Herunterladen Diese Seite drucken

Funke Regensinkkasten Einbauanleitung Seite 2

Werbung

3
4
5
Anschlussmöglichkeit für
Regenwasser-Kanalrohre
DN/OD 125
Anschlussmöglichkeit für
Regenwasser-Kanalrohre
DN/OD 110
6
7
1 = Regensinkkasten
2 = Halterung f. Fallrohrdeckel
3 = Revisionsdeckel
4 = Antigeruchsklappe
5 = Laubfangkorb
6 = Griff für Revisionsdeckel
7 = Fallrohrdeckel
Funke-Regensinkkasten
Das Produkt ist zur Regenwasserableitung von außen liegenden Regenfallrohren
ins Kanalisationsnetz bestimmt und eignet sich nicht zur Ableitung von Haus- oder
Industrie-Abwasser.
Einbauanleitung:
Der Regensinkkasten (1) ist zum Anschluss an Regenwasserkanalrohre in DN/OD 110
und DN/OD 125 sowie für Fallrohre in den Nennweiten 50-125 geeignet.
Vor der Montage des Regensinkkastens (1) ist in dem Fallrohrdeckel (7) ein entspre-
chendes Loch gemäß der Größe des anzuschließenden Fallrohres vorzubereiten. Der
Fallrohrdeckel (7) des Regensinkkastens ist auf eine glatte Unterlage (z. B. Holz) zu
legen, so dass die vorgestanzten Durchmesser-Kennzeichnungen sichtbar sind. Dann
ist mit einem scharfen Werkzeug (z. B. Teppichmesser) das Loch entsprechend der
Fallrohrgröße auszuschneiden. Den Fallrohrdeckel (7) in die Halterung (2) des Regen-
2
sinkkastens einsetzen. Anschließend die Fallrohrmündung in das vorbereitete Loch des
Fallrohrdeckels einfügen und das ganze Element in die Kanalrohrmuffe einschieben.
1
Nach dem Ausrichten des Regensinkkastens ist der anstehende verdichtungsfähige
Boden (Sand, Split etc.) je nach Beschaffenheit der Fläche (Pfl aster, Beton etc.) anzu-
passen. Bei den Verdichtungsarbeiten sind Revisionsdeckel (3) sowie Fallrohrdeckel des
Regensinkkastens (2+7) einzulegen, um eventuelle spätere Verformungen zu verhin-
dern.
Nach dem Verlegen des Regensinkkastens den Laubfangkorb (5) in den Abfl ussteil
einsetzen und die Antigeruchsklappe (4) in die Führungsrillen einschieben.
Den Revisionsdeckel (3) auf den Wasser ableitenden Teil des Regensinkkastens
einlegen. Der Deckel ist mit einem roten Griff (6) ausgestattet, um das Anheben des
Deckels bei der Reinigung des in den Regensinkkasten eingesetzten Laubfangkorbs (5)
zu erleichtern.
Bei der Montage und beim Verdichten darf nicht mit harten Gegenständen an den
Regensinkkasten oder einzelne Elemente des Regensinkkastens geschlagen werden.
Der Regensinkkasten besteht aus PP mit einem UV-Stabilisator.
Wartung:
Zur Sicherung der richtigen Funktion des Regensinkkastens soll regelmäßig der Laub-
fangkorb von Blättern, Zweigen und Sand gereinigt werden. Auf diese Art und Weise
wird die Verstopfung im Kanal verhindert bzw. einem Rückstau im Fallrohr vorge-
beugt.

Werbung

loading