Gelände: Ihre neuen Walkie-Talkies werden Ihnen gute Dienste leisten. Die Walkie-Talkies sind jedoch nicht nur outdoor-geeignet. Durch die VOX-Funktion lassen sie sich z.B. auch als Babyphon nutzen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesen Walkie-Talkies. Ihr Tchibo Team www.tchibo.de/anleitungen...
Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzu...
Sicherheitshinweise Verwendungszweck Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie auch Kleinteile Die WalkieTalkies ermöglichen auf (z.B. die Gürtelclips) außerhalb der kurze bis mittlere Entfernung eine Reichweite von kleinen Kindern auf. störungs arme Sprechverbindung zwischen den jeweiligen Benutzern. VORSICHT vor Sie sind für den Privatgebrauch Verletzungen konzipiert und für gewerbliche •...
Seite 6
In diesen Bereichen benutzen Sie an den Geräten nur in einer Fach die Walkie-Talkies nicht: werkstatt durchführen. • Schützen Sie Batterien vor über • Um elektromagnetische Konflikte mäßiger Wärme. zu verhindern, schalten Sie die Nehmen Sie die Batterien aus dem WalkieTalkies unbedingt aus, wenn Artikel heraus, wenn diese er...
3000 m in freiem Gelände KopfhörerAnschluss: 2,5 mm Klinkenstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Inbetriebnahme Auspacken GEFAHR für Kinder – Lebensgefahr durch Ersticken/Verschlucken Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Entsorgen Sie es sofort. Bewahren Sie auch Kleinteile (z.B. die Gürtelclips) außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Gürtelclip abnehmen und einsetzen Jedes WalkieTalkie verfügt über einen Gürtelclip, den Sie nach Bedarf einset zen oder abnehmen können.
Batterien einsetzen Jedes WalkieTalkie wird mit 4 Batterien betrieben. 1. Nehmen Sie den Gürtelclip oberhalb des Batteriefachs ab. 2. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Daumen in die Griffmulde legen, den Batteriefachdeckel sanft drücken und nach unten schieben und ihn dann abnehmen.
Wenn die Batterien fast vollständig entladen sind, blinkt das BatterieSymbol dauerhaft und Signaltöne ertönen. Anschließend schaltet sich das Gerät automatisch aus. Wird ein Gerät mit weitgehend entladenen Batterien eingeschaltet, erscheint anfangs das leere Batterie Symbol als Hinweis, dass die Batterien gewechselt werden müssen. Standby-Modus Wird 6 Sekunden lang keine Taste gedrückt, schalten die WalkieTalkie auto...
Das müssen Sie wissen • Ihr WalkieTalkie Set besteht aus zwei identischen Funk geräten. Beide Geräte können als Sender und Empfänger benutzt werden und verfügen über die gleichen Funk tionen. • Die Geräte müssen auf denselben Kanal eingestellt sein, um miteinander kommunizieren zu können.
Grundeinstellungen Ein- und ausschalten M Halten Sie den Ein/Ausschalter gedrückt, bis das gesamte Display kurz aufleuchtet und ein Signalton ertönt. Im Display erscheinen folgende Anzeigen: – gewählter Kanal und Unterkanal bzw. OF – Sendeleistung – Batteriekapazität MENU – eingestellte Lautstärke des Laut sprechers M Halten Sie den Ein/Ausschalter gedrückt, bis ein Signalton ertönt und das Display erlischt.
Kanal einstellen Damit die Teilnehmer miteinander sprechen können, müssen die WalkieTalkies auf denselben Kanal eingestellt sein. 1. Schalten Sie das erste Gerät ein. 2. Drücken Sie die Taste Die Ziffer (= eingestellter Kanal) im Display blinkt. 3. Stellen Sie mit den Tasten den gewünschten Kanal ein.
3. Stellen Sie mit den Tasten den gewünschten Kanal ein. Sie haben 99 Subkanäle zur Auswahl. Wenn Sie keinen Subkanal einstellen möchten, wählen Sie OF aus. Wenn Sie die Tasten oder gedrückt halten, laufen die Ziffern schnell vor bzw. zurück. 4.
4. Drücken Sie die Taste TALK, um die Einstellung zu speichern. Bestätigungssignal einstellen Das Bestätigungssignal ertönt automatisch, sobald Sie die Taste TALK loslas sen. Dem Empfängergerät wird signalisiert, dass die Übertragung beendet ist. 1. Schalten Sie das Gerät ein. . Im Display wird rO angezeigt. 2.
Seite 18
Wenn Sie die VOXFunktion ausschalten möchten, drücken Sie die Tasten so oft, bis im Display OF erscheint. 4. Drücken Sie die Taste TALK, um die Einstellung zu speichern.
Gebrauch Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob bei beiden Geräten derselbe Kanal und Subkanal eingestellt ist. Rufsignal senden Das Rufsignal können Sie beispielsweise als vereinbartes Zeichen senden (z.B. für „Hier alles o.k.”) oder als Ankündi gungssignal, dass Sie in Kürze eine Mitteilung senden möchten.
Beachten Sie: Sobald Ihr WalkieTalkie von einem anderen WalkieTalkie „gerufen“ wird, wird im Display das Empfangssymbol angezeigt. Hat der Gesprächspartner seine Mitteilung beendet, wird dieses Symbol angezeigt. Außerdem ertönt ein Signalton. Sie können nun selbst eine Mitteilung senden. Sie können nicht gleichzeitig ein Rufsignal oder eine Mitteilung senden und empfangen.
Das WalkieTalkie durchsucht jetzt fortlaufend alle 8 Kanäle von 1 aufwärts bis 8 und zeigt die jeweils durchsuchten Kanäle im Display an. Wenn Sie die Taste drücken, läuft die Kanalsuche umgekehrt von 8 abwärts bis 1. Sobald Signale empfangen werden, wird die Suche gestoppt und Sie können die Mitteilung bzw.
M Wischen Sie die Geräte bei Bedarf mit einem leicht mit Wasser angefeuchte ten, weichen Tuch sauber. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Tchibo GmbH, dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die grundlegenden Anforderungen und die übrigen ein schlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter Eingabe der Artikelnummer...
Störung / Abhilfe • Kein Empfang • Beide Geräte eingeschaltet? • Batterien verbraucht? • An beiden Geräten denselben Kanal eingestellt? • Schlechter Empfang • Batterien verbraucht? • Geräte mehr als 3000 Meter vonein ander entfernt? • Materialien (z.B. Zimmer decken aus Stahlbeton), andere Geräte (z.B.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tchibo.de/entsorgung. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung oder beim batterie vertreibenden Fachhandel abzugeben. Artikelnummer: 638 436...