BLADT DIESEL Inhalt 1. Vorwort 2. Allgemeine Informationen 2.1 Kraftstoffe 2.2 Motoröl 2.3 Kühlwasser 2.4 Die ersten Betriebsstunden 2.5 Vorbereitungen vor dem Motorstart 2.6 Einbauhinweise 3. Motor Bauteil Übersicht 4. Bedienung 4.1 Start des Motor 4.2 Motor abstellen 5. Kontrolle und Service 5.1 Kontrollen beim täglichen Start...
Seite 3
BLADT DIESEL 8. Fehlersuche 8.1 Motor startet nicht 8.2 Motor springt an, und geht gleich wieder aus 8.3 Unruhiger Lauf oder zu starke Vibrationen 8.4 Motor überhitzt 8.5 Motor erreicht nicht volle Drehzahl 9. Technische Daten 9.0 Technische Daten 9.1 Technische Daten Motor 9.2 Leistungskurve...
Diesel Motors. Der Inhalt bezieht sich auf die wichtigsten Spezifikationen des Motors. Jeder Motor ist nach den veröffentlichten Spezifikationen von Bladt Diesel gebaut. Um Motor und anderen Komponenten prüfen zu können lesen dieses Buch sorgfältig vor den Betrieb des Motors. Warten Sie nicht bis ein Problem auftritt.
BLADT DIESEL 2.2 Motoröl Sie sollten 15W/40 Schmieröl bei jeder Umgebungstemperatur verwenden. Filtern Sie das Öl vor dem Einfüllen in den Motor. 2.3 Kühlwasser Für das Kühlsystem ist sauberes Süßwasser zu benutzen welches mit Forstschutzmittel auf Monoetylenglykol Basis zu mischen ist. Es sollte eine Frostsicherheit von mindestens -25°C Grad erreicht werden.
BLADT DIESEL 2.6 Einbauhinweise 2.6.1 Motorlagerung Dank der Gelenkwellen, die beide bis zu 8 Grad gedehnt werden können, insgesamt also 16 Grad, kann der Motor mit Hydradrive in einer mehr waagerechten Position montiert werden. Dies erleichtert die Installation des Motors, und eine genaue und permanente Anpassung des Motors kann erzielt werden indem Hydradrive den Motor folgt, wenn er sich in der Aufhängung setzt.
Seite 7
BLADT DIESEL 2.6.2 Seewasserfilter Wir empfehlen die Verwendung eines Seewasser-Filters, um das Eindringen von Fremdkörpern in den Motor zu verhindern. Bei Auswahl des Filters ist auf eine ausreichende Kapazität zu achten, um den Motor zu kühlen. Die Kapazität des Seewasserfilters hängt auch von dem Durchmesser der Schläuche und / oder Rohre ab die verwendet werden.
Seite 8
BLADT DIESEL 2.6.4 Wassersammler Er soll ein zurücklaufen des Wassers aus dem Abgas-System verhindern. Es hat auch eine gewissen Schalldämpfende Wirkung. Dieses sollte horizontal verbaut werden. Hier sind die jeweiligen Herstellervorschriften zu beachten. Auf eine ausreichende Dimensionierung ist zu achten.
Seite 9
BLADT DIESEL 2.6.6 Schwanenhals Er soll ein zurücklaufen des Wassers aus dem Abgas-System in den Motor verhindern bei großen Höhen unterschieden. Dieser sollte vertikal verbaut werden. Hier sind die jeweiligen Herstellervorschriften zu beachten. Auf eine ausreichende Dimensionierung ist zu achten.
BLADT DIESEL 2.6.7 Ausrichten von Motor und Getriebe Einmal pro Saison oder nach dem Start sollte die Ausrichtung vom Motor zur Kardanwelle überprüft werden und gegebenenfalls angepasst. Um dies zu tun: Lösen Sie die Verschraubung für die Propellerwelle Flansch zum Getriebe. Mit einer 0,10 mm Fühlerlehre, überprüfen Sie denn Luftspalt, dass es nicht mehr Platz, zwischen dem...
BLADT DIESEL 4.1.3 Wahlhebel vor Motor Start Lösen Sie den Gashebel von der Gangschaltung (Steuerung) wie folgt: Drücken Sie die Entriegelungstaste (1), wenn sich der Hebel in der neutralen Position befindet, und bewegen Sie dann den Hebel leicht nach vorne. Lassen Sie die Taste wieder los. Der Steuerhebel ist jetzt frei und dient nur zur Regulierung der Motordrehzahl 4.1.4 Zündanlassschalter vor Motor Start...
BLADT DIESEL 4.1.5 Kontrolpanel vor Motor Start Bei eingeschalteter Zündung drücken Sie nun den Test Button, um die Funktion der Kontrollleuchten für Kühlmitteltemperatur und Öldruck zu überprüfen. Hinweise zu den Kontrollleuchten ! Wenn die Motor Temperatur und Batterie Kontrollleuchte leuchten, aber der Alarmton nicht ertönt, liegt ein Fehler beim Generator oder in der Ladespannungs Kontrolle vor.
BLADT DIESEL 4.1.6 Zündanlassschalter Funktionen bei Motor Start Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position 2, das Magnetventil wird geschaltet, in der Stellung 3 (kein einrasten) zwischen Position 2 und Position 4 werden die Glühstifte eingeschaltet, drehen Sie den Zündschlüssel weiter in die Position 4 um den Motor zu starten, den Schlüssel loslassen, wenn der Motor gestartet wurde.
BLADT DIESEL 4.1.9 Wahlhebel Stellung im Fahrbetrieb Die Stellung im Fahrbetrieb sollte ca. 80% des maximalen Verstellweges betragen. Die Auslegung vom Motor zum Boot sollte so sein das der Motor bei 80% seiner Leistung Das Boot auf seine maximale Theoretische Geschwindigkeit beschleunigen kann.
BLADT DIESEL 4.1. 11 Wahlhebel Stellung unter Segel Unter Segel, sollte der Fahrhebel in der neutralen Position stehen, wenn das ein fester Propeller ist. Wenn der Propeller ein Klapp-Propeller ist, den Wahlhebel in die Rückwärts Position stellen. Starten Sie den Motor alle zehn Stunden für 5 Minuten, wenn Sie auf Langstrecken-Fahrt sind.
BLADT DIESEL 4.2.2 Zündanlassschalter bei Motor abschalten Stoppen Sie den Motor mit dem Zündschlüssel, wenn der Motor im Leerlauf läuft. Drehen Sie den Zündschlüssel von der Position 2 auf die Position 1. Der Motor geht aus. Zündung ist angeschaltet. Drehen Sie nun den Zündschlüssel in die Position 0 um auch die Zündung auszuschalten.
BLADT DIESEL 5. Kontrolle und Service 5.1 Kontrollen beim täglichen Start 5.1.1 Kontrolle des Motor-Ölstandes Es ist normal, das ein Motor Öl verbraucht. Der Motor-Ölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Beim Messen des Ölstandes muss das Boot ruhig liegen. Nach Abstellen des Motors ein paar Minuten warten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
BLADT DIESEL 5.1.2 Kontrolle Frischwasserkühlsystem Vor dem Start des Motors prüfen Sie den Stand des Kühlwassers. Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem und kaltem Motor richtig geprüft werden. Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für eine einwandfreie Funktion des Kühlsystems. Deshalb sollte der Kühlmittelstand regelmäßig geprüft werden! Prüfen Sie Schläuche auf Dichtigkeit und Porosität.
BLADT DIESEL Den Ölstand innerhalb der Peilstabkennzeichnung für Höchst-und Mindestmenge, nachfüllen, wenn notwendig, aber nicht über die Höchstgrenze. Siehe "Technische Daten " für die zu verwendete Ölsorte. 5.2.2 Kontrolle Keilriemenspannung Der Keilriemen muss richtig gespannt sein, um die volle Lichtmaschinen Leistung zu erhalten.
BLADT DIESEL Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen lassen. Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Batterie nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser spülen.
BLADT DIESEL Filter montieren. Ziehen Sie den Filter Handfest. Jetzt verfüllen Sie das neue Motoröl bis auf den korrekten Stand. Siehe: "Technische Daten " für die zu verwendenden Ölsorte. Starten Sie den Motor schauen Sie nach Ölleckagen und ob der Öldruck aufgebaut wird.
BLADT DIESEL zerstören! Bei der Arbeit mit Druckluft sind entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Augen durch mögliches herumfliegen von Kleinstteilen zu treffen. 5.4.2 Ölfilter Wechseln Starten Sie den Motor und lassen Sie diesen im Leerlauf laufen bis er warm ist. Pumpen Sie das Öl ab.
BLADT DIESEL Drehrichtung des Impellers. Überprüfen Sie den Impeller auf Beschädigungen und verschleiß. Wenn dieser beschädigt oder verschlissen ist ersetzten Sie diesen. Vor dem e einsetzen des Impellers fetten Sie diesen mit Silikonspray oder Glyzerin. Dann bringen Sie die Pumpendeckel mit einer neuen Dichtung wieder an. Öffnen Sie das Seewasserventil wieder.
BLADT DIESEL 5.4.7 Prüfung vom Kühlsystem Wenn das Kühlsystem normal arbeitet leuchtet die "TEMP" Lampe nicht auf. Wenn die Temperatur zu hoch ist und die Lampe „TEMP“ leuchtet, kann einer dieser Fehler vorliegen: Verschluss der Wasserzufuhr Defekter Impeller in der Seewasserpumpe Defekter Thermostat oder Temperaturanzeige Achten Sie nach Arbeiten am Kühlsystem auf Undichtigkeiten!
BLADT DIESEL Es ist aber vor der Sicherung eine Spannung zu messen. Die zweite Sicherung sitzt am Motor unter der Relaisboxabdeckung. Dies ist die Hauptsicherung. W enn diese Defekt ist kann man am Panel vor der Sicherung keine Spannung mehr messen.
BLADT DIESEL 6.6 Süßwasser-Kühlsystem Der Motor ist mit einer Süßwasserkühlung ausgestattet und einem Seewasser- Kühlsystem. Die Süßwasserkühlung ist mit einem Frostschutzmittel zu versehen. Es ist eine Frostsicherheit von -25°C Grad einzuhalten. 6.7 Ablassen des Kühlmittels aus dem Süßwasser-Kühlsystem Um das Süßwasser-Kühlsystem zu leeren, öffnen Sie den Hahn auf der Seite des Motorblocks.
BLADT DIESEL Es ist auch empfehlenswert die Servicearbeiten auf das Ende der Saison zu legen. So ist man zu Saisonbeginn nicht den Meisten arbeiten rund um den Motor fertig. Es ist nur eine Wichtige Arbeit zu noch durchzuführen! Und zwar muss der Motor noch für den Winter Frostsicher gemacht werden.
BLADT DIESEL Wenn die Batterie ausreichend aufgeladen ist und Sie hören ein Klickgeräusch von dem Anlasser wenn der Starterschlüssel betätigt wird, dann kann der Anlasser selbst defekt sein. Wenn Sie nichts hören dann gibt es vielleicht einen Defekt am Magnetschalter des Anlassers, am Schlüsselschalter oder...
Bohrung: 80 x 90 mm Zylindervolumen in Liter: 2.017 Liter Komprimierung: 22:1 Leistung: 34kW /46 PS bei 3000 U / min Maximales Drehmoment: > 124 Nm bei 1900 U / min Kraftstoffverbrauch bei Volllast: 250,5 g / kWh Schmieröl: 15W40 Öl Inhalt:...