Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzbare Sensoren; Anbinden An Eine Netzwerkinfrastruktur; Auswerten Der Payload/Einstellungen - elv LoRaWAN -LW-ESI Bau- Und Bedienungsanleitung

Energiezähler sensor schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 15: Montage der Gehäuseinnenschale und Einsetzen des Lichtleiters
Bild 17: Montage der Außenschale über die Gehäuseinnenschale

Einsetzbare Sensoren

Die ELV LoRaWAN Energiezähler Sensor Schnitt-
stelle arbeitet mit den folgenden Sensoreinheiten
zusammen:
• Energiesensor für Smart-Meter ES-IEC
• Gaszählersensor ES-Gas/ES-Gas-2
• LED-Sensoreinheit ES-LED
• Ferraris-Zähler-Sensoreinheit ES-Fer
Die Details zu den Sensoren finden Sie im ELVshop.
Zum Verbinden mit dem ELV-LW-ESI werden die
Sensoren mit ihrem Westernstecker einfach in die
Buchse der Energiezähler Sensor Schnittstelle ein-
gesteckt.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass dies nur bei
abgesteckter Spannungszufuhr erfolgen darf.

Anbinden an eine Netzwerkinfrastruktur

Wie bei LoRaWAN üblich und weiter oben beschrie-
ben, muss zunächst sichergestellt werden, dass
sich ein LoRaWAN-Gateway in Reichweite des ELV-
LW-ESI befindet. Wir haben in einem separaten Bei-
trag die Integration eines LoRaWAN-Funkmoduls in
die Netzwerkinfrastruktur von The Things Network
bereits beschrieben. Die Anleitung kann unter
kostenlos heruntergeladen werden. Den zur Inte-
gration benötigten Payload-Parser findet man im
Downloadbereich des ELV-LW-ESI [7].
Nun wird die Gehäuseinnenschale inklusive dem Lichtleiter mon-
tiert. Der Lichtleiter wird am besten mit einer Pinzette eingesetzt
(Bild 15, Bild 16 und
Nun wird die Außenschale des Gehäuses über die Gehäuseinnen-
schale gestülpt
mit den beiliegenden Schrauben fixiert
Bild 18: Verschrauben des Gehäuses
Bild 18: Verschrauben des Gehäuses

Auswerten der Payload/Einstellungen

Bei LoRaWAN wird die Senderichtung, also der Transport der erfassten
Daten vom ELV-LW-ESI zum Gateway und weiter zur Netzwerkinfra-
struktur wie beispielweise The Things Network, als Uplink bezeichnet.
[9]
In
Tabelle 1
[10]
Wenn Bezug- und Einspeisedaten ausgelesen werden, erfolgt die
[11]
Sendung aller Daten sequenziell in einem gemeinsamen Datenrahmen.
[12]
[5]
Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 16: Montierter Lichtleiter und Gehäuseinneschale
Explosionszeichnung).
(Bild
17). Schließlich wird das fertig montierte Gehäuse
sind die einzelnen Bytes des Uplinks aufgeführt.
Die Uplink-Payload für Energiedaten im Detail
Byte
Wert/Beschreibung
Byte 0
0x01: Daten Energiezähler
0x01: Zähler Bezug
Byte 1
0x02: Zähler Einspeisung
(Bit 3 & 2) 0x00: kein Überlauf des Energiezählers, 0x01: mindestens
Byte 2
ein Überlauf des Energiezählers aufgetreten
(Bit 1 & 0) 0x00: Wh, 0x01: kWh, 0x02: m³
Byte 3
Zählerstand (Byte 4)
Byte 4
Zählerstand (Byte 3)
Byte 5
Zählerstand (Byte 2)
Byte 6
Zählerstand (Byte 1)
Byte 7
Zählerstand (Byte 0)
Der Energiezähler wird durch einen vorzeichenlosen 40-Bit-Wert
dargestellt.
Beschreibung
Der Überlauf liegt bei 109951162,7775 (k) Wh (maximaler Wert des
Datentyps).
Die Auflösung beträgt 0,0001 (k) Wh.
(Bit 2) Vorzeichen der Leistung | 0x00: Positive, 0x01: Negative
Byte 8
(Bit 1 & 0) Einheit der Leistung | 0x00: W, 0x01: kW, 0x02: m³/h
Byte 9
Leistung (Byte 3)
Byte 10
Leistung (Byte 2)
Byte 11
Leistung (Byte 1)
Byte 12
Leistung (Byte 0)
Die Leistung wird über einen vorzeichenlosen 32-Bit-Wert angezeigt.
Der Wertebereich liegt bei 0 bis 42949672,95 (k) W.
Beschreibung
Die Auflösung beträgt 0,01 (k) W.
0xffffffffffffffff = Unbekannt
(Bild
18).
www.elv.com
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis