Original Bedienungsanleitung
Combio-868 SW (28 566.0005)
Wichtige Sicherheitshinweise!
Befolgen Sie nachfolgende Anweisungen
Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
Anschlüsse am 230 V Netz müssen durch eine
Warnung!
autorisierte Fachkraft erfolgen.
• Die Vorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sowie die
Bestimmungen für nasse und feuchte Räume nach
VDE 0100, sind beim Anschluss einzu halten.
• Beachten Sie Ihre landesspezifischen
Bestimmungen.
• Verwenden Sie nur unveränderte
elero-Originalteile.
• Bei Arbeiten an der Anlage (z. B. Wartung)
trennen Sie die Anlage vom Versorgungsnetz.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
Allgemeines
Mit den Funkempfängern Combio-868 SW können Sie Verbraucher
per Funk ein- und ausschalten.
Durch kurzes Drücken der ▲-Taste oder der ▼-Taste am
Hand-/Wandsender können Sie den Verbraucher einschalten.
Mit der STOPP-Taste schalten Sie den Verbraucher aus.
Optimale Nutzung des Funksignals
• Antenne nicht knicken.
• Antenne nicht kürzen oder verlängern.
• Bei schlechtem Empfang, Lage der Antenne verändern.
• Antenne möglichst frei verlegen.
• Antenne darf nicht an Metall anliegen.
• Werden mehrere Empfänger eingesetzt, kann es zu Störungen
kommen.
Hinweis: Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden,
können zur Störung des Empfangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des
Funksignals durch den Gesetzgeber und die baulichen
Maßnahmen begrenzt ist.
88,8
37
Tastenerklärung
.
Inbetriebnahme
Hinweis: Eventuell auftretende Brummgeräusche sind
Combio-868 SW
Antenne
l 3,2
l 5
▲-Taste (EIN)
STOPP-Taste (AUS)
◄
▼-Taste (EIN)
elero
Programmiertaste P
Geräterückseite des Wandsenders
LR03 (AAA)
Programmiertaste P
system bedingt und stellen keine Fehlfunktion des
Funkempfängers dar.
Achtung!
L und L
→ unterschiedliche Potenziale
▲-Taste (EIN)
STOPP-Taste (AUS)
▼-Taste (EIN)
braun
L
blau (N)
N
Netz
grün-gelb
PE
braun L
blau (N)
grün-gelb
I
nicht verbinden.
181223501_DE_0913