Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registerregelung
Betriebsanleitung
TWINStar
MD.582.DE.02
Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BST eltromat TWINStar

  • Seite 1 Registerregelung Betriebsanleitung TWINStar MD.582.DE.02 Originalanleitung...
  • Seite 2 BST GmbH Remusweg 1 D-33729 Bielefeld Tel.: +49 (0) 521 400 70 0 Fax: +49 (0) 5206 999 999 E-Mail: info@bst.group Internet: www.bst.group Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form sind ohne Genehmi-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument .................. 6 Was Sie wissen müssen.................... 6 Zielgruppe ........................ 6 Aufbewahrung und Weitergabe ...................  6 Bedeutung der Sicherheitshinweise und Symbole............ 6 1.4.1 Sicherheitshinweise ......................  6 1.4.2 Symbole ........................ 7 1.4.3 Darstellung von Buttons .................... 7 Weiterführende Informationen ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.10.2 Keilmarke ........................ 42 3.10.3 Doppelkeilmarke...................... 43 3.10.4 Blockmarke .........................  43 3.10.5 Doppelblockmarke ......................  44 3.10.6 Druckkante........................ 44 3.11 Voraussetzungen für optimale Regelergebnisse............ 45 3.12 Typenschilder...................... 46 4 Technische Daten..................... 47 Umgebungsbedingungen ....................  47 Spannungsversorgung.................... 47 Registerregelung ...................... 48 Schnittstellen ...................... 48 Ein-/Ausgänge ......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 7.9.8 Messtor positionieren.................... 87 7.9.9 RegiTouch-Funktion (Option).................. 87 7.9.10 Automatische Markenerkennung (AMR) .............. 89 7.10 Register-Trendanzeige .................... 90 7.10.1 Aufbau der Register-Trendanzeige ................ 91 7.10.2 Bedienfeld für die Register-Trendanzeige.............. 92 7.10.3 Verlauf der Registermotorkommandos einblenden ...........  93 7.10.4 Verlauf der Maschinengeschwindigkeit einblenden...........  93 7.10.5 Bezugsgröße für die X-Achse umschalten..............
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Was Sie wissen müssen Diese Anleitung hilft Ihnen, mit dem System sicher, einfach und erfolgreich zu arbeiten. Um Gefahren und Fehlbedienungen zu vermeiden, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Jeder Benutzer muss diese Anleitung vollständig lesen, bevor ■...
  • Seite 7: Symbole

    Button Funktion ist hellblau gedrückt eingeschaltet Weiterführende Informationen Begleitdokumente (z. B. Auftragsbestätigung) zu diesem System ► und Betriebsanleitung der Gesamtanlage beachten. Die aktuelle Version dieser Anleitung in allen verfügbaren Sprachen finden Sie unter: www.bst.help TWINStar – Betriebsanleitung 7/149...
  • Seite 8: Zur Sicherheit

    Das Produkt darf ausschließlich in nichtexplosiver Atmosphäre ■ installiert oder betrieben werden. Ausgenommen davon sind spezielle Komponenten die von BST ausdrücklich für den Be- trieb in explosionsgefährdeten Bereichen freigegeben sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise, Seite 11.
  • Seite 9: Bestimmungswidrige Verwendung

    Behandlung durch den Auftrag- ■ geber jegliche Eingriffe, Änderungen oder Umbauten am Produkt ohne ■ ausdrückliche Genehmigung der BST GmbH Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel oder Ersatzteile ■ Betreiben des Produkts in der Nähe von Störungsquellen, z.  B. ■...
  • Seite 10: Bestimmungswidriges Ändern Elektronischer Daten

    Zur Sicherheit 2.2.3 Bestimmungswidriges Ändern elektronischer Daten Auf sämtlichen Produkten der BST GmbH dürfen keine Viren- ■ scanner, Firewalls oder Ähnliches installiert werden. Auch dür- fen keine Virenscanner oder andere Scan- oder Registrierungs- programme über Netzwerke auf BST-Produkte zugreifen (kön- nen).
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Zur Sicherheit Sicherheitshinweise Jeder Benutzer muss die Sicherheitshinweise dieser Anleitung lesen und befolgen, bevor mit oder an dem System gearbeitet wird. Im Folgenden sind allgemeine Sicherheitshinweise aufgeführt, die immer befolgt werden müssen. Spezielle Sicherheitshinweise, die bei bestimmten Arbeiten zu beachten sind, stehen am Anfang des jeweiligen Kapitels dieser Anleitung.
  • Seite 12 Zur Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Lebensgefährliche Verletzungen durch unvollständiges Ausschalten oder Restspannungen. Bei Defekten an Isolation oder spannungstragenden Teilen ► Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur durch Elektrofachkraft veranlassen. System vollständig ausschalten, spannungsfrei schalten und ► zehn Minuten warten, bevor Wartung, Reparatur, Reinigung oder Montage durchgeführt wird.
  • Seite 13 Beschädigung und Verstellung hochempfindlicher optischer / elek- tronischer Bauteile durch Berührung, Verschmutzung oder Erschüt- terung. Öffnen, Wartung und Reparatur von Komponenten nur durch ► BST-Servicekräfte oder autorisiertes Personal durchführen las- sen. Alle Arbeiten an Komponenten mit größtmöglicher Vorsicht ► durchführen.
  • Seite 14: Qualifikation Des Personals

    Zur Sicherheit HINWEIS Schäden an Komponenten durch verdeckte Lüftungsöffnungen oder defekte Lüfter! Schäden und Funktionsstörungen durch Überhitzung. Lüftungsöffnungen nicht verdecken oder verschmutzen. ► Lüftungsöffnungen regelmäßig auf Verschmutzung prüfen und ► gegebenenfalls reinigen. Funktion der Lüfter regelmäßig prüfen. ► Wartungshinweise beachten. ►...
  • Seite 15: Pflichten Des Betreibers Und Des Personals

    Zur Sicherheit Pflichten des Betreibers und des Personals 2.5.1 Pflichten des Betreibers Der Betreiber der Gesamtanlage ist verantwortlich für die Sicher- heit am Arbeitsplatz sowie für die Information und Schulung des Personals. Insbesondere muss der Betreiber über den gesamten Lebenszyklus des Systems und der Gesamtanlage sicherstellen, dass: alle relevanten gesetzlichen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und ■...
  • Seite 16: Pflichten Des Personals

    Zur Sicherheit 2.5.2 Pflichten des Personals Jede/r MitarbeiterIn ist für die eigene Sicherheit verantwortlich. Insbesondere muss jede/r MitarbeiterIn folgende Anweisungen befolgen: Diese Anleitung vollständig lesen, bevor an oder mit dem System ► gearbeitet wird, und alle Sicherheitshinweise befolgen. Alle Warnhinweise am System und an der Gesamtanlage be- ►...
  • Seite 17: Persönliche Schutzausrüstung

    Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Verkaufsunterlagen festgelegt. 2.8.1 Haftungsausschluss Die BST GmbH haftet nicht für Schäden oder Mängel, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Produkts entstehen, siehe Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 8. Mängelrechte bestehen ebenfalls nicht, wenn der Mangel auf eine oder mehrere der nachfolgenden Ursachen zurückzuführen ist: Katastrophenfälle und höhere Gewalt...
  • Seite 18: Ausnahmen Vom Haftungsausschluss

    Zur Sicherheit 2.8.2 Ausnahmen vom Haftungsausschluss In den vorstehend aufgeführten Fällen trifft die BST GmbH auch keine (Schadensersatz-)Haftung, es sei denn: der Schaden beruht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässi- ■ gen Pflichtverletzung der BST GmbH oder ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen es handelt sich um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des...
  • Seite 19: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Verwendung Das Registerregelsystem TWINStar wird für die Regelung des Re- gisters einzelner Druckwerke oder Werkzeugstationen in Druck- maschinen eingesetzt. Es ermöglicht den Einsatz für Anwendun- gen mit maximal zwei Regelstellen mit jeweils einem Längs- und Seitenregisterkanal.
  • Seite 20: Leistungsmerkmale

    Aufbau und Funktion Leistungsmerkmale Intelligenter Registermarkensensor Der adaptive RSH-Registermarkensensor des Systems ist in der Lage, auch extrem kontrastarme und metallisierte Druckfarben so- wie transparente Lacke zu erkennen. Der als 1-Pixel-Kamera ent- wickelte Registermarkensensor analysiert das Farbspektrum des von der Druckbahn reflektierten Lichts, um automatisch alle Arten von Registermarken sicher zu erfassen.
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Register-Trendanzeige (RegiChart) In der Register-Trendanzeige wird der Verlauf (die Historie) der gemessenen Längs- und Seitenregisterabweichungen der ausge- wählten Regelstelle grafisch dargestellt. Bei Bedarf können zusätz- lich die Verläufe der Maschinengeschwindgkeit und der Register- motorkommandos eingeblendet werden. Eine ausführliche Beschreibung der Register-Trendanzeige finden Sie im Kapitel Register-Trendanzeige, Seite 90.
  • Seite 22 Mit Hilfe des Fernwartungsmoduls kann das Registerregelsystem TWINStar über das Internet mit dem BST-Service verbunden wer- den. Auf diese Weise kann der BST-Service dem Kunden beim Auf- treten von Fehlfunktionen, Kommunikationsfehlern oder Hardware- problemen einfach und schnell per Ferndiagnose Hilfestellung ge- ben.
  • Seite 23: Systemaufbau

    Aufbau und Funktion Systemaufbau Die folgende schematische Abbildung zeigt eine typische System- konfiguration des Registerregelsystems TWINStar für den Einsatz an einer CI-Flexodruckmaschine mit zwei Regelstellen zur Rege- lung eines Nachläuferdruckwerkes und einer Werkzeugstation. CI-Flexodruckmaschine Nachläufer- druckwerk (Regelstelle 1) Werkzeug (Regelstelle 2) 24 V Systemkommunikation Synchronisation...
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Die Farbregisterregelung des Nachläuferdruckwerkes (hier eines Tiefdruckwerkes) an Regelstelle 1 erfolgt im Bahn-Bahn-Verfahren. Dazu drucken die CI-Flexodruckmaschine und das Tiefdruckwerk jeweils eine eigene Registermarke. Die Abtastung der Registermar- ken übernimmt ein RSH-Registermarkensensor mit Lichtleiter-Ab- tastkopf, der direkt am Tiefdruckwerk montiert ist. Die Regelung der Werkzeugstation (hier einer Rotationsstanze) an Regelstelle 2 erfolgt im Bahn-Zylinder-Verfahren.
  • Seite 25: Systemkomponenten

    Aufbau und Funktion Systemkomponenten Das Registerregelsystem TWINStar besteht aus den in den folgen- den Kapiteln beschriebenen Systemkomponenten. 3.5.1 RSH-Registermarkensensor Die Abtastung der Registermarken erfolgt mit einem Registermar- kensenor des Typs RSH. Abb. 2: RSH-Registermarkensensor Für den RSH-Registermarkensensor sind zwei verschiedene Aus- führungen verfügbar: Die 1-Kanal-Ausführung ermöglicht die Abtastung von in Bahn- ■...
  • Seite 26: Sensortraverse

    Aufbau und Funktion Die optischen Komponenten des RSH-Registermarkensensors (Lichtleiter und Abtastkopf) sind für den Einsatz in explosionsge- fährdeten Bereichen zugelassen. Diese Komponenten entsprechen der Gerätekategorie 2G und sind damit für den Betrieb in Zone 1 und Zone 2 zugelassen. Die Auswerteeinheit des RSH-Registermar- kensensors besitzt keine Explosionsschutzzulassung und darf des- halb nur außerhalb von Explosionsschutzzonen eingesetzt werden.
  • Seite 27: Panel-Pc

    Aufbau und Funktion 3.5.3 Panel-PC Die Steuerung und Bedienung des Registerregelsystems TWINStar erfolgt über einen Panel-PC mit einem 10,1“ TFT-Display mit Touchscreen. Abb. 4: Panel-PC Der Panel-PC ist konzipiert für den Einbau in die Front eines kun- denseitigen Bedienpults oder eines Schaltschranks. 3.5.4 I/O-Module und Netzverdrahtung Die I/O-Module und das Netzteil für die Spannungsversorgung sind...
  • Seite 28: Bedienpanel Regi_Commander (Option)

    Aufbau und Funktion 3.5.6 Bedienpanel regi_commander (Option) Das optionale Bedienpanel regi_commander wird als Fernbedie- nung für das Registerregelsystem TWINStar eingesetzt. Mit dem Bedienpanel können Registerabweichungen direkt an der Regel- stelle erkannt und durch entsprechende Registerverstellungen korrigiert werden. Abb. 5: Bedienpanel regi_commander Das Bedienpanel regi_commander ist konzipiert für den Einbau in die Front eines kundenseitigen Gehäuses.
  • Seite 29: Funktionsprinzip

    Aufbau und Funktion 3.6.1 Funktionsprinzip 3.6.1.1 Regelung des Längsregisters Für die Regelung des Längsregisters können wahlweise Blockmar- ken, Keilmarken oder Druckkanten verwendet werden. Als Stan- dard-Registermarken kommen bei dem Registerregelsystem TWIN- Star Keilmarken zum Einsatz. Für die Regelung des Längsregisters misst das System den Abstand zwischen den geraden Flanken der Keilmarken.
  • Seite 30: Regelung Des Seitenregisters

    Aufbau und Funktion 3.6.1.2 Regelung des Seitenregisters Die Regelung des Seitenregisters ist nur möglich, wenn als Registermarken keilförmige Marken (Keilmarken, Doppel- keilmarken oder Doppelblockmarken) verwendet werden. Für die Regelung des Seitenregisters misst das System die Breite (Abmessung in Bahnlaufrichtung) der Keilmarken. Abtastkopf Bahnlaufrichtung Referenz-...
  • Seite 31: Messmethoden

    Aufbau und Funktion 3.6.2 Messmethoden Für die Messung der Registerabweichungen werden verschiedene Messmethoden verwendet. In den folgenden Kapiteln finden Sie Beschreibungen dieser Messmethoden. Die Auswahl der Messmethode erfolgt im Bereich Messeinstellun- gen des Job-Setup-Menüs (siehe Messmethode auswählen, Seite 104). 3.6.2.1 Einkopf-Messung Bei der Einkopf-Messung kommt ein Abtastkopf zum Einsatz, der die Referenzmarke und die Messmarke des zu regelnden Druck- werkes abtastet.
  • Seite 32: Zweikopf-Messung

    Aufbau und Funktion 3.6.2.2 Zweikopf-Messung Bei der Zweikopf-Messung kommen zwei Abtastköpfe zum Ein- satz, die mechanisch fest miteinander verbunden (gekoppelt) sind. Abtastkopf 2 Abtastkopf 1 Bahnlaufrichtung Abb. 9: Zweikopf-Messung zur Abtastung von quer zur Bahnlaufrichtung angeord- neten Registermarken Diese Messmethode wird zur Abtastung von Markenfeldern mit quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Registermarken verwen- det.
  • Seite 33: Bahn-Zylinder-Messung

    Aufbau und Funktion 3.6.2.3 Bahn-Zylinder-Messung Die Bahn-Zylinder-Messung wird verwendet, wenn an dem zu re- gelnden Druckwerk oder der Werkzeugstation keine separate Regis- termarke für die Registerregelung verfügbar ist. In diesem Fall kommt ein Abtastkopf zum Einsatz, der die Referenzmarke abtas- tet.
  • Seite 34: Werkzeugregelung

    Aufbau und Funktion Werkzeugregelung Die Regelung von Werkzeugstationen (z.  B. Querperforierer, Remaliner, Prägewerkzeuge, Rotationsstanzen, etc.) erfolgt nach dem Bahn-Zylinder-Verfahren. Registermarkensensor Registermotor Werkzeug- zylinder Abtastkopf Drehgeber Referenzmarke Zylinderposition Markenposition Berechnung der Markenposition relativ zur Zylinderposition Ausgabe der Registerstellbefehle Abb. 11: Funktionsprinzip der Werkzeugregelung Zur Messung der Registerabweichung wird ein Lichtleiter-Abtast- kopf verwendet, der direkt an der Werkzeugstation montiert ist.
  • Seite 35: Insetter-Regelung

    Aufbau und Funktion Insetter-Regelung Die Insetter-Regelung wird eingesetzt, wenn vorbedruckte Material- bahnen passerhaltig weiterverarbeitet werden sollen. Bei diesem Regelverfahren bietet das Längsregister zusätzlich zur üblichen Re- gelung die Möglichkeit einer drehzahlbasierten Formatregelung. In Verbindung mit maschinenseitigen Vorrichtungen (z.  B. Zuggruppe oder Drehzahlregelung des Druckzylinders) können Formatunter- schiede zwischen Vordruck und aktuellem Druck ausgeglichen wer- den.
  • Seite 36: Bedienung

    Aufbau und Funktion Die Formatlänge der vorbedruckten Materialbahn wird an der In- setter-Regelstelle von einem Lichtleiter-Abtastkopf ermittelt, der den Abstand der Referenzmarken misst. Erkennt das Registerregel- system eine Abweichung zwischen der gemessenen Formatlänge der vorbedruckten Materialbahn und der SOLL-Formatlänge (z.  B. eine Verkürzung), so wird die Drehzahl des Antriebsmotors an der Einzuggruppe der Druckmaschine entsprechend angepasst.
  • Seite 37: Markenfeld

    Aufbau und Funktion Markenfeld 3.9.1 Aufbau Das Markenfeld besteht aus einem optionalen Startcode, der so- genannten AMR*-Marke, einer Referenzmarke und maximal zwei Messmarken, die auf der Druckbahn zeilenförmig längs zur Bahn- laufrichtung angeordnet sind. * AMR = Automatic Mark Recognition AMR-Marke Referenz- Messmarke...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Wenn andere AMR-Marken verwendet werden sollen, muss fol- gendes beachtet werden: Die Länge der Blockmarken (Abmessung in Bahnlaufrichtung) und der Abstand zwischen den einzelnen Blockmarken müssen min- destens 2 mm betragen. Für die AMR-Marke können auch drei Blockmarken mit identischer Markenlänge und identischem Markenab- stand verwendet werden.
  • Seite 39: Markenabstand

    Aufbau und Funktion 3.9.3 Markenabstand Referenzmarke Messmarke Messmarke Regelstelle 1 Regelstelle 2 Markenabstand Messmarke 1 Markenabstand Messmarke 2 Bahnlaufrichtung Abb. 16: Definition des Markenabstandes Bei Verwendung der Einkopf-Messmethode kann der Abstand der Registermarken in Bahnlaufrichtung innerhalb vorgegebener Grenzen frei gewählt werden. Der Markenabstand wird im Bereich Messeinstellungen des Job-Setup-Menüs festgelegt (siehe Mar- kenabstand festlegen, Seite 106).
  • Seite 40: Markenbreite

    Aufbau und Funktion 3.9.5 Markenbreite Standard-Keilmarke Gekürzte Keilmarke Bahnlaufrichtung Bahnlaufrichtung Abb. 18: Standard-Markenbreite Die Standard-Markenbreite (Abmessung quer zur Bahnlaufrichtung) für Keilmarken beträgt 10 mm. Da die Messgenauigkeit an der Spitze der Keilmarke begrenzt ist, kann die Marke bei Bedarf um 2  mm auf eine Markenbreite von 8 mm gekürzt werden.
  • Seite 41: Registermarkentypen

    Aufbau und Funktion 3.10 Registermarkentypen 3.10.1 Übersicht Abhängig vom Druckverfahren, der Regelungsart (Längs- und/oder Seitenregisterregelung) und der gewünschten Regelgenauigkeit können für die Registerregelung verschiedene Typen von Register- marken eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die unter- stützten Registermarkentypen und deren Eigenschaften und Ver- wendungsmöglichkeiten.
  • Seite 42: Keilmarke

    Winkel der Keilmarke frei gewählt werden kann. Wir empfehlen die Verwendung von Keilmarken mit einem Winkel zwischen 31° und 45°. Die Breite der Keilmarken sollte 8 mm nicht unterschreiten. Sollte dies erforderlich sein, kontaktieren Sie bitte BST. 42/149 TWINStar – Betriebsanleitung...
  • Seite 43: Doppelkeilmarke

    Aufbau und Funktion 3.10.3 Doppelkeilmarke Doppelkeilmarken erlauben die Regelung des Längs- und Seiten- registers. Im Vergleich zu den Standard-Keilmarken ermöglichen Doppelkeilmarken eine höhere Genauigkeit bei der Regelung des Seitenregisters. Standard-Doppelkeilmarke Gekürzte Doppelkeilmarke Bahnlaufrichtung Bahnlaufrichtung Abb. 20: Doppelkeilmarken Die Abmessungen und Winkel der Doppelkeilmarken entsprechen denen der Standard-Keilmarken.
  • Seite 44: Doppelblockmarke

    Aufbau und Funktion 3.10.5 Doppelblockmarke Doppelblockmarken erlauben die Regelung des Längs- und Seiten- registers. Bahnlaufrichtung Abb. 22: Doppelblockmarke Doppelblockmarken bestehen aus einem rechtwinkligen und einem geneigten Teil. Die Abbildung zeigt die Abmessungen der Standard-Doppelblock- marke 10x6x0. 3.10.6 Druckkante Für den Fall, dass beim Kunden keine gedruckten Registermarken zur Verfügung stehen, kann eine signifikante Kante des Druckbildes (z. ...
  • Seite 45: Voraussetzungen Für Optimale Regelergebnisse

    Aufbau und Funktion 3.11 Voraussetzungen für optimale Regelergebnisse Um optimale Regelergebnisse zu erzielen, beachten Sie unbedingt die Einhaltung der folgenden Voraussetzungen: Sorgen Sie dafür, dass der Bahnverlauf vor den Lichtleiter- ► Abtastköpfen wellen- und faltenfrei ist. Minimieren Sie horizontale und vertikale Bahnschwankungen ►...
  • Seite 46: Typenschilder

    Aufbau und Funktion 3.12 Typenschilder Die Typenschilder befinden sich auf den verschiedenen System- komponenten. Das abgebildete Typenschild dient nur als Beispiel. Bitte entneh- men Sie die aktuellen Daten den auf den Systemkomponenten an- gebrachten Typenschildern. Abb. 24: Beipiel Typenschild Pos. Feld Bedeutung ①...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Umgebungsbedingungen GEFAHR Lebensgefahr durch Betrieb in explosionsgefährdetem Bereich! System nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installieren ► oder betreiben. Ausnahmen: Einige Komponenten sind für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen zugelassen: Lichtleiter der faseroptischen Varianten des Registermarken- ■ sensors RSH spezielle Drehgeber für explosionsgefährdete Bereiche ■...
  • Seite 48: Registerregelung

    Technische Daten Registerregelung Registerregelung Anzahl Regelstellen max. 2 Markenabstand 9 … 300 mm Bahnbreite max. 4.000 mm Formatlänge 50 … 6.000 mm Bahngeschwindigkeit max. 1.000 m/min Messgenauigkeit Sensor max. ± 5 µm Messfrequenz max. 30 Hz Messmethoden Bahn-Bahn 1 ■ (Einkopf-Messung) Bahn-Bahn 2 ■ (Zweikopf-Messung) Bahn-Zylinder ■ (Bahn-Zylinder-Messung) Applikationen Tiefdruck ■ Flexodruck ■...
  • Seite 49: Ein-/Ausgänge

    0 … +55 °C (+32 … +131 °F) Temperatur bei Transport/ -25 … +65 °C (-13 … 149 °F) Lagerung Luftfeuchtigkeit im Betrieb max. 95 % nicht kondensierend Ausnahmen von diesen Bedingungen sind nur nach Rücksprache mit BST möglich. Gehäuse Front Aluminium Haube Stahlblech Position der Anschlüsse unten auf der Rückseite...
  • Seite 50 Technische Daten Schutzart Frontseite IP54 Rückseite IP20 Grafikdisplay TFT-Farbdisplay Displaygröße 10,1“ Auflösung 1.024 x 600 Pixel (WSVGA) Schnittstellen DVI-Schnittstelle 1x DVI-I-Anschluss Ethernet-Schnittstelle 1x On-Board –Dual-Ethernet- Adapter mit 2x 100/1.000BASE- T-Anschluss USB-Schnittstelle 4x USB-2.0-Ports Gewicht und Abmessungen Gewicht ca. 1,8 kg Abmessungen (B x H x T) Siehe Abbildung Beachten Sie beim Einbau des Panel-PCs folgende Punkte: Stellen Sie beim Einbau in ein geschlossenes Umgehäuse sicher,...
  • Seite 51: Rsh-Registermarkensensor

    Technische Daten Empfohlene Einbauposition Ansicht von vorne max. 10° Seitenansicht Ansicht von hinten mit Einbau-Ausschnitt Alle Abmessungen in mm Abb. 25: Abmessungen Panel-PC RSH-Registermarkensensor Technische Daten siehe separate Betriebsanleitung RSH-EC-xx, Dokumentnummer MD.495. Bedienpanel regi_commander Technische Daten siehe separate Betriebsanleitung regi_comman- der, Dokumentnummer MD.514. TWINStar –...
  • Seite 52: Transport, Lieferung Und Lagerung

    Transport, Lieferung und Lagerung Transport, Lieferung und Lagerung Transport WARNUNG Lebensgefahr und Sachschäden durch unsachgemäßen Transport! Tod und Quetschungen durch stürzendes Transportgut. Hebezeug nicht an Handgriffen befestigen. ► Niemals unter Transportgut aufhalten. ► Nicht im Bewegungsbereich des Transportgeräts aufhalten. ► Transport nur durch qualifiziertes und unterwiesenes Personal ►...
  • Seite 53: Lieferumfang

    Transport, Lieferung und Lagerung Lieferumfang Den Lieferumfang entnehmen Sie den Lieferpapieren bzw. der Auftragsbestätigung. Lieferung entpacken 1. Verpackung auf äußere Schäden prüfen und gegebenenfalls beim Lieferanten reklamieren. 2. Verpackung vorsichtig öffnen. 3. Lieferung auf Vollständigkeit und erkennbare Schäden prüfen. 4. Verpackung aufbewahren, falls Lagerung oder Transport von Komponenten erforderlich sind.
  • Seite 54: Montage Und Inbetriebnahme

    Montage und Inbetriebnahme Die Installation der elektrischen und mechanischen Baugruppen des Registerregelsystems TWINStar muss bestimmungsgemäß und durch entsprechend qualifiziertes Personal erfolgen. Die Endin- stallation, Erstinbetriebnahme und Übergabe erfolgt, gemäß den jeweiligen vertraglichen Vereinbarungen, durch BST Servicetechni- ker. 54/149 TWINStar – Betriebsanleitung...
  • Seite 55: Bedienung

    Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise WARNUNG Schwere Verletzungen und Sachschäden durch falsche Bedienung! Sicherstellen, dass nur qualifiziertes und unterwiesenes Personal ► das System bedient. HINWEIS Beschädigung des Touchscreens durch falsche Bedienung! Spitze, harte oder raue Gegenstände (z. B. Kugelschreiber, Hand- schuhe) beschädigen die Oberfläche des Touchscreens. Touchscreen nur mit Finger oder speziellem Eingabestift ►...
  • Seite 56: Gebrauch Der Online-Hilfe

    Bedienung Abb. 27: TWINStar Benutzeroberfläche (Ausführung mit zwei Regelstellen) Gebrauch der Online-Hilfe Für das Registerregelsystem TWINStar ist eine Online-Hilfe verfüg- bar. Die Online-Hilfe beschreibt die verschiedenen Bedien- und Anzeigeelemente der Benutzeroberfläche sowie alle relevanten Bedienschritte. Sie können die Online-Hilfe jederzeit aufrufen, indem Sie den nebenstehenden Button oben rechts in der Menüleiste der Benutzeroberfläche drücken.
  • Seite 57 Bedienung Für die Navigation innerhalb der Online-Hilfe stehen Ihnen zwei Alternativen zur Verfügung: ① Inhaltsverzeichnis 1. Wählen Sie den gewünschten Hilfebereich im Inhaltsverzeichnis aus. Alle verfügbaren Hilfethemen werden eingeblendet. 2. Wählen Sie das gewünschte Hilfethema im Inhaltsverzeichnis aus. Die Informationen zu diesem Hilfethema werden angezeigt. 3.
  • Seite 58: Benutzerverwaltung

    Operator: Maschinenführer Supervisor: Schichtleiter Maintenance: Wartungspersonal des Kunden Service (OEM): Servicepersonal des Maschinenherstellers Service (BST): Servicepersonal des Systemherstellers Die Benutzerrechte der einzelnen Benutzerprofile im System- Setup-Menü entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Einstellung im System-Setup-Menü Benutzerrechte Operator Super- Mainte-...
  • Seite 59: Passwortschutz

    Für die Anmeldung des Benutzers Operator wird kein Passwort benötigt. Die Benutzerprofile Supervisor, Maintenance, Service (OEM) und Service (BST) verfügen über ein eigenes Passwort, dass beim An- melden des Benutzers eingegeben werden muss (siehe Benutzer anmelden, Seite 60). Die Passwörter für die Benutzerprofile Su-...
  • Seite 60: Benutzer Anmelden

    Bedienung 7.4.3 Benutzer anmelden Nach dem Einschalten des Registerregelsystems TWINStar ist im- mer der Benutzer Operator (Bediener) angemeldet. Zum Anmelden eines anderen Benutzers gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie den nebenstehenden Button in der Menüleiste, um das System-Setup-Menü zu öffnen. Die Bildschirmanzeige wechselt zur ersten Seite des System- Setup-Menüs.
  • Seite 61: Passwort Ändern

    Der Name des angemeldeten Benutzers (im Beispiel Supervisor) erscheint in dem Anzeigefeld ①. Wenn Sie als Supervisor, Maintenance, Service (OEM) oder Service (BST) angemeldet sind, melden Sie sich nach Abschluss Ihrer Arbeit am System wieder als Operator an, um einen Missbrauch der erweiterten Benutzerrechte zu verhindern (Zugriffsschutz).
  • Seite 62 Bedienung 3. Drücken Sie zum Ändern des Passwortes den nebenstehenden Button über der Liste der Benutzerprofile. Über der Liste der Benutzerprofile erscheint die Meldung Change passwords. Die Benutzerprofile, deren Passwort Sie ändern können, wer- den in der Liste mit weißer Schrift angezeigt. Benutzerprofile, deren Passwort Sie nicht ändern können, weil Sie nicht über ausreichende Benutzerrechte verfügen, werden ausgegraut dargestellt.
  • Seite 63: Freischalt-Code Anfordern

    Wenn Sie bei der Benutzeranmeldung ein falsches Passwort einge- ben, erscheint die Meldung Password not valid. Über den Button hinter der Meldung können Sie einen Anforderungsschlüssel gene- rieren, mit dem Sie bei BST einen Freischalt-Code für das ausge- wählte Benutzerprofil anfordern können. 1. Nebenstehenden Button drücken.
  • Seite 64: Typischer Bedienablauf

    Bedienung Typischer Bedienablauf Dieses Kapitel beschreibt einen typischen Bedienablauf zum Ein- richten und Produzieren eines neuen Druckauftrages. ›› Die Druckmaschine ist für den zu produzierenden Auftrag ge- rüstet. Alle benötigten Druck- und Werkzeugzylinder sind in Passerkreuzposition in den Druckwerken bzw. Werkzeugstatio- nen eingehängt.
  • Seite 65 Bedienung Abb. 33: Ausrichten des Lichtleiter-Abtastkopfes 5. Falls erforderlich, führen Sie die Funktion Rüsten aus, um eine reproduzierbare Ausgangssituation herzustellen (siehe Rüsten, Seite 111). Die Nulllagen der Druck- bzw. Werkzeugzylinder werden in das Registerregelsystem übernommen. 6. Prüfen Sie die Passerhaltigkeit des Druckes. 7.
  • Seite 66: Aufbau Der Benutzeroberfläche

    Bedienung Aufbau der Benutzeroberfläche 7.6.1 Anwendungen mit einer Regelstelle Abb. 34: TWINStar Benutzeroberfläche für Anwendungen mit einer Regelstelle Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über die Bedien- und An- zeigeelemente der TWINStar Benutzeroberfläche für Anwendun- gen mit einer Regelstelle. Pos. Bereich Funktion Beschreibung Menüauswahl...
  • Seite 67: Anwendungen Mit Zwei Regelstellen

    Bedienung 7.6.2 Anwendungen mit zwei Regelstellen Abb. 35: TWINStar Benutzeroberfläche für Anwendungen mit zwei Regelstellen Die TWINStar Benutzeroberfläche für Anwendungen mit zwei Regelstellen verfügt über ein separates Regelstellen-Bedienfeld für jede Regelstelle. Pos. Bereich Funktion Beschreibung Menüauswahl Siehe Menüleiste, Seite ① Menüleiste (Aufrufen des Job-Setup-Menüs und des System- Setup-Menüs, Anzeigen der Online-Hilfe) Regelstellen-...
  • Seite 68: Auswahl Der Regelstelle (Bei Anwendungen Mit Zwei Regelstellen)

    Bedienung 7.6.3 Auswahl der Regelstelle (bei Anwendungen mit zwei Regelstellen) Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen müssen Sie die ge- wünschte Regelstelle (Regelstelle 1 oder Regelstelle 2) auswählen, damit im unteren Bereich der Benutzeroberfläche die zugehörige Livebildanzeige bzw. Register-Trendanzeige angezeigt wird. Die Funktionsbuttons der Regelstellen-Bedienfelder beider Regelstellen können jederzeit bedient werden, egal welche Regelstelle aktuell ausgewählt ist.
  • Seite 69: Menüleiste

    Bedienung Menüleiste Abb. 38: Menüleiste Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand der Benutzerober- fläche. In der Mitte der Menüleiste wird die aktuelle Maschinen- geschwindigkeit angezeigt. Mit den drei Buttons auf der rechten Seite der Menüleiste rufen Sie die verschiedenen Setup-Menüs auf und zeigen die Online-Hilfe an.
  • Seite 70: Regelstellen-Bedienfeld

    Bedienung Regelstellen-Bedienfeld Abb. 39: Regelstellen-Bedienfeld Mit dem Regelstellen-Bedienfeld bedienen Sie die Regelstelle(n) des Registerregelsystems. Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen ver- fügt die Benutzeroberfläche über ein separates Bedienfeld für jede Regelstelle (siehe Anwendungen mit zwei Regelstellen, Seite 67). Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos.
  • Seite 71: Regelstellen-Bezeichnung

    Bedienung 7.8.1 Regelstellen-Bezeichnung In dem Anzeigefeld auf der linken Seite der Kopfleiste des Regel- stellen-Bedienfeldes wird die Bezeichnung der Regelstelle ange- zeigt (hier Control 1). Die Regelstellen-Bezeichnung wird bei der Inbetriebnahme des Registerregelsystems vom Servicepersonal im System- Setup-Menü GUI-Einstellungen festgelegt (siehe Regelstel- len-Bezeichnungen festlegen, Seite 123 ).
  • Seite 72: Statusanzeige Der Regelstelle

    Bedienung 7.8.3 Statusanzeige der Regelstelle Die Statusanzeige in der Kopfleiste des Regelstellen-Bedienfeldes zeigt den aktuellen Betriebsstatus der Regelstelle an. Die Farbe der Statusanzeige wechselt abhängig von der ermittelten Größe der Registerabweichungen. Überschreitet die gemessene Längs- oder Seitenregisterabweichung eine vorgegebene Warn- oder Fehlergrenze, so wechselt die Farbe der Statusanzeige von grün auf orange (Warnung) oder rot (Fehler).
  • Seite 73: Registerkreuzanzeige

    Bedienung 7.8.4 Registerkreuzanzeige Abb. 40: Registerkreuzanzeige Im Zentrum des Regelstellen-Bedienfeldes befindet sich die Regis- terkreuzanzeige. Sie ermöglicht Ihnen die visuelle Überwachung der aktuellen Längs- und Seitenregisterabweichungen. Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Funktion Beschreibung Längsregisterregelung: ① Numerische Anzeige des eingestellten Sollwertes (grün) und der gemessenen Registerabweichung (rot) Siehe Numerische Anzeige der Seitenregisterregelung:...
  • Seite 74: Grafische Anzeige Der Gemessenen Registerabweichungen

    Bedienung 7.8.4.1 Grafische Anzeige der gemessenen Registerabweichungen Abb. 41: Grafische Anzeige der gemessenen Registerabweichungen (Keulenanzeige) ① Anzeige der gemessenen Längsregisterabweichung ② Anzeige der gemessenen Seitenregisterabweichung In der Registerkreuzanzeige werden die gemessenen Längs- und Seitenregisterabweichungen mit Hilfe von zwei farbigen Keulen dargestellt. Die Größe der beiden Keulen wächst mit der Größe der gemesse- nen Registerabweichungen.
  • Seite 75: Numerische Anzeige Der Sollwerte Und Registerabweichungen

    Bedienung 7.8.4.2 Numerische Anzeige der Sollwerte und Registerabweichungen Abb. 42: Numerische Anzeige der Sollwerte und gemessenen Registerabweichungen Im oberen Bereich der Registerkreuzanzeige werden die einge- stellten Sollwerte und die gemessenen Registerabweichungen nu- merisch angezeigt. Die Anzeige (Einheit, Skalierung) wird bei der Inbetrieb- nahme des Registerregelsystems vom Servicepersonal im System-Setup-Menü...
  • Seite 76: Versteckte Pfeiltasten Für Die Registerverstellung

    Bedienung 7.8.4.3 Versteckte Pfeiltasten für die Registerverstellung Abb. 43: Versteckte Pfeiltasten ① Versteckte Pfeiltasten ② Umschalt-Button für die Schrittweite/Verstellgeschwindigkeit ③ Symbolische Anzeige der eingestellten Schrittweite/Verstell- geschwindigkeit Mit den versteckten Pfeiltasten der Registerkreuzanzeige nehmen Sie abhängig vom eingestellten Betriebsmodus folgende Einstel- lungen vor: Betriebsmodus Funktion der versteckten Pfeiltasten Normalbetrieb...
  • Seite 77 Bedienung Die beiden Schrittweiten bzw. Verstellgeschwindigkeiten werden bei der Inbetriebnahme des Registerregelsystems durch das Servicepersonal im System-Setup-Menü konfi- guriert. Zum Umschalten zwischen den beiden Schrittweiten bzw. Ver- ► stellgeschwindigkeiten drücken Sie den nebenstehenden ver- steckten Button in der rechten unteren Ecke der Registerkreuz- anzeige.
  • Seite 78: Funktionsbuttons

    Bedienung 7.8.5 Funktionsbuttons Abb. 44: Funktionsbuttons des Regelstellen-Bedienfeldes Auf der linken und der rechten Seite des Regelstellen-Bedienfeldes befinden sich die Funktionsbuttons, mit denen Sie die Regelstelle bedienen. Bedeutung der Funktionsbuttons Pos. Button Funktion Beschreibung Ein-/Ausschalten der Bei eingeschalteter Regelung wird das Längsregister auf ①...
  • Seite 79: Ereignisanzeige

    Bedienung 7.8.6 Ereignisanzeige Rechts neben der Registerkreuzanzeige befindet sich die Ereignis- anzeige des Regelstellen-Bedienfeldes. Abhängig von der Einstel- lung des Systems wird beim Eintreten bestimmter Ereignisse die Registerregelung kurzzeitig deaktiviert oder ein anderer Regelpa- rametersatz verwendet. Diese Ereignisse werden in der Ereignis- anzeige über entsprechende Symbole dargestellt.
  • Seite 80: Markenalarm

    Bedienung 7.8.9 Markenalarm Abb. 45: Anzeige eines Markenalarms im Regelstellen-Bedienfeld ① ② Statusanzeige der Regelstelle Allgemeines Alarmsymbol ③ Registermarkensymbol ④ Warn- oder Fehlersymbol Tritt während der Markenerkennung ein Fehler auf, wird dieser in dem Regelstellen-Bedienfeld der entsprechenden Regelstelle durch farbige Alarmsymbole angezeigt. Im Falle eines Markenalarms wechselt die Farbe der Statusanzeige ①...
  • Seite 81 Bedienung Die Bedeutung der verschiedenen Warn- und Fehlersymbole ent- nehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Symbol Bedeutung Mögliche Fehlerursache Die Messmarke wird nur noch am unteren Rand abgetastet. Die Messmarke befindet sich am Wenn sich die Messmarke weiter in die gleiche Richtung oberen Rand des Messtores.
  • Seite 82: Livebildanzeige

    Bedienung Livebildanzeige Abb. 46: Benutzeroberfläche mit aktivierter Livebildanzeige ① ② Livebildanzeige Bedienfeld In dem Anzeigefenster im unteren Bereich der Benutzeroberfläche wird wahlweise eine Livebildanzeige oder eine Register-Trendan- zeige dargestellt. Dieses Kapitel beschreibt die Livebildanzeige. In der Livebildanzeige werden für die ausgewählte Regelstelle das aufgezeichnete Markensignal (Oszilloskopanzeige) und das farbige Livebild des Registermarkensensors übereinander dargestellt.
  • Seite 83: Aufbau Der Livebildanzeige

    Bedienung 7.9.1 Aufbau der Livebildanzeige Abb. 47: Livebildanzeige bei der Messmethode Einkopf-Messung ① Markensignal des Registermakensensors (Oszilloskopanzeige) ② Livebild des Registermarkensensors ③ Messtor für die Referenzmarke ④ Messtor für die Messmarke ⑤ Versteckte Pfeiltasten Im oberen Bereich des Anzeigefensters wird das aufgezeichnete Markensignal des Registermarkensensors in Form einer Oszillo- skopanzeige dargestellt (grüne Kurve).
  • Seite 84: Bedienfeld Für Die Livebildanzeige

    Bedienung 7.9.2 Bedienfeld für die Livebildanzeige Abb. 49: Bedienfeld für die Livebildanzeige In dem Bedienfeld finden Sie alle Buttons und Eingabefelder, mit denen Sie die Livebildanzeige steuern. Buttons, deren Funktion aktuell nicht verfügbar ist, werden ausgegraut dargestellt. Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen blenden Sie das Bedien- feld bei Bedarf durch Drücken des nebenstehenden Buttons auf der rechten Seite der Livebildanzeige ein.
  • Seite 85: Rgb-Darstellung Des Markensignals Aktivieren

    Bedienung 7.9.3 RGB-Darstellung des Markensignals aktivieren Abb. 50: RGB-Darstellung des Markensignals Bei Bedarf können Sie die Anzeige des Markensignals (Oszilloskop- anzeige) auf eine RGB-Darstellung umschalten. Bei aktivierter RGB- Darstellung werden in dem Anzeigefenster drei separate Signalkur- ven für die Farbkanäle Rot, Grün und Blau angezeigt. Sie können die RGB-Darstellung des Markensignals z. ...
  • Seite 86: Messtorbreite Einstellen

    Bedienung 7.9.5 Messtorbreite einstellen In diesem Bereich des Bedienfeldes für die Livebildanzeige stellen Sie die Breite des Messtores für die ausgewählte Regelstelle ein. Einstellbereich 1 … 100 mm Drücken Sie den Minus- bzw. Plus-Button neben dem Eingabe- ► feld, um den eingestellten Wert schrittweise zu verringern oder zu erhöhen (Schrittweite = 1 ...
  • Seite 87: Messmarke Im Messtor Zentrieren

    Hilfe können Sie eine ausgewählte Messmarke schnell und ein- fach ins Messtor bringen. Vor der Verwendung der optionalen RegiTouch-Funktion muss durch BST geprüft werden, ob die Funktion für Ihre Applikation eingesetzt werden kann. Eventuell muss die Funktion an Ihren individuellen Anwendungsfall ange- passt werden.
  • Seite 88 Bedienung Abb. 54: Auswahl der Messmarke Die Position der ausgewählten Messmarke (Ausgangsposition) wird in der Livebildanzeige mit einer gestrichelten vertikalen Linie markiert. 3. Tippen Sie mit dem Finger auf dem Touchscreen in der Livebild- anzeige auf die Zielposition, an die Sie die Messmarke verschie- ben möchten (in diesem Beispiel das Messtor).
  • Seite 89: Automatische Markenerkennung (Amr)

    Bedienung Verstellvorgang abbrechen Sie können den Verstellvorgang jederzeit wie folgt abbrechen: Drücken Sie den nebenstehenden Button im Bedienfeld für die ► Livebildanzeige. 7.9.10 Automatische Markenerkennung (AMR) Das Registerregelsystem TWINStar verfügt über eine automati- schen Markenerkennung (AMR*) zur Suche und Zentrierung der Registermarken bei Neuaufträgen.
  • Seite 90: Register-Trendanzeige

    Bedienung 7.10 Register-Trendanzeige Abb. 58: Benutzeroberfläche mit aktivierter Register-Trendanzeige ① ② Register-Trendanzeige Bedienfeld In dem Anzeigefenster im unteren Bereich der Benutzeroberfläche wird wahlweise eine Livebildanzeige oder eine Register-Trendan- zeige dargestellt. Dieses Kapitel beschreibt die Register-Trendan- zeige. In der Register-Trendanzeige wird der Verlauf (die Historie) der gemessenen Längs- und Seitenregisterabweichungen der ausge- wählten Regelstelle grafisch dargestellt.
  • Seite 91: Aufbau Der Register-Trendanzeige

    Bedienung 7.10.1 Aufbau der Register-Trendanzeige Abb. 59: Register-Trendanzeige Bedeutung der angezeigten Kurven Pos. Kurve Farbe Symbol ① Gemessene Längsregisterabweichung blau ② Gemessene Seitenregisterabweichung orange ③ Maschinengeschwindigkeit violett ④ Registermotorkommandos dunkelgrau In der Register-Trendanzeige wird der Verlauf (die Historie) der gemessenen Längs- (blaue Kurve) und Seitenregisterabweichung (orange Kurve) der ausgewählten Regelstelle grafisch dargestellt.
  • Seite 92: Bedienfeld Für Die Register-Trendanzeige

    Bedienung 7.10.2 Bedienfeld für die Register-Trendanzeige Abb. 60: Bedienfeld für die Register-Trendanzeige Im Bedienfeld finden Sie alle Buttons, mit denen Sie die Register- Trendanzeige steuern. Buttons, deren Funktion aktuell nicht ver- fügbar ist, werden ausgegraut dargestellt. Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen blenden Sie das Bedien- feld bei Bedarf durch Drücken des nebenstehenden Buttons auf der rechten Seite der Register-Trendanzeige ein.
  • Seite 93: Verlauf Der Registermotorkommandos Einblenden

    Bedienung Button Bezeichnung Funktion Beschreibung Siehe Register-Trendanzeige zurück- Clear Register-Trendanzeige zurücksetzen setzen, Seite 94. Zurücksetzen der Register-Trendanzeige Siehe Register-Trendanzeige zurück- Enter bestätigen setzen, Seite 94. 7.10.3 Verlauf der Registermotorkommandos einblenden Bei Bedarf können Sie in der Register-Trendanzeige zusätzlich zu den beiden Kurven mit den gemessenen Registerabweichungen den Verlauf der Registermotorkommandos einblenden.
  • Seite 94: Anzeigebereich Der Trendanzeige Ändern (Zoom-Funktion)

    Bedienung 7.10.6 Anzeigebereich der Trendanzeige ändern (Zoom-Funktion) Sie können für beide Achsen der Register-Trendanzeige zwischen verschiedenen Zoom-Stufen wählen. 7.10.6.1 Anzeigebereich der Y-Achse ändern Die gemessenen Registerabweichungen werden immer in der Ein- heit [mm] angezeigt. Mit den beiden Zoom-Y-Buttons können Sie für die Y-Achse zwischen sechs verschiedenen Zoom-Stufen wählen (± ...
  • Seite 95: Screenshot Erstellen

    Die gespeicherten Screenshots können über den integrierten TWINStar Webserver herunter geladen werden, um sie z. B. dem BST-Service zur Verfügung zu stellen (siehe Webserver, Seite 129). 7.10.9 In der Register-Trendanzeige navigieren 7.10.9.1 Automatische Scrollfunktion Nach einem Neustart wird die Register-Trendanzeige beginnend von links kontinuierlich mit Messwerten aufgefüllt.
  • Seite 96: Zum Aufzeichnungsende Springen

    Bedienung Die versteckten Pfeiltasten werden sichtbar, sobald Sie mit dem Finger auf dem Touchscreen in den entsprechenden Randbereich der Register-Trendanzeige tippen. Mit der linken Pfeiltaste verschieben Sie die Kurven im Anzeige- fenster schrittweise nach links. Mit der rechten Pfeiltaste verschieben Sie die Kurven im Anzeige- fenster schrittweise nach rechts.
  • Seite 97: Job-Setup-Menü

    Bedienung 7.11 Job-Setup-Menü Im Job-Setup-Menü bereiten Sie einen neuen Druckauftrag für die Produktion vor. Das Job-Setup-Menü gliedert sich in die beiden Bereiche Messeinstellungen und Regeleinstellungen. Job-Setup-Menü aufrufen Sie erreichen das Job-Setup-Menü über den linken Button in der Menüleiste (siehe Menüleiste, Seite 69). Nebenstehenden Button in der Menüleiste drücken.
  • Seite 98: Aufbau Des Job-Setup-Menüs

    Bedienung 7.11.1 Aufbau des Job-Setup-Menüs 7.11.1.1 Anwendungen mit einer Regelstelle Abb. 64: Aufbau des Job-Setup-Menüs bei Anwendungen mit einer Regelstelle Bei Anwendungen mit einer Regelstelle werden beide Bereiche des Job-Setup-Menüs (Messeinstellungen und Regeleinstellungen) permanent nebeneinander angezeigt. Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos.
  • Seite 99 Bedienung 7.11.1.2 Anwendungen mit zwei Regelstellen Abb. 65: Aufbau des Job-Setup-Menüs bei Anwendungen mit zwei Regelstellen Das Job-Setup-Menü für Anwendungen mit zwei Regelstellen ver- fügt über separate Einstellmenüs (Messeinstellungen und Regel- einstellungen) für jede Regelstelle. Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Bereich Funktion Beschreibung...
  • Seite 100: Auswahl Des Menübereichs (Bei Anwendungen Mit Zwei Regelstellen)

    Bedienung 7.11.1.3 Auswahl des Menübereichs (bei Anwendungen mit zwei Regelstellen) Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen wählen Sie mit den bei- den linken Buttons in der Buttonleiste den Menübereich aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen möchten. Messeinstellungen anzeigen Zum Anzeigen der Messeinstellungen drücken Sie den neben- ►...
  • Seite 101: Buttonleiste

    Bedienung 7.11.2 Buttonleiste Abb. 68: Buttonleiste In der Buttonleiste im unteren Bereich des Job-Setup-Menüs fin- den Sie alle Buttons, die Sie zur Bedienung des Menüs benötigen. Buttons, deren Funktion aktuell nicht verfügbar ist, werden ausge- graut dargestellt. Bedeutung der Buttons Button Funktion Beschreibung Hinweis Aufrufen des Bereiches...
  • Seite 102: Messeinstellungen

    Bedienung 7.11.3 Messeinstellungen Abb. 69: Messeinstellungen Im Bereich Messeinstellungen des Job-Setup-Menüs legen Sie die Einstellungen für die Erfassung der Registermarken fest. Pos. Funktion Beschreibung ① Eingabe der Formatlänge Siehe Formatlänge eingeben, Seite 103. ② Eingabe der Nutzenanzahl für das Referenzdruckwerk Siehe Nutzenverhältnis festlegen, Seite 103. Eingabe der Nutzenzahl für das Druckwerk/ ③...
  • Seite 103: Formatlänge Eingeben

    Bedienung 7.11.3.1 Formatlänge eingeben In diesem Bereich legen Sie die Formatlänge fest. Die Formatlänge entspricht dem Umfang des Druckzylinders des Referenzdruck- werkes. Einstellbereich 50 … 6.000 mm Optional kann die Eingabe der Formatlänge auch in der Einheit [inch] oder [Anzahl Zähne] erfolgen. Die Auswahl der Einheit erfolgt bei der Inbetriebnahme des Registerre- gelsystems durch das Servicepersonal im System-Setup- Menü.
  • Seite 104 Bedienung 7.11.3.3 Zusatzregelparameter für die Insetter-Regelung wählen Bei Regelstellen mit Insetter-Applikation wählen Sie in diesem Bereich den formatabhängigen Zusatzregelparameter aus, der für die Insetter-Regelung verwendet werden soll. Der Zusatzregelparameter ermöglicht eine optimale An- passung der Insetter-Regelung an verschiedene Werk- zeugstationen bzw. Zuggruppen. Zu diesem Zweck kön- nen vom Servicepersonal im System-Setup-Menü...
  • Seite 105: Markentyp Auswählen

    Bedienung 7.11.3.5 Markentyp auswählen In diesem Bereich wählen Sie den Markentyp aus, der für die Registerregelung verwendet wird. Einstellbereich Keilmarke Doppelkeilmarke Blockmarke Doppelblockmarke Druckkante Doppeldruckkante In der Optionsliste erscheinen nur Markentypen, die bei der Inbetriebnahme vom Servicepersonal im System- Setup-Menü Markenkonfigurator eingerichtet wurden (siehe Registermarkentypen konfigurieren, Seite 116 ).
  • Seite 106: Markenausrichtung Auswählen

    Bedienung 7.11.3.6 Markenausrichtung auswählen In diesem Bereich wählen Sie die Ausrichtung aus, in der die Regis- termarken auf der Bahn gedruckt werden. Der Pfeil neben dem Markensymbol markiert die Bahnlaufrichtung. Einstellbereich Markentyp Mögliche Markenausrichtungen Wählen Sie die gewünschte Markenausrichtung aus der Options- ►...
  • Seite 107: Abstand Der Amr-Marke Festlegen

    Bedienung 7.11.3.8 Abstand der AMR-Marke festlegen Wenn Sie eine AMR-Marke zur automatischen Einstellung der Mess- torposition für die Registermarken verwenden, legen Sie in diesem Bereich den Abstand zwischen der AMR-Marke und der Messmarke bzw. der Referenzmarke (bei Bahn-Zylinder-Messung) fest. AMR-Marke voreilend AMR-Marke Referenz- Messmarke...
  • Seite 108: Position Der Amr-Marke Festlegen

    Bedienung Anwendungen mit zwei Regelstellen Bei Anwendungen mit zwei Regelstellen können Sie die Marken- reihenfolge, die Sie für die Regelstelle  1 eingestellt haben, durch Drücken des nebenstehenden Buttons bequem auf die Regelstel- le 2 kopieren. 7.11.3.10 Position der AMR-Marke festlegen Mit den beiden Buttons in diesem Bereich legen Sie die Reihenfolge fest, in der die AMR-Marke und die Registermarken den Lichtleiter- Abtastkopf des Registermarkensensors passieren.
  • Seite 109: Regeleinstellungen

    Bedienung 7.11.4 Regeleinstellungen Abb. 72: Regeleinstellungen Im Bereich Regeleinstellungen des Job-Setup-Menüs aktivieren Sie die gewünschten Regelrichtungen (Längs- und Seitenregisterrege- lung) und legen die zugehörigen Regelparametersätze und Toleranz- schwellen für die Ausgabe von Warn- und Alarmmeldungen fest. Bedeutung der Buttons und Eingabefelder Pos.
  • Seite 110: Regelparametersätze Auswählen

    Bedienung 7.11.4.2 Toleranzschwellen festlegen Abb. 74: Eingabefelder zum Festlegen der Toleranzschwellen ① Warnschwelle für die Längsregisterregelung ② Warnschwelle für die Seitenregisterregelung ③ Alarmschwelle für die Längsregisterregelung ④ Alarmschwelle für die Seitenregisterregelung In diesem Bereich legen Sie die Toleranzschwellen für die Längs- und Seitenregisterregelung fest.
  • Seite 111: Rüsten

    Bedienung 7.11.5 Rüsten Mit der Funktion Rüsten können Sie die Nulllagen der Druck- bzw. Werkzeugzylinder in das Registerregelsystem übernehmen. Verwenden Sie diese Funktion beim Einrichten eines neuen Druck- auftrages, um eine reproduzierbare Ausgangssituation (Nullposition) für die Registerregelung herzustellen. Der Rüstprozess ist abhängig von der Applikation. Bei der unten beschriebenen Vorgehensweise handelt es sich um ein Beispiel für eine Standardanwendung.
  • Seite 112: System-Setup-Menü

    TWINStar bei der Inbetriebnahme an die speziellen Eigenschaften der Druckmaschine oder Werkzeugstation an. Abb. 76: System-Setup-Menü Um die Kommunikation zwischen unseren internationalen Kunden und dem BST-Service zu erleichtern, sind alle System-Setup-Menüs des Registerregelsystems TWINStar ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Das Ändern von Einstellungen im System-Setup-Menü...
  • Seite 113: Pfadangaben

    Abb. 77: Öffnen des System-Setup-Menüs "Markenkonfigurator" ›› Sie sind mit einem der folgenden Benutzerprofile am System angemeldet: Supervisor, Maintenance, Service (OEM), Service (BST) 1. Wechseln Sie in das System-Setup-Menü. 2. Rufen Sie das Untermenü Systemeinstellungen auf. 3. Öffnen Sie das Menü Markenkonfigurator.
  • Seite 114: Menüstruktur

    Bedienung 7.12.3 Menüstruktur Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Menüstruktur des System-Setup-Menüs. Hauptbildschirm der Benutzeroberfläche System-Setup-Menü Benutzerverwaltung Systeminformationen Systemeinstellungen RSH-Sensor-Kalibrierung Backup-Verwaltung Systeminformationen GUI-Einstellungen Systemausbau Markenkonfigurator IPC-Gerätemanager Schnittstellen TwinCAT-Projekt Synchronisation Fernwartung Registermotoren Panel-PC-Steuerung Regelparameter Abb. 78: Menüstruktur des System-Setup-Menüs 114/149 TWINStar –...
  • Seite 115: Menü "Markenkonfigurator

    Registermarkentypen und die AMR-Marke, die Sie für die Registerregelung verwenden möchten. Erforderliches Benutzerprofil Supervisor, Maintenance, Service (OEM), Service (BST) Die Auswahl des Registermarkentyps, der für den aktuel- len Druckauftrag verwendet werden soll, erfolgt im Job- Setup-Menü Messeinstellungen (siehe Markentyp aus- wählen, Seite 105 ).
  • Seite 116: Registermarkentypen Konfigurieren

    Bedienung 7.12.4.1 Registermarkentypen konfigurieren Mit den Bedien- und Anzeigeelementen des Registermarken-Kon- figurators konfigurieren Sie die verschiedenen Registermarkenty- pen, die für die Registerregelung verwendet werden können. Abb. 80: Registermarken-Konfigurator Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos. Bedien-/Anzeigeelement Funktion Beschreibung Anzeige der verfügbaren ① Liste der Registermarkentypen Registermarkentypen Hinzufügen eines neuen Siehe Neuen Markentyp...
  • Seite 117 ›› Sie sind mit einem der folgenden Benutzerprofile am System angemeldet: Maintenance, Service (OEM), Service (BST) 1. Tippen Sie in der Liste der verfügbaren Registermarkentypen das Feld mit dem Markentyp an, den Sie löschen möchten. Das ausgewählte Feld wird mit einem cyan-farbigen Hinter- grund markiert.
  • Seite 118 Bedienung Konfigurationsbeispiele In der folgenden Tabelle finden Sie Konfigurationsbeispiele für die verschiedenen Registermarkentypen. Markentyp Form Markenkonfiguration Markenabmessungen Bemerkung Standard-Keilmarke 10x6x0 Keilmarke Gekürzte Keilmarke 8x6x2 Standard-Doppelkeil- marke 10x6x0 Der Abstand der bei- den Keilmarken be- trägt 3 mm und ist nicht konfigurierbar. Doppelkeil- marke Gekürzte Doppelkeil-...
  • Seite 119: Amr-Marke Konfigurieren

    Bedienung Markentyp Form Markenkonfiguration Markenabmessungen Bemerkung Keine Markenkonfigura- Druckkante tion erforderlich. Doppel- druckkante 7.12.4.2 AMR-Marke konfigurieren Wenn Sie eine AMR-Marke für die automatische Einstellung der Messtorpositionen für die Registermarken verwenden, konfigurie- ren Sie diese mit den Bedien- und Anzeigeelementen des AMR- Marken-Konfigurators.
  • Seite 120 Bedienung AMR-Marke aktivieren Mit dem virtuellen Schiebeschalter auf der linken Seite des AMR- Marken-Konfigurators aktivieren Sie die Konfiguration der AMR- Marke. Bringen Sie den virtuellen Schiebeschalter in die Position On. ► Die Bedien- und Anzeigeelemente zum Festlegen der Markenab- messungen und des Toleranzwertes für die Markenerkennung werden eingeblendet.
  • Seite 121 Bedienung Toleranzwert für die Markenerkennung einstellen Mit dem nebenstehenden Eingabefeld stellen Sie einen Toleranz- wert für die Abmessungen der AMR-Marke (Länge der Blockmar- ken und Markenzwischenräume) ein. Auf diese Weise können Sie bei der automatischen Markenerkennung die Akzeptanz des Re- gisterregelsystems gegenüber nicht einhundertprozentig gedruck- ten AMR-Marken erhöhen.
  • Seite 122: Menü "Gui-Einstellungen

    Bezeichnung für die Regelstelle 2 Festlegung von Mess- und Erweiterte Regeleinstellungen, Zugriff nur für Benutzer Maintenance, ⑦ GUI-Einstellun- Festlegung von Grundeinstellungen Service (OEM) und Service (BST) für die Registerkreuzanzeige und die Register-Trendanzeige Zurücksetzen der getroffenen Einstellungen ⑧ Buttonleiste Übernehmen der getroffenen...
  • Seite 123: Sprache Der Online-Hilfe Auswählen

    Bedienung 7.12.5.1 Sprache der Online-Hilfe auswählen In diesem Bereich wählen Sie die Sprache aus, in der die Online- Hilfe angezeigt wird. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Optionsliste aus. ► 7.12.5.2 Maßeinheit festlegen In diesem Bereich legen Sie die Maßeinheit (metrisch oder inch) fest, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 124: Menü "Systeminformationen

    Bedienung 7.12.6 Menü "Systeminformationen" System-Setup-Menü     >      Systeminformationen     >      Systeminformationen Abb. 85: System-Setup-Menü "Systeminformationen" Im System-Setup-Menü Systeminformationen werden wichtige Informationen zum System (System), zur Netzwerkverbindung (LAN) und zum Panel-PC (IPC) des Registerregelsystems angezeigt. Die angezeigten Informationen helfen dem Servicepersonal bei der Fehlerdiagnose. Bedeutung der Bedien- und Anzeigeelemente Pos.
  • Seite 125: Panel-Pc-Steuerung

    ■ Panel-PC-Steuerung aufrufen ›› Sie sind mit einem der folgenden Benutzerprofile am System angemeldet: Supervisor, Maintenance, Service (OEM), Service (BST) ›› Auf dem Bildschirm wird das System-Setup-Menü Systeminfor- mationen angezeigt. 1. Drücken Sie den nebenstehenden Button in der rechten unteren Ecke des System-Setup-Menüs Systeminformationen.
  • Seite 126: Menü "Backup-Verwaltung

    Austausch eines defekten Panel-PCs oder der CFast-Speicherkarte zum Wiederherstellen der individuellen Systemkonfiguration durch den BST-Service verwendet werden. Die gespeicherten Backups können über den integrierten TWINStar Webserver herunter geladen werden, um sie z. B. dem BST-Service zur Verfügung zu stellen (siehe Webserver, Seite 129). Erforderliches Benutzerprofil Supervisor, Maintenance,...
  • Seite 127: Backup Erstellen

    Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zum Erstellen eines neuen Backups. ›› Sie sind mit einem der folgenden Benutzerprofile am System angemeldet: Supervisor, Maintenance, Service (OEM), Service (BST) ›› Auf dem Bildschirm wird das System-Setup-Menü Backup-Ver- waltung angezeigt. Drücken Sie den nebenstehenden Button.
  • Seite 128: Verwendung Der Fernwartung Über Teamviewer

    Bedienung 7.12.8 Verwendung der Fernwartung über TeamViewer Mit Hilfe des Fernwartungsmodules wird das Registerregelsystem TWINStar über das Internet mit dem BST-Service verbunden. Auf diese Weise kann ein BST-Servicetechniker dem Kunden beim Auf- treten von Fehlfunktionen, Kommunikationsfehlern oder Hardwa- reproblemen einfach und schnell per Ferndiagnose Hilfestellung geben.
  • Seite 129: Webserver

    X104 Ethernet-Kundennetzwerk Abb. 88: Fernzugriff über den TWINStar Webserver Mit Hilfe des Webservers können Sie die folgenden Daten vom TWINStar Panel-PC herunterladen, um sie z.  B. dem BST-Service zur Verfügung zu stellen: Gespeicherte Screenshots (siehe Gespeicherte Screenshots her- ■ unterladen, Seite 131) Gespeicherte Backups (siehe Gespeicherte Backups herunterla- ■...
  • Seite 130: Webserver Aufrufen

    Bedienung 7.13.3 Webserver aufrufen Sie können den integrierten Webserver mit einem beliebigen Webbrowser aufrufen. 1. Öffnen Sie den Webbrowser. 2. Geben Sie die IP-Adresse des TWINStar Panel-PCs in die Adress- leiste des Webbrowsers ein. Die IP-Adresse für den Netzwerkport X104 des Panel-PCs wird im Systen-Setup-Menü...
  • Seite 131: Gespeicherte Screenshots Herunterladen

    Bedienung 7.13.4 Gespeicherte Screenshots herunterladen Mit der Screenshot-Funktion des Registerregelsystems TWINStar haben Sie die Möglichkeit, Screenshots der aktuellen Bildschirm- anzeige zu erzeugen (siehe Screenshot erstellen, Seite 95). Die Screenshots werden im Verzeichnis /screenshots gespeichert und im Webserver angezeigt. Dort können sie geöffnet und bei Bedarf in ein anderes Verzeichnis verschoben oder kopiert werden.
  • Seite 132: Wartung Und Reinigung

    WARNUNG Verletzungsgefahr und Sachschäden durch unsachgemäße War- tung / Reinigung! Wartung und Reinigung nur durch qualifiziertes Personal durch- ► führen lassen, das durch BST-Servicekräfte oder autorisiertes Personal unterwiesen wurde. Wartung und Reinigung durchführen, wie in den folgenden ► Kapiteln beschrieben.
  • Seite 133 ► durchführen. HINWEIS Funktionsstörungen durch beschädigte Kabel Überprüfen Sie regelmäßig Versorgungs- und Signalkabel auf ► Beschädigungen. Tauschen Sie beschädigte Komponenten in Rücksprache mit BST ► aus. HINWEIS Beschädigung von Komponenten durch Lösungsmittel! Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel schädigen die Oberfläche von Systemkomponenten. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden, auch ►...
  • Seite 134: Wartungstabelle

    Wartung und Reinigung Wartungstabelle Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über notwendige War- tungsarbeiten und -intervalle. Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte. Bei beson- ders starker Beanspruchung / Verschmutzung müssen die Intervalle verkürzt werden. Wie die jeweiligen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausgeführt werden müssen, wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
  • Seite 135: Wartungs- Und Reinigungsarbeiten

    Wartung und Reinigung Wartungs- und Reinigungsarbeiten 8.3.1 RSH-Registermarkensensor 8.3.1.1 Optik des Abtastkopfes reinigen Punktuelle oder homogene Verschmutzungen der Optik des Licht- leiter-Abtastkopfes können zu Falschmessungen führen. Reinigen Sie deshalb die äußere Linse der Optik einmal pro Woche von Schmutz und Staubablagerungen. HINWEIS Nur bei RSH-Registermarkensensoren mit zwei Kanälen: Vertauschen Sie die Kanäle K1 und K2 nicht.
  • Seite 136 Wartung und Reinigung Benötigte Hilfsmittel Für den Abgleich des RSH-Registermarkensensors benötigen Sie folgendes Hilfsmittel: RSH-Referenzbox (Art.-Nr. 3BGSO325790) Abb. 93: RSH-Referenzbox ① RSH-Referenzbox ② Abtastkopf Abgleich durchführen HINWEIS Achten Sie auf Sauberkeit. Entfernen Sie Verschmutzungen/Parti- kel auf der Linse des Abtastkopfes und in der RSH-Referenzbox! Führen Sie den Abgleich nur dann durch, wenn der Ab- tastkopf aus dem Halter herausgenommen ist und nicht auf die Druckbahn zeigt.
  • Seite 137 5. Wählen Sie im Auswahlfeld Mode für die ausgewählte Regel- stelle den Kalibrierungsmodus Mirror aus. Der Kalibrierungsmodus „Paper“ wird ausschließlich für Spezialanwendungen verwendet. Kontaktieren Sie bei Bedarf den BST-Service. 6. Drücken Sie zum Starten der Sensor-Kalibrierung den nebenste- henden Button. Es erscheint die folgende Meldung: Confirm to start: Sensor will leave measure mode! 7.
  • Seite 138: Panel-Pc

    Wartung und Reinigung Fehlerursachen Wenn der Abgleich des RSH Registermarkensensors fehlge- schlagen ist, kann dies eine der folgenden Ursachen haben: Fehlerursache Abhilfe Reinigen Sie die Optik des Abtast- Die Optik des Abtastkopfes kopfes (siehe Optik des Abtastkop- ist verschmutzt. fes reinigen, Seite 135). Tauschen Sie den Lichtleiter (siehe separate Betriebsanleitung des Der Lichtleiter ist defekt.
  • Seite 139: Batterie Des Motherboards Austauschen

    Wartung und Reinigung 8.3.2.2 Batterie des Motherboards austauschen Die Lithium-Batterie des Motherboards muss ausgetauscht wer- den, wenn diese verbraucht ist. Der Zugang zur Lithium-Batterie befindet sich hinter der Abdeckung auf der Unterseite des Panel- PC-Gehäuses. VORSICHT Explosionsgefahr Durch falsches Einsetzen der Batterie sind Schäden am System und Verletzungen möglich.
  • Seite 140: Speicherkarte Austauschen

    Verwenden Sie für den Austausch der Speicherkarte nur eine Original-CFast-Speicherkarte von BST. Die Aus- tausch-Speicherkarte ist eine industrietaugliche CFast- Speicherkarte, die von BST für die Verwendung in dem TWINStar Panel-PC vorbereitet wurde. Auf der Speicher- karte sind das Betriebssystem des Panel-PCs und die TWINStar Applikation bereits installiert.
  • Seite 141 Sie das Gerät von der Spannungsversor- gung, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. Verwenden Sie für den Austausch ausschließlich industrietaug- ► liche CFast-Speicherkarten, die von BST geliefert wurden. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen der Speicherkarte, dass ► diese ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
  • Seite 142: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Bestelladresse BST GmbH Remusweg 1 D-33729 Bielefeld Germany Tel.: +49 (0) 521 400 70 767 E-Mail: service@bst.group http: www.bst.group 142/149 TWINStar – Betriebsanleitung...
  • Seite 143: Kundendienst

    Kundendienst Kundendienst Haben Sie Fragen zu diesem Produkt? Oder zu anderen Produkten oder Serviceleistungen von BST? Dann wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse. Um Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten zu können, geben Sie bitte - sofern vorhanden - folgende Daten an: Produktname ■...
  • Seite 144: Stilllegung Und Entsorgung

    Wiederverwendung zugeführt werden können. Beach- ten Sie auch hierzu die gesetzlichen Bestimmungen sowie örtliche Recyclingvorschriften. Eine Rücknahme des Systems durch die BST GmbH ist grundsätz- lich möglich. Kontaktieren Sie hierzu und zu allen sonstigen Fragen bitte den BST Kundendienst, Seite 143.
  • Seite 145: Stichwortverzeichnis

    Regelstellen-Bedienfeld .........  70 Regelung des Seitenregisters......  30 Benutzerprofile.......... 58 Fernwartung Maintenance..........  58 über TeamViewer ........  128 Operator ............  58 Fernwartungsmodul ........ 22 Service (BST) ..........  58 Firewalls............ 10 Service (OEM) ..........  58 Supervisor ............  58 Formatlänge Benutzerrechte .......... 58 eingeben ............  103 Benutzerverwaltung Funktionsbuttons.......... 78 Benutzer anmelden........ ...
  • Seite 146 Stichwortverzeichnis Aufbau............  83 Bedienfeld............  84 Gewährleistungsbedingungen ...... 17 Kontrastverstärkung ........  85 GUI-Einstellungen ......... 122 Messtorbreite ..........  86 Messtorpositionierung........  87 Datum ............  123 Messtorzentrierung ........  87 Maßeinheit...........  123 Oszilloskopanzeige.........  83 Regelstellen-Bezeichnungen......  123 RegiTouch-Funktion ........  87 Sprache ............  123 RGB-Darstellung..........  85 Uhrzeit ............  123 Versteckte Pfeiltasten........ ...
  • Seite 147 Stichwortverzeichnis Fachkraft ............  14 Messmarke ............. 37 Pflichten ............  16 Messmethode........... 20, 31 Qualifikation ..........  14 auswählen............  104 qualifiziertes ..........  14 Bahn-Zylinder-Messung ....  20, 33, 104 unterwiesenes ..........  14 Einkopf-Messung ......  20, 31, 104 Persönliche Schutzausrüstung ...... 17 Zweikopf-Messung......  20, 32, 104 Produkt - Verwendung........ 8 Messtor Produzieren eines neuen Druckauftrages Anzeige ............ ...
  • Seite 148 Stichwortverzeichnis Versteckte Pfeiltasten........  76 Funktionsprinzip ..........  30 Registermarken Sensortraverse.......... 26 Markenabstand..........  39 Sicherheitshinweise ........ 11 Typen .............  41 Sollwerte Registermarken-Konfigurator ....... 116 löschen............  78 Registermarkensensor ........ 20 übernehmen ..........  78 Registermarkentypen Sollwertübernahme ........ 78 Blockmarke ............  43 Spannungsversorgung ........ 47 Doppelblockmarke.........  44 Speicherkarte Doppelkeilmarke..........  43 austauschen ..........  140 Druckkante............. ...
  • Seite 149 Stichwortverzeichnis TWINStar-Applikation neu starten...........  125 Typenschilder.......... 46 Uhrzeit einstellen .............  123 Umgebungsbedingungen........ 47 Unterwiesenes Personal ......... 14 Versteckte Pfeiltasten........ 83 in der Registerkreuzanzeige......  76 in der Register-Trendanzeige ......  95 Verwendung ........... 19 bestimmungswidrig .........  9 Virenscanner........... 10 Wartung.......... 132, 134 Panel-PC............  138 RSH-Registermarkensensor ......  135 Speicherkarte austauschen......  140 Wartung - Überblick ........ 134 Wartungsintervalle ........ 134 Wartungstabelle ........... 134...

Inhaltsverzeichnis