Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SBB ETCS Bedienerhandbuch

Für die zweikraftlokomotive aem 940
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelwerk SBB
Regelwerkversion
Gültig ab:
Betroffene Divisionen
Spezifische Empfänger/Vertrieb
Ersetzt:
Zuordnung
Bedienerhandbuch ETCS für die
Zweikraftlokomotive Aem 940
DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 1/114
I-40033
Vertraulichkeitsklassifikation
1-0
Eigner
01.09.2018
Betroffene Prozesse
Sprachen
Infrastruktur, Personenverkehr, Cargo
Lidi-R, I-40033
-
siehe Ziffer 1.4
intern
I-ESP-FFM
-
DE, FR, IT
©SBB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SBB ETCS

  • Seite 1 Eigner 01.09.2018 I-ESP-FFM Betroffene Prozesse Sprachen DE, FR, IT Betroffene Divisionen Infrastruktur, Personenverkehr, Cargo Spezifische Empfänger/Vertrieb Lidi-R, I-40033 Ersetzt: Zuordnung siehe Ziffer 1.4 Bedienerhandbuch ETCS für die Zweikraftlokomotive Aem 940 DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 1/114 ©SBB...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.2.12 Beschreibung der Symbole ................ 50 Bedienung ....................53 Inbetriebnahme ETCS ................53 Test des ETCS-Systems ................53 3.2.1 Periodischer Reset des ETCS Systems ............ 53 3.2.2 Test der Zwangsbremse (EB Test): ............54 DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 3/114 ©SBB...
  • Seite 4 Eingabe der ETCS-Daten ................55 3.3.1 Eingabe der TFF ID ................... 56 3.3.2 Eingabe der Zugdaten ................56 3.3.3 Eingabe des ETCS Levels ................. 57 3.3.4 Eingabe der Zugnummer ................57 3.3.5 Verbindung mit dem RBC ................58 3.3.6 Eingabe der Daten GPS / GSM-R ............. 59 Fahrtbeginn ....................
  • Seite 5 Neuausgabe Vorwort Das vorliegende Bedienerhandbuch gibt Richtlinien und Hinweise für eine sachge- mässe Bedienung des ETCS Systems des Triebfahrzeuges Aem 940. Das Handbuch enthält im Allgemeinen keine Angaben oder Erläuterungen, die als Grundwissen bei ausgebildetem Fachpersonal (TFF) vorausgesetzt werden. Sowohl die allgemeinen Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften als auch die von den gewerblichen Berufsgenossenschaften herausgegebenen Si- cherheitsregeln sind einzuhalten.
  • Seite 6: Allgemeines

    Regelwerk SBB I-40033 Allgemeines Ausgangslage Dieses Bedienerhandbuch (BHB) gilt für den Betrieb der Lokomotiven Aem 940. Es enthält keine Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Netzes, in welchem die- se Lokomotive fahren kann. Das BHB enthält keine Angaben und Erläuterungen, die als Grundwissen bei aus- gebildeten TFF vorausgesetzt werden.
  • Seite 7: Warn- Und Hinweiszeichen

    Regelwerk SBB I-40033 Warn- und Hinweiszeichen Verwendete Warn- und Hinweiszeichen Gefahrenhinweis Bei Missachtung können Personen- bzw. Sachschäden erfolgen. Kontrolle Eine Kontrolle muss durchgeführt werden. Umweltschutzvorschriften sind strikt zu befolgen Abfälle (Öl, Fett, Kohlen, Abwasser usw.) sind gemäss den Vorschriften zu entsorgen.
  • Seite 8: Übergeordnete Und Zugehörige Dokumente

    Sicherheit bei Arbeiten im Gleisbereich R RTE 20600 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Bahnstromanlagen I-40014 Handlungsanweisung zum Sichern der Fahrdaten auf den Diesellokomotiven, selbstfahrenden Dienst-fahrzeugen und Traktoren der SBB Infrastruktur K 260.0 Weisung PSA K 260.1 Ausführungsbestimmungen zu K 260.0 I-10007 Tragpflicht der PSA Infrastruktur 1.4.1...
  • Seite 9: Abkürzungen

    Regelwerk SBB I-40033 Abkürzungen Begriff Erklärung Apparato Radio di Bordo per ERTMS (Bordfunk) Version ARBE-C COMmunication Enhanced and TRU COMET Crash Protected Memory Driver Machine Interface (TFF /Maschine-Schnittstelle). Diagnostic Recording Unit (Speichereinheit für Diagnose- daten) Emergency Brake (Zwangsbremse) European Railway Traffic Management System ERTMS European Train Control System (Europäisches Zugbeein-...
  • Seite 10 Regelwerk SBB I-40033 Begriff Erklärung System Failure Shunting (Rangieren) Sleeping Start of Mission (Startvorgang) Staff Responsible Software Traction Cut Off / Traktionsabschaltung Triebfahrzeugführer Trip Train Recording Unit Unfitted Wheel Sensor (Radsensor) DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 10/114...
  • Seite 11: Beschreibung

    Der EVC (European Vital Computer) ist ein automatisches Zugbeeinflussungssys- tem (ATP=Automatic Train Protection) das die ETCS-Signalfunktionen gemäss U- NISIG ermöglicht. Diese fahrzeugseitige Ausrüstung ist für die Nutzung des ETCS- Systems (European Train Control System) erforderlich. Die wichtigsten mit dem EVC verbundenen Peripheriegeräte sind: ∂...
  • Seite 12: Datenspeicherungseinheit

    Textmeldung mit einer GPS-Antenne verbunden. 2.1.3 Rack Bordfunk ARBE-C Beim ETCS-Betrieb im Level 2, steht der EVC mit der ETCS- Streckenzentrale (RBC) über das GSM-R-Netz in Verbindung. Der Rack Bordfunk (ARBE-C - Appa- rato Radio di Bordo per ERTMS) wird für die GSM-R-Kommunikation verwendet.
  • Seite 13: Dmi

    Ein Reset-Drucktaster befindet sich auf dem „Option cubicle“, damit der TFF das fahrzeugseitige Zugbeeinflus- sungssystem zurücksetzen kann (Ein-/ Ausschaltse- quenz). Der TFF muss das ETCS-Fahrzeugsystem mit Hilfe des Drucktasters mindestens alle 48 Stunden zurücksetzen DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 13/114 ©SBB...
  • Seite 14: Abtrennschalter (Z-Etcs)

    Regelwerk SBB I-40033 2.1.7 Abtrennschalter (Z-ETCS / 94S04) Der Abtrennschalter ETCS befindet sich auf dem „Option cubicle“. Er muss zur Abtrennung der ETCS-Fahrzeug- ausrüstung verwendet werden 2.1.8 Drucktaster Quittierung Der Drucktaster Quittierung befindet sich im Führer- stand. Mit ihm können die Informationen und Meldungen...
  • Seite 15: Beschreibung Des Dmi Displays

    Das Grundprinzip der Menü-Anzeige Der Zugriff auf die Menüs ist nur dann möglich, wenn sie vom fahrzeugseitigen ETCS aktiviert wurden (die Verfügbarkeit hängt vom Modus ab). Ist ein Untermenü aktiviert, sind die übergeordneten Menüs ebenfalls aktiviert. ∂ Hinweis 1: Das Menü „Main" ist immer aktiviert.
  • Seite 16: Symbole Und Navigationstasten

    Regelwerk SBB I-40033 ∂ Bereich C: Zusatzinformationen (Zwangs-/Systembremse, Level, Streckenbe- dingungen usw.) ∂ Bereich D: Planungsanzeige, wenn der Betrieb sie ermöglicht. Dieser Bereich wird auch für die Eingabe der Zugdaten vor der Fahrt, die Anzeige der Menüs und die Streckenvoraussicht verwendet.
  • Seite 17 Regelwerk SBB I-40033 Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die den DMI-Tasten zugeordneten Funktionen. Taste Beschreibung Taste Beschreibung Sprache wechseln Löschen. Menü Einstellungen anzeigen Zurück. Lautstärke ändern Weiter. Die Helligkeit ändern Erhöhen. Senken. Eingeben/Bestätigen. DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 17/114...
  • Seite 18 Regelwerk SBB I-40033 Symbole Der DMI-Bildschirm enthält einen Anzeigebereich sowie eine Reihe von Drucktas- ten auf dem Rahmen des Bildschirms (blauer Bereich auf dem nachstehenden Bild), mit welchen Informationen angewählt werden können (Menüwahl, Verschlüs- selung usw. Für jede Drucktaste (blauer Bereich) stellt ein Symbol (im roten Be- reich auf dem nachstehenden Foto) die jeweilige Funktion dar.
  • Seite 19 Regelwerk SBB I-40033 Basiskonzept Eine „aktive“ Drucktaste wird weiss dargestellt (z.B.: 1, 2, 3, 4) Eine „inaktive“ Drucktaste wird durch ein dunkelgraues Symbol oder einen Text o- der überhaupt nicht dargestellt (z.B.: 5, 6, 7, 8, 9, 10 ). Eine „gedrückte“ Drucktaste erscheint ohne ihr „Relief“ und ein „Klick“ wird hörbar.
  • Seite 20 Status zurück. Wenn das System aufgrund eines zu langsamen Quittie- rens einer Modus-Änderung, einer Textmeldung oder der überhöhten Geschwin- digkeit eine Systembremse einleitet, wird die Systembremse durch das ETCS Sys- tem aufgehoben, sobald der TFF die Meldung auf dem DMI quittiert hat.
  • Seite 21: Akustische Signale

    Regelwerk SBB I-40033 2.2.4 Akustische Signale Allgemeines Soll die Aufmerksamkeit des TFFs geweckt werden, wird ein dem Vorgang zuge- ordneter Ton erzeugt. 4 Töne sind gespeichert: ∂ Klick; ∂ S_info ; ∂ S_overspeed; ∂ S_warning ; Klick Der „Klick“-Ton wird erzeugt, wenn ein Finger auf eine Taste gedrückt und das Sys- tem die Abfrage berücksichtigt hat.
  • Seite 22: Beschreibung Der Menus

    2 – ID TFF Ermöglicht die ID-Änderung des TFFs 3 – Zugdaten Ermöglicht die Eingabe und Änderung der Zugdaten 5 - Level Ermöglicht die Änderung des ETCS-Levels 6 – Zugnummer und Ermöglicht die Eingabe und Änderung der Zugnummer Funkt Code und des Funktionscodes Ermöglicht den Eintritt in den Rangiermodus bzw.
  • Seite 23 Regelwerk SBB I-40033 Für alle Menüs gilt: Der TFF kann dieses Menü verlassen und durch das Drücken der Tas- te X zum vorherigen Menü zurückkehren 2.2.5.2 Override-Menü Der TFF muss auf die Drucktaste „Override“ drücken, um auf das entsprechende Menü zuzugreifen und dann auf die Drucktaste „Override EOA".
  • Seite 24 Nachdem die Daten eingegeben wurden, können die validierten Daten im Menü „Datenanzeige“ überprüft werden. Der Bildschirm zeigt die vom TFF eingegebenen und validierten ETCS-Daten an. Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, kann der TFF zum Hauptmenü zurückkeh- ren, indem er auf den Drucktaster „Schliessen“ drückt.
  • Seite 25 Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.4 Menü „Spezial“ Für die Anzeige des Menüs „Spezial“ muss der TFF auf die Drucktaste „Spezial“ auf dem Startbildschirm drücken. Der Zug muss still stehen. Die für den TFF zugänglichen Funktionen werden in der nachstehenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 26 Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.5 Menü Einstellungen Für die Anzeige des Parameter-Menüs muss der TFF auf die Drucktaste „Parameter“ auf dem Startbildschirm drücken. Der Zug muss still stehen. Mit diesem Menü kann das Wartungspersonal bzw. der TFF auf die Wartungsfunk- tionen oder die Systemparameter zugreifen.
  • Seite 27 6 - VBC löschen Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn eine VBC aktiviert wurde Keine 8 - ETCS-Tests Ermöglicht den Test der Zwangsbremsen. Bemerkung: die Funktionen 4, 7, 9 und 10 werden vom Wartungs- personal benutzt und können nicht vom Lokomotivführer verwendet werden.
  • Seite 28: Wahl Der Sprache

    Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.6 Wahl der Sprache Der TFF kann die Sprache auf einer vorgegebenen Liste auswählen. Die Auswahl wird durch das Drücken der Taste „Enter" bestätigt. Nach der Bestätigung der Sprache kehrt das Menü zum Parameter- Menü zurück und die Sprache wird entsprechend geändert.
  • Seite 29 Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.7 Lautstärkeregelung Für den Wechsel vom manuellen zum automatischen Modus (oder umgekehrt) wird auf „AUTOMATIC“ oder „MANUAL“ gedrückt. Im Automatik-Modus passt sich die Lautstärke an den Umgebungslärm im Führer- stand an. Im manuellen Modus kann der TFF die Lautstärke mit den Drucktasten „+“ oder „-“...
  • Seite 30 Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.8 Änderung der Helligkeit Der TFF kann den Standardwert der Helligkeit durch Drücken der Drucktasten „+“ oder „-“ ändern. Der Balkenanzeiger der aktuellen Helligkeit kann von 0% bis 100% eingestellt werden. Hinweis: bei der Aktivierung des Führerstandes wird der zuletzt gespeicherte Hel- ligkeitswert verwendet.
  • Seite 31 Regelwerk SBB I-40033 2.2.5.9 Virtual Balise Cover VBC Verwaltung Dank dieser Funktion kann eine bestimmte Balise ignoriert werden. Beim Fahrtantritt hat der TFF die Möglichkeit, einen neuen VBC-Wert zu erstellen oder einen bestehenden Wert zu löschen. Die für die Erstellung oder Löschung einer VBC verwendeten Parameter sind in den Dokumenten [Ref.
  • Seite 32 Regelwerk SBB I-40033 Löschung eines bestehenden VBC Zum Löschen eines verschlüsselten VBC Wertes muss der TFF das Menü „VBC löschen“ wählen, den zu löschenden Wert auswählen und dann zweimal bestäti- gen. Der Zugriff auf dieses Menü ist nur dann möglich, wenn vorher ein VBC Wert festgelegt wurde.
  • Seite 33: Grundprinzip Der Dateneingabe

    ETCS- Ausrüstung (sofern vorhanden) gespeicherten Werte in den Da- tenfeldern. Im Verschlüsselungsbereich der Daten (hellgrauer Bereich, in dem der TFF die Da- tenwerte ändern kann) wird der in der ETCS-Ausrüstung gespeicherte Wert hervor- gehoben. Die Wahl einer Drucktaste auf dem Ziffernblock löscht den angezeigten Wert.
  • Seite 34 Bei Eingabe von falschen Daten (ausserhalb des zulässigen Bereichs, kein Enter usw.) oder wenn die Kombination der eingegebenen Werte nicht möglich ist, meldet ETCS einen Fehler und zeigt ihn im Ausgabe-Bereich an. Es gibt zwei Arten von Fehlern: ∂ Bei einem Feldfehler (der Wert befindet sich ausserhalb des vorgegebenen Da- tenfeldes) wird „++++“...
  • Seite 35: Grundprinzip Der Anzeigen Von Textmeldungen

    Regelwerk SBB I-40033 Die zu bestätigenden Daten befinden sich im Echo-Bereich und der TFF muss auf „Ja“ drücken, um seine Eingabe zu bestätigen. Der TFF kann anschliessend: ∂ Die Gültigkeit der Daten bestätigen, indem er auf die Drucktaste drückt, die der Antwort „Ja“...
  • Seite 36 Regelwerk SBB I-40033 Meldungen mit hoher Priorität oder niedriger Priorität Wenn der DMI eine Meldung mit hoher Priorität empfängt, wird sie im Bereich C angezeigt und alle anderen Meldungen werden nach unten verschoben (automati- sches Scrollen). Die Meldungen mit hoher Priorität werden in der Reihenfolge ihres Empfangs an- gezeigt, wobei die neuesten Meldungen oben im Anzeigefenster erscheinen.
  • Seite 37: Geschwindigkeitsanzeige: Definitionen

    Zustand „Eingriff“: aktiver Zustand, wenn die Zuggeschwindigkeit die 1. Eingriffs- geschwindigkeit überschreitet, d.h. die Systembremsen- oder Zwangsbremsen- Aktivierung durch das ETCS-System. Er bleibt aktiv, bis das ETCS-System nach der Quittierung durch den TFF die Bremsanwendung freigibt. Hinweis: die Zwangsbremsen werden erst bei völligem Zugstillstand gelöst.
  • Seite 38: Anzeige Der Zuggeschwindigkeit

    Regelwerk SBB I-40033 2.2.9 Anzeige der Zuggeschwindigkeit Die Zuggeschwindigkeit wird auf dem DMI auf zwei verschiedene Arten angezeigt (graphisch und numerisch), wobei beide gleichzeitig funktionieren. Gefahrenhinweis Bei Missachtung können Personen- bzw. Sachschäden erfolgen Wenn eine der beiden Anzeigen nicht er-...
  • Seite 39 Regelwerk SBB I-40033 Normalzustand Ankündigung Geschwin- digkeits-reduktion Bremskurven Geschwindigkeits- System – oder Zwangs- überschreitung bremsung DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 39/114 ©SBB...
  • Seite 40: 2.2.10 Anzeigen Der Geschwindigkeitsüberwachung

    überschreitung) und ein Alarmton ertönt. Der Ton ertönt solange die Zugge- schwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet. Wird die zulässige Geschwindigkeit erhöht, verwendet die ETCS-Ausrüstung die neue höhere Ge- schwindigkeit für die Überwachung, sobald der gesamte Zug die Stelle überfah- ren hat, an der die Geschwindigkeitsbegrenzung geändert wurde.
  • Seite 41 Regelwerk SBB I-40033 Anzeige der zulässigen Geschwindigkeit Die zulässige Geschwindigkeit wird in Form einer runden Geschwindigkeitsan- zeige um die Skalenanzeige der Zugge- schwindigkeit dargestellt. Diese runde Anzeige ist mit einem Be- reichsgrenzen-Anzeiger einer Breite von 4 km/h versehen. Ende einer Fahrerlaubnis Wenn sich der Zug im Zustand „Anzei-...
  • Seite 42 Regelwerk SBB I-40033 Angabe der Zielgeschwindigkeit Die Zielgeschwindigkeit wird im Zustand „An- zeige“ mit der runden, die Skala umlaufenden Geschwindigkeitsanzeige angegeben. Die Anzeige ist wie folgt aufgebaut: Ziel- geschwindigkeit ∂ Der Geschwindigkeitsanzeiger ist bis zur Zielgeschwindigkeit mittelgrau ∂ Zwischen der Zielgeschwindigkeit und der zulässigen Geschwindigkeit: ∂...
  • Seite 43 Regelwerk SBB I-40033 Anzeige der Befreiungsgeschwindigkeit Die Befreiungsgeschwindigkeit („Release speed“) wird nur angezeigt, wenn der Zug sich am Ende der CAB Fahrerlaubnis im Zustand der Geschwindigkeitskontrolle be- findet. Diese Information wird auf zwei Arten angezeigt: graphisch und numerisch. Beide Anzeigen funktionieren gleichzeitig.
  • Seite 44 Regelwerk SBB I-40033 Hinweis: Der TFF muss auf jede ETCS-Warnung bei Geschwindigkeitsüberschrei- tung reagieren und sofort versuchen, die Zuggeschwindigkeit unter die zulässige Höchstgeschwindigkeit abzusenken. Jeder Verstoß bei der ersten Eingriffsgeschwindigkeit löst die Anzeige des Brem- sensymbols aus. Statussymbol Systembremse aktiv Das Symbol zeigt an, dass die Fahrzeugausrüstung eine System-...
  • Seite 45: Streckenvoraussicht

    Regelwerk SBB I-40033 2.2.11 Streckenvoraussicht Dieser Bereich ist in sieben unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt, wie auf der nachstehenden Abbildung dargestellt. ∂ D1: Entfernungsskala ∂ D2: Befehle / Meldungen Streckenbedingungen ∂ D3/4: Nicht verwendet ∂ D5: Gefälleprofil ∂ D6/7: Geschwindigkeitsprofil ∂ D7: gibt das vor dem Zug angewendete Ge-...
  • Seite 46 Hauptschalter oder der Stromabnehmer vom TFF be- dient werden muss. All diese Angaben werden solange angezeigt, wie das Profil im ETCS-System verfügbar ist und insofern sie sich im durch die Entfernungsskala definierten Bereich befinden. Das Fahrzeug hat keine Automatik betreffend Haupt- schalter und / oder Stromabnehmer.
  • Seite 47 Dieser Bereich zeigt Orte an, wo Änderungen des Geschwindigkeitsprofils auftreten (das massgebliche Geschwindigkeitsprofil). All diese Angaben werden solange angezeigt, wie das Profil im ETCS-System verfügbar ist und insofern sie sich im durch die Entfernungsskala definierten Bereich befinden. Dieser Geschwindigkeitsbegrenzungsbereich ist durch Symbole in eine Reihe von Entfernungen eingeteilt, welche die zugehörige Art der Geschwindigkeitsänderung...
  • Seite 48 Regelwerk SBB I-40033 Ende der CAB Fahrerlaubnis: Das Symbol wird nur in folgenden Fällen am Ende des Geschwindigkeitsprofils an- gezeigt: ∂ Ende der Fahrerlaubnis (End Of Authority). Das schließt auch das Ende einer vorübergehenden Fahrerlaubnis ein (wie z. B. den Wechsel zum Profil eines Modus, der noch nicht vom TFF quittiert wurde.
  • Seite 49 Regelwerk SBB I-40033 An der Zugspitze entspricht die Geschwindigkeit der Höchstgeschwindigkeit des Geschwindigkeitsprofils (entspricht naturgemäss 100 % der Oberfläche). Das Geschwindigkeitsprofil ist nicht massstabgerecht. Für jede Verlangsamung wird die Diagrammbreite über die gesamte Breite um ein Viertel wie folgt verkürzt (bezüglich des Prozentsatzes der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der aktuellen...
  • Seite 50: Beschreibung Der Symbole

    Regelwerk SBB I-40033 2.2.12 Beschreibung der Symbole Betriebsarten Sym- Betriebsart Beschreibung Dieser Modus ist beim Aufstarten des Führerstands bis zum Abschluss der Dateneingabe am DMI aktiv SB: Standby Detaillierte Beschreibung siehe FDV. UN: Unfitted Detaillierte Beschreibung siehe FDV. SR: Staff...
  • Seite 51 Regelwerk SBB I-40033 SF: System Fai- Detaillierte Beschreibung siehe FDV lure PS: Passive Detaillierte Beschreibung siehe FDV. Shunting ETCS Level Symbole Level Symbol Level 0 Level 1 Level 2 Symbole Streckenbedingungen Beschreibung Symbol Gesenkter Stromabnehmer in dieser Position belassen Meldung des Anfangs neutralen Abschnitts (TFF muss den Stromab-...
  • Seite 52 Regelwerk SBB I-40033 Leere Seite DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 52/114 ©SBB...
  • Seite 53: Bedienung

    Steht der ETCS Abtrennschalter auf der normalen Position, startet das ETCS- System automatisch. Steht der ETCS Abtrennschalter auf der Position ETCS abgetrennt, ist nur das Wartungspersonal berechtigt, den Schalter wieder auf normal zu stellen Prüfen, dass weder auf dem TCMS Display, noch auf dem DMI ein abgesperrtes Elektroventil angezeigt wird (z.B.
  • Seite 54: Test Der Zwangsbremse (Eb Test)

    Während der Aufstartphase führt das ETCS-System automatisch alle internen Tests durch, die die einwandfreie Funktionsweise des Systems überprüfen. Während der Phase der Selbstprüfung zeigt das ETCS-System auf dem DMI die Meldung 58 an, um den TFF über die laufende Selbstprüfung zu informieren.
  • Seite 55: Eingabe Der Etcs-Daten

    Eingabe der ETCS-Daten Ist der ETCS Zwangsbremsentest erfolgreich abgelaufen, prüfen, ob ETCS im Standby-Modus ist (das Symbol wird auf dem DMI rechts angezeigt). Zur Anzeige des Hauptmenüs die Drucktaste „Main“ auf der ETCS DMI drücken. Drucktasten Funktion Ermöglicht das Starten des Zuges.
  • Seite 56: Eingabe Der Tff Id

    Regelwerk SBB I-40033 Nach der Eingabe der Daten können die bestätigten Daten im Menü „Datenanzei- ge“ überprüft werden. In den nachfolgenden Beschreibungen bezieht sich die Bezeichnung „Enter Taste“ auf die nebenstehend abgebildete Taste. Sie befindet sich im unteren rechten Rand des DMI 3.3.1...
  • Seite 57: Eingabe Des Etcs Levels

    3.3.3 Eingabe des ETCS Levels Der Level muss gemäss den Betriebsvorschriften gewählt werden. Es ist wichtig, den ETCS Level vor jeder Fahrt zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Falls die Level- und Positions-Informationen nicht mehr im EVC gespeichert sind (wenn beispielsweise der Zug mit ausgeschaltetem EVC bewegt wurde), wird das das Auswahlmenü...
  • Seite 58: Verbindung Mit Dem Rbc

    Regelwerk SBB I-40033 3.3.5 Verbindung mit dem RBC Wurde der ETCS Level 2 gewählt, öffnet sich ein Menü, welches die Verbindung mit dem vorhergehenden RBC, die Änderung der RBC Daten oder die Änderung der Funknetz-Kennung ermöglicht. Der TFF hat folgende Wahlmöglichkeiten: ∂...
  • Seite 59: Eingabe Der Daten Gps / Gsm-R

    Vor der Bewegung des Fahrzeuges sind alle Bedingungen für die Zugfahrt gemäss FDV zu erfüllen. Danach kann mit Betätigung der „Start“ Taste (1) die Fahrt begon- nen werden. Hinweis: das ETCS befindet sich im vorher gewählten Level und Modus DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 59/114 ©SBB...
  • Seite 60: Manuelle Eingabe Des Levels

    (Bewegung mit ausgeschaltetem EVC) stehen nur die von der Strecke zugelassenen Level dem TFF zur Auswahl zur Verfügung. Falls aus einem Grund kein ETCS Level im DMI zur Auswahl steht, kann der TFF durch komplettes Aus- und wieder Einschalten der Lokomotive bewirken, dass ETCS wieder Level zum Auswählen anzeigt.
  • Seite 61: Level 0 - Un Modus (Unfitted Mode)

    In diesem Modus ist der TFF gemäß den Betriebsvorschriften und FDV für Fahrten im UN-Modus für die Überwachung des Zuges verantwortlich. Im UN-Modus (Unfit- ted mode) ist die Geschwindigkeit durch das ETCS System auf 100 km/h begrenzt. Für den Wechsel in den UN-Modus wird der TFF vom ETCS-System aufgefordert, den UN-Modus zu bestätigen (das UN-Symbol blinkt).
  • Seite 62: Sh Modus (Shunting-Modus, Rangier-Modus)

    Die Drucktaste „Ende Rangieren“ (7) wählen oder das Führerpult deaktivieren, um diesen Modus zu verlassen. Daraufhin wird das System in den Standby-Modus versetzt. Für den Antritt einer neuen Fahrt müssen der ETCS Level sowie die Zugdaten neu eingegeben und wieder auf „Start“ gedrückt werden. 3.4.5 PS Modus (Passive shunting) Dieser Modus ermöglicht den raschen Wechsel von einem Führerpult zum ande-...
  • Seite 63: Fs-Modus (Full Supervision)

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.6 FS-Modus (Full Supervision) Der Wechsel in den FS-Modus (Full Supervision: vollständig von der Fahrzeugaus- rüstung überwachte Fahrt) erfolgt automatisch. Der TFF muss keine Meldung quit- tieren. Wenn die Fahrzeugausrüstung mit unvollständigen Überwachungsdaten für die ge- samte Zuglänge in den FS-Modus wechselt, wird dem TFF die Meldung 37 ange- zeigt.
  • Seite 64: Os-Modus (On Sight)

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.7 OS-Modus (On sight) Wenn die Fahrzeugausrüstung mit unvollständigen Überwachungsdaten für die ge- samte Zuglänge in den OS-Modus wechselt, wird dem TFF die Meldung 38 ange- zeigt. Demzufolge ist der TFF für die Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschrei- tungen während dieser Phase verantwortlich.
  • Seite 65 Regelwerk SBB I-40033 Wenn der TFF den Modus-Wechsel nicht innerhalb von 5 Sekunden nach Durch- fahrt des Übergangspunkts quittiert hat, legt die Fahrzeugausrüstung die System- bremsen an. In diesem Fall gilt: ∂ Das Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. ∂ Das Symbol der Meldung des Levels und die Drucktaste der Quittierung blin- ken.
  • Seite 66: Sr-Modus (Staff Responsible)

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.8 SR-Modus (Staff Responsible) Im SR-Modus und bei stillstehendem Zug hat der TFF die Möglichkeit, die maxima- le Entfernung des SR-Modus sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit im SR- Modus zu ändern. Der TFF muss das entsprechende Menü aufrufen, indem er die Drucktaste „Spezial“...
  • Seite 67: Ls-Modus (Limited Supervision)

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.9 LS-Modus (Limited Supervision) Bei einem Wechsel der Fahrzeugausrüstung in den LS-Modus wird eine Quittierung benötigt. Während dieser Phase ist der TFF für die Vermeidung von Geschwindig- keitsüberschreitungen verantwortlich. Der TFF muss diesen Modus-Wechsel rasch quittieren. Im LS-Modus ist die Geschwindigkeit auf 120 km/h überwacht (maximale Ge- schwindigkeit der Aem 940).
  • Seite 68: Nl-Modus (Non Leading)

    Regelwerk SBB I-40033 Der TFF muss den Modus-Wechsel quittieren, damit die Systembremsen gelöst werden. Andernfalls bremst der Zug bis zum Stillstand. 3.4.10 NL-Modus (Non Leading) Der TFF kann den NL-Modus für bestimmte Sonderfälle des Betriebs in Eigenverantwor- tung wählen. Dieser Modus kann nur eingegeben werden,...
  • Seite 69: 3.4.11 Override

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.11 Override In bestimmten Sonderfällen kann der TFF vom Fahrdienstleiter einen protokollpflichtigen Befehl zur Vorbeifahrt an einem EOA erhalten. Die Funktion Override (Überschreitung des Fahrerlaubnisendes) darf nur entsprechend den Bestimmungen in den FDV verwendet werden Die Überschreitung des EOA kann nur ausge- wählt werden, wenn die Zuggeschwindigkeit...
  • Seite 70: 3.4.12 Tr-Modus

    SH-Modus erwarteten Balisen aufgeführt ist. ∂ Der Zug überschreitet die überwachte SR-Entfernung vor der Aktivierung der Funktion „Override“. 3.4.12 TR-Modus Wenn in einem Bereich mit ETCS ein Fahrerlaubnisende überschritten wird, ohne dass die Funktion „Override EoA“ (Überschreitung des Fahrerlaubnisendes) aktiviert ist, aktiviert die Fahrzeugausrüs-...
  • Seite 71 Regelwerk SBB I-40033 Wenn der TFF die Meldung zum Lösen der Bremsen quittiert hat, wechselt die Fahrzeugausrüstung in den PT-Modus („Post Trip“). Anstelle des Symbols der Steuerung der Zwangsbremsen wird das Symbol des PT-Modus angezeigt. Im PT-Modus hat der TFF folgende Wahlmöglichkeiten: Neustart mit der...
  • Seite 72: 3.4.13 Sh-Modus

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.13 SH-Modus Der Rangier-Modus (SH, Shunting) kann vom TFF manuell gewählt werden, aber auch von der Streckenausrüstung oder dem RBC angesteuert werden. In diesem Fall muss der TFF den Wechsel in den SH-Modus unverzüglich quittieren. Die Auswahl des SH-Modus durch den TFF muss gemäß...
  • Seite 73: 3.4.14 Rv-Modus

    Regelwerk SBB I-40033 3.4.14 RV-Modus Der RV-Modus (Reversing) ermöglicht, den Zug rückwärts zu bewegen. Dieser Modus wird von der Streckenausrüstung oder dem RBC gesteuert. Sobald der Zug im Bereich still steht, wird die entsprechende Meldung angezeigt. Sobald die Meldung für den Wechsel in den RV-Modus angezeigt wird, muss der TFF den Fahrtrichtungsschalter in die Rückwärtsposition stellen und die Meldung...
  • Seite 74 Regelwerk SBB I-40033 Der Zug wechselt anschließend in den RV-Modus und kann rückwärts fahren. Im RV-Modus darf der TFF eine bestimmte Grenze nicht überschritten. Andernfalls wird die Meldung 168 angezeigt und die Zwangsbremsen werden ausgelöst. DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 74/114...
  • Seite 75: Verhinderung Einer Anderen Als Der Vom Tff Ausgewählten Fahrtrichtung75

    I-40033 3.4.15 Verhinderung einer anderen als der vom TFF ausgewählten Fahrtrich- tung Die ETCS-Fahrzeugausrüstung verhindert Zugbewegungen in eine Fahrtrichtung, die der momentan vom TFF ausgewählten Fahrtrichtung entgegengesetzt ist. Wenn die Fahrzeugausrüstung über eine Entfernung, die den nationalen Wert überschreitet, eine Zugbewegung in die Richtung feststellt, die der vom TFF aus- gewählten Richtung entgegengesetzt ist, werden die Zwangsbremsen angelegt.
  • Seite 76: Wechsel Zwischen Den Levels

    Regelwerk SBB I-40033 Wechsel zwischen den Levels 3.5.1 Von der Streckenausrüstung eingeleiteter Wechsel des Levels Ein von der Streckenausrüstung (trackside) eingeleiteter Wechsel des Levels wird entweder über eine Balisengruppe oder über das RBC an die Fahrzeugausrüstung übermittelt. Wenn die Ankündigung eines Level-Wechsels empfangen wird, müssen bestimmte Daten des neuen Levels akzeptiert werden, können aber erst verwendet werden,...
  • Seite 77: Quittierung Des Level-Wechsels

    Regelwerk SBB I-40033 3.5.3 Quittierung des Level-Wechsels Der TFF muss jeden Level-Wechsel (L2 -> L1 / L1 -> L0) quittieren: ∂ sobald die Level-Transitions-Balisen überfahren wurden; ∂ sobald ein Befehl für einen sofortigen Level-Wechsel empfangen wird. Wenn der TFF den Level-Wechsel nicht in der vorgegebenen Zeit quittiert, wird der Befehl für das Anlegen der Systembremsen aktiviert.
  • Seite 78 Regelwerk SBB I-40033 ∂ sobald das Fahrzeugsystem erkennt, dass die Grenze des Levels erreicht wur- ∂ oder sobald der Zug eine Balisengruppe überfährt, die den sofortigen Wechsel zum gemeldeten Level erfordert. Wenn der TFF den Level-Wechsel vor der Grenze quittiert hat oder wenn keine Quittierung benötigt wird, wechselt das Fahrzeugsystem beim Überfahren der...
  • Seite 79: Wechsel Zu Level 1

    Regelwerk SBB I-40033 3.5.5 Wechsel zu Level 1 Meldung des Level-Wechsels Wenn das Fahrzeugsystem die Ankün- digung eines Wechsels zu Level 1 er- hält, wird das entsprechende Symbol auf dem DMI angezeigt, um dem TFF zu melden, dass er einen Bereich mit Level 1 erreicht In bestimmten Fällen wird die Drucktas-...
  • Seite 80 Regelwerk SBB I-40033 Der Zug wechselt in den Modus, der der empfangenen Fahrerlaubnis entspricht (FS,OS), mit folgenden Ausnahmen: ∂ Wenn der Zug mit aktivierter Funktion „Override“ in den Level 1-Bereich hinein- fährt, wechselt das Fahrzeugsystem in den SR-Modus (Level 1).
  • Seite 81: Wechsel Zu Level 2

    Regelwerk SBB I-40033 Der TFF muss den Level-Wechsel quittieren, damit die Systembremsen gelöst werden. Andernfalls bremst der Zug bis zum Stillstand. 3.5.6 Wechsel zu Level 2 Meldung des Level-Wechsels Wenn das Fahrzeugsystem die Ankündi- gung eines Wechsels zu Level 2 erhält,...
  • Seite 82 Regelwerk SBB I-40033 Wechsel zu Level 2 Ab dem Überfahren der Grenze muss der TFF den Level-Wechsel innerhalb von 5 Sekunden quittieren. Wenn vor der Grenze eine Fahrerlaubnis empfangen wurde, wechselt die Fahr- zeugausrüstung das Level beim Überfahren der Grenze.
  • Seite 83 Regelwerk SBB I-40033 Wenn der Zug mit aktivierter Funktion „Override“ in einen Level 2-Bereich hinein- fährt, wechselt die Fahrzeugausrüstung automatisch in den SR-Modus. Wenn der TFF den Level-Wechsel nicht in der vorgegebenen Zeit quittiert, befiehlt die Fahrzeugausrüstung das Anlegen der Systembremsen. In diesem Fall gilt: ∂...
  • Seite 84 Regelwerk SBB I-40033 Leere Seite DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 84/114 ©SBB...
  • Seite 85: Störungen

    ∂ Die auf dem DMI angezeigte Geschwindigkeitsinformation oder Warnung und das Anlegen der Zwangsbremsen stimmen nicht überein. ∂ Das ETCS-System befindet sich im FS-Modus, aber auf dem DMI wird keine Bremskurve angezeigt. DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 85/114...
  • Seite 86: Anzeige Der Uhrzeit

    Regelwerk SBB I-40033 4.1.1.2 LEDs Drei LEDs auf der rechten Seite des DMI geben den Zustand des DMI wieder. Funktionsanzeige (ON/OFF) Temperaturkontrollleuchte Alarmanzeige Funktionsanzeige Wenn die gelbe Funktionsanzeige leuchtet, ist das DMI eingeschaltet (ON). Eine dunkle Funktionsanzeige bedeutet nicht notwendigerweise, dass keine Batte- riespannung (Vbat) anliegt.
  • Seite 87: Etcs-Level Und -Modus

    4.1.1.5 ETCS-Level und -Modus Wenn das Symbol des Modus und/oder Levels nicht auf dem DMI angezeigt wird oder das/der angezeigte ETCS-Level/Modus nicht mit dem aktuellen Betriebsmo- dus übereinstimmt, muss der TFF: ∂ den Zug anhalten; ∂ das Fahrzeugsystem resetten und die Fahrt wieder aufnehmen.
  • Seite 88: Handlungsanweisung Nach Meldungen Auf Dem Display

    Im Fall einer Störung der aktiven Euroantenne wendet die Fahrzeugausrüstung die Zwangsbremsen an. Wenn der TFF vom DMI informiert wird, dass die Zwangsbremsen angewendet wurden und der Zug still steht, muss der TFF das ETCS-Fahrzeugsystem abtren- nen und die Betriebsvorschriften für die Strecke befolgen, auf der er sich befindet. 4.1.2.5...
  • Seite 89: Störung Des Jru/Dru/Tru

    4.1.2.7 Störung der I/O der TIU Wenn eine Meldung bezüglich einer Störung der Ein-/Ausgänge (I/O) der TIU an- gezeigt wird, muss der TFF den Zug anhalten und das ETCS System isolieren. 4.1.2.8 Fehler der Traktionsabschaltung Wenn eine Fehlermeldung der Traktionsabschaltung (6, 120, 121, 141) nach einer Bremsung angezeigt wird, muss der TFF die ETCS-Ausrüstung resetten.
  • Seite 90: Störbremsbefehl

    TFF sicherstellen, dass das zweite Notbremsventil nicht abgetrennt ist. Hierzu muss der Test der Zwangsbremse (EB Test) erneut durchgeführt werden. Die Störung muss der ETCS Hotline gemeldet werden. Weiter sind die Angaben in den Betriebsvorschriften / FDV zu beachten. 4.1.6 Leitungsschutzschalter schaltet aus Die Störung muss der ETCS Hotline gemeldet werden.
  • Seite 91: Fehler Beim Start Des Etcs-Systems

    Inkonsistente Angaben zur Abtrennung Wenn beim Start eine Abweichung zwischen der Position des Abtrennschalters (Z- ETCS) und dem Zustand des DMI festgestellt wird (wenn das ETCS-System abge- trennt ist, muss das DMI ausgeschaltet sein), muss der TFF: ∂ das Fahrzeugsystem ausschalten;...
  • Seite 92: Fehler Während Des Startverfahrens

    ∂ die Fahrt fortsetzen. Wenn die Meldung der Aktivierung der Bremsen bereits auf dem DMI angezeigt wird, wenn der TFF den Führerstand aktiviert, muss das ETCS System isolieren Fehler bei der Verbindung mit dem RBC Wenn die Verbindung mit dem RBC beim Verfahren für den Fahrtbeginn nicht her- gestellt werden kann, muss der TFF: ∂...
  • Seite 93: Systemreset

    4.1.10.1 Allgemeines Bei einer Störung des Fahrzeugsystems oder einer Anomalie des DMI, die durch einen Reset nicht behoben werden kann, muss der TFF das ETCS System abtren- nen. Ein Abtrennen des ETCS-Systems kann nur erfolgen, wenn der Zug still steht (an- gelegte Feststellbremsen), und unterliegt der Verantwortung des TFF.
  • Seite 94 Regelwerk SBB I-40033 Hinweis: Sobald sich der ETCS-Abtrennschalter in der Position „ETCS abgetrennt“ befindet, wird die Notanzeige auf dem TCMS Bildschirm aktiviert, die den TFF über die Zuggeschwindigkeit informiert. DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 94/114 ©SBB...
  • Seite 95: Notizen

    Regelwerk SBB I-40033 5 Notizen: ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 95/114...
  • Seite 96 Regelwerk SBB I-40033 I-ESP-FFM I-ESP-FFM-MPS Jo Haller Roger Gisler Leiter Fahrzeug und Flottenmanagement Leiter Methoden Prozesse Systeme DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 96/114 ©SBB...
  • Seite 97: Etikette Auf Der Rückseite

    Regelwerk SBB I-40033 6 Etikette auf der Rückseite I-40033 DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 97/114 ©SBB...
  • Seite 99 Regelwerk SBB I-40033 Anlage Textmeldungen DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 99/114 ©SBB...
  • Seite 100 Text im DMI Beschreibung des Fehlers Abhilfemassnahme durch den TFF Störung Befehl Zwangs- Fehler in der Anwendung der Machen Sie einen ETCS Reset. Wenn der Fehler bremse (1) Zwangsbremsen fortbesteht, ETCS Hotline informieren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln.
  • Seite 101 Machen Sie einen ETCS Reset. Wiederholen! (15) war nicht erfolgreich. UTC Zeit nicht verfügbar Die UTC Zeit kommt nicht beim ETCS Hotline informieren und gemäss den Be- EVC an. triebsvorschriften und FDV handeln. Zeitstempel der gespeicher- Der Zeitstempel der gespeicher-...
  • Seite 102 Abhilfemassnahme durch den TFF vom RBC abgelehnt gelehnt. Anfrage Rangieren (SH) Die Anfrage zum Wechsel in Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- fehlgeschlagen den Rangier-Modus hat keine ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV Antwort innerhalb der zugelas- handeln.
  • Seite 103 Haltbefehls, falls sich der dem FDL auf Zug im SR-Modus befindet. Unerwartete Balise überfah- Der Zug bremst, nachdem er im Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- ren (41) SH-Modus eine unerwartete ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV Balise überfahren hat.
  • Seite 104 (Zug von der Instanz bis zum Halt). Fahrt ohne Streckendaten Es werden keine Steckeninfor- mationen erhalten. Ausfall DRU (55) Verbindung mit der DRU fehlge- Machen Sie einen ETCS Reset. Wenn der Fehler DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 104/114 © SBB...
  • Seite 105 ETCS Hotline informieren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln. Ausfall JRU (56) Verbindung mit der JRU fehlge- Machen Sie einen ETCS Reset. Wenn der Fehler schlagen. fortbesteht, ETCS Hotline informieren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln. Ausfall ETCS Datenfunk Ausfall des Funkgeräts.
  • Seite 106 Beschreibung des Fehlers Abhilfemassnahme durch den TFF Ausfall JRU (56) Die JRU ist ausgefallen. Machen Sie einen ETCS Reset. Wenn der Fehler fortbesteht, ETCS Hotline informieren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln. BT: Kein Auftrag erhalten Die Kommunikation mit dem...
  • Seite 107 (94) sich mit dem RBC zu verbinden. den Betriebsvorschriften und FDV handeln. Störung externe Redun- Das EVC erkennt ein Verfüg- ETCS Hotline informieren und gemäss den Be- danz (95) barkeitsproblem (zum Beispiel triebsvorschriften und FDV handeln. den Verlust eines Profibus- Links).
  • Seite 108 Die beiden Ventile sind isoliert. Der Lokführer muss die Ventile entisolieren und Dringendes Ventil 2 Isolierte eine neue FU-Testsequenz beginnen, indem er die ETCS-Ausrüstung zuvor mit der Taste RESET zu- rücksetzt. 111 Kontrollirrtum der Ge- schwindigkeitsschwellen 112 Kontrollirrtum der Wei- se(Modus) Manövriert...
  • Seite 109 144 Streckenausrüstung nicht RBC-Version inkompatibel. Machen Sie einen ETCS Reset. kompatibel 145 Widersprüchliche Balisen- Die Informationen der Euro- Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- daten balise sind widersprüchlich. ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln. 146 Balisenfenster verpasst Die Fahrzeugausrüstung kann...
  • Seite 110 Haltbefehls, falls sich der Taste „Start“. Zug im SR-Modus befindet. 149 Unerwartete Balise überfah- Der Zug bremst, nachdem er im Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- SH-Modus eine unerwartete ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV Balise überfahren hat. handeln.
  • Seite 111 Setzen Sie den EVC zurück. bremse: ETCS neustarten Meldungen hat den Grenzwert erreicht. 171 Euroloop Telegramm Le- In der Dekodierung einer Euro- ETCS Hotline informieren und gemäss den Be- DMS ID: 69620349 | Regelwerkversion 1-0 | Seite 111/114 © SBB...
  • Seite 112 FDV handeln. 176 Datenfunk Anmedung läuft Die Anmeldung des Funknetzes läuft. 177 Widersprüchliche Balisen- Die Informationen der Euro- Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV daten balise sind widersprüchlich. handeln. 178 Balisenfenster verpasst Die Fahrzeugausrüstung kann...
  • Seite 113 Fehler habt. DMI wiederherzustellen. Kabinenaktivierung 193 Widersprüchliche Repositi- Die Informationen der Euro- Beenden Sie die Fahrt und ETCS Hotline informie- onierung balise sind widersprüchlich. ren und gemäss den Betriebsvorschriften und FDV handeln. 194 Initialisierung läuft... Die Initialisierung läuft.
  • Seite 114 (vorgegebe- ne Zeit für die Anmeldung abge- laufen). 200 Balisenkanal Fehler Fehler in der erkannten BTM Machen Sie einen ETCS Reset. Kette. 201 ETCS-Test durchführen Der Test der Zwangsbremsen Führen Sie den Test der Zwangsbremsen durch. wird angefordert.

Inhaltsverzeichnis