Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D520
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schubert Hardware D520

  • Seite 1 D520 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Dokumentversion 1.1 Schubert Hardware GmbH Lichtenbergstr. 8 85748 Garching Deutschland d520@schubert-hardware.com...
  • Seite 3: Einleitung

    Signal. Dieses kann auf einem Monitor, TV oder Beamer mit DVI-Eingang dargestellt werden. Optional kann auch das Audio-Signal des Amiga verarbeitet werden. Der D520 ist kompatibel mit: A500(+), A600, A1000, A1200, A2000, A3000, A4000. Die folgenden Amiga Videoformate werden unterstützt: •...
  • Seite 4 Bilddarstellung haben. Beispielsweise können sich Bildskalie- rung und/oder Farben leicht verändern. Die genauen Auswirkungen hängen vom verwendeten Monitor und dessen Einstellungen ab. Bildeinstellung Der D520 hat einen Drehschalter (Control) zur Einstellung des Bildes. Der Drehschalter enthält zwei farbige Leuchtdioden, die die gerade aktive Einstellung anzeigen:...
  • Seite 5 Abbildung 1: Menüführung per Drehschalter. Ein farbig/schwarzer Kreis bedeutet "LEDs blinken". Ein Pfeil bedeutet "Klick", ein Doppel- pfeil "Doppelklick". Beim Drehen des Schalters durchlaufen die LEDs die vier möglichen Zustände: Rot, Grün, Gelb und aus. Hinweis: Bei einigen Hardware- versionen sind die Farben: Orange, Blau und Rosa. Ein Drücken des Schalters führt zur ersten Einstellung des jeweiligen Asts.
  • Seite 6 Abbildung 2: Anpassung der vertikalen Bildposition mit dem Dreh- schalter per Einstellung Y-pos (3). Ein weiteres Drücken des Schalters bewirkt zwei Dinge: Die aktuelle Einstellung wird dauerhaft im D520 gespeichert. Die Einstellung des nächsten Parameters wird aktiviert. Im vorangegangenen Beispiel würden die LEDs nun mit 2Hz rot blinken.
  • Seite 7 Abbildung 3: Scharfe Textdarstellung per Einstellung Samples (6) Die Einstellung Phase (7) bestimmt den Abtastzeitpunkt des RGB- Signals. Eine Veränderung dieser Einstellung hilft Jailbars (Gitter- stäbe) zu unterdrücken, siehe Abbildung 4. Außerdem hilft diese Ein- stellung gegen "zappelnde" vertikale Kanten, d.h. wenn eigentlich sta- tische Pixel um ein Pixel nach links und rechts springen.
  • Seite 8 Interlacemodus ausgegeben. Abbildung 6: Röhren-Look per Scanline (10) Einstellung Die Einstellung Reset (11) dient zum Neustart des D520. Im Normal- betrieb wird diese Einstellung nur benötigt, um ein Firmware-Update zu initiieren, oder um die aktuelle Firmware-Version und die Serien- nummer angezeigt zu bekommen.
  • Seite 9: Firmware Update

    Abbildung 7: Das Menü zeigt Firmware-Version (FW) und Seriennum- Firmware Update Die Firmware des D520 kann über den Amiga aktualisiert werden. Die Daten werden als Sequenz von Bildern kodiert und über die Video- schnittstelle übertragen. Wenn das Update-Programm auf dem Amiga gestartet wird, erscheint ein flimmerndes Bild, das dem in Abbildung 8 ähnelt.
  • Seite 10 Update-Modus keine Bildausgabe erfolgt und somit nicht sichtbar ist, was auf dem Amiga passiert. Wenn der D520 mit dem Update beginnt, hört das rote Pulsieren auf und die LEDs zeigen für die Zeit des Updates statisch gelb. Nach er- folgreichem Update gehen die LEDs aus.
  • Seite 11 Zur bestmöglichen Ausnutzung der Anzeigefläche des Monitors akti- vieren Sie die Auswahl des Video-Modus (Zustand 9 in Abbildung 1). Das überlagerte Gitter zeigt das vollständige Ausgabebild des D520. Alles außerhalb dieses Gitters (genauer: des äußeren Rahmens) wird vom Monitor erzeugt. Ein typischer Fall ist ein 640x480 Bild, das auf einem 1920x1080 Monitor angezeigt wird.
  • Seite 12 verzerrt (Quadrate sind nicht mehr quadratisch). Auch eine Kombina- tion dieser Effekte ist möglich. Es gibt drei Wege, die die Darstellungs- weise beeinflussen können: Verwenden Sie eine andere Ausgangsauflösung Schauen Sie in den Einstellungen des Monitors nach "Zoom", "Aspect Ratio" oder "Seitenverhältnis" und verän- dern diese.
  • Seite 13 Introduction The D520 converts the analog video (and audio) signal of your Amiga computer into a digital version which can be displayed on a monitor, TV or beamer with DVI input. It is compatible with A500(+), A600, A1000, A1200, A2000, A3000, A4000.
  • Seite 14: How To Connect

    For example, it may affect zoom/scaling as well as colors. Image adjustment The D520 has a control knob to adjust the image. The control knob contains two colored LEDs which indicate the currently active setting:...
  • Seite 15 Figure 1: Control knob navigation map. A colored/black circle indicates blinking. An arrow means "push the control knob". A double arrow me- ans "double click the control knob". Turning the knob cycles through the four possible color combinations: red, green, yellow, off. Note: For some hardware revisions the colors are: orange, blue and pink.
  • Seite 16 Figure 2: Adjustment of the vertical position with the control knob pa- rameter Y-pos (3) Pushing the knob again does two things: It stores the current setting in the D520's local FLASH memory. It lets you control the next parameter. (Continuing the previ- ous example: The LED starts blinking at 2Hz (4) and you can change the horizontal position "X-Pos".)
  • Seite 17 Figure 3: Get clear text with the control knob parameter Samples (6) The parameter Phase (7) adjusts the point in time where the analog video signal is sampled. Adjusting the phase helps to suppress "jail- bars" as shown in Figure 4. This parameter also helps against "wobbly edges", i.e.
  • Seite 18 Figure 6: Emulate a CRT look with the Scanline (10) parameter The parameter Reset does not adjust anything. Pushing the knob in this state (11), i.e. when it blinks red/green restarts the D520. In nor- mal operation you only need this to start a firmware update or to find out the firmware version and serial number (Figure 7).
  • Seite 19 The firmware of the D520 can be updated through the Amiga. The data is encoded in a sequence of images and is transmitted through the video interface to the D520. When executed on the Amiga a flick- ering version of an image as shown in Figure 8 will appear.
  • Seite 20 No update / firmware change is made unless the D520 is in the update mode. There are three possibilities to get into the update mode: Perform a "Reset" with the control knob and hold down the control knob during reset until the knob blinks red in a heart- beat like cycle.
  • Seite 21: Application Hints

    For best fit of the Amiga image onto the screen space of your monitor, activate the video mode selection (state 9 in Figure 1). The overlaid grid indicates the entire image which is produced by the D520. Any black border around the grid is generated by the monitor. A typical case is when a 640x480 image is displayed on a 1920x1080 monitor.
  • Seite 22 Plug/unplug the audio jack (no matter if there is actually au- dio) Figure 9: Examples of how a 640x480 output may appear on a 1920x1080 display For maximum supported overscan (672x520) chose a 720x576 output mode. For smooth animations chose a 50Hz mode.