Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Stellantrieb 00-10/30 STEP
Stellantrieb 00-15/30 STEP
Stellantrieb 01-15/30 STEP
Antriebs- & Regeltechnik
Schimpf GmbH
Bonholzstraße 17
71111 Waldenbuch
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Web:
+49 (0)7157 52756-0
+49 (0)7157 52756-99
Info@Schimpf-Antriebe.de
www.Schimpf-Antriebe.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schimpf 00-10/30 STEP

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stellantrieb 00-10/30 STEP Stellantrieb 00-15/30 STEP Stellantrieb 01-15/30 STEP Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH Bonholzstraße 17 71111 Waldenbuch Tel.: +49 (0)7157 52756-0 Fax: +49 (0)7157 52756-99 E-Mail: Info@Schimpf-Antriebe.de Web: www.Schimpf-Antriebe.de...
  • Seite 2: Haftung Und Garantie

    Für diese Dokumentation beansprucht die Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH Urheberrechtsschutz. Ohne vorherige Zustimmung der Firma Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH darf diese Dokumentation weder verändert, erweitert, vervielfältigt oder an Dritte weiterge- geben werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Antriebs- & Regel- technik Schimpf GmbH.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsbereitschaft ....................23 Anschlüsse ....................... 25 Anschlussschema 00-10 ................... 26 Anschlussschema 00-15 ................... 27 Anschlussschema 01-15 ................... 29 Beschreibung der Anschlüsse 00-10, 00-15 und 01-15 ........30 Beschreibung der optionalen Anschlüsse 00-10 ..........32 © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 4 Mode 5: nicht belegt ....................62 Mode 6: Bewegungsfahrt ..................62 Mode 7: Einstellen der Heizung ................63 Mode 8: Werkseinstellungen wiederherstellen ............63 Mode 9: nicht belegt ....................63 Fehlermanagement ....................64 Fehlersignalisierung ....................64 © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Motorüberwachung ....................64 Plausibilitätsprüfung ....................65 Fehlersuche und -behebung ................. 66 Technische Daten ..................... 68 Konformitätserklärung....................70 Maßzeichnungen ...................... 71 © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Betrieb genommen werden können! • Bei der Montage oder Reparatur eines Stellantriebes sind die jeweils zu- treffenden berufsgenossenschaftlichen Sicherheits- und Unfallverhü- tungsvorschriften zu berücksichtigen! • Überzeugen sie sich vor der Montage/Reparatur über korrekte Funktion der Sicherheitseinrichtungen! © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Die Inbetriebnahme

    • Nach Abschluss ober bei einer Unterbrechung der Einstellungsar- beiten sind alle mit dem Antrieb verbundenen Anschlussleitungen unverzüglich vom Netz zu trennen! • Nach Abschluss oder bei einer Unterbrechung der Einstellungsar- beiten ist der Gehäusedeckel unverzüglich wieder anzubringen! © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 8 • Nach Abschluss der Montage bzw. der Einstellungen ist die korrekte Funktion und gegebenenfalls die Einhaltung der Endlagen zu prüfen! Ebenfalls ist die Funktion optionaler Komponenten zu prüfen! • Abschließend überprüfen Sie die Funktion eventueller Sicherheitsein- richtungen auf Fehlerfreiheit! © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 9: Gerätesicherheit

    Einstellarbeiten an ihnen vorgenommen werden! Das gleiche gilt auch für beschädigte Stellantriebe! • Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Für die Rück- gabe des Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme. © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 10: Funktion Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    über eine analoge Ansteuerung mit Stellungsrückmeldung (00-10: 0/4-20 mA) (00-15 und 01-15: 0/4-20 mA, 0/2-10 V) möglich. Die Stellantriebe verfügen über vielfältige Einstellungsmöglichkeiten wie Drehrich- tung, Drehmoment, Geschwindigkeit, Mittelwertbildung, Rampe oder Hysterese. © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 11: Übersicht Und Begriffserklärung

    Übersicht Übersicht und Begriffserklärung Abbildung 1: Geräteübersicht 00-15, stellvertretend auch für 00-10 und 01-15 1 Motor 5 CPU-Platine 2 Kabelverschraubungen 6 Zusatzplatine 3 Stellungsanzeiger 7 Basisplatine 4 Bedienelemente © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 12 Relais bzw. Schalterausgänge besitzen jeweils einen separaten Ausgang für einen beim Auslösen schließenden Kontakt und einen öffnenden Kontakt. Schließende Kontakte werden im Folgenden mit NO (normally opened) abgekürzt. Öffnende Kontakte werden im Folgenden mit NC (normally closed) abgekürzt. © by Schimpf Antriebs- & Regeltechnik GmbH...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    über die beiden der Klappe beiliegenden Innensechskantschrauben. Bei der Mon- tage ist auf die passende Stellung des An- triebes zur Klappe zu achten (offen bzw. geschlossen). Sonderwellen und Adaptersets auf andere Klappen sind auf Anfrage möglich. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 14: Öffnen Des Gehäusedeckels

    Bei Bedarf können die Endlagen nachjustiert werden. Der maximale Einstellwinkel be- trägt dabei ca. 110°. Das Einstellen der Endlagen ist im Kapitel Einstellungsbetrieb 1 unter dem Menü- punkt Mode 9: Einstellen der Endlagen beschrieben. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 15: Einrichtung Der Analogen Ein- Und Ausgänge

    Regel nur bei sehr hohen Anforderungen an die Winkelgenauigkeit oder zum Beispiel bei langen Anschlussleitungen notwendig. Die Durchführung der Kalib- rierung ist im Kapitel Einstellungsbetrieb 2 unter den Menüpunkten Mode 2, Mode 3, und Mode 4 beschrieben. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 16: Einstellen Der Drehrichtung

    Über die optionalen Nockenschalter kann zum Beispiel ein externes Gerät angesteuert oder eine Zwischenstellung abgefragt werden. Nur 00-10: optionale Zusatzplatine Auf der optionalen Zusatzplatine stehen zwei zusätzliche potenzialfreie, stufenlos ein- stellbare Nockenschalter zur Verfügung. Beide Nockenschalter werden von derselben © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 17 Die Nockenschalter des 00-10 sind auf der Unterseite der Zusatzplatine angebracht. Die folgenden Abbildungen sind weiterhin mit Blick von Oben aus Richtung der Stel- lungsanzeige angegeben. Alle mit dem Antrieb verbundenen An- schlussleitungen sind vom Netz zu trennen! © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 18 Positionen anzufahren. Bei linksdrehenden Antrieben ist zuerst die kleinere der beiden Posi- tionen anzufahren. Versorgungsspannung vom Netz trennen! Die lose Schaltnocke ist so zu drehen, dass beide Schalter S1 und S2 nicht geschaltet sind. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 19 Versorgungsspannung vom Netz trennen! Über die Justierschraube F wird die dünne No- ckenscheibe N1 so weit gedreht, bis der Schalter S2 hörbar schaltet. Versorgungsspannung herstellen! Durch elektrische Drehbewegung sind die einge- stellten Schaltpositionen zu überprüfen. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 20: Nur 00-15: Optionale Zusatzplatine

    Nockenwelle bewegt werden. Der Schalter S1 wertet die Position der Nocken- scheibe N1 aus, der Schalter S2 dementsprechend die Position der Nockenscheibe Die Einstellungen der Nockenscheiben für die beiden Schalter beeinflussen sich hier- bei gegenseitig, daher ist beim Einstellen der folgende Ablauf einzuhalten. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 21 Durch elektrische Drehbewegung ist die erste zu schaltende Position anzufahren. Bei rechtsdre- henden Antrieben ist zuerst die größerer der bei- den Positionen anzufahren. Bei linksdrehenden Antrieben ist zuerst die kleinere der beiden Posi- tionen anzufahren. Versorgungsspannung vom Netz trennen! © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 22 Die lose Schaltnocke ist nun gegen den Uhrzei- gersinn (CCW) zu drehen, bis Schalter S2 hörbar schaltet. Die Stiftschraube S ist fest anzuziehen. Versorgungsspannung herstellen! Durch elektrische Drehbewegung ist die zweite zu schaltende Position anzufahren. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 23: Nur 01-15: Optionale Zusatzschalter

    Schalters zu hören ist. Die Schaltpositionen werden über die Klemmen 20 bis 28 aus- gegeben. Abbildung 4: optionale Zusatzschalter 01-15 Betriebsbereitschaft Für die Herstellung der Betriebsbereitschaft ist der Drehschalter Mode (siehe Abbil- dung 1) auf Position „0“ einzustellen. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 24 Ecken sind anzuziehen. Es ist auf einen korrekten Sitz der Dichtung zu achten. Wichtig: Vor dem Schließen des Gehäusedeckels sind alle mit dem Antrieb verbundenen Anschlussleitungen vom Netz zu trennen! Die Installation ist einem Funktionstest zu unterziehen. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 25: Anschlüsse

    Elektroinstallationen zu beachten. Die Stellantriebe dürfen nur von einer qualifi- zierten Elektrofachkraft angeschlossen werden. Beachten Sie den in der Haube ein- gelegten Anschlussplan und die außen am Stellantrieb angegebenen technischen An- gaben. Abbildung 5: Stromlaufplan, vereinfacht © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 26: Anschlussschema 00-10

    Anschlüsse Anschlussschema 00-10 Abbildung 6: Basisplatine 00-10 Abbildung 7: CPU-Platine 00-10 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 27: Anschlussschema 00-15

    Anschlüsse Abbildung 8: Zusatzplatine 00-10 Anschlussschema 00-15 Abbildung 9: Basisplatine 00-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 28 Anschlüsse Abbildung 10: CPU-Platine 00-15 Abbildung 11: Zusatzplatine 00-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 29: Anschlussschema 01-15

    Anschlüsse Anschlussschema 01-15 Abbildung 12: Basisplatine 01-15 Abbildung 13: CPU-Platine 01-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 30: Beschreibung Der Anschlüsse 00-10, 00-15 Und 01-15

    An dieser Klemme wird die Masse der Versorgungsspannung ange- schlossen. AC Gerätevariante (90..260 V AC): An dieser Klemme wird der Neutralleiter der Netzspannung angeschlos- sen. Klemme: An dieser Klemme wird der Schutzleiter angeschlossen. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 31 Freigabesignal: Wird an dieser Klemme eine Spannung angelegt, be- wirkt dies abhängig von der eingestellten Betriebsart eine Freigabe des an der Klemme 3 angelegten Sollwertes (Betriebsart „Regelung“) oder eine Freigabe der Klemmen 11 und 13 (Betriebsart „Drei-Punkt-Schritt“), (Bezugspotential: Klemme 10). © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 32: Beschreibung Der Optionalen Anschlüsse 00-10

    Öffner (NC) bzw. Schließer (NO) von Schal- Klemme 22: ter 2 Funktion Öffner (NC) bzw. Schließer (NO) ist abhängig von Stellung des Wahlschalters S 16 auf der Zusatzplatine. Schaltleistung AC: Max. 250V, 500mA, ohmsche Last © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 33: Beschreibung Der Optionalen Anschlüsse 00-15

    30V, 1000mA, ohmsche Last Max. 125V, 100mA, ohmsche Last 30V, 500mA, ohmsche Last Max. 125V, 30mA, ohmsche Last Klemmen: Potentiometer P2 1K/ ca. 110°, ohne Endanschlag 29,30,31 Klemme 29: Klemme 30: Klemme 31: © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 34: Beschreibung Der Optionalen Anschlüsse 01-15

    30V, 1000mA, ohmsche Last Max. 125V, 100mA, ohmsche Last 30V, 500mA, ohmsche Last Max. 125V, 30mA, ohmsche Last Klemmen: Potentiometer P2 1K/ ca. 110°, ohne Endanschlag 29,30,31 Klemme 29: Klemme 30: Klemme 31: © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 35: Bedienung

    (siehe auch: Abbildung 1: Geräteübersicht 00-15, stellvertretend): S 14 S 13 S 12 S 11 S 10 Die Drehwahlschalter sind über einen Schlitzschraubenzieher (zum Beispiel 2,4 X 50) zu bedienen. Gerätezustände werden über mehrere LEDs signalisiert. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 36: Beschreibung Der Bedienelemente

    Drehbewegung des Antriebs gegen den Uhrzeigersinn (CCW) gestartet. Wird der Taster losgelassen, oder die Endlage erreicht (nur Betriebsart „Handfahrt“) stoppt die Drehbewegung. Während des Einstellungsbetriebes ist der Taster gegebenenfalls mit Sonderfunktionen belegt. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 37 DIP-Schal- Nur 00-15 und 01-15: Mit diesem DIP Schalter wird der Betrieb für die ter S15 ext. Sollwertvorgabe und die Stellungsrückmeldung zwischen Spannung „Analog“ und Strom umgeschaltet. 1: ON, 2: OFF; Strom (mA) © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 38 Bedienung 1: OFF, 2: ON; Spannung (V) Wichtig: Es muss zusätzlich die passende Einstellung im Mode 1: „Einstel- lung Analog Signal“ vorgenommen werden. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 39: Normalbetrieb

    Das Relais „Betriebsbereit“ ist geschalten. Parameter 3: Betriebsart Drei-Punkt-Schritt mit Freigabe Liegt eine Spannung an der Klemme 12 (Freigabesignal) an, befindet sich der Antrieb in der Betriebsart Drei-Punkt-Schritt: Wird an Klemme 11 eine Spannung angelegt, © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 40 Das Relais „Betriebsbereit“ ist geschalten. Parameter 6: Betriebsart Handfahrt Endschalter ignorieren Der Antrieb kann nur über die beiden Taster frei bewegt werden. Die Dreh- bewegung berücksichtigt nicht die Lage der Endlagenschalter. Es ist darauf zu achten, © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 41 Parameter 7, 8 und 9: Die Parameter 7,8 und 9 sind nicht belegt. Der Antrieb befindet sich im Ruhemodus. Unabhängig von den anliegenden Eingangssignalen bewegt sich der Antrieb nicht. Das Relais „Betriebsbereit“ ist nicht geschalten. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 42: Einstellungsbetrieb 1

    Betrieb eine sinnvolle Kombination dieser Einstellungen gewählt werden. Werden unzulässige Werte für die Einstellung ausgewählt erfolgt keine Über- nahem dieser Werte. Eine Übersicht über die entsprechenden Parameter für die einzelnen Einstellungsmög- lichkeiten ist in der folgenden Tabelle dargestellt: © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 43 2) Position, welche angefahren wird, wenn 4-20mA Signal unter 3mA. 3) Stoprampe ist nur im Regelbetrieb aktiv 4) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, dann ist 3 Punkt Schritt Betrieb aktiv. 5) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, erfolgt keine Bewegung des Antriebes. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 44 2) Position, welche angefahren wird, wenn 4-20mA bzw. 2-10V Signal unter 3mA bzw. 1,5V fällt. 3) Stoprampe ist nur im Regelbetrieb aktiv 4) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, dann ist 3 Punkt Schritt Betrieb aktiv. 5) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, erfolgt keine Bewegung des Antriebes. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 45 2) Position, welche angefahren wird, wenn 4-20mA bzw. 2-10V Signal unter 3mA bzw. 1,5V fällt. 3) Stoprampe ist nur im Regelbetrieb aktiv 4) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, dann ist 3 Punkt Schritt Betrieb aktiv. 5) Wenn kein „Enable“ Signal anliegt, erfolgt keine Bewegung des Antriebes. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 46: Mode 1: Einstellen Des Analog Signals

    Es wird das Drehmoment ausgewählt: Parameter 0-9: Auswahl des gewünschten Drehmoments in 10 Stufen gemäß der Ta- belle „Einstellungen“. Die in der Tabelle angegebenen Drehmomente sind Richtwerte und auch von weiteren Betriebsparametern abhängig. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 47: Mode 4: Einstellen Der Sicheren Position Bei Leitungsbruch

    Es wird die Dauer der Start- und Halterampe ausgewählt. In den Betriebsarten Drei- Punkt-Schritt und Handbetrieb wird beim Erreichen der Endlagen oder beim Abfallen des Fahrsignals immer sofort angehalten. Die Halterampe wird nur im Regelbetrieb benutzt. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 48: Mode 8: Einstellen Der Schrittgröße / Hysterese

    Elektronik ebenfalls über das Potentiometer bestimmt. Die Skalierungen der externen Sollwertvorgabe sowie der Stellungsrückmeldung pas- sen sich jeweils automatisch an die neu eingestellten Positionen für die Endlagen an. Parameter 0: Einstellen beider Endlagen © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 49 Pfeil gekennzeichnete Markierung muss sich immer innerhalb der schraffierten Fläche befin- den. Die LED „Enable“ darf nicht leuchten. Befindet sich die aktuelle Position außerhalb des gültigen Bereiches, blinkt die LED „Enable“ im Zweiertackt. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 50 Endlagenwerte abzuspeichern. Parameter 1: Einstellen der einzelnen Endlage „CCW“ Mode: 9 Parameter: 1 Der Menüpunkt dient zur Einstellung einer einzel- nen Endlage für den Fall, dass nur eine der beiden © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 51 Die mit einem Pfeil gekennzeich- nete Markierung muss sich immer innerhalb der schraffierten Fläche befinden. Taster „Prog“ lang drücken (LED „Prog“ blinkt kurz), um Endlage „CCW“ zu übernehmen. Parameter 2: Einstellen der einzelnen Endlage „CW“ © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 52 Abbildung sind diese als rote Kreise darge- stellt. Der zulässige Bewegungsbereich des Po- tentiometers ist rot schraffiert. Die mit einem Pfeil gekennzeichnete Markierung muss sich immer in- nerhalb der schraffierten Fläche befinden. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 53 Bedienung Taster „Prog“ lang drücken (LED „Prog“ blinkt kurz), um Endlage „CW“ zu übernehmen. Parameter 3-9: nicht belegt, bei Auswahl erfolgt keine Änderung der aktuellen Einstel- lung © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 54: Einstellungsbetrieb 2

    „0“ zurückgestellt werden und der Taster „Prog“ lang gedrückt wird. (LED „Prog“ blinkt kurz). Der Antrieb kehrt dann in den Normalbetrieb zurück. Eine Übersicht über die entsprechenden Parameter für die einzelnen Einstellungsmög- lichkeiten ist in der folgenden Tabelle dargestellt: © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 55 Analoger Eingang Strom 20 mA Wert Analoger Eingang Spannung 10 V Wert kalibrieren kalibrieren Bewegungsfahrt Heizung Heizung Heizung ein 0° ein 5° Werkseinstellungen wiederherstellen Tabelle 4: Übersicht Einstellungsbetrieb 2 1) nur 00-15 und 01-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 56: Mode 0: Rückkehr In Normalbetrieb

    Einstellungsfehler Betriebsdaten festgestellt (Analog Signal, Drehrich- tung, Drehmoment, sichere Position, Geschwindigkeit, Mittelwertbil- dung, Rampe, Hysterese oder Heizung) Einstellungsfehler Kalibrierwerte Potentiometer festgestellt Einstellungsfehler Kalibrierwerte analoger Ausgang festgestellt Einstellungsfehler Kalibrierwerte analoger Eingang festgestellt Fehler Einstellungen allgemein © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 57: Mode 2: Analoger Ausgang Kalibrieren

    4 mA und 20 mA angepasst werden. Im Spannungsbetrieb können die Kalibrierwerte für 2 V und 10 V angepasst werden. Parameter 0: Analoger Ausgang Strom kalibrieren Mode: 2 Parameter: 0 Analoger Ausgang Strom kalibrieren DIP-Schalter „Analog“ auf Strombetrieb stellen © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 58 Es wird der aktuelle 20 mA Wert am Ausgang ausgegeben. Der angezeigte Wert ist so genau wie möglich auf 20 mA einzustellen. Über den Taster kann der Wert verringert und über den Taster erhöht werden. Warten, bis der Wert stabil ansteht. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 59 Es wird der aktuelle 2 V Wert am Ausgang aus- gegeben. Der angezeigte Wert ist so genau wie möglich auf 2 V einzustellen. Über den Taster kann der Wert verringert und über den Taster erhöht werden. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 60: Mode 3: Analoger Eingang 4 Ma Bzw. 2 V Wert Kalibrieren

    Der analoge Eingang des Antriebes wird ab Werk bereits kalibriert ausgeliefert. Eine Nachkalibrierung des analogen Einganges ist in der Regel nur bei sehr hohen Anforderungen an die Winkelgenauigkeit oder zum Beispiel bei langen Anschlusslei- tungen notwendig. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 61: Mode 4: Analoger Eingang 20 Ma Bzw. 10 V Wert Kalibrieren

    Der analoge Eingang des Antriebes wird ab Werk bereits kalibriert ausgeliefert. Eine Nachkalibrierung des analogen Einganges ist in der Regel nur bei sehr hohen Anforderungen an die Winkelgenauigkeit oder zum Beispiel bei langen Anschlusslei- tungen notwendig. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 62: Mode 5: Nicht Belegt

    Drehbewegung berücksichtigt nicht die Lage der Endlagenschalter. Der Modus ist für Testfahrten des Antriebes. Befindet sich die aktuelle Position außerhalb des zulässi- gen Bewegungsbereiches, blinkt die LED „Enable“ zur Fehleranalyse im Zweiertackt. Die Drehbewegung erfolgt mit der Geschwindigkeitseinstellung 8. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 63: Mode 7: Einstellen Der Heizung

    Mittelwertbildung, Rampe, Hysterese oder Heizung) sowie auch die Ka- librierdaten wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wichtig: Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Parameter 1-9: nicht belegt, bei Auswahl erfolgt keine Änderung der aktuellen Einstel- lung Mode 9: nicht belegt © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 64: Fehlermanagement

    Bereiches, in diesem Fall blinkt die LED „Enable“ zur Fehleranalyse im Zweiertackt. Motorüberwachung Sobald sich der Motor dreht, führt der Antrieb laufend eine Blockade und Geschwin- digkeitsüberwachung der Antriebseinheit durch. Der Antrieb versucht selbständig das Problem zu beheben: © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 65: Plausibilitätsprüfung

    Diese Signalisierung bleibt bis zum nächsten Systemstart besehen und übersteuert die Signalisierungen des Normalbetriebes. Blinkcode Fehlerbeschreibung Antriebsposition befindet sich außerhalb des zulässigen Bewegungs- bereichs Einstellungsfehler Betriebsdaten festgestellt (Analog Signal, Drehrich- tung, Drehmoment, sichere Position, Geschwindigkeit, Mittelwertbil- dung, Rampe, Hysterese oder Heizung) © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 66: Fehlersuche Und -Behebung

    Überprüfung der Anschlusslei- Eingang tungen des Analogen Ein- gangs Motorfehler (z.B. Blo- Überprüfung des Antriebes so- ckade) wie des Stellgliedes auf Blo- ckade. Gegebenenfalls Erhöhung der Einstellung „Drehmoment“. Gegebenenfalls Erhöhung der Einstellung „Rampe“. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 67 Klemme 12 an. nals. Hierzu kann auch die LED „Enable“ herangezogen arten Regelung mit Sollwertfreigabe (Pa- werden. rameter 2) bzw. Drei- Gegebenenfalls Wechsel in Punkt-Schritt mit Frei- eine Betriebsart ohne Frei- gabe (Parameter 3) gabesignal. © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 68: Technische Daten

    Umschaltung zwischen manuellem Betrieb, Regelbetrieb oder 3- Punkt-Schritt über Drehschalter oder über Regl-Freigabesignal • Betriebsart: Handbetrieb über Taster Auf & Zu manuell • Betriebsart: Automa- Auf & Zu über potenzialfreie Eingänge • tik 3-Punkt-Schritt Freigabesignal • Einstellbare Startrampe © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 69 Max. 125V, 30mA, ohmsche Last 3-Punkt-Schritt, Freigabesignal Eingänge: • AC Variante: 90..260VAC, max. Strom 5mA • DC Variante: 18..30V, max. Strom 10mA • Weitere Produkt- Mechanische Stellungsanzeige im Deckel • merkmale Heizung mit Thermostat © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 70: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 71: Maßzeichnungen

    Maßzeichnung Maßzeichnungen Abbildung 14: Abmessungen Antrieb Typ 00-10 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 72 Maßzeichnung Abbildung 15: Abmessungen Antrieb Typ 00-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 73 Maßzeichnung Abbildung 16: Abmessungen Antrieb Typ 01-15 © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 74 Maßzeichnung Abbildung 17: Wellenendformen Vierkant 7x7 (optionales Zubehör für 00-10) © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...
  • Seite 75 Maßzeichnung Abbildung 18: Wellenendformen Vierkant 9x9 (optionales Zubehör für 00-15 und 01-15) © by Antriebs- & Regeltechnik Schimpf GmbH...

Diese Anleitung auch für:

00-15/30 step01-15/30 step

Inhaltsverzeichnis