Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIVAVIS berg BME461 Bedienungsanleitung

M-bus schnittstelle der energiezähler

Werbung

Schnittstellenbeschreibung
BME – Efficio Certified Meter
3-447-125-01
5/6.22
M-Bus Schnittstelle der Energiezähler BME461 und BME462

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VIVAVIS berg BME461

  • Seite 1 Schnittstellenbeschreibung BME – Efficio Certified Meter 3-447-125-01 5/6.22 M-Bus Schnittstelle der Energiezähler BME461 und BME462...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Berg GmbH BME461, BME462 Inhalt     Übersicht ........................1     Telegrammformate ....................... 1     Telegrammfelder ..........................1     2.1.1 C-Feld ............................1     2.1.2 A-Feld ............................2     2.1.3 CI-Feld ............................3     2.1.4 L-Feld ............................
  • Seite 3: Übersicht

    Berg GmbH BME461, BME462 Übersicht • M-Bus Schnittstelle nach EN13757-2 und EN13757-3 • Verdrahtung durch verdrillte 2-Drahtleitung • 2 Schraubklemmen für M-Bus-Anschluss • Stromverbrauch der M-Bus Schnittstelle: ≤ 1,5 mA. Dies entspricht 1 Standardlast. • Wählbare Datenübertragungsraten: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 Baud •...
  • Seite 4: A-Feld

    Berg GmbH BME461, BME462 Bit Nr. 6 zeigt die Übertragungsrichtung an. Es ist bei Richtung Server zum Client auf 1 gesetzt; andernfalls auf Wenn der Server Bit 4 (FCV = Frame Count bit Valid) auf 1 setzt, muss der Client Bit 5 (FCB = Frame Count Bit) beachten, andernfalls soll der Client das FCB ignorieren.
  • Seite 5: Ci-Feld

    Berg GmbH BME461, BME462 2.1.3 CI-Feld Das Steuerungsinformationsfeld (CI Field) enthält Information für den Telegramm-Empfänger. Die verwendeten Werte sind: CI-Feld Primäradresse (hex) Das Telegramm enthält Daten für den Client Auswahl des Clients Das Telegramm enthält Daten für den Server Setze Baudrate auf 300 bps Setze Baudrate auf 600 bps Setze Baudrate auf 1200 bps Setze Baudrate auf 2400 bps...
  • Seite 6: Codierung Der Nutzdaten Vom Client Zum Server: Data Records

    Berg GmbH BME461, BME462 Die Identifikations-Nummer ist eine vom Anwender änderbare 8-stellige Zahl ( 00000000 bis 99999999 ). Der Telegrammzähler ist vorzeichenlos und wird nach jedem RSP_UD vom Client um eins erhöht (Modulo 256). 2.2.2 Codierung der Nutzdaten vom Client zum Server: DATA RECORDS Jeder von einem Client an den Server gesendete Datensatz enthält den folgenden Data Record Header (DRH): Data Record Header...
  • Seite 7 Berg GmbH BME461, BME462 Kodierung des zweiten DIFE für Leistung und Energie: Name Beschreibung Erweiterungsbit Zeigt an, ob ein weiteres DIFE Byte folgt: 0 = Nein (für Leistung) 1 = Ja (für Energie) Einheit Spezifiziert den Ursprung von Energie oder Leistung: 0 = Primär 1 = Sekundär 5...4 Tarif...
  • Seite 8: Standard Value Information Field Erweiterung (Vife)

    Berg GmbH BME461, BME462 2.2.2.3 Standard Value Information Field (VIF) VIFE VIFE Beschreibung Einheit (BIN) (hex) 00100010 22 Gesamte Betriebsstunden 01111001 79 Setzen der Sekundäradresse dimensionslos 01111010 7A Setzen der Primäradresse dimensionslos 10000010 8x Energie Siehe Kapitel 3.1.4.9 10101000 A8 Leistung 11111101 FD Eine Standard-VIFE aus Erweiterung der Tabelle folgt dimensionslos...
  • Seite 9 Berg GmbH BME461, BME462 Aktueller Tarif Wandlerverhältnis Strom (CT) Wandlerverhältnis Spannung (VT) Betriebslogbuch Daten lesen n.a. Terminvorgabe der nächsten Rückstellung n.a. Reserve Terminvorgabe des nächsten Stichtags Termin der letzten Rücksetzung der rücksetzbaren Zählstände Termin des letzten Stichtags Betriebsstunden seit dem letzten Reset Datenspeicher löschen Version Tarif vorgeben...
  • Seite 10: Kommunikations-Prozess

    Berg GmbH BME461, BME462 Kommunikations-Prozess Die M-Bus-Schnittstelle akzeptiert zwei Übertragungsarten: Send / Confirm > SND / CON Request / Respond > REQ / RSP Eine Standard-Kommunikation zwischen M-Bus Server und M-Bus Client ist: SERVER CLIENT SND_NKE > SND_UD > REQ_UD2 >...
  • Seite 11: Snd_Ud

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.2 SND_UD Diese Prozedur wird benutzt, um „user data“ zum M-Bus Client zu senden. Der Client bestätigt den korrekten Empfang des Telegramms mit der „single character“ Bestätigung (E5h) oder unterlässt die Antwort, wenn das Telegramm nicht korrekt empfangen wurde. In den folgenden Unterkapiteln findet man die Struktur der in diesem Protokoll benutzten SND_UD Befehle.
  • Seite 12: Setzen Der Sekundäradresse

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.2.2 Setzen der Sekundäradresse Diese Funktion ermöglicht das Setzen einer neuen Sekundäradresse im Client. Die Sekundäradresse hat folgende Struktur: Byte Nr. Größe (Byte) Wert (hex) Beschreibung 1…4 xx xx xx xx Identifikationsnummer, Bereich : 00000000...99999999 5...6 xx xx Hersteller-ID, Bereich: 01...FF, 01...FF Versionsnummer, Bereich: 01...FF...
  • Seite 13 Berg GmbH BME461, BME462 Befehl zur Änderung bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8…15 xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse...
  • Seite 14: Setzen Der Baudrate

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.2.3 Setzen der Baudrate Diese Funktion erlaubt die Änderung der Baudrate des M-Bus-Clients. Der Client antwortet mit der single character Bestätigung (E5h) in der alten Baudrate. Sobald die Bestätigung abgesandt ist, schaltet der Client zur neuen Baudrate um. Um sicherzustellen, dass der Client seine “Baudrate”...
  • Seite 15 Berg GmbH BME461, BME462 3.1.2.4 Setzen des aktiven Tarifs Diese Funktion erlaubt die Änderung des aktiven Tarifs. Befehl bei Benutzung der Primäradresse des Clients: Byte Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse (00...FA = 0…250 oder 253, wenn selektiert) CI-Feld...
  • Seite 16: Setzen Von Uhrzeit Und Datum

    Berg GmbH BME461, BME462 Antwort des Clients: E5h Wichtige Hinweise zur Tarifumschaltung per Schnittstelle: – Die Tarifumschaltung per Schnittstelle ist nicht im MID-Zulassungsumfang enthalten. – Zur erstmaligen Vorgabe des Tarifs durch die Schnittstelle (Wert 1 - 8) nach vorheriger Hardwaresteuerung (vorheriger Wert 0) muss aber zuvor die Freigabetaste am Gerät gedrückt worden sein, der Schlüssel darf im Gerätedisplay nicht sichtbar sein.
  • Seite 17 Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse DIF: 48 Bit, Datenfeld = 0110b, Typ I VIF: Erweitertes Datum und Zeitpunkt 18...23...
  • Seite 18 Berg GmbH BME461, BME462 Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse DIF: 16 Bit Integer, 2 Byte VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE Herstellerspezifische VIFE: CT Wert...
  • Seite 19: Auslesen Des Betriebslogbuches

    Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse DIF: 16 Bit Integer, 2 Byte VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE...
  • Seite 20 Berg GmbH BME461, BME462 Antwort des Clients: Byte Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld RSP_UD A-Feld, Primäradresse (00...FA = 0…250) CI-Feld DIF: Variable Länge VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE Herstellerspezifische VIFE: Betriebslogbuch lesen LVAR=32d 12…43 32 xx-xx...
  • Seite 21 Berg GmbH BME461, BME462 Antwort des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld RSP_UD A-Feld, Primäradresse (00...FA = 0...250) CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse DIF: Variablenlänge VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE Herstellerspezifische VIFE: Loggerdaten lesen...
  • Seite 22: Setzen Der Reset-Zeit Für Rücksetzbare Zähler

    Berg GmbH BME461, BME462 Ereigniscode Ereigniscode Beschreibung Parameter Start Ende Status OK Strom zu hoch Phasennummer (Par 1) Spannung zu hoch Phasennummer (Par 1) Keine Frequenzsynchronisation Frequenz zu niedrig Frequenz zu hoch Phasenreihenfolge falsch Phasenreihenfolge unbekannt Gerät nicht kalibriert Phasenspannung zu niedrig Phasennummer (Par 1) Fehler Analog Fehler Energie...
  • Seite 23: Setzen Von Uhrzeit Und Datum Der Stichtagsfunktion

    Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse DIF: 48 Bit, Datenfeld = 0110b, Typ I VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE...
  • Seite 24: Auswahl Eines Clients Mithilfe Der Sekundäradresse

    Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8…15 xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse xx xx DIF: 48 bit, Datenfeld = 0110b, Typ I...
  • Seite 25: Setzen Von Parameter-Masken

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.2.12 Setzen von Parameter-Masken Diese Aktion ermöglicht die Selektion der vom Client auszulesenden Daten. Man kann alle Daten auslesen, die gewünschten auswählen oder eine „Default-Maske“ wählen, die verschiedene Arten von Daten enthält. Bis M-Bus Firmware V1.15: Die Parameter-Masken bleiben bis zu einem Reset erhalten, anschließend ist wieder das Standard-Telegramm eingestellt, siehe Standardtelegramm Ab M-Bus Firmware V1.15 werden die Parameter-Masken permanent gespeichert, das eingestellte Telegramm bleibt somit dauerhaft erhalten.
  • Seite 26 Berg GmbH BME461, BME462 Gewünschte Daten lesen: Befehl bei Benutzung der Primäradresse des Clients: Byte Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse (00..FA, FD, FF = 0..250, 253, 255) CI-Feld DIF: Variablenlänge VIF: Gefolgt von Standard VIFE...
  • Seite 27 Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Sekundäradresse des Clients: Byte Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse = 253, also Adressierung durch Sekundäradresse CI-Feld 8...15 xx xx xx xx xx xx xx Sekundäradresse (Siehe das relevante Kapitel) DIF: Variablenlänge VIF: Gefolgt von Standard VIFE...
  • Seite 28 Berg GmbH BME461, BME462 Befehl bei Benutzung der Primäradresse des Clients: Byte Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) Startzeichen (langes Telegramm) L-Feld L-Feld (Wiederholung) Startzeichen (langes Telegramm, Wiederholung) C-Feld SND_UD A-Feld, Primäradresse (00..FA, FD, FF = 0..250, 253, 255 und FF = 255) CI-Feld DIF: Variablenlänge VIF: Gefolgt von Standard VIFE...
  • Seite 29: Req_Ud2

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.3 REQ_UD2 Diese Prozedur verwendet der M-Bus-Server zur Anforderung von Daten beim Client. Der Client bestätigt den korrekten Empfang des Telegramms mit der RSP_UD Antwort oder unterlässt die Antwort, wenn das Telegramm nicht korrekt empfangen wurde. Der Client sendet die angeforderten Daten mit dem SND_UD Befehl. Hier folgt die Struktur des REQ_UD2 Befehls: Byte Größe...
  • Seite 30 Berg GmbH BME461, BME462 3.1.4.1 Fehler-Statusflags Byte Nr. Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) DIF – 32 Bit Integer, 4 Byte YY + 1 VIF gefolgt von Standard VIFE YY + 2 VIFE: Fehlerflags (binär) YY + 3..YY + 4 2 xx xx Wert: Fehlerstatusflags1 YY + 5..YY + 6 2...
  • Seite 31 Berg GmbH BME461, BME462 Fehlerbit Beschreibung keine Frequenzsynchronisation Frequenz < 40 Hz Frequenz > 70 Hz FSYNC Frequenz-Sammelfehler Frei FRUM Drehrichtung falsch NRUM keine Drehrichtung gefunden Frei Frei Frei Frei Frei Frei Frei Frei Frei Tabelle 52 3.1.4.2 Spannungen Byte Nr. Größe (Byte) Wert (hex) Beschreibung DIF –16 Bit Integer, 2 Byte...
  • Seite 32: Thd Der Spannungen

    Berg GmbH BME461, BME462 3.1.4.3 THD der Spannungen Byte Nr. Größe (Byte) Wert (hex) Beschreibung DIF – 16 Bit Integer, 2 Byte YY + 1 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 2 Herstellerspezifische VIFE: THD Spannung (0.001 Schritten) YY + 3 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 4 Herstellerspezifische VIFE:...
  • Seite 33 Berg GmbH BME461, BME462 3.1.4.6 Frequenz Byte Nr. Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) DIF – 16 Bit Integer, 2 Byte YY + 1 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 2 Herstellerspezifische VIFE:Frequenz (Einheit 0,01 Hz) YY + 3…YY + 4 2 xx xx Wert: Frequenz Tabelle 57...
  • Seite 34 Berg GmbH BME461, BME462 3.1.4.8 Leistungsfaktor PF Byte Nr. Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) DIF – 16 Bit Integer, 2 Byte YY + 1 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 2 Herstellerspezifische VIFE: Leistungsfaktor PF (0.001 Schritte) YY + 3 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 4 Herstellerspezifische VIFE:...
  • Seite 35 Berg GmbH BME461, BME462 YY + 8…YY + 11 4 xx xx xx xx Wert: Energie Tabelle 62 Energie (Multiplikator > 10^+4) 3.1.4.10 Datum und Uhrzeit Byte Nr. Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) DIF - Datenfeld= 0110b, Typ I YY + 1 VIF: Datum und Uhrzeit YY+2...YY+7 6 xx xx xx xx xx xx Wert: Typ I: Datum und Uhrzeit (CP48) (siehe Tabelle 64)
  • Seite 36 Berg GmbH BME461, BME462 YY + 2 Herstellerspezifische VIFE: CT-Wert YY+3…YY+4 2 xx xx Wert: CT-Wert Tabelle 66 3.1.4.13 Spannungstransformator-Verhältnis (VT) Byte Nr. Größe Wert Beschreibung (Byte) (hex) DIF – 16 Bit Integer, 2 Byte YY + 1 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 2 Herstellerspezifische VIFE: VT Wert YY+3...YY+4 2...
  • Seite 37 Berg GmbH BME461, BME462 3.1.4.17 Datum und Uhrzeit der Rückstellung Byte Nr. Größe Wert (hex) Beschreibung (Byte) DIF - Datenfeld= 0110b, Typ I YY + 1 VIF gefolgt von herstellerspezifischer VIFE YY + 2 Herstellerspezifische VIFE: Datum und Uhrzeit der Rückstellung YY+3...YY+8 6 xx xx xx xx xx xx Wert: Typ I: Datum und Uhrzeit (CP48) (siehe Tabelle 64) Tabelle 71...
  • Seite 38: Anhang

    Berg GmbH BME461, BME462 Anhang Kommunikationsablauf Kommunikations-Ablauf im Fall einer single-frame RSP_UD Antwort des Clients, z. B. das Standardtelegramm: SERVER CLIENT SND_NKE > SND_UD > REQ_UD2 with C Field = 7Bh or 5Bh > RSP_UD with C Field = 08h DIF = 0Fh as last data block i.e.
  • Seite 39: Parameter Set Liste − Sämtliche Abrufbaren Werte

    Berg GmbH BME461, BME462 Parameter Set Liste − sämtliche abrufbaren Werte Es folgt die Bit-Aufteilung jedes Parameters Set Bytes. Alle Energiewerte sind stets Bezug und Abgabe, liefern also zwei Datenpunkte. Gewählte Daten OBIS Reihenfolg Parameter Fehler-Statusflags xxxx xxx1b Primärseitige Spannung zwischen Phase und N xxxx xx1xb Primärseitige Spannung zwischen den Phasen...
  • Seite 40 Berg GmbH BME461, BME462 xxxxb Tarif 3 Blindenergie 3(4).8.3 25 1xxx xxxxb Tarif 4 Wirkenergie 1(2).8.4 26 xxxx xxx1b Tarif 4 Blindenergie 3(4).8.4 27 xxxx xx1xb Tarif 5 Wirkenergie 1(2).8.5 28 xxxx x1xxb Tarif 5 Blindenergie 3(4).8.5 29 xxxx 1xxxb Tarif 6 Wirkenergie 1(2).8.6 30 xxx1...
  • Seite 41 Berg GmbH BME461, BME462 Rückstellbare Wirkenergie von Tarif 7 xxxx xxx1b Rückstellbare Blindenergie von Tarif 7 xxxx xx1xb Rückstellbare Wirkenergie von Tarif 8 xxxx x1xxb Rückstellbare Blindenergie von Tarif 8 xxxx 1xxxb Wirkenergie Tarif 1 zum Stichtag xxx1 xxxxb Blindenergie Tarif 1 zum Stichtag xx1x xxxxb Wirkenergie Tarif 2 zum Stichtag...
  • Seite 42: Standardtelegramm

    Berg GmbH BME461, BME462 Betriebsstunden seit letztem Reset xxxx x1xxb Version xxxx 1xxxb Per Schnittstelle vorgegebener Tarif (1-8) oder 0 bei xxx1 Tarifsteuerung durch die Hardwareeingänge xxxxb Primäre Wirkleistung von Phase 1 xx1x xxxxb Primäre Wirkleistung von Phase 2 x1xx xxxxb Primäre Wirkleistung von Phase 3 1xxx...
  • Seite 43 Berg GmbH BME461, BME462 Daraus ergibt sich folgendes Standardtelegramm: ParameterSet[1] xxx1 xxxxb Datum, Uhrzeit ParameterSet[9] xxxx xx1xb Gesamte Betriebsstunden ParameterSet[1] xx1x xxxxb Primäre Wirkenergie gesamt (aller Tarife) Bezug Primäre Wirkenergie gesamt (aller Tarife) Abgabe ParameterSet[1] x1xx xxxxb Primäre Blindenergie gesamt (aller Tarife) Bezug Primäre Blindenergie gesamt (aller Tarife) Abgabe ParameterSet[1] 1xxx xxxxb Aktiver Tarif...
  • Seite 44: Anwendungshinweise

    Berg GmbH BME461, BME462 Anwendungshinweise Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie für Zähler mit M-Bus-Firmware ab V1.15 ausschließlich Versionen ab V1.17 des BME Setup-Tools. Betriebslogbuch Das Betriebslogbuch wird vom neuesten zum ältesten Eintrag der Reihe nach ausgelesen. Der Ablauf ist folgendermaßen: – Zuerst wird der letzte Eintrag gelesen.
  • Seite 45: Bme Setup-Tool

    Berg GmbH BME461, BME462 Die Parametrierung des Protokolls kann über das PS-Feld eingestellt werden. Die Einstellung kann entweder per Befehl (Kap.: Setzen von Parameter-Masken) oder über das BME Setup-Tool (Version V1.17) vorgenommen werden. Als Beispiel der Befehl zum konfigurieren des Standard Telegramms: Mit diesem Befehl ist es möglich über die Adresse 01 68 13 13 68 73 01 51 0D FD 0B 0C 81 F1 00 00 00 00 00 00 00 02 00 00 5A 16 Geräte-Einstellung –...
  • Seite 46 Berg GmbH BME461, BME462 Abbildung 2 Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie für Zähler mit M-Bus-Firmware ab V1.15 ausschließlich Versionen ab V1.17 des BME Setup-Tools. Das BME Setup-Tool bis Version 1.17 verändert das Telegrammformat des Zählers bei Zählern mit M-Bus- Firmware 1.15 dauerhaft. Um dies zu korrigieren, muss mit einem aktuellen BME Setup-Tool ab V1.17 das Telegrammformat gemäß...
  • Seite 47: Bedien- Und Anzeigefunktionen

    Berg GmbH BME461, BME462 Bedien- und Anzeigefunktionen Abbildung 3 Übersicht Parametereinstellung (Ergänzung zur Bedienungsanleitung um M-Bus-Parameter-Einstellungen) Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Berg GmbH Hotline Produktsupport Telefon +49 89 379160-0 info@berg-energie.de E-Mail...
  • Seite 48 Berg GmbH BME461, BME462 © Berg GmbH Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are the property of their respective owners.

Diese Anleitung auch für:

Berg bme462

Inhaltsverzeichnis