Ihr zuständiger Fachhändler: Alphapoc Support & Service Hotline: 06841 – 120 400 Fax: 06841 – 120 409 E‐Mail: alphapoc@alphapoc.de ger Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Nutzen Sie Ihren Alphapoc 701 von Anfang an richtig Diese Anleitung wurde speziell für den Alphapoc 701 entwickelt. Wir empfehlen Ihnen, ein paar Minuten Zeit zu investieren und sich gründlich mit den Merkmalen und Mitteilungsfunktionen Ihres Alphapoc vertraut zu machen. Inhalt Tastenbelegung Seite 2 Anzeigensymbole Seite 2/3 Melder einschalten Seite 3 Melder ausschalten Seite 3 Mitteilungen empfangen und lesen Seite 3 Gespeicherte Mitteilungen lesen Seite 4 Weitere gespeicherte Mitteilungen lesen Seite 4 Funktionsmenü verwenden ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Gespeicherte Mitteilungen lesen Ihr Alphapoc speichert Mitteilungen mitsamt Datum und Uhrzeit des Empfangs automatisch. Ein Abwärtspfeil ↓ in der unteren rechten Bildschirmecke zeigt an, dass die Länge der gerade angezeigten Mitteilung vier Displayzeilen überschreitet. 1. Blätter Sie mit der Taste zur nächsten Seite der Mitteilung 2. Lesen Sie die Mitteilung zeilenweise mit der Taste . 3. Halten Sie die Taste gedrückt – Ihre Mitteilung wird seitenweise durchlaufen. Weitere gespeicherte Mitteilungen lesen Der Alphapoc 701 kann bis zu 19 private Mitteilungen speichern. Sofern mehr als eine Mitteilung vorhanden ist, können Sie folgendes tun: Wählen Sie die gewünschte Mitteilung mit den Tasten / aus. Das Symbol zeigt an, wo sich die Mitteilung befindet. Drücken Sie die Taste zum Anzeigen der Mitteilung. Beim Anzeigen einer Mitteilung können Sie mit den Tastenzurvorherigen oder nächsten Mitteilung springen. Das blinkende Symbol zeigt an, dass eine Mitteilung vorliegt, die noch nicht gelesen wurde. Ihr Alphapoc weist Sie in bestimmten Abständen auf ungelesene Mitteilungen hin. Funktionsmenü verwenden Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Tast auf. Das Funktionsmenü gewährt Ihnen über eine Reihe von Symbolen und Abfragen Zugang zu vielen Merkmalen Ihres Alphapoc. Wenn Sie beispielsweise das Funktionsmenü zum ersten Mal aufrufen, blinkt das Symbol und zeigt die aktuelle Cursorposition an. Nun können Sie den Cursor mit den Tasten / innerhalb des Funktionsmenüs bewegen. ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Mitteilungen sperren und freigeben Sie können bis zu 10 Mitteilungen sperren und damit verhindern, dass diese gelöscht werden, wenn der Spei‐ cher voll ist (angezeigt durch das Symbol ). 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie die zu sperrende Mitteilung mit den Tasten / aus. 3. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 4. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Sperrsymbol ( )oder auf das Freigabesymbol ( ). 5. Nun können Sie die Mitteilung mit der Taste sperren oder freigeben. 6. Der Status einer Mitteilung (gesperrt oder freigegeben) wird durch die Symbole / angezeigt. Displayvergrößerung Wenn diese Funktion aktiv ist, wird die übliche vierzeilige Anzeige in eine zweizeilige Anzeige umgewandelt. Dabei werden die Zeichen vertikal vergrößert und können einfacher gelesen werden. Uhrzeit und Datum einstellen 1. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Sperrsymbol 3. Drücken Sie die Taste ‐ der Bildschirm zum Einstellen von Uhrzeit und Alarm wird angezeigt. ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Alarm einstellen Sie können entweder zwei Alarme zu einem bestimmten Zeitpunkt einstellen oder einen täglichen Alarm fest‐ legen. So stellen Sie den Alarm auf einen bestimmten Zeitpunkt ein: Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Sperrsymbol 2. Drücken Sie die Taste ‐ der Bildschirm zum Einstellen von Uhrzeit und Alarm wird angezeigt. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . Beispielbildschirm: Alarm einstellen Das Alarmsymbol zeigt den Alarmstatus an – Alarm eingestaltet mit dem Symbol oder Alarm aus‐ geschaltet mit dem Symbol . Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol Nutzen Sie die Tasten oder zum Einschalten ( ) oder zum Ausschalten ( ) des Alarms. Bewegen Sie den Cursor mit auf die Stundenzahl. Wiederholen Sie diese Schritte mit den restlichen Einstellunen: AM/PM/14hr, month/day/year. Übernehmen Sie die Uhrzeit‐ und Datumsänderungen mit der Taste . Das Symbol erscheint. ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Mitteilungsalarm einstellen Mit dieser Funktion können Sie einen einmaligen oder einen täglichen Alarm für eine bestimmte private Mitteilung festlegen. Bis zu fünf private Mitteilungen können mit einem solchen Alarm versehen werden. So stellen Sie einen einmaligen Mitteilungsalarm ein: 1. Drücken Sie die Taste . 2. Wählen Sie die Mitteilung, die mit einem Alarm signalisiert werden soll, mit den Tasten / aus. 3. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 4. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol 5. Drücken Sie die Taste ‐ der Bildschirm zum Einstellen des Mitteilungsalarms wird angezeigt. Wenn der Bildschirm zum ersten Mal angezeigt wird, befindet sich der Cursor ganz links. Dieses Alarmsymbol definiert den Alarmstatus – Alarm eingesschaltet oder Alarm ausgeschaltet . 6. Im Bildschirm zum Einstellen des Mitteilungsalarms führen Sie bitte dieselben Schritte wie beim Ein‐ stellen eines regulären Alarms aus. So stellen Sie einen täglichen Mitteilungsalarm ein: Leen Sie die Alarmzeit wie oben beschrieben fest, führen Sie dann die unter „So stellen Sie den täglichen Alarm ein“ angegebene Schritte aus. Nachdem der Mitteilungsalarm festgelegt wurde, wird das Symbol durch das Symbol ersetzt. Zur festgelegten Zeit vibriert Ihr Alphapoc oder gibt 12 oder 30 Sekunden lang ein Tonsignal aus – je nach aktuellem Alarmmodus. Mit der Taste zeigen Sie die Mitteilungen an, für welche der Alarm eingestellt wurde. ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Alarmmuster einstellen Hinweis: Zur Auswahl eines Alarmmusters muss der hörbare Alarmmodus eingestellt sein. Ihr Alphapoc bietet sechs Alarmmodi (Alarm, Alarm und Vibration, Vibrieren und anschließend Alarm, Vibrieren, Signalton und Lautlos), 16 Alarmmuster (1 Standardalarm, 8 verschiedene sanfte Alarmtöne und 7 dringende Alarmtöne), 2 Vibrationsmodi (Dauervibration, Intervallvibration) sowie zwei Signaltonvarianten (Standardsignal und Stufensignal). So ändern Sie den Mitteilungsalarm: 1. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf die Symbole (Alarm wählen), drücken sie anschließend die Taste . 3. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf die Quellenzahl (23 in diesem Beispiel). 4. Stellen Sie die Quelle mit den Tasten oder ein Beispielbildschirm: Alarmmuster einstellen 5. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf den Alarmmodus. 6. Stellen Sie den Alarmmodus mit den Tasten oder ein. 7. Wiederholen Sie diese Schritte mit den restlichen Einstellungen: Alarmmuster, Vibrationsmodus, Signaltonmodus. Bei der Auswahl gibt Ihr Alphapoc jeweils einen Beispielton aus. 8. Übernehmen Sie die Änderungen mit der Taste . ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Aktivität und inaktivität einstellen Mit dieser Funktion können Sie Mitteilungsalarme selektiv für bestimmte RICs oder Gruppen ein‐ und ausschalten. Nachdem Ihr Alphapoc programmiert wurde, rufen Sie den Menübildschirm auf und bewegen den Cursor mit der Taste auf das Aktiv/Inaktiv‐Symbol ( ) Diese sollte blinken und zeigt damit den Zustand „ON DUTY“ (aktiv) an. Hinweis: Nach der Grundeinstellung Ihres Alphapoc ist die Auswahl „Aktiv“ automatisch vorgegeben: In sämtlichen Fällen wird ein Alarm ausgegeben. So ändern Sie den Aktiv/Inaktiv‐Status: 1. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 2. Folgendes wird nun im Display angezeigt: Symbol blinkt 3. Drücken Sie die Taste einmal; Sie sehen Folgendes: Symbol blinkt 4. Wählen Sie die gewünschte Funktionsadresse (1 – 64) mit den Tasten oder . Quellbeschriftungen (per PPS konfiguriert) werden zu jeder ausgewählten Funktionsadresse angezeigt. 5. Drücken Sie die Taste erneut; Folgendes wird angezeigt (in diesem Beispiel wählen wir die Symbol blinkt Funktionsadresse 1): ...
Seite 10
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 6. Schalten Sie mit den Tasten oder zwischen “Einschließen” und “Ausschließen” um. (Die Einschließen‐Einstellung wird nachstehend beschrieben; beachten Sie, dass unterschiedliche Symbole blinken). Bei der Einstellung “Einschließen” kann die Funktionsadresse auf Aktiv oder Inaktiv eingestellt werden. Wird Ausschließen gewählt, arbeitet diese Funktionsadresse unabhängig von den Aktiv/Inaktiv‐Einstellungen. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste . Symbol blinkt 7. FührenSie diese Schritte mit sämtlichen Funktionsadressen aus, die durch die Aktiv/Inaktiv‐ Einstellungen gesteuert werden sollen. 8. Nachdem sämtliche Funktionsadressen so definiert wurden, dass Aktiv/Inaktiv‐Einstellungen möglich sind, können Sie alle zuvor manuell zu Inaktiv‐Einschließen programmierten Funktionsadressen festlegen, indem Sie die Schritte zum Aktiv/Inaktiv‐festlegen wiederholen. Folgendes wird angezeigt: Symbol blinkt 9. Drücken Sie die Tasten oder , bis die nachstehende Anzeige erfolgt; speichern Sie diese Einstellungen mit der Taste . Symbol blinkt Nachdem die Aktiv/Inaktiv‐Einstellungen der Funktionsadressen programmiert wurden, können Sie die Einstellungsschritte wiederholen oder die einzelnen Funktionsadressen mit den Tasten oder anzeigen lassen. Bei Adressen, die nicht zur Aktiv/Inaktiv‐Steuerung programmiert wurden, wird das Symbol auf der rechten Seite angezeigt. ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Mitteilungen aus dem Speicher löschen Während Sie sich Mitteilungen anschauen oder sich im Funktionsmenü bewegen, können Sie freigegebene und alarmfreie Mitteilungen löschen. So löschen Sie Mitteilungen über das Funktionsmenü: 1. Wählen sie die zu löschenden Mitteilungen mit den Tasten oder aus. 2. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 3. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . 4. Drücken Sie die Taste ‐ eine Meldung fordert Sie zur Bestätigung auf. 5. Lösche Sie die Mitteilung mit der Taste . So löschen Sie alle freigegebene, alarmfreie und gelesene Mitteilungen aus dem Speicher: 1. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . 3. Drücken Sie zweimal die Taste . Sämtliche freigegebene, alarmfreie undgelesene Mitteilungen werden nun gelöscht. Hinweis: Persönliche und Mailablage‐Notizbücher werden von dieser Funktion nicht gelöscht. Mitteilungen in die Notizbücher verschieben Ihr Alphapoc bietet Ihnen zwei Notizbuchbereiche: Ein persönliches Notizbuch zum Speichern von persönlichen Miteilungen und ein Mailablage‐Notizbuch zum Speichern von Service‐Informationen. So speichern Sie eine Mitteilung in Ihrem persönlichen Notizbuch: ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Mitteilungen aus den Notizbüchern löschen 1. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . 2. Drücken Sie die Taste ‐ eine Liste mit Notizbuch‐Mitteilungen wird angzeigt. 3. Blättern Sie mit den Tasten oder durch die Liste, bis zu der zu löschenden Notizbuch‐ Mitteilung das Symbol angezeigt wird. 4. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 5. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . 6. Bestätigen Sie das Löschen der Mitteilung mit der Taste . Löschen Sie die Mitteilung mit der Taste . Zum Löschen weiterer Mitteilungen wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte. Privatzeit einstellen Zum Einstellen der Privatzeit‐Funktion Ihres Alphapoc führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Sie können eine Zeitspanne definieren, in der sich Ihr Alphapoc absolut lautlos verhält. Mitteilungen werden nach wie vor empfangen, allerdings werden keine Alarme signalisiert. Der Alphapoc alarmiert Sie nur dann, wenn ein Alarm abläuft oder eine Prioritätsmitteilung empfangen wird. 1. Rufen Sie das Funktionsmenü mit der Taste auf. 2. Bewegen Sie den Cursor mit der Taste auf das Symbol . ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Sonstige Funktionen Energiestandsanzeige Die Energiestandsanzeige befindet sich im Statusbildschirm und informiert Sie über den aktuelln Erngiestand. Der Energiestand wird in fünf Stufen angezeigt: (1/4) und (niedrig). Tastenton Wenn diese Funktion aktiv ist und der Alphapoc auf hörbare Signalisierung eingestellt ist, ertönt bei jeder Tastenbetätigung ein kurzes Klicken. Dieses Klicken wird nicht ausgegeben, wenn der Alphapoc auf lautlose Signalisierung eingestellt ist. Fehleranzeige Das Symbol wird angezeigt, wenn möglicherweise defekte Daten empfangen werden. Dieses Symbol wird abwechselnd mit dem defekten Zeichen angezeigt. Doppelte Mitteilung Falls die gleiche Mitteilung mehr als einmal emfpangen wird, erscheint (Doppelte Mitteilung) am Anfang der neuen Mitteilung. Die neue Mitteilung wird mit dem aktuellsten Zeitstempel versehen. Reichweite überschritten Wenn diese Option eingeschaltet ist, zeigt der Alphapoc das Symbol an, wenn er sich außerhalb der Funkreichweite befindet. Das Symbol verschwindet, wenn wieder Funksignale empfangen ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Hinweise zu Batterien Ihr Alphapoc arbeitet mit einer Alkalibatterie/einem Akku der Größe AA (auch „Mignon“ genannt, nicht im Lieferumfang enthalten). Von Zink‐Kohle‐Batterien raten wir ab. Die Abbildung unten zeigt, wo sich das Batteriefach befindet. Zum Einlegen oder Austauschen der Batterien legen Sie den Alphapoc mit dem Display nach unten auf einen Tisch und führen die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Riegel vom Batteriefach wegschieben. 2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung (nach außen). 3. Heben Sie den Batteriefachdeckel vom Gehäuse ab. Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach heraus, achten Sie dabei auf die Polaritätsmarkierungen (+ und ‐) an der Batterie und im Batteriefach. Abb. Alphapoc‐Batterie austauschen (Rückseite) Legen Sie eine frische Batterie ein, beachten Sie da‐ bei die Polaritätsmarkierungen, schließen Sie das Bat‐ teriefach wieder, indem Sie in umgekehrter Reihen‐ folge wie oben angegeben vorgehen. Achtung: Legen Sie die Batterie niemals falsch herum ein: In diesem Fall werden gespeicherte und gesperrte Mitteilungen aus dem Speicher gelöscht. Pflege Damit das Display Ihres Alphapoc lange wie neu aussieht, setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen und keiner Feuchtigkeit aus. Reinigung ...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Sicherheitshinweise Benutzen Sie das Produkt nicht in gefährlichen Umgebungen, sofern es nicht speziell für eine solche Verwendung zugelassen ist. Andernfalls besteht Brand‐ und Explosionsgefahr. Benutzen Sie das Produkt nicht in gefährlicher Umgebung, falls physische Beschädigungen (beispielsweise beschädigtes Gehäuse) vorliegen. Andernfalls besteht Brand‐ und Explosionsgefahr. Tauschen Sie keine Batterien in gefährlicher Atmosphäre aus, laden Sie keine Akkus an solchen Stellen. Beim Einlegen oder Entnehmen von Batterien können Funken überspringen und Explosionen oder Brände verursachen. Tauschen Sie keine Zubehörteile in gefährlicher Atmosphäre aus. Beim Anbringen oder Abnehmen von Zubehörteilen können Funken überspringen und Explosionen oder Brände auslösen. Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie die Batterien oder Zubehörteile installieren oder entfernen. Zerlegen Sie das Produkt nicht derart, dass die Elektronik des Gerätes freigelegt wird. Tauschen Sie keine Komponenten aus. Lassen Sie das Produkt nicht fallen und schützen Sie dieses vor Stößen. Setzen Sie das Produkt keiner dauerhaften Sonneneinstrahlung aus. Dies könnte die Funktion des Produktes beeinträchtigen oder das Produkt beschädigen. Lassen Sie im Packungsinhalt befindliche Kleinteile nicht achtlos liegen. Diese könnten von Kleinkin‐ dern eingeatmet oder verschluckt werden! Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Produkt vor. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie Reparaturen nur durch unseren Kundenservice durchführen! Bei Schäden am Akku jeglicher Art (z.B. Akku bläht sich sichtbar auf) nehmen Sie das Produkt umgehend außer Betrieb und wenden sich an unseren Kundendienst. Sollte das Produkt Feuchtigkeit ausgesetzt worden sein, nehmen Sie dieses unverzüglich und für im‐...
Fachhändler: Bedienungsanleitung Meldeempfänger 701 Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma BS Electronics GbR, Alphapoc Europe, dass der Funkanlagentyp 701 der Richtlinie 2014/53/EU ent‐ spricht. Der vollständige Text der EU‐Konformitätserklärung ist verfügbar unter E‐Mail: alphapoc@alphapoc‐europe.de. Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU‐Richtlinie über Elektronik‐ und Elektro‐...