIPP mationen. HÜNNEBECK empfiehlt, die Schilder beidseitig zu kopieren. Sie können die Hinweisschilder auch einzeln kopieren und Rückseite an Rückseite platzieren. Um die Hinweistafeln länger lesbar zu halten, sollten Sie diese laminieren. In diesem Abschnitt finden Sie Muster für Hinweistafeln mit den drei standardmäßigen Tragfähigkeiten des QuikDeck-Systems. Die standardmäßigen Tragfähigkeiten sind: • Lastklasse 2, bis 150 kg/m² • Lastklasse 3, bis 200 kg/m² • Lastklasse 4, bis 300 kg/m² Hinweistafeln für spezielle Tragfähigkeiten erhalten Sie bei HÜNNEBECK. Je nach örtlichen Bestimmungen könnten spezielle Informationen erforderlich sein. In Deutschland z. B. müssen nach DIN 4420-3 folgende Angaben dargestellt werden: • Name des Gerüstbauers • DIN 4420-3 • Lastklasse • Anzahl der Arbeitsplattformen oder belastbare Fläche in m² • Jegliche besonderen Anwendungen oder Einschränkungen bei Windlast Schritt 1 Muster der benötigten Tragfähigkeit im speziellen Einsatzfall auswählen.
  • Seite 136 Hinweistafeln Lastklasse 2 Lebensgefahr durch Abstürzen des QuikDeck bei Überschreiten der Belastungs- GEFAHR grenzen! Wenn das QuikDeck unzulässig hoch belastet wird, können sich Bauteile lösen und herunterfallen. • Stellen Sie sicher, dass das QuikDeck nur an Bauwerken befestigt wird, die das Gesamtgewicht des QuikDeck einschließlich aller darauf vorhandenen Lasten tragen können. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Verwenden Sie nur für den Einsatz am QuikDeck geeignete Bauteile. • Belasten Sie Bauteile des QuikDeck nur gemäß der Angaben in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers und den Berechnungen zur Statik für den speziellen Einsatzfall. • Stellen Sie sicher, dass alle tragenden Bauteile und Befestigungen die geplante Traglast aufnehmen können und nicht überlastet werden. Es sind nur die Bauteile geeignet, die die im Abschnitt 2.1 „Bestimmungsgemäße Ver- wendung“ auf Seite 5 in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers genannten Voraussetzungen erfüllen. Alle auf dem QuikDeck-System arbeitenden Personen müssen mit dem Umgang mit abgehängten Arbeitsplattformen und den entsprechenden Vorschriften vertraut sein. Zusätzliche Informationen finden Sie in der Aufbau und Verwendungsanleitung des Herstellers ab Seite 12 und in der Montageanweisung.
  • Seite 137 QuikDeck® Lastklasse 3 Lebensgefahr durch Abstürzen des QuikDeck bei Überschreiten der Belastungs- GEFAHR grenzen! Wenn das QuikDeck unzulässig hoch belastet wird, können sich Bauteile lösen und herunterfallen. • Stellen Sie sicher, dass das QuikDeck nur an Bauwerken befestigt wird, die das Gesamtgewicht des QuikDeck einschließlich aller darauf vorhandenen Lasten tragen können. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Verwenden Sie nur für den Einsatz am QuikDeck geeignete Bauteile. • Belasten Sie Bauteile des QuikDeck nur gemäß der Angaben in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers und den Berechnungen zur Statik für den speziellen Einsatzfall. • Stellen Sie sicher, dass alle tragenden Bauteile und Befestigungen die geplante Traglast aufnehmen und nicht überlastet werden. Es sind nur die Bauteile geeignet, die die im Abschnitt 2.1 „Bestimmungsgemäße Ver- wendung“ auf Seite 5 in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers genannten Voraussetzungen erfüllen. Alle auf dem QuikDeck-System arbeitenden Personen müssen folgende Qualifikationen haben: • Sie müssen mit dem Umgang mit abgehängten Arbeitsplattformen und den entspre- chenden Vorschriften vertraut sein.
  • Seite 138 Hinweistafeln Lastklasse 4 Lebensgefahr durch Abstürzen des QuikDeck bei Überschreiten der Belastungs- GEFAHR grenzen! Wenn das QuikDeck unzulässig hoch belastet wird, können sich Bauteile lösen und herunterfallen. • Stellen Sie sicher, dass das QuikDeck nur an Bauwerken befestigt wird, die das Gesamtgewicht des QuikDeck einschließlich aller darauf vorhandenen Lasten tragen können. • Montieren Sie die Bauteile nur so, wie in der Aufbau- und Verwendungsanleitung beschrieben und dargestellt. • Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastbarkeit der Bauteile nicht überschritten wird. • Verwenden Sie nur für den Einsatz am QuikDeck geeignete Bauteile. • Belasten Sie Bauteile des QuikDeck nur gemäß der Angaben in der Aufbau- und Verwendungsanleitung und den Berechnungen zur Statik für den speziellen Einsatz- fall. • Stellen Sie sicher, dass alle tragenden Bauteile und Befestigungen die geplante Traglast aufnehmen und nicht überlastet werden. Es sind nur die Bauteile geeignet, die die im Abschnitt 2.1 „Bestimmungsgemäße Ver- wendung“ auf Seite 5 in der Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers genannten Voraussetzungen erfüllen. Alle auf dem QuikDeck-System arbeitenden Personen müssen folgende Qualifikationen haben: • Sie müssen mit dem Umgang mit abgehängten Arbeitsplattformen und den entspre- chenden Vorschriften vertraut sein.
  • Seite 139: Änderungshistorie

    QuikDeck® Änderungshistorie Änderungen zu Ausgabe 2019-03 Änderung Seite Datum Benennungen der Bauteile aktualisiert div. 2020-09 Bauteile zugefügt div. 2020-09 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 140 Hünnebeck Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen +49 2102 9371 info_de@huennebeck.com www.huennebeck.de Das Urheberrecht an dieser Broschüre verbleibt bei BrandSafway. Alle in dieser Broschüre genannten Marken sind Eigentum von BrandSafway, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar.

Inhaltsverzeichnis