Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brano Z100 Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise, Betrieb Und Wartung

Kettenflaschenzüge

Werbung

Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung (gilt auch für Sonderanfertigungen)
BRANO a.s., 747 41 Hradec nad Moravicí
Tschechische Republik
tel.: +420/ 553 632 303
http://www.brano-zz.cz; http://www.brano.eu;
zz-info@brano.eu;
info@brano.eu
BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE, BETRIEB UNG WARTUNG
FÜR
KETTENFLASCHENZÜGE
Typ Z100
– NEXP
Design für explosionsgefährdete Bereiche
Tragfähigkeit 0,25t, 0,5t, 1t, 1,6t, 3,2t, 5t, 7,5t, 10t, 15t und 20t
Vor der Verwendung des Flaschenzuges lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig
durch. Es enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie Hinweise hinsichtlich der
Verwendung, Installation, Betrieb und Wartung des Produktes. Sichern Sie, daß
dieses Handbuch allen verantwortlichen Personen zur Verfügung steht.
Für weitere Verwendung aufbewahren!
Ausgabe 8.
Juni 2022
Evidenz-Nr.: 1-52108-0-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brano Z100

  • Seite 1 Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung (gilt auch für Sonderanfertigungen) BRANO a.s., 747 41 Hradec nad Moravicí Tschechische Republik tel.: +420/ 553 632 303 http://www.brano-zz.cz; http://www.brano.eu; zz-info@brano.eu; info@brano.eu BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSHINWEISE, BETRIEB UNG WARTUNG FÜR KETTENFLASCHENZÜGE Typ Z100 – NEXP Design für explosionsgefährdete Bereiche Tragfähigkeit 0,25t, 0,5t, 1t, 1,6t, 3,2t, 5t, 7,5t, 10t, 15t und 20t...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 DEFINITION ........................3 2 ZWECK DER VORRICHTUNG ..................3 3 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ....................4 3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ........4 3.2 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ..................4 3.2.1 Vor Gebrauch ......................4 3.2.2 Beim Gebrauch ......................5 3.2.3 Nach dem Gebrauch ....................5 3.2.4 Risikenanalyse ......................5 3.2.5 Wartung ........................
  • Seite 3: Definition

    Betriebseinleitung festlegt. 2 ZWECK DER VORRICHTUNG 2.1 Kettenflaschenzug (im Folgenden als Produkt bezeichnet) typ Z100 und in der Version für explosionsgefährdete Bereiche - NEXP Tragfähigkeit 0,25t, 0,5t, 1t, 1,6t, 3,2t, 5t, 7,5t, 10t, 15t und 20t der Flaschenzug ist ausschließlich für vertikales Handheben und –...
  • Seite 4: Sicherheitsgrundsätze

    3 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE 3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER SICHERHEITSGRUNDSÄTZE Beim Heben der Lasten besteht Gefahr, besonders, falls der Flaschenzug nicht auf richtige Weise benutzt oder falsch instandgehalten wird. Da dies einen Unfall oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte, ist es notwendig, bei den Arbeiten, bei der Montage, Wartung und Kontrolle besondere Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
  • Seite 5: Beim Gebrauch

    3.2.2 Beim Gebrauch IMMER sich vergewissern, daß die Last am Haken richtig aufgehängt ist. IMMER sich vergewissern, daß die Hakensicherungen richtig eingeschnappt sind. IMMER auf übermäßigen Hub oder Herabsenken ( Grenzstellungen) achten. IMMER mit dem Flaschenzug nur mit Handkraft arbeiten. IMMER beim Heben von Lasten, deren Gewicht sich der Nennlast des Hebegerätes nähert, empfehlen wir, in Anbetracht der Größe der Betätigungskräfte, die...
  • Seite 6: Bestandteil Der Lieferung Sind Folgende Begleitpapiere

    8) (m/min) 0,25 Ø3,1x 9,3 Ø5x15 Ø7x21 14,1 -20° C Ø9x27 0,36 Z100 0,29 37,4 +50° C 0,15 52,3 Ø11x31 0,15 Bemerkung: 1) Berechnet unter Voraussetzung des Abrollens von 30 m Handkette / Minute. 2) Der maximale Standardhub beträgt 15m. Den gewünschten Hub ist es nötig in der Bestellung zu...
  • Seite 7 (m/min) (kg) (kg) -20° C 0,15 Z100 ∅11x31 19,2 +50° C Bemerkung: 1) Berechnet unter Voraussetzung des Abrollens von 30 m Handkette / Minute, auf jedem Flaschenzug. 2) Hub gemäß der Bestellung. Hubhöhen, die größer sind, als die, die in der Tabelle angeführt sind, müssen mit dem Hersteller konsultiert werden.
  • Seite 8: Flaschenzüge Mit Tragfähigkeit Von 15 Und 20T, Sind Standardgemäß Mit Kettenstapler Ausgestattet

    Flaschenzüge mit Tragfähigkeit von 15 und 20t, sind standardgemäß mit Kettenstapler ausgestattet. 5.1 MECHANISCHE EINORDNUNG Die Sicherheit und Lebensdauer des Flaschenzuges wird unter der Voraussetzung garantiert, daß der Flaschenzug in Übereinstimmung mit der vorgeschriebenen Einordnung arbeitet. Der Flaschenzug ist für die Klasse 1Bm gemäß Vorschrift FEM 9.511 –...
  • Seite 9: Material Und Ausführung

    5.2 MATERIAL UND AUSFÜHRUNG 5.2.1 Die Hauptteile des Flaschenzuges sind aus Stahl und Gußeisen, die Bremseinlagen der Bremse aus Messing oder Metallkeramischen Material. 5.2.2 Für die Konstruktion der Außenteile des Flaschenzuges, werden keine Materialien mit einer Neigung zur Bildung von Zündfunken verwendet, im Sinne der Anlagen Nr.
  • Seite 10: Anhängen Des Flaschenzuges

    6.2 ANHÄNGEN DES FLASCHENZUGES ! WARNUNG Beim Anhängen des Flaschenzuges auf das Anhängeelement, immer mit äußerster Vorsicht vorgehen und ordentliche Bedingungen für das Anhängen je nach Umgebungscharakter gewährleisten (Arbeitsbühne, Hilfshebezeug usw.), um Gefährdung oder Verletzung von Personen zu vermeiden. Beim Anhängen des Flaschenzuges in der Höhe, immer Absturzschutzmittel anwenden.
  • Seite 11: Prüfung Vor Dem Gebrauch

    6.3 PRÜFUNG VOR DEM GEBRAUCH ! WARNUNG (1) Zunächst erneut alle vorstehenden Artikel dieser Anleitung durchsehen und sich vergewissern, daß alle Schritte richtig durchgeführt wurden und alle Teile einwandfrei aufgebaut sind. (2) Überprüfen, ob alle Haken richtig aufgehängt sind und die Hakensicherungen. eingeschnappt sind (3) Das Tragwerk oder die Aufhängeelemente visuell kontrollieren, ob sie mangelfrei sind.
  • Seite 12: Sichere Arbeitsumgebung

    Speichern die gleiche Kettenlänge vorhanden ist. Die Bedienung muss die Kontrolle der Gleichung der farblich gekennzeichneten Teile der Kettenmitte auf der oberen Rolle (Z100/15t) oder auf dem Kloben (Z100/20t) verfolgen. 7.3 SICHERE ARBEITSUMGEBUNG ! WARNUNGDAS...
  • Seite 13: Kontrolle Des Flaschenzuges

    (5) Dieser Mitarbeiter muß freie und auf keine Weise abgeblendete Aussicht auf die ganze Arbeitsfläche noch vor Arbeitsbeginn haben. Ist das nicht möglich, muß eine oder mehrere Personen in der Nähe des Flaschenzuges diesem Mitarbeiter mit der Aufsicht helfen. (6) Vor Arbeitsbeginn muß die Bedienung überprüfen, ob der ganze Arbeitsraum sicher ist und ob eine Fluchtmöglichkeit aus eventuellem Gefahrenraum besteht.
  • Seite 14: Gelegentlich Verwendeter Flaschenzug

    8.1.4 Gelegentlich verwendeter Flaschenzug (1) Ein Flaschenzug, der einen Monat oder länger, aber weniger als ein Jahr, nicht arbeitete, soll sich vor erneueter Inbetriebnahme einer Kontrolle unterziehen, die den im Artikel 8.1.2 angegebenen Anforderungen entspricht. (2) Ein Flaschenzug, der ein Jahr nicht arbeitete, soll sich vor erneueter Inbetriebnahme einer Kontrolle unterziehen, die den im Artikel 8.1.3 angegebenen Anforderungen entspricht.
  • Seite 15 (2) Schmierung Visuell Die Kette ist nicht geschmiert. Die Kette reinigen Kette ist überdreht oder und schmieren (3) Einstellen Visuelle Kontrolle laut verdreht, Schweißnähte Kette gerademachen der Kette Abb. 1, ob Kette nicht sind nicht in einer Reihe und in Normalposition überdreht ist.
  • Seite 16 5. Kette Messen der Teilung mit Die „p“ - Maßen dürfen Falls die Grenzwerte -Aufziehen Schublehre. Immer an der die in folgerer Tabelle überschritten worden sind, Stelle messen, die am angegebenen Austausch der Kette häufigsten in Grenzwerte nicht Verlangen Berührung mit Rolle überschreiben und Nuß...
  • Seite 17: Fehlersuche

    9 FEHLERSUCHE SITUATION URSACHE ABHILFE 1.Der Flaschenzug hält die Bremsrutschen Bremsnachstellung oder Last nicht. Reparatur laut Kapitel „Wartung“. Der Flaschenzug hebt (1) Überlasteter Flaschenzug. (1) Das Lastgewicht auf die schwer oder hebt die Last Höhe der Nennlast vermindern. nicht. Beschädigtes Zahnradgetriebe (2) Bestandteile laut Kap.
  • Seite 18: Wartung

    11 WARTUNG 11.1 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE ! WARNUNG Mit Ausnahme des Kettenaustausches und Bremseinstellung , dürfen die Wartung, fachmännische-Kontrollen und Prüfungen nur qualifizierte Personen (Kundendienst) durchführen, die über Sicherheit und Wartung dieser Flaschenzüge ausgebildet worden sind. IMMER nur die vom Hersteller gelieferten Bestandteile anwenden. Es ist unzulässig die Reparaturen und die Wartung in einer anderen Art durchzuführen, als sie vom Hersteller vorgeschrieben wurde.
  • Seite 19: Bremseinstellung

    11.3 BREMSEINSTELLUNG Abb. 11.3 - Bremseinstellung Deckel (1) an der Seite des Kettenrades gemeinsam mit Legende: Handkette abnehmen.Die Deckel Mutter Biegung der Sicherungs- Sicherungunterlegsc unterlegscheibe (3) heibe entsichern-und die Mutter Schraubensegment (2) leicht nachziehen. Die Feder Zähne des Segments (4) Kettenrad Bremseinlage müssen im Eingriff...
  • Seite 20: Reparatur

    Tabelle 11.5 Stärke der Einlage Grenzwert Verschleiß (mm) (mm) (mm) 11.7 REPARATUR Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden. Kleine Grate und Ritze oder sonstige kleinere Oberflächenfehler entfernen und mit Feinschleifstein oder Schmirgeltuch glätten. 11.8 PRÜFUNG Bei allen reparierten Flaschenzügen, muß von einer Fachperson eine Belastungsprüfung mit einer, die Tragfähigkeit um 50% überschreitenden Last, durchgeführt werden, um die Funktion und Bremsfunktion des Flaschenzuges zu überprüfen.

Inhaltsverzeichnis