Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtung Des Vakuumhebers T; Typenschild - weha T 400/200 Keramik Bedienungs- Und Betriebsanleitung

Werbung

Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die tragenden Teile und Schweißnähte auf Beschädigungen! Bei festgestellten Mängeln
ist der Betrieb des Vakuumheber T einzustellen und die Benutzung durch dritte ist durch geeignete Maßnahmen zu
unterbinden!
Überprüfen Sie die Dichtlippe auf Beschädigungen und sorgen Sie bei einer beschädigten Dichtlippe für die
Außerbetriebnahme, indem Sie das Gerät bzw. die Maschine gebrauchsuntüchtig machen und sicherstellen, dass keine
Gefahr für Dritte ausgeht!
Sorgen Sie im Arbeitsbereich für einen Untergrund der genug Halt und Rutschsicherheit bietet!
Vergewissern Sie sich, dass die Fläche, auf der Sie die Steinplatte ablegen, über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügt!
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtlippe des Vakuumhebers T vollständig auf der Steinplatte aufliegen!
Vergewissern Sie sich, dass die zu hebende Steinplatte im Auflagebereich des Vakuumhebers T trocken, staubfrei und
Ölfrei ist. Die Oberflächenbeschaffenheit der zu hebende Steinplatte muss im Auflagebereich des Vakuumhebers T glatt
geschliffen sein und darüber hinaus muss die Steinplatte im Auflagebereich eben sein!
Vergewissern Sie sich, dass der Vakuumheber T im Schwerpunkt der Steinplatte angesetzt ist! Bei zu starker Neigung der
Steinplatte muss der Vakuumheber T entsprechend versetzt werden!
Die Druckluftversorgung darf nicht abgeschaltet werden, wenn mit dem Vakuumheber T eine Steinplatte angesaugt ist!
Übermäßiges Schaukel oder Erschütterungen der schwebenden Last sind nicht zulässig!
Die maximal zulässige Last, die pro Ansaugplatte angehoben werden darf, beträgt angegebene Gesamttraglast / Anzahl
der Saugplatten!
Die maximal zulässige Last, die pro Ansaugplatte angehoben werden darf, halbiert sich bei vertikalem Gebrauch (stehende
Steinplatte) auf ( (Gesamttraglast / Anzahl der Saugplatten) / 2) !
Mit dem Vakuumheber T darf nur jeweils eine Steinplatte angesaugt und transportiert werden!
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und sorgen sie für ausreichende Beleuchtung!
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist untersagt!
Tragen Sie beim Umgang mit dem Vakuumheber T stets angemessene Schutzbekleidung, gemäß den
Unfallverhütungsvorschriften!
Dazu gehören u.a.:
Arbeitshandschuhe gemäß den Unfallverhütungsvorschriften!
Schuhwerk gemäß den Unfallverhütungsvorschriften!
Gehörschutz und Schutzbrille gemäß den Unfallverhütungsvorschriften!
Verwenden Sie ausschließlich für die Eigenschaften des Gerätes geeignete Werkstückmaterialien, wie Steinplatten ohne
Risse („gesunde" Steinplatten)!
Sorgen Sie dafür, dass sich beim Einsatz niemand in der Nähe des Gerätes befindet, um eine Gefährdung Dritter
auszuschließen!
Überprüfen Sie, ob alle Teile korrekt montiert sind!
Treten Schäden oder Fehlfunktionen an dem Gerät auf, so wenden Sie sich umgehend an den Händler oder Hersteller!
Schützen Sie das Gerät bzw. die Maschine vor Witterungseinflüssen, wie Regenwasser, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit
usw.!
Sollte dieses Gerät bzw. die Maschine infolge irreparabler Schäden oder aus anderen Gründen nicht mehr benützt werden,
so sorgen Sie für die Außerbetriebnahme, indem Sie das Gerät bzw. die Maschine gebrauchsuntüchtig machen und
sicherstellen, dass keine Gefahr für Dritte ausgeht!
Stellen Sie durch die Trennung der verschiedenen Materialien bei der Entsorgung sicher, dass diese dem
Wertstoffkreislauf zugeführt werden können!

4.4 Sicherheitseinrichtung des Vakuumhebers T

Der Vakuumheber T ist nach den allgemeinen Vorschriften im Maschinenbau gefertigt worden.
Die Sicherheitseinrichtung besteht aus:
Ein Manometer zur ständigen Kontrolle des Vakuums während des Hebevorgangs
Das akustische Warnsignal ertönt bei eingeschalteter Warneinrichtung, wenn das erforderliche Vakuum unterschritten wird.
Ein Vakuumvorratstank, um den möglichen Verlust des Vakuums zu verlangsamen

4.5 Typenschild

Das Typenschild gibt Aufschluss über die Herkunft, Identität sowie Baujahr
und, falls notwendig, über die maximale Tragkraft.
Bitte vergleichen Sie bei Lieferung das Typenschild mit den Angaben auf
der ersten Seite der Bedienungsanleitung. Falls sich Daten unterscheiden,
setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Händler oder dem Hersteller in
Verbindung.
Version September 2017
Bedienungs- und Betriebsanleitung
Seite 4 von 7

Werbung

loading