Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Sicherheitsvorrichtungen; Elektrischer Anschluss - Hortensus KPH-2.3EAS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

3
3.1
Verwendung des Handbuchs
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts und
sollte zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden. Bitte lesen
Sie es vor der Installation / Benutzung des Geräts sorgfältig durch.
Wird das Gerät verkauft, muss der Verkäufer dieses Handbuch
zusammen mit dem Gerät an den neuen Besitzer weitergeben.
3.2
Auslieferung
Das Gerät wird teilmontiert in einem Karton geliefert. Der enthaltene
Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
3.2.1
Dokumentationen, die mit dem Gerät mitgeliefert werden
A1 Bedienungs- und Wartungshandbuch
A2 Sicherheitshinweise
A3 Konformitätserklärung
A4 Garantiebestimmungen
3.3
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien enthalten keine Umweltschadstoffe,
müssen aber dennoch in Übereinstimmung mit der entsprechenden
Gesetzgebung des Verwendungslandes recycelt oder entsorgt werden.
3.4
Sicherheitsschilder
Beachten Sie die Anweisungen der am Gerät angebrachten
Sicherheitsschilder.
Prüfen Sie, ob diese vorhanden und erkennbar sind; andernfalls
ersetzen Sie sie an den ursprünglichen Positionen.
E1-Zeichen - Weist darauf hin, dass das Gerät nicht als Hausmüll
entsorgt werden darf; es kann beim Kauf eines neuen Geräts beim
Händler abgegeben werden. Die elektrischen und elektronischen Teile
des Geräts dürfen nicht für unsachgemäßen Gebrauch wiederverwendet
werden, da sie gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten.
3.4.1
Symbole
E2-Symbol - Zeigt die Bestimmung des Gerätes für
den professionellen Gebrauch an, d.h. für erfahrene
Personen, die über die entsprechenden technischen,
regulatorischen und gesetzlichen Aspekte informiert und in
der Lage sind, die für den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes notwendigen Arbeitsschritte durchzuführen.
E3-Symbol - Zeigt die Bestimmung des Gerätes für
den nicht-professionellen (häuslichen) Gebrauch an.
TECHNISCHE INFORMATIONEN (
4
4.1
Vorgesehene Verwendung
Dieses Gerät wurde für den individuellen Gebrauch zur Reinigung
von Fahrzeugen, Maschinen, Booten, Mauerwerk usw. entwickelt,
um hartnäckigen Schmutz mit sauberem Wasser und biologisch
abbaubaren chemischen Reinigungsmitteln zu entfernen.
Fahrzeugmotoren dürfen nur gereinigt werden, wenn das
Schmutzwasser gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt wird.
- Einlasswassertemperatur: MAX. 40 °C
- Einlasswasserdruck: min. 1 bar (0,1 MPa); max. 10 bar (1 MPa).
- Betriebsumgebungstemperatur: über 0 °C.
Das Gerät entspricht der Norm EN 60335-2-79/A1.
4.2
Bediener
Das Symbol auf der Frontabdeckung kennzeichnet den für das
Gerät vorgesehenen Bediener (Profi oder Nicht-Profi).
4.3
Unsachgemäße Verwendung
Die Benutzung durch unqualifizierte Personen oder Personen,
welche die Anweisungen in diesem Handbuch nicht gelesen und
verstanden haben, ist verboten.
Das Einbringen von brennbaren, explosiven oder giftigen
Flüssigkeiten in das Gerät ist verboten.
Die Verwendung des Geräts in einer potenziell entflammbaren oder
explosiven Arbeitsumgebung ist verboten.
Die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen und allen
)
siehe typenschild
DE - 45
anderen Ersatzteilen, die nicht speziell für das betreffende Modell
bestimmt sind, ist verboten.
Jegliche Modifikationen am Gerät sind verboten. Alle am Gerät
vorgenommenen Änderungen machen die Konformitätserklärung
ungültig und entbinden den Hersteller von jeder zivil- und
strafrechtlichen Haftung.
4.4
Hauptkomponenten
B1 Einstellbare Spritzdüse
B2 Lanze
B3 Pistole mit Sicherheitsriegel
B4 Stromversorgungskabel mit Stecker
B5 Hochdruckschlauch
B6 Reinigungsmittelbehälter (bei Modellen mit dieser Ausstattung)
4.5

Sicherheitsvorrichtungen

Achtung - Gefahr!
Die Einstellung des Sicherheitsventils darf nicht
manipuliert oder verändert werden.
- Sicherheitsventil und/oder Druckbegrenzungsventil.
Das Sicherheitsventil wirkt auch als Druckbegrenzungsventil.
Wenn der Auslösehebel der Pistole losgelassen wird, öffnet
sich das Ventil und das Wasser wird über den Pumpeneinlass
rückgeführt oder auf den Boden abgelassen.
- Thermostatventil (D1 falls eingebaut)
Wenn die Wassertemperatur die vom Hersteller eingestellte
Temperatur überschreitet, gibt das Thermostatventil heißes
Wasser ab und bezieht eine dem entsprechende Menge kaltes
Wasser, bis die richtige Temperatur wieder erreicht ist.
- Sicherheitsriegel (D): verhindert versehentliches Verspritzen von Wasser.
INSTALLATION (ABB. 2) (A-B-C-D)
5
5.1
Montage
Achtung - Gefahr!
Bei allen Installations- und Montagearbeiten muss das
Gerät vom Stromnetz getrennt sein.
Die Montagereihenfolge ist in Abb. 1 dargestellt.
5.2
Montage der Rotationsdüse
(Für Modelle mit dieser Ausstattung)
Der Rotationsdüsensatz liefert eine höhere Reinigungsleistung.
Die Verwendung der Rotationsdüse kann zu einer Druckreduzierung
von 25 % gegenüber dem mit der verstellbaren Düse erzielten
Druck führen. Der Rotationsdüsensatz liefert jedoch aufgrund der
Rotation des Wasserstrahls eine höhere Reinigungsleistung.
5.3

Elektrischer Anschluss

Achtung - Gefahr!
Überprüfen Sie, ob die elektrische Versorgungsspannung
und Frequenz (V-Hz) mit den Angaben auf dem Typenschild
des Geräts übereinstimmen. Um die Stromversorgung im Falle eines
Kurzschlusses zu unterbrechen, darf das Gerät nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, das mit einer ausreichenden Erdung und
einem Differentialschutzschalter (30 mA) ausgestattet ist.
5.3.1
Verwendung von Verlängerungskabeln
Verwenden Sie Kabel mit dem Schutzgrad „IPX5".
Der Querschnitt des Verlängerungskabels sollte im
Verhältnis zu seiner Länge stehen; je länger es ist, desto
größer sollte sein Querschnitt sein. Siehe Tabelle I.
5.4
Wasserversorgungsanschluss
Achtung - Gefahr!
Für den Einlass sollte nur sauberes oder gefiltertes
Wasser verwendet werden. Die Abgabemenge des
Wasserzulaufhahns sollte der Pumpenkapazität entsprechen.
Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich an das
Wasserversorgungssystem.
5.4.1
Anschlussstellen
Wasserauslass (AUSLASS)
Wassereinlass mit Filter (EINLASS)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis