Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BSR idware GmbH
Jakob-Haringer-Str.3
A-5020 Salzburg
Web: www.bsr.at
> DS8110
Barcode Scanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSR DS8110

  • Seite 1 BSR idware GmbH Jakob-Haringer-Str.3 A-5020 Salzburg Web: www.bsr.at > DS8110 Barcode Scanner...
  • Seite 2 Datalogic Automation Srl Via Lavino, 265 40050 - Monte S. Pietro Bologna – Italien Bedienungsanleitung DS8110 Barcode-Scanner Erstellt: 12/2015 © 2015 Datalogic Automation S.r.l.  ALLE RECHTE VORBEHALTEN.  Voller Schutz nach US- amerikanischem und internationalem Recht. Jedwede Vervielfältigung oder Veränderung dieses Dokuments bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch Datalogic Automation S.r.l.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.5.6 Montage des Scanners ....................19 2.5.7 Ausrichtung des Scanners ..................22 ELEKTRISCHE INSTALLATION ................23 Vorbereitung der elektrischen Installation ..............23 Anschluss eines DS8110-Scanners ................24 Typische Blockschaltbilder ..................25 3.3.1 Anschluss eines einzelnen DS8110 Barcode-Scanners an die CBX510 ....25...
  • Seite 4 3.3.2 Master/Slave-Array mit CBX510 ................. 26 3.3.3 DS8110 Barcode-Scanner in einem Array mit SC5000 Controller als Master .... 27 Allgemeine Hinweise und Warnungen zur elektrischen Installation ......28 DS8110 Anschlüsse ....................29 Anschluss eines Computers an den DS8110 ............. 30 Steckerbelegung des Spannungsversorgungsanschlusses ........
  • Seite 5 5.6.3 Kalibrierung seitlich montierter Barcode-Scanner mit PackTrack ......221 5.6.4 Kalibrierung unterhalb montierter Barcode-Scanner mit PackTrack ......228 5.6.5 PackTrack-Kalibrierung verifizieren ................229 Montierten DS8110 ersetzen ..................231 5.7.1 Einzelscanner mit Hilfe der Restore-Taste ersetzen ..........231 5.7.2 Slave-Scanner in einem Lesetunnel automatisch ersetzen ........232 5.7.3 Slave-Scanner in einem Lesetunnel mit Hilfe der Restore-Taste ersetzen ....
  • Seite 6 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ................269 Technische Eigenschaften ..................269 GLOSSAR ........................ 272 INHALT ........................275...
  • Seite 7: Referenzen

    REFERENZEN REFERENZDOKUMENTATION Die Dokumentation zum Umgang mit dem DS8110 ist im Folgenden aufgeführt:  Installationsanleitungen der Anschlussbox CBX510  Installationsanleitung zum Controller SC5000 SUPPORT ÜBER DIE WEBSITE Über die Website bietet Datalogic diverse Serviceleistungen an, darunter technischen Support. Für weitere Informationen melden Sie sich auf www.datalogic.com...
  • Seite 8: Symbole

    Sicherheit EN 60950, die zum Zeitpunkt der Herstellung gelten. LASERSICHERHEIT Die folgenden Informationen werden gemäß den Vorschriften internationaler Behörden bereitgestellt und verweisen auf die sachgemäße Nutzung des Barcode-Scanners DS8110. Standardvorschriften Dieser Barcode-Scanner verwendet Laserdioden mit geringer Leistung. Sehen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, ebenso wie bei Sonnenlicht und anderen starken Lichtquellen.
  • Seite 9: Bureau Of Indian Standard (Bis)

    WARNHINWEIS: Alle anderen Bedienungen, Einstellungen oder Leistungen als die in dieser Anleitung beschriebenen können zu gefährlicher sichtbarer Laserstrahlung führen. BUREAU OF INDIAN STANDARD (BIS) Konformitätserklärung: entspricht IS 13252 (Part 1):2010, R-41009288. WARN- UND SERIENAUFKLEBER AM GERÄT Der Warnaufkleber an der Vorderseite des Barcode-Scanners weist auf die Gefahren durch Laserstrahlung sowie auf die Produktklasse hin.
  • Seite 10: Stromversorgung

    Hergestellt gemäß Code of Federal Regulations (CFR), Title 21, Section 1040.10, abgesehen von Abweichungen gemäß Laser Notice N° 24. Juni 2007. Auf dem Gerät befinden sich ein oder mehrere länderspezifische Aufkleber, wobei für Frankreich ein Warnaufkleber mit französischer Aufschrift obligatorisch ist.
  • Seite 11: Fcc-Konformität

    FCC-KONFORMITÄT Modifikationen oder Änderungen, die ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Datalogic an diesem Gerät vorgenommen werden, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der Richtlinien der FCC. Die Betriebserlaubnis ist an die beiden folgenden Bedingungen geknüpft: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben.
  • Seite 12: Aussenansicht

    AUSSENANSICHT Abb. 3: DS8110 Barcode-Scanner Vorderansicht und Seitenansicht von links Abb. 4: DS8110 Barcode-Scanner Rückansicht und Seitenansicht von rechts...
  • Seite 13: Einleitung

    Lichtquelle: Laserdioden; Wellenlänge: 630~680 nm. Sicherheitshinweise zum Laser finden Sie im Abschnitt „Konformität“ zu Beginn dieser Anleitung. 1.2 ANWENDUNGEN Der Barcode-Scanner DS8110 ist speziell für industrielle Anwendungen sowie für alle Anwendungen ausgelegt, bei denen eine hohe Leseleistung erforderlich ist, darunter: ...
  • Seite 14 Immunität gegen Umgebungslicht und ermöglicht die Installation des DS8110 in jeder beliebigen Arbeitsumgebung. Scannen von Paketen Dank der ASTRA-Multi-Laser-Technologie weisen der DX8210 auf Förderbändern und der DS8110 beim Scannen von Paketen selbst auf sehr schnellen Förderanlagen eine hervorragende Echtzeit- Tiefenschärfe auf.
  • Seite 15: Modellbeschreibung

    Die Verwendung dieses Parameters empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn das Förderband für längere Zeit angehalten wird. 1.3 MODELLBESCHREIBUNG Der Barcode-Scanner DS8110 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Schnittstellenanschluss, optischer Auflösung und optischer Version unterscheiden: DS8110 - X X X X...
  • Seite 16: X-Press (Benutzerschnittstelle)

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 1.5 X-PRESS (BENUTZERSCHNITTSTELLE) Die X-PRESS-Benutzerschnittstelle des Barcode-Scanners DS8110 besteht aus zwei Tasten am Außengehäuse, mit denen bestimmte Funktionen genutzt werden können, ohne dass ein Anschluss an e-Genius erforderlich ist. Funktionsbeschreibung siehe Abschnitt 5.5. Abb. 6: Tasten der DS8110 X-PRESS-Benutzerschnittstelle HINWEIS: Einige dieser Funktionen können auch über e-Genius genutzt werden.
  • Seite 17: Zubehör

    EINLEITUNG 1.6 ZUBEHÖR Auf Anfrage ist für den Barcode-Scanner DS8110 folgendes Zubehör erhältlich: Kategorie Beschreibung Teilenummer Kabel und Abschlusswiderstände Ethernet-Kabel ETH-KABEL M12-M12 1 M (gerade-gerade) 93A050065 Scanner zu Scanner-EBC (ETH1 oder ETH2) ETH-KABEL M12-M12 3 M (gerade-gerade) 93A050066 Scanner zu Scanner-EBC (ETH1 oder ETH2)
  • Seite 18 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Kategorie Beschreibung Teilenummer NETZKABEL, CAB-LP-05 M12-Buchse-freies 93A050037 Kabelende 5 M für alternative Netzanschlüsse Anschlussboxen CBX100 Compact 93A301067 CBX100 Compact All in One (einschließlich 93A301076 BM100) CBX510 Modular 93A301087 CBX510 Modular All in One (einschließlich 93A301091 BM100) + BA200...
  • Seite 19 EINLEITUNG Kategorie Beschreibung Teilenummer Befestigungswinkel L-Winkel DS8110 L-Befestigungswinkel 93ACC0080 Verschiedenes Luftreinigungssystem ACS-DS8110 Luftreinigungssystem für DS8110 93ACC0084...
  • Seite 20: Optoelektronischer Sensor

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 1.7 OPTOELEKTRONISCHER SENSOR Der optionale optoelektronische Sensor von Datalogic wird in DX8210-Barcode-Scanner- Systemen zur Erkennung von Objekten im Scanbereich eingesetzt. Auch in Systemen mit Vereinzelung, bei denen die Pakete durch einen Freiraum zwischen der Hinterkante eines Pakets und der Vorderkante des darauffolgenden getrennt werden, kommt der Sensor zur Anwendung.
  • Seite 21: Drehgeber

    EINLEITUNG 1.8 DREHGEBER Der Drehgeber erzeugt einen kontinuierlichen Impuls infür das System, das Daten zu Förderbandgeschwindigkeit und Übertragungspunkt daraus ableitet. Außerdem kann der Drehgeber zur Bestimmung der Position von Paketen auf dem Förderband verwendet werden. Verkabelungsoptionen siehe Abschnitt 3.11. Abb. 8: Drehgeber, Befestigungswinkel und Kabel Drehgeber OEK-2 OEK-2 DREHGEBER-KIT (KABEL 10 M + FEDER)
  • Seite 22: Einstellung Der Photocraft-Drehgeber-Schalter

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 1.8.2 Einstellung der Photocraft-Drehgeber-Schalter HINWEIS: Zur Einstellung der PPR-Rate (pulses per revolution, Impulse pro Drehung) werden nur die Schalter 1 bis 5 verwendet. Die Schalter 6 bis 8 sind für die PNP/NPN-Einstellung vorgesehen, wie auf dem Etikette am Arm des Drehgebers dargestellt.
  • Seite 23: Cbx Industrielle Anschlussbox

    Scanner geladen werden. Verkabelungsoptionen siehe Abschnitt 3.9.1 Abb. 10: Anschlussbox CBX510 HINWEIS: Für den Betrieb des Scanners ist eine Anschlussbox CBX510 oder ein Controller SC5000 erforderlich. Industrielle Anschlussbox Anschlussbox CBX510 CBX510 für DS8110 und DX8210 93A301087 Anschlussbox CBX510 CBX510 ALL IN ONE + BA200 93A301091...
  • Seite 24: Sc5000 Systemcontroller

    Test- und Wartungsphasen der omnidirektionalen Array- oder Lesetunnelkonfiguration schnell und einfach durchzuführen. Der SC5000 ist mit den Scannern DS8110 und DX8210 voll kompatibel. Dank ihrer robusten Konstruktion ist sie perfekt für industrielle Umgebungen geeignet. Der Controller ermöglicht den Abschluss des Triggers und des Drehgebers. Über M12-Rundsteckverbinder im unteren Bereich der Frontplatte (siehe Abschnitt 3.11) stehen auch PNP-Eingänge zur Verfügung.
  • Seite 25: Montage

    Techniker erfolgen. Führen Sie elektrische Installationen niemals selbst durch, sofern sie nicht über die nötige technische Qualifikation dafür verfügen. WICHTIG: DS8110 Barcode-Scanner enthalten empfindliche Elektronik, die durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden kann. Um Personen- oder Geräteschäden zu vermeiden, sollten Sie stets die Sicherheits- und Warnhinweise Abschnitt „Referenzen“...
  • Seite 26: Auspackhinweise

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2.2 AUSPACKHINWEISE Stellen Sie nach dem Öffnen der Packung sicher, dass der DS8110 Barcode-Scanner sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile vorhanden und intakt sind. Im Lieferumfang enthalten sind:  DS8110 Scanner  L-Befestigungswinkel  Befestigungsschrauben (zwei Typen) und Unterlegscheiben ...
  • Seite 27: Montageschritte

    Befestigen Sie den SC5000 Controller am Montagerahmen.  Nehmen Sie die elektrische Installation vor (siehe Kapitel 3).  Richten Sie den DS8110 für den Betrieb korrekt aus.  Konfigurieren Sie den DS8110 (siehe Kapitel 4).  Testen Sie die Funktionen des DS8110 (siehe Kapitel 5).
  • Seite 28: Erforderliche Informationen Über Ihre Anwendung

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2.4 ERFORDERLICHE INFORMATIONEN ÜBER IHRE ANWENDUNG Damit Ihr DS8110 optimal funktioniert, muss er auf die genauen Anforderungen Ihrer Anwendung abgestimmt werden. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, die Anforderungen Ihrer Anwendung im Detail festzulegen. Je genauer Sie Ihre Anwendung kennen, desto leichter ist die Anpassung des DS8110 an die anwendungsspezifischen Anforderungen.
  • Seite 29: Montage

    2.5 MONTAGE 2.5.1 Maße und Abstände Die Gesamtmaße des DS8110 sind 216 × 96 × 127 mm (8,5 × 3,8 × 5 Zoll). WICHTIG: Der DS8110 ist abgedichtet und unbelüftet. Es empfiehlt sich daher, vor, über sowie links und rechts neben dem Gerät einen Abstand von jeweils 300 mm...
  • Seite 30: Allgemeine Montagehinweise

    Eine fachgerechte Erdung hält elektromagnetisches Rauschen gering. 2.5.5 Hinweise zum Montagerahmen Der erste Schritt vor der Inbetriebnahme Ihres DS8110 Barcode-Scanners ist die Montage. Sie können entweder eine eigene Montageunterkonstruktion verwenden oder sich von Datalogic eine Unterkonstruktion/Rahmen anfertigen lassen. Für Standardanwendungen empfehlen wir die Verwendung eines Datalogic-Montagerahmens.
  • Seite 31: Montage Des Scanners

    MONTAGE 2.5.6 Montage des Scanners Der DS8110 kann in jeder beliebigen Position montiert und betrieben werden. An den Seiten des Scanners befinden sich 12 Schraubgewinde (M6 × 8) zur Montage. Die Abbildung unten dient als Hilfestellung bei der Montage; genaue Hinweise zur korrekten Platzierung des Scanners hinsichtlich des Lesebereichs und der Scannerausrichtung finden Sie in den Lesediagrammen (siehe 5.10) und den Anwendungszeichnungen.
  • Seite 32 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Befestigungswinkel kann der DS8110 Scanner in der für Ihre Anwendung am besten geeigneten Position montiert werden. Der L- Befestigungswinkel wird wie folgt dargestellt am Scanner montiert: Abb. 14: Montage des Befestigungswinkels am DS8110 mit Senkkopfschrauben Abb.
  • Seite 33 MONTAGE Abb. 16: Montagewinkel des DS8110 Falls Sie den DS8110 in einem 5-Grad-Winkel oder mit 5 Grad Abweichung gegenüber den in Abb. 16: Montagewinkel des DS8110 dargestellten Winkeln (±5, ±25 oder ±35 Grad) montieren möchten, montieren entgegengesetzten Ende Befestigungswinkels, so wie unten dargestellt:...
  • Seite 34: Ausrichtung Des Scanners

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2.5.7 Ausrichtung des Scanners Der DS8110 Barcode-Scanner kann Barcodeetiketten aus verschiedensten Winkeln lesen dekodieren. Allerdings können starke Winkelverdrehungen Leseleistung beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie bei der Montage Ihrer Scanner die drei folgenden, zum Lesen von Etiketten idealen Winkel: Kippwinkel (Pitch) 0°, Drehwinkel (Skew) 0° bis 45° und Azimutwinkel (Tilt) 0°.
  • Seite 35: Elektrische Installation

    Schließen Sie zunächst die MONTAGE ab, bevor Sie mit der ELEKTRISCHEN INSTALLATION beginnen. Details zur Montage siehe Kapitel 2 Die meisten DS8110-Anwendungen werden mit der CBX Anschlussbox und allen zur elektrischen Installation des Systems nötigen Kabeln geliefert. Falls für Ihr System Kabel mit speziellen Längen oder andere besondere Kabel nötig sein...
  • Seite 36: Anschluss Eines Ds8110-Scanners

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.2 ANSCHLUSS EINES DS8110-SCANNERS Gehen Sie zum Anschließen eines DS8110 Barcode-Scanners wie folgt vor:  Montieren Sie zunächst das Gerät (siehe Kapitel 2).  Schließen elektrische Installation (siehe Abbildungen Kabelanschlüssen in diesem Kapitel).  Beachten Sie alle elektrischen Sicherheitsanforderungen, auf die in diesem Kapitel hingewiesen wird.
  • Seite 37: Typische Blockschaltbilder

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.3 TYPISCHE BLOCKSCHALTBILDER 3.3.1 Anschluss eines einzelnen DS8110 Barcode-Scanners an die CBX510 Abb. 19: Anschluss eines einzelnen DS8110 Barcode-Scanners an die CBX510...
  • Seite 38: Master/Slave-Array Mit Cbx510

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.3.2 Master/Slave-Array mit CBX510 Abb. 20: Master/Slave-Array (Lesetunnel) mit CBX510...
  • Seite 39: Ds8110 Barcode-Scanner In Einem Array Mit Sc5000 Controller Als Master

    ETH2 ringförmig mit dem SC5000 verbunden. Fällt in dieser Anordnung ein Scanner aus, wird die Kommunikation der übrigen Scanner mit dem SC5000 dadurch nicht unterbrochen. Abb. 21: DS8110-Array (Lesetunnel) mit SC5000 Controller Abb. 22: Anschluss eines DS8110-Arrays (Lesetunnel) an den SC5000 Controller (alternativ mit CBX)
  • Seite 40: Allgemeine Hinweise Und Warnungen Zur Elektrischen Installation

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.4 ALLGEMEINE HINWEISE UND WARNUNGEN ZUR ELEKTRISCHEN INSTALLATION Beachten Sie bei der Montage, Einrichtung, Nutzung, Wartung, Fehlerbehebung oder beim Austausch von Datalogic-Produkten, -Teilen oder -Zubehör unbedingt diese allgemeinen Hinweise. Berücksichtigen Sie bei der Planung und Installation Ihres Scanners bzw. Ihrer Scanner Folgendes: ...
  • Seite 41: Ds8110 Anschlüsse

    Nachdem Sie Ihren Scanner montiert haben, verkabeln Sie ihn gemäß diesem Abschnitt ordnungsgemäß, damit eine optimale Leistung Ihrer Anwendung garantiert ist. Anschlüsse an den DS8110 erfolgen am Anschlussfeld und über die CBX Anschlussbox (die mit dem I/O-Anschluss des Scanners verbunden ist). Bei den meisten Anwendungen sind folgende Kabelverbindungen nötig:...
  • Seite 42: Anschluss Eines Computers An Den Ds8110

    3.6 ANSCHLUSS EINES COMPUTERS AN DEN DS8110 Bei der Ersteinrichtung kann ein Computer oder Laptop mit einem M12-zu-RJ45-Kabel an den DS8110 angeschlossen werden. Verbinden Sie dazu den M12-Steckverbinder mit dem ETH2-Anschluss des Scanners und den RJ45-Steckverbinder mit dem Ethernet-Anschluss Ihres Computers. Falls der ETH2-Anschluss bereits verwendet wird, können Sie stattdessen auch den ETH1-Anschluss verwenden.
  • Seite 43: Netzanschlüsse

    Empfehlungen für Erdungsanschluss Die CBX Anschlussbox ermöglicht den flexiblen Anschluss verschiedener I/O-Geräte sowie eines seriellen Hosts. Der DS8110 wird mit einem 17-Pin-M12-zu-25-Pin-D-Kabel über den I/O-Anschluss an die CBX Anschlussbox angeschlossen. Die CBX Anschlussbox bietet auch Raum für ein optionales BM100 Back-up-Modul (empfohlen), welches zur Speicherung von Parametern dient und die schnelle Auswechslung und Konfiguration von Scannern ermöglicht.
  • Seite 44: Cbx510 Anschlussbox

    Abb. 25: Innenansicht der CBX510 (Skizze) 3.9.1 Kabelanschlüsse an der CBX510 Anschlussbox WARNHINWEIS: Schließen Sie NIEMALS eine separate Stromquelle an die CBX510 Anschlussbox an. Die CBX510 wird über das Kabel zum DS8110/DX8210 Barcode-Scanner mit Strom versorgt. Der Anschluss einer separaten Stromquelle beeinträchtigt die Systemfunktion.
  • Seite 45: Anschluss Des Optoelektronischen Sensors An Die Cbx510 Anschlussbox

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.10 ANSCHLUSS DES OPTOELEKTRONISCHEN SENSORS AN DIE CBX510 ANSCHLUSSBOX Bei Barcode-Scanner-Anwendungen kann als Trigger ein optoelektronischer Sensor, Lichtschranke von Datalogic verwendet werden. Der optoelektronische Sensor wird direkt an den Klemmenblock der CBX510 Anschlussbox angeschlossen. Falls Sie für Ihre Anwendung einen anderen als den von Datalogic angegebenen Trigger verwenden, nehmen Sie die Verkabelung gemäß...
  • Seite 46: Optoelektronischer Sensor (Npn)

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.10.1 Optoelektronischer Sensor (NPN) Abb. 26: Kabelanschlüsse des optoelektronischen Sensors (NPN-Ausgang)
  • Seite 47: Optoelektronischer Sensor (Pnp)

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.10.2 Optoelektronischer Sensor (PNP) Abb. 27: Kabelanschlüsse des optoelektronischen Sensors (PNP-Ausgang)
  • Seite 48: Anschluss Eines Drehgebers An Die Cbx510

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.11 ANSCHLUSS EINES DREHGEBERS AN DIE CBX510 Bei DS8110-Anwendungen an einem Bandförderer finden ein Drehgeber und ein Montagesatz Verwendung. folgenden Abbildungen zeigen empfohlenen Standardanschlüsse eines Drehgebers an den Klemmenblock der CBX510 Anschlussbox. 3.11.1 Anschluss eines Drehgebers mit NPN-Ausgang (zwei Modelle)
  • Seite 49 ELEKTRISCHE INSTALLATION Abb. 29: Kabelanschlüsse Drehgeber OEK-4 (95B082050) (NPN-Ausgang)
  • Seite 50: Anschluss Eines Drehgebers Mit Pnp-Ausgang (Zwei Modelle)

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.11.2 Anschluss eines Drehgebers mit PNP-Ausgang (zwei Modelle) HINWEIS: Einige Drehgeber haben eine andere Farbkodierung: Rot (+V) oder Weiß/Orange Weiß (Signal) oder Weiß/Blau Schwarz (Erdung) oder Orange/Weiß Abb. 30: Kabelanschlüsse Drehgeber OEK-2 (93ACC1770) (PNP-Ausgang)
  • Seite 51 ELEKTRISCHE INSTALLATION Abb. 31: Kabelanschlüsse Drehgeber OEK-4 (95B082050) (PNP-Ausgang)
  • Seite 52: Konfiguration Der Digitalausgänge Der Cbx510

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.12 KONFIGURATION DER DIGITALAUSGÄNGE DER CBX510 Die CBX510 Anschlussbox umfasst einen Klemmenblock mit AUSGÄNGEN für Relais, sofern für externes Zubehör erforderlich. Im Fenster e-Genius Modify Settings | Digital I/O (e-Genius-Einstellungen | Digital-I/O) stehen Optionen für die Ausgänge 1 und 2 für Primary Activation Event (Primäres Aktivierungsereignis) und Secondary Activation Event...
  • Seite 53: Ausgänge Mit Anliegender Spannung

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.12.2 Ausgänge mit anliegender Spannung Abb. 34: Ausgänge mit anliegender Spannung...
  • Seite 54: Anschluss An Den Sc5000 Systemcontroller (Optional)

    Verbindungsschleife (EBC) 31 DS8110/DX82110 Barcode-Scanner als Slaves unterstützen. Anschlüsse am SC5000 erfolgen über die Anschlussfelder an der Vorder- und Rückseite. Bei den meisten Anwendungen sind folgende Kabelverbindungen nötig: 1. CFG (Konfiguration über Laptop-Ethernet-Kabel) 2. HOST 3. ETH1 (EBC-Scanner-Netzwerk) 4.
  • Seite 55: Erdung

    ELEKTRISCHE INSTALLATION 3.14 ERDUNG Um Probleme mit elektrischen Störungen und damit eine Fehlfunktion des Systems zu vermeiden, sollten Sie Folgendes sicherstellen: 1. Das mit dem Netzanschlusskasten zu verbindende AC-Netzkabel muss immer an eine Erdung und an den passenden Steckverbinder (Schutzerdung – PE) angeschlossen sein. 2.
  • Seite 56: Scanner-Installation Überprüfen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3.15 SCANNER-INSTALLATION ÜBERPRÜFEN Nach der elektrischen Installation Ihres Barcode-Scanners sollten Sie überprüfen, dass der Barcode-Scanner, die CBX Anschlussbox und/oder der SC5000 Controller korrekt montiert und verkabelt sind. Überprüfen Sie die Verkabelung anhand der eingangs in diesem Kapitel beschriebenen...
  • Seite 57: Genius

    E-GENIUS 4 E-GENIUS 4.1 EINSTIEG Die Barcode-Scanner DS8110 und DX8210 sind so konstruiert, dass sie sich besonders leicht einrichten lassen. e-Genius ist eine browserbasierte Anwendung, mit der Betriebsparameter festgelegt, die Lesequalität überwacht, Ausgangsnachrichten erstellt und Diagnosedaten eingesehen werden können. Mit e-Genius kann der Betrieb des Scanners problemlos konfiguriert, abgestimmt und überwacht werden.
  • Seite 58: E-Genius Starten

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.1.2 e-Genius starten Auf e-Genius zugreifen: HINWEIS: Bevor Sie den Scanner in Betrieb nehmen oder testen, muss er an eine CBX510 Anschlussbox (siehe Abschnitt 3.9.1) oder, je nach Systemkonfiguration, an einen SC5000 Controller (siehe Abschnitt 3.13) angeschlossen werden.
  • Seite 59 E-GENIUS 4. Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse für den DS8110 bzw. DX8210 ein. Wenn Sie die richtige IP-Adresse eingegeben haben, wird das Fenster (Anmeldung) für den DS8110/DX8210 geöffnet. Die Standard-Einrichtungs-IP-Adresse für alle DS8110/DX8210 ist: 192.168.3.100 (Einrichtung/ETH2) und 172.27.101.220 (Host/ETH1).
  • Seite 60: Grundlagen Zu E-Genius

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Aus e-Genius abmelden: Um sich abzumelden, klicken Sie im Fenster e-Genius rechts unten auf das Symbol Nachdem Sie sich abgemeldet haben, wird wieder das Fenster Log On angezeigt. 4.2 GRUNDLAGEN ZU E-GENIUS 4.2.1 Menübaum von e-Genius Alle zur Verfügung stehenden Funktionen werden in einem Menübaum links im Fenster e- Genius angezeigt.
  • Seite 61: Hilfefunktion

    Fenster zurück, ohne dass der eingegebene Text gespeichert wird. 4.2.3 Hilfefunktion In e-Genius DS8110/DX8210 steht eine vollständige Onlinehilfe zur Verfügung. Auf die vollständige Hilfe zugreifen: Wählen Sie im Menübaum e-Genius das Menü Utilities | Help (Werkzeuge | Hilfe) aus. Das...
  • Seite 62 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Kontexthilfe zu einem geöffneten Fenster aufrufen: 1. Klicken Sie rechts oben im Fenster auf das Hilfesymbol . Daraufhin öffnet sich ein Hilfefenster mit Informationen zur aktuell geöffneten Seite. 2. Wenn Sie auf die Optionen Contents (Inhaltsverzeichnis), Index oder Search (Suche)
  • Seite 63: Einstellungen Ändern

    E-GENIUS 4.3 EINSTELLUNGEN ÄNDERN Über die Optionen im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) können Sie bei der Ersteinrichtung Ihr Scanner-System konfigurieren. Falls nötig, können Sie über dieselben Optionen später jederzeit Änderungen an Ihrer ursprünglichen Konfiguration vornehmen.
  • Seite 64: Modify Settings | System Info

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.4 MODIFY SETTINGS | SYSTEM INFO Unter System Info (Systeminformationen) können Ihrem Scanner-System (Einzelscanner oder Scanner-Array) einen Namen geben, ein Master-System oder Einzelgerät einrichten, eine Liste der zum System gehörenden Scanner ansehen und Software vom Master-Scanner auf die Slave-Scanner des Systems laden.
  • Seite 65 E-GENIUS HINWEIS: Der SC5000 Controller wird immer als Master angez Einstellung kann nicht geändert werden. Enable Automatic Slave Es gibt zwei Möglichkeiten, einen defekten Scanner zu ersetzen: Replace  (Automatische Slave Falls das Kästchen nicht ausgewählt ist: Zum Ersetzen des Ersetzung aktivieren) Scanners muss...
  • Seite 66 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Model (Modell) Zeigt ein Bild des Scanner- bzw. Controllermodells an Dev (Gerät) Zeigt die Systembezeichnung des Geräts an MAC Address Zeigt die MAC-Adresse (Media Access Control Address) des (MAC-Adresse) Geräts an Software version Zeigt die auf dem Gerät installierte Softwareversion an...
  • Seite 67 E-GENIUS Additional Devices (Zusätzliche Geräte) Send Barcodes to Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um die Optionen Non-Singulated für Non-Singulated Dimensioning System Info Dimensioning System (Informationen zu nicht vereinzelten Bemaßungssystemen) (Barcodes an nicht zu aktivieren. Vereinzeltes (für Einzelgeräte oder DM3610-Systeme derzeit nicht Bemaßungssystem senden) verfügbar) IP Address (IP-Adresse)
  • Seite 68: Modify Settings | Global Settings

    4.5 MODIFY SETTINGS | GLOBAL SETTINGS Über die Optionen im Menübaum Global Settings (Globale Einstellungen) können Sie während der Ersteinrichtung Ihr DS8110/DX8210 Barcode-Scanner-System konfigurieren. Diese globalen Einstellungen werden für den System-Master übernommen und dann vom Master auf die Slave-Geräte übertragen. Falls nötig, können Sie die globalen Einstellungen...
  • Seite 69: Modify Settings | Global Settings | Operating Mode

    E-GENIUS 4.5.1 Modify Settings | Global Settings | Operating Mode Über die Option Operating Mode (Betriebsmodus) können Sie einen Betriebsmodus auswählen und dessen Parameter festlegen. Es stehen drei Betriebsmodi zur Auswahl: On Line , Continuous und PackTrack. Welche genauen Einstellungen zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welchen Modus Sie zuvor ausgewählt haben.
  • Seite 70 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Betriebsmodus Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Operating Mode Selection (Auswahl des Betriebsmodus) eine der Optionen oder On Line Continuous PackTrack aus. On Line Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü On Line Options (Optionen Phasenmodus) 1 Input Used (1 Eingang in Verwendung), 2 Inputs Used (2 Eingänge in Verwendung) oder Serial (Seriell) aus.
  • Seite 71 E-GENIUS Start Input Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine Number Starteingangsnummer aus. (Nummer Starteingang) Mit Hilfe dieser Option wird der nummerierte Eingang festgelegt, über den der Trigger- Zyklus gestartet wird. Start Input Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Active Level entweder Active Open (Aktiv offen) oder (Aktivierungszu Active Closed (Aktiv geschlossen) aus.
  • Seite 72 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 String (Serielle Stoppsequenz). Dadurch wird die Lesephase im Prinzip verlängert. Verifier Settings (Verifizierungseinstellungen) Verifier Enable Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um (Verifizierung Betriebsmodus Code Verifier aktivieren) (Codeverifizierung) zu aktivieren. Verifier Code Klicken Sie auf , um das Texteingabetool...
  • Seite 73 E-GENIUS Wrong Code Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, damit bei fehlerhaftem bzw. ungültigem Code (Übertragung eine Nachricht angezeigt wird. Stoppzeichen) Wrong String Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, Tx (Falsche damit fehlerhafter bzw. ungültiger Sequenz Sequenz eine Nachricht angezeigt wird. übertragen) Wrong String Geben...
  • Seite 74 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Start Input Wählen Sie aus der Drop-down-Liste einen Number Eingang aus, um die Nummer des Eingangs (Nummer festzulegen, der die Lesephase starten soll. Starteingang) Start Input Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Active Level entweder Active Open (Aktiv offen) oder (Aktivierungsz Active Closed (Aktiv geschlossen) aus.
  • Seite 75 E-GENIUS (Zeitüberschre 1 Input Used festzulegen. itung Lesephase) Stop Phase Wählen Drop-down-Liste Edge entweder Trailing (Hinterkante) oder Leading (Vorderkante) aus, um die Kante festzulegen, die der Scanner als Stoppsignal zum Beenden des Lesephase erkennen soll:  Trailing (Hinterkante): Die Lesephase endet, wenn Paket...
  • Seite 76 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 den in der Konfiguration festgelegten seriellen Anschluss gesendet. Die für das richtige Ausgangsereignis festgelegte Ausgangsleitung wird aktiviert, und die entsprechende Nachricht wird an die serielle Schnittstelle oder den Ethernet-Eingang gesendet. Falls der Code nicht richtig gelesen wurde, wird eine entsprechende Fehlermeldung an die serielle Schnittstelle gesendet.
  • Seite 77 E-GENIUS Saving (Energiesparmodus) aktiviert ist, können Serial Start String und Serial Stop String keine ACK/NAK-Zeichen enthalten. Reading Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um Phase eine Zeitüberschreitung für den Modus On Timeout Line mit der Option Serial festzulegen. (Zeitüberschre itung Lesephase) Timeout (ms)
  • Seite 78 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Beam Shutter Wählen Drop-down-Liste zwischen Optionen Disabled (Deaktiviert), Triggered (Ausgelöst) Enabled (Aktiviert) aus. Die Strahlblende schaltet den Laser aus. Mit Hilfe der Option Beam Shutter kann die Lebensdauer der Laserdiode erhöht werden, wenn das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen (über 35 °C) eingesetzt wird.
  • Seite 79 E-GENIUS Das Programm vergleicht Codes automatisch anhand von Inhalt und Codelänge. Für jedes Codefilterkriterium gibt einen relativen Parameterwert.  Disable (Deaktivieren): Es werden keine zusätzlichen Kriterien angewendet. Falls die Codefilterung über den Parameter Code Filter Depth (Codefiltertiefe) aktiviert wird, wird die FIFO-Liste nur durch neue Codeeinträge geändert (bei Überschreiten der FIFO- Listentiefe).
  • Seite 80 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Code Filter Im Modus Continuous (Dauermodus) dient der Parameter Depth Code Filter Depth (Codefiltertiefe) dazu, zu verhindern, dass (Codefiltertief ein Code doppelt gelesen wird. Der eingegebene Wert (darf nicht null sein) gibt an, wie viele Codes in einer Liste nach dem Prinzip FIFO (first in, first out) gespeichert werden.
  • Seite 81 E-GENIUS Replicate Mit dieser Option aktivieren Sie eine weitere same code Codefilterbedingung, nach der gelesene Codes entweder der when Liste hinzugefügt oder verworfen werden. Dieser Parameter symbologies steht zur Verfügung, wenn der Wert für Code Filter Depth don't match ungleich 0 ist oder wenn Code Filter auf Tx Line gesetzt (Code wurde.
  • Seite 82 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Replicate Mit dieser Option aktivieren Sie eine weitere same code Codefilterbedingung, nach der gelesene Codes entweder der when Liste hinzugefügt oder verworfen werden. Dieser Parameter symbologies steht zur Verfügung, wenn der Wert für Code Filter Depth don't match...
  • Seite 83 E-GENIUS Conveyor Dieser Parameter steht nur dann zur Auswahl, wenn die Speed Option Physical Drehgeber deaktiviert ist. Er definiert die (mm/sec) konstante Geschwindigkeit des Förderbandes in mm/s. (Bandgeschw indigkeit mm/s) PackTrack Anleitung zur Montage von PackTrack siehe Abschnitt 5.6 Trigger Source Start Input from Dieser Parameter steht nur für Feldbus-Hosts zur Verfügung.
  • Seite 84 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Moduseinstellungen Distance from Geben Sie hier den Abstand entlang der Y-Achse zwischen PS Line to PS Line (Sensorlinie) und Tx Line (Übertragungslinie) an. Tx Line (Abstand zwischen Sensorlinie Übertragungs linie) HINWEIS: Tracking beginnt 10 cm (4 Zoll) vor und endet 10 cm (4 Zoll) nach dem Lesebereich.
  • Seite 85 E-GENIUS Minimum Geben Sie in dieses Feld die minimale Länge eines Pakets Pack Length in mm bzw. Zoll an. (Minimale Paketlänge) Minimum Wählen Sie in der Drop-down-Liste einer der folgenden Distance Optionen aus: Ignore Error (Fehler ignorieren), Compose Error (Festlegen) oder Discard Last (Letzte verwerfen). Behavior ...
  • Seite 86 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Drehgebereinstellungen Encoder Wählen Sie in der Drop-down-Liste Constant Speed (Internal) Source (Konstante Geschwindigkeit [Intern]) oder Physical Encoder (Drehgeberqu (Tachometer) (Physischer Drehgeber) aus: elle)  Constant Speed (Internal) (Konstante Geschwindigkeit [Intern]): Hier können Sie die Drehgeberrate festlegen. Möglich sind Werte von 0,05 bis 3,05 m/s (10 bis 600 ft/min).
  • Seite 87 E-GENIUS Beam Shutter Einstellungen Beam Wählen Sie aus der Drop-down-Liste zwischen den Optionen Shutter Disabled (Deaktiviert), Triggered (Ausgelöst) und Enabled (Aktiviert) aus. Die Strahlblende schaltet den Laser aus. Mit Hilfe der Option Beam Shutter kann die Lebensdauer der Laserdiode erhöht werden, wenn das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen (über 35 °C) eingesetzt wird.
  • Seite 88: Modify Settings | Global Settings | Barcode Settings Table

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.5.2 Modify Settings | Global Settings | Barcode Settings Table In der Barcode Settings Table (Tabelle der Barcode-Einstellungen) können Sie Barcodes, die von Ihrer Anwendung gelesen werden sollen, auswählen und konfigurieren. Barcode-Einstellungen bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Barcode Settings Table (Globale Einstellungen | Tabelle der Barcode- Einstellungen).
  • Seite 89 E-GENIUS Minimum In dieser Spalte wird die minimale Anzahl der Zeichen des Barcodes für die Length links stehende Symbologie angezeigt. (Minimale Länge) Maximum In dieser Spalte wird die maximale Anzahl der Zeichen des Barcodes für die Length links stehende Symbologie angezeigt. (Maximale Länge) Barcode n...
  • Seite 90 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 chars) eingestellt werden, und falls der eingelesene Code nicht mit diesem Muster übereinstimmt, wird das Ereignis „Nicht gelesen“ ausgegeben. (Übereinstim mungsmuster [max. 200 Für das Übereinstimmungsmuster können folgende Zeichen verwendet Zeichen]) werden:  alle druckbaren Zeichen  nicht druckbare ASCII-Zeichen in der Liste, die sich bei Rechtsklick auf das Feld zum Bearbeiten des Parameters öffnet...
  • Seite 91 E-GENIUS Übereinstimmung eines Codes mit sechs Zeichen, davon „12“ in der Mitte, an beliebiger Stelle:  Übereinstimmungsmuster = *??12??*  Beispielcode = datal12og35 Beispiel für eine sehr komplexe Zeichenfolge, in der „?“ und „*“ sowohl als Platzhalter als auch als Zeichen vorkommen: ...
  • Seite 92 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Bar Count Wählen Sie aus der Drop-down-Liste Variable (Variabel) oder einen der (Zahl der vorgegebenen Werte aus. Der Wert Bar Count (Zahl der Balken) gibt die Balken) Anzahl der Elemente des eingelesenen Codes für Code 128, GS1-128, Code 93, ISBT 128 oder Code 39 Full ASCII wieder.
  • Seite 93 E-GENIUS  Reverse (Rückwärts): Alle Codes in Rückwärtsrichtung werden übertragen. Start Char Wählen Sie in der Drop-down-Liste eine der folgenden Optionen aus: Disabled (Deaktiviert), Lower Case (Kleinbuchstaben) oder Upper Case (Übertragung (Großbuchstaben). Dieser Parameter steht nur für die Codesymbologie Stoppzeichen Codabar zur Verfügung.
  • Seite 94: Modify Settings | Global Settings | Barcode Configuration

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.5.3 Modify Settings | Global Settings | Barcode Configuration Im Menü Barcode Configuration (Barcode-Konfiguration) können Sie festlegen, wie das System nicht gelesene Barcodes definieren soll. Außerdem können Sie hier die Nachricht No Read (Nicht gelesen) einrichten und filtern.
  • Seite 95 E-GENIUS  Logical Combination (Logische Kombination): In diesem Modus werden pro Lesephase alle Codes gelesen, die zu derselben anhand der Logical Combination Rule (Logische Kombinationsregel) definierten Gruppe gehören.  Code Collection (Codesammlung): In diesem Modus werden pro Lesephase alle erwarteten Codes in der Reihenfolge gesammelt, wie sie gelesen werden.
  • Seite 96 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110  Disable No Read Message (Nachricht „Nicht gelesen“ deaktivieren): Es wird keine „Nicht gelesen“-Nachricht übertragen.  Global No Read Message (Globale Nachricht „Nicht gelesen“): Der unter No Read String (Inhalt der „Nicht gelesen“-Nachricht) eingegebene Text wird gesendet, falls der Scanner in der Lesephase einen oder mehrere Barcodes nicht dekodieren konnte.
  • Seite 97 E-GENIUS Regel 1: Der kürzere Code gilt als Teilzeichenfolge des längeren Codes, wenn letzterer exakt die gleiche Zeichenfolge enthält; daneben darf der längere Code nur eine einzige weitere zusammenhängende Zeichenfolge enthalten (vor, nach oder innerhalb der verglichenen Zeichenfolge). Beispiel: Der Code 123456 gilt als Teilzeichenfolge folgender Codes: 00123456, 12345600, 12378456.
  • Seite 98 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Beispiele: Angenommen, Max Number of Different Characters = 2: Der einmal gelesene Code 123456 gilt als derselbe Code wie die folgenden mehrfach gelesenen Codes: 133056, 123546, 123457, da bei den Vergleichscodes nur an jeweils ein oder zwei Stellen ein anderes Zeichen erscheint.
  • Seite 99 E-GENIUS Barcodes gelesen werden und ein Herausfiltern von Codes erforderlich ist. Wird ein Barcode von weniger als x Scannern gelesen, dann gilt er als nicht gelesen. Minimum Geben Sie einen Wert für die minimale Anzahl an Scannern ein, die einen Readings Barcode lesen müssen, damit er als gültige Lesung erkannt wird.
  • Seite 100 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Barcode Configuration > Standard Multi Label Falls in der Drop-down-Liste Code Combination (Codekombination) die Option Standard Multi Label (Mehrere Standardetiketten) ausgewählt wurde, werden im Fenster Barcode Configuration (Barcode-Konfiguration) die entsprechenden Eingabefelder angezeigt. HINWEIS: Bei Auswahl der Option Standard Multi Label werden die Codes ENTWEDER anhand der Symbologie ODER anhand des Inhalts unterschieden.
  • Seite 101 E-GENIUS 1. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Code Combination Standard Multi Label (Mehrere Standardetiketten) wurde ausgewählt. (Codekombination) No Read Message Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü eine der folgenden Optionen (Nachricht „Nicht aus: Disable Read Message (Nachricht „Nicht gelesen“...
  • Seite 102 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Multiple Read Wählen Sie aus der Drop-down-Liste entweder Disable (Deaktivieren) Message (Nachricht oder Enable (Aktivieren) aus. Diese Nachricht wird gesendet, wenn „Mehrfach gelesen“) der Scanner während der Lesephase mehr Barcodes liest, als gemäß den Konfigurationsparametern zu erwarten waren.
  • Seite 103 E-GENIUS gelesenen Codes ist (= in dem längeren Code enthalten ist). Ist dies der Fall, dann handelt es sich bei dem kürzeren Code vermutlich um eine Fehllesung des längeren Codes, die ignoriert (d. h. nicht als eigenständiger Code behandelt) werden sollte. Der Filter beruht auf folgenden Regeln: ...
  • Seite 104 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 werden, bevor die Lesephase überhaupt endet. Dies kann zu mehreren aufeinanderfolgenden Lesefehlern führen. Max Number of Geben Sie in das Feld einen Wert von 0 bis 5 ein. Dieser Wert Different Characters entspricht der maximalen Anzahl an Zeichen, um die ein Code...
  • Seite 105 E-GENIUS abweichender Zeichen);  Parameter Message Selection (Auswahl Nachrichtenübertragung) wurde auf After Reading Phase Off (Nach Ende der Lesephase aus) gesetzt. Filter Out Low Height Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, damit das Feld Minimum Codes (Kleine Codes Readings Difference Between Scanners (Minimale Scannerzahl für herausfiltern) gültige Lesung) angezeigt wird.
  • Seite 106 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Strip Filter Collapse Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, wenn die aus dem Code (Ausgeblendete ausgeblendeten Zeichen endgültig gelöscht werden sollen. Der wird Zeichen löschen) dann entsprechend verkürzt. Die Codelänge kann sogar auf Null reduziert werden. Replacement Char...
  • Seite 107 E-GENIUS Barcode Configuration > Logical Combination Falls in der Drop-down-Liste Code Combination (Codekombination) die Option Logical Combination (Logische Kombination) ausgewählt wurde, werden im Fenster Barcode Configuration (Barcode-Konfiguration) die entsprechenden Eingabefelder angezeigt. 1. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein:...
  • Seite 108 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Feldname Aktion/Definition Code Combination Standard Multi Label (Mehrere Standardetiketten) wurde ausgewählt. (Codekombination) Logical Klicken Sie auf , um das Dialogfeld zum Auswählen der Codegruppe Combination Rule zu öffnen. (Logische Kombinationsregel) Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Number of Groups (Anzahl der Gruppen) die zu verwendende Zahl der Gruppen aus.
  • Seite 109 E-GENIUS ^ = XOR: Operator, mit dem zwei verschiedene Codes innerhalb derselben Gruppe miteinander kombiniert werden können. Damit kann genau einer der festgelegten Codes gelesen werden. Pro Regel können höchstens 15 Gruppen festgelegt werden. Falls Sie in der Drop-down-Liste No Read Message (Nachricht „Nicht gelesen“) die Option Local No Read Message (Lokale Nachricht „Nicht gelesen“) ausgewählt haben, dann wird die Parametergruppe Group No Read Messages („Nicht gelesen“-Nachrichten für Gruppe) angezeigt.
  • Seite 110 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 mehrfach gelesene Etiketten) voneinander getrennt, welches nicht mit dem Data Packet Separator (DPS; Datenpaket-Trennzeichen) übereinstimmen sollte. Beispiel 2 Codeetikett-Einstellung #1 = Code 39 Codeetikett-Einstellung #2 = Code 128 Logische Kombinationsregel = 1&2 Es wird eine einzige Gruppe festgelegt, die ein Etikett vom Typ Code 128 ODER ein Etikett vom Typ Code 39 erwartet.
  • Seite 111 E-GENIUS <Startmarke><EAN-8- Daten><DPS><EAN-8- Daten><DPS><UPC-A- Daten><Endmarke> <Startmarke><EAN-8- Daten><DPS><EAN-8- Daten><DPS><Erster dekodierter Code / Inhalt der Nachricht „Mehrfach gelesen“><Endmarke> Beispiel 4 Codeetikett-Einstellung #1 = Code 93 Codeetikett-Einstellung #2 = Interleaved 2/5 Codeetikett-Einstellung #3 = EAN-8 Codeetikett-Einstellung #4 = UPC-A Logische Kombinationsregel = 1^2&3^4 Es werden zwei Gruppen festgelegt, die jeweils einen der festgelegten Codetypen erwarten.
  • Seite 112 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 <Startmarke><Code-93- Daten><DPS><EAN-8-Daten><Endmarke> <Startmarke><Code-93- Daten><DPS><UPC-A-Daten><Endmarke> <Startmarke><Interleaved-2/5- Daten><DPS><EAN-8-Daten><Endmarke> <Startmarke><Interleaved-2/5- Daten><DPS><UPC-A-Daten><Endmarke> <Startmarke><Erster dekodierter Code / Inhalt der Nachricht „Mehrfach gelesen“><DPS><Erster dekodierter Code / Inhalt der Nachricht „Mehrfach gelesen“><Endmarke> No Read Message Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü eine der folgenden Optionen (Nachricht „Nicht...
  • Seite 113 E-GENIUS Use 'Global No Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, falls der unter Global No Read String (Inhalt der globalen „Nicht gelesen“-Nachricht) Read String' when No Codes Read eingegebene Text verwendet werden soll, wenn gar keine Codes („Global No Read gelesen werden konnten.
  • Seite 114 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Das festgelegte Trennzeichen wird dann im Codefeld angezeigt und nach jedem dekodierten, mehrfach gelesenen Barcode eingefügt. WebSentinel - Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine der folgenden Optionen aus: Partial Read Is No Read (Nicht gelesen), Good Read (Korrekt gelesen) oder Partial Treated As Read (Teilweise gelesen).
  • Seite 115 E-GENIUS Beispiel: Angenommen, Max Number of Different Characters = 1: Der Code 123456 gilt als Teilzeichenfolge folgender Codes: 12305600, 00123056, 8812305688, da nur ein Zeichen in der verglichenen Zeichenfolge abweicht. Der Code 123456 gilt jedoch nicht als Teilzeichenfolge des Codes 123066789, da zwei Zeichen in der verglichenen Zeichenfolge abweichen.
  • Seite 116 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Wenn diese Option aktiviert ist, versucht der Filter, fälschlicherweise mehrfach gelesene Codes auszusortieren, indem er zwei Codes desselben Typs und derselben Länge auf unterschiedliche Zeichen an jeweils denselben Stellen vergleicht. Stimmen zwei oder mehr Codes in Typ und Länge überein, unterscheiden sich aber um wenige Zeichen, dann handelt es sich bei diesen Codes vermutlich um eine Fehllesung ein und desselben Codes;...
  • Seite 117 E-GENIUS herausfiltern) Strip Filter Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, wenn Sie die Strip Filter (Ausblendfilter) Settings (Ausblendfiltereinstellungen) sehen möchten. Hierbei handelt es sich um einen nachgeordneten Filter, mit dessen Hilfe nicht vom Host verwaltete Zeichen ignoriert werden können. Strip Filter Settings (Ausblendfiltereinstellungen) Strip All Non Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass alle nicht...
  • Seite 118 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Barcode Configuration > Code Collection Falls in der Drop-down-Liste Code Combination (Codekombination) die Option Code Collection (Codesammlung) ausgewählt wurde, werden im Fenster Barcode Configuration (Barcode-Konfiguration) die entsprechenden Eingabefelder angezeigt. 1. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein:...
  • Seite 119 E-GENIUS  Local No Read(s) Message (Lokale Nachricht „Nicht gelesen“): Diese Option bietet sich dann an, wenn ein oder mehrere Codes in der Lesephase nicht gelesen werden oder wenn mehr Codes, als gemäß den Konfigurationsparametern zu erwarten waren, gelesen werden. Wenn Sie zuvor den Modus Standard Multi Label (Mehrere Standardetiketten) ausgewählt haben, aktiviert diese Option die Parameter Code Label Local No Read String (Inhalt der lokalen...
  • Seite 120 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Scanner ist als Slave in einer synchronisierten Master/Slave- Anordnung angeschlossen (siehe Anmerkung unten).  Other (Sonstige): Diese Option ist für Einzelgeräte vorgesehen. Code Different Dieser Parameter steht nur dann zur Verfügung, wenn der Parameter When Scan Gap Is...
  • Seite 121 E-GENIUS verglichen. Regel 1: Der kürzere Code gilt als Teilzeichenfolge des längeren Codes, wenn letzterer exakt die gleiche Zeichenfolge enthält; daneben darf der längere Code eine einzige weitere zusammenhängende Zeichenfolge enthalten (vor, nach oder innerhalb der verglichenen Zeichenfolge). Beispiel: Der Code 123456 gilt als Teilzeichenfolge folgender Codes: 00123456, 12345600, 12378456.
  • Seite 122 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Codes und werden nicht herausgefiltert; dies gilt dann als „Mehrfach gelesen“-Ereignis. Liegt die Anzahl der abweichenden Zeichen dagegen unter diesem Wert oder stimmt mit ihm überein, dann gilt der kürzere Code als Teilzeichenfolge des längeren Codes und wird herausgefiltert (kein „Mehrfach gelesen“-Ereignis).
  • Seite 123 E-GENIUS Filter Out Low Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, damit das Feld Minimum Height Codes Readings Difference Between Scanners (Minimale Scannerzahl für (Kleine Codes gültige Lesung) angezeigt wird. herausfiltern) Hintergrund: Diese Option wurde eigens für Flughafensysteme entwickelt, wo oft Barcodes mit dem gleichen Inhalt, aber unterschiedlicher Höhe auf Gepäckstücken gelesen werden müssen.
  • Seite 124 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Strip Filter Collapse Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, wenn die aus dem Code (Ausgeblendete ausgeblendeten Zeichen endgültig gelöscht werden sollen. Der wird Zeichen löschen) dann entsprechend verkürzt. Die Codelänge kann sogar auf Null reduziert werden. Replacement Char...
  • Seite 125: Modify Settings | Global Settings | Serial Ports

    E-GENIUS 4.5.4 Modify Settings | Global Settings | Serial Ports Mit Hilfe der Optionen im Menü Serial Ports (Serielle Anschlüsse) können Sie bei der Ersteinrichtung serielle Anschlüsse Ihres Barcode-Scannersystems konfigurieren. Falls nötig, können Sie die globalen Einstellungen über dieselben Optionen später jederzeit wieder ändern, darunter: Modify Settings | Global Settings | Serial Ports | Main Port Im Fenster Main Port (Hauptanschluss) können Sie die Kommunikation zwischen Scanner...
  • Seite 126 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Data Tx Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um diese Option zu (Datenübertragung) aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, nutzt der Scanner zur Übertragung von Daten und/oder Nachrichten den Kanal Main Serial Port (Serieller Hauptanschluss).
  • Seite 127 E-GENIUS speichern möchten, klicken Sie auf Submit (Senden). Mit Cancel (Abbrechen) kehren Sie in das ursprüngliche Fenster zurück, ohne dass der eingegebene Text gespeichert wird. Der unter Heartbeat Terminator eingegebene Text muss sich von der Texteingabe im Feld Heartbeat Message unterscheiden. Line Settings (Übertragungseinstellungen) Main Port Electrical Wählen Sie aus der Drop-down-Liste RS232 oder RS422 full duplex...
  • Seite 128 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Modify Settings | Global Settings | Serial Ports | Aux Port Im Fenster Aux Port (Aux-Anschluss) können Sie die Kommunikation über den seriellen Auxiliary-Anschluss konfigurieren. In diesem Kommunikationsmodus ist automatisch RS232 als Schnittstelle ausgewählt. Einstellungen für den Aux-Anschluss bearbeiten: 1.
  • Seite 129 E-GENIUS (Datenübertragung) aktiviert wurde. Hiermit wird die Übertragung der Heartbeat-Nachricht aktiviert/deaktiviert, die signalisiert, ob das Gerät noch aktiv ist.  Disable (Deaktivieren): wird keine Heartbeat-Nachricht übertragen.  Enable Unconditioned (Aktivieren ohne Bedingung): Heartbeat-Nachricht wird immer übertragen, auch bei noch aktiver Kommunikation.
  • Seite 130: Modify Settings | Global Settings | Ethernet

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Parity (Parität) Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü eine der folgenden Optionen aus: None (Keine), Odd (Ungerade) oder Even (Gerade). Der Parameter Parity (Parität) definiert, ob im Kommunikationsprotokoll- Frame ein Kontrollbit vorhanden sein soll. Data Bits (Datenbits) Wählen Sie aus der Drop-down-Liste den Wert 7 oder 8 aus. Der...
  • Seite 131 E-GENIUS Modify Settings | Global Settings | Ethernet | Line Settings Im Fenster Line Settings (Übertragungseinstellungen) können Sie grundlegende Informationen zu Ihrem System angeben. Übertragungseinstellungen bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings Ethernet Line Settings (Globale Einstellungen...
  • Seite 132 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 IP DNS2 Geben Sie hier die Adresse des sekundären Domain Name System (DNS) ein. Setup Network (ETH2) (Netzwerk einrichten [ETH2]) Setup IP Geben Sie hier die Internet Protocol-Netzwerkadresse (IP-Adresse) für Address (IP- ETH2 (Einrichtung) ein. Wenn Sie eine neue Adresse benötigen, wenden Sie Adresse sich an Ihren Netzwerkadministrator.
  • Seite 133 E-GENIUS Modify Settings | Global Settings | Ethernet | User Sockets Im Fenster User Sockets (Nutzeranschlüsse) können Sie nummerierte Nutzeranschlüsse für Ihre Barcode-Scannersystem einrichten, bearbeiten und konfigurieren. Nutzeranschlüsse sind eine weitere Schnittstelle für die Ethernet-Kommunikation. Einstellungen für Nutzeranschlüsse bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings Ethernet User...
  • Seite 134 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 User Socket n (Nutzeranschluss n) Enable User Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um die Option User Sockets Socket (Nutzeranschlüsse) zu aktivieren und sich die entsprechenden (Nutzeransc Konfigurationsoptionen anzeigen zu lassen. hluss aktivieren) Enable Data Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um die Option User Sockets Transmissio (Nutzeranschlüsse) zu aktivieren und sich die entsprechenden...
  • Seite 135 E-GENIUS Der unter Heartbeat Terminator eingegebene Text muss sich von der Texteingabe im Feld Heartbeat Message unterscheiden. Socket Configuration (Anschlusskonfiguration) Type (Typ) Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü entweder Server oder Client als Anschlusstyp aus:  Server: Die Station wartet auf eine Verbindung und kann mit höchstens drei Clients gleichzeitig kommunizieren.
  • Seite 136 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Modify Settings | Global Settings | Ethernet | Ethernet/IP Im Fenster Ethernet I/P können Sie digitale Ein- und Ausgänge für Ihren Barcode-Scanner einrichten. Ethernet/IP aktivieren oder deaktivieren: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Ethernet | Ethernet/IP (Globale Einstellungen | Ethernet | Ethernet/IP).
  • Seite 137 E-GENIUS „InputBits of the DL_InputStruct“ Lesephase über Bit 7 im Byte als Echo an den Ethernet-Client gesendet. Digital Output Lines (Digitale Ausgangsleitungen) Control Output Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Parameter Digital Output 1 Use (Verwendung des digitalen Ausgangs 1) auf Ethernet/IP (Steuerausgang gesetzt wurde.
  • Seite 138 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Enable (Aktivieren) Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um WebSentinel zu aktivieren und sich die entsprechenden Konfigurationsoptionen anzeigen zu lassen. WebSentinel Socket (WebSentinel- Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine Anschluss) Anschlussnummer für WebSentinel aus.
  • Seite 139: Feldbus

    E-GENIUS 4.5.6 Feldbus Im Fenster Fieldbus (Feldbus) können Sie die Feldbuskommunikation zwischen Scanner und Host oder – bei mehrseitiger Anordnung – zwischen mehreren Scannern und Host konfigurieren. Feldbus-Einstellungen bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Fieldbus (Globale Einstellungen | Feldbus).
  • Seite 140 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Heartbeat Settings (Heartbeat-Einstellungen) Heartbeat Timeout Geben Sie hier einen Zeitwert in Sekunden ein. Der eingegebene (Heartbeat- Wert definiert den zeitlichen Abstand zwischen zwei übertragenen Zeitüberschreitung) Nachrichten. Wird die Zeitüberschreitung erreicht, ohne dass eine Übertragung stattgefunden hat, dann wird die Heartbeat-Nachricht übertragen.
  • Seite 141 E-GENIUS Consistency Wählen Sie in der Drop-down-Liste Disable (Deaktivieren) oder (Konsistenz) Enable (Aktivieren) aus. Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Parameter Data Flow Control auf DAD Driver oder DPD Driver gesetzt ist. Ist dieser Parameter aktiviert, kann Kommunikationsstabilität Feldbus-Netzwerks verbessern.
  • Seite 142 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Profinet Settings (Profinet-Einstellungen) Master Input Area Geben Sie hier einen Wert von 8 bis 56 Byte ein, um die Größe des Size (Größe Master- Nachrichtenbefehls zu definieren, der vom Feldbusmodul an den Eingangsbereich) Feldbus-Master (Host) gesendet wird. Der Standardwert ist 8 Byte.
  • Seite 143 E-GENIUS IP Addressing Static (Statisch): Die IP-Adresse kann manuell anhand der Parameter IP Address (IP-Adresse), IP Net Mask (IP-Netzmaske) und IP Gateway (IP- (Festlegung der IP- Gateway) festgelegt werden. Adresse) DHCP: Die IP-Adresse wird von einem DHCP-Server zugewiesen. In diesem Fall sind die Parameter der IP-Adresse schreibgeschützt und zeigen lediglich die vom DHCP-Server zugewiesene Adresse an.
  • Seite 144 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Enable (Aktivieren) aus. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Status der Lesephase über Bit 7 im Byte 0 (erstes Byte) des Eingangsbereichs als Echo an den Feldbus-Master gesendet. Digital Output Lines (Digitale Ausgangsleitungen) HINWEIS: Bei Aktivierung eines der folgenden Parameter startet der...
  • Seite 145: Modify Settings | Global Settings | Messaging

    4.5.7 Modify Settings | Global Settings | Messaging Anhand der Optionen im Menü Messaging (Nachrichten) können Sie während der Ersteinrichtung die Systemnachrichten für Ihren DS8110 bzw. DX8210 Barcode-Scanner konfigurieren. Falls nötig, können Sie Ihre ursprüngliche Konfiguration später jederzeit über dieselben Optionen ändern, darunter: Modify Settings | Global Settings | Messaging | Message Format Im Fenster Message Format (Nachrichtenformat) können Sie Standard-Systemnachrichten...
  • Seite 146 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Messaging Formatting (Nachrichtenformatierung) Special Wählen Sie aus der Drop-down-Liste entweder None (Keines) oder ein Host nutzerspezifisches Protokoll aus. In einigen Fällen Protocol wurde womöglich bereits ein nutzerspezifisches Protokoll erstellt. Wenn Sie (Spezielles dieses Protokoll auswählen, steht eine Reihe von Optionen...
  • Seite 147 E-GENIUS Discard Read Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um diese Option zu on Missing aktivieren. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird bei Auftreten Index des Fehlers Missed Index (Fehlender Index) eine leere Nachricht (Lesung bei an den Crisplant-Host gesendet. fehlendem Index Ist diese Option deaktiviert, enthält die Nachricht bei Auftreten des...
  • Seite 148 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 HINWEIS: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn im Menü Modify Settings | Global Settings | Operating Mode (Einstellungen ändern | Globale Einstellungen | Betriebsmodus) unter Operating Mode (Betriebsmodus) die Option On Line (Phasenmodus) ausgewählt wurde. Termination Wählen Sie in der Drop-down-Liste Disable (Deaktivieren) oder Enable (Aktivieren) aus.
  • Seite 149 E-GENIUS Data Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie dann Packet in das Feld eine Zeichenfolge als Datenpaket-Trennzeichen ein. Datenpaket- Separators Trennzeichen können bis zu 128 Byte umfassen und dienen zur Trennung (max. 128 mehrerer Barcodes, die innerhalb einer Lesephase gelesen wurden. Sie können chars) Zeichen von NUL (00H) bis ~ (7EH) verwenden.
  • Seite 150 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Zeichen]) speichern möchten, klicken Sie auf Submit (Senden). Mit Cancel (Abbrechen) kehren Sie in das ursprüngliche Fenster zurück, ohne dass der eingegebene Text gespeichert wird. Unknown Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie dann Direction in das Feld einen Text für den Fall ein, dass die Leserichtung unbekannt ist.
  • Seite 151 E-GENIUS Code Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine der folgenden Optionen aus: Disable Identifier (Deaktivieren), Standard AIM ID (Standard-AIM-ID) oder User Specified (Code-ID) (Nutzerspezifisch). dieser Option wird festgelegt, Ausgangsnachricht eine Code-ID eingefügt werden soll.  Bei Auswahl von Disable wird keine Code-ID in die Ausgangsnachricht eingefügt.
  • Seite 152 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Format Type: Advanced (Formattyp: Erweitert) Select a Wählen Sie in der Drop-down-Liste eine nummerierte Nachricht aus, die Sie Message bearbeiten möchten. Number to Modify (Zu bearbeitend Nachrichte nnummer auswählen) Advanced Format: Message Definition n (Erweitertes Format: Nachrichtendefinition n) Message Aktivieren Sie diese Option für alle Ports oder Anschlüsse, an die die Nachricht...
  • Seite 153 E-GENIUS Align Filler Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie dann Char ein Füllzeichen ein. Dieses Füllzeichen wird verwendet, um die Nachricht (Füllzeiche entsprechend Ihrer Einstellung unter Align Length zu erweitern. n bei Längenanp assung) Header Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie dann...
  • Seite 154 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110  Falls User Specified ausgewählt wird, wird unten im Fenster die Gruppe Code Identifier Strings (Inhalt der Code-ID) aktiviert; dort können Sie eine beliebige ID für jede Code-Symbologie eingeben. Die ausgewählte Code-ID wird in die Ausgangsnachricht eingefügt. Code Identifier Strings (Inhalt der Code-ID) Dieser Abschnitt des Fensters Message Format wird nur dann angezeigt, wenn unter Code Identifier die Option User Specific ausgewählt wurde.
  • Seite 155 E-GENIUS Modify Settings | Global Settings | Messaging | Message Builder Fenster Message Builder (Nachrichtenerstellung) können Standard- Systemnachrichten und erweiterte Systemnachrichten erstellen. Nachrichten erstellen: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Messaging | Message Builder (Globale Einstellungen | Nachrichten | Nachrichtenerstellung).
  • Seite 156 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Add before Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie über der aktuell (Hinzufügen vor) ausgewählten Nachricht ein neues Element einfügen möchten. Add after Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie unter der aktuell (Hinzufügen nach) ausgewählten Nachricht ein neues Element einfügen möchten.
  • Seite 157 E-GENIUS  X Position (X-Position): X-Koordinate des gelesenen Codes  Y Position (Y-Position): Y-Koordinate des gelesenen Codes  Z Position (Z-Position): Z-Koordinate des gelesenen Codes  Code Identifier (Code-ID): Gibt den Typ des gelesenen Codes an  Code Direction (Coderichtung): Gibt an, ob die Lesung des Codes mit dem Start- oder dem Stoppzeichen begonnen hat ...
  • Seite 158 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Package Wählen Sie aus der Drop-down-Liste ein paketbezogenes Element Related Item aus. Diese Option (Paketbezogenes steht nur zur Verfügung, wenn unter Item Type die Auswahl Package Element) Related Item getroffen wurde. Auswahlmöglichkeiten:  Package Sequence Number (Laufende Paketnummer): Gibt die laufende Nummer des Pakets an ...
  • Seite 159 E-GENIUS  Transmit Encoder Value (Drehgeberwert bei Übertragung): Gibt Impulswert Drehgebers Zeitpunkt Datenübertragung an  Current Trigger Count (Aktuelle Anzahl der Triggerzyklen): Gibt die Anzahl der aufgetretenen Triggerzyklen an  Working Hours (By Device) (Betriebsstunden nach Gerät): Gibt die Gesamtzahl der Stunden an, die das Gerät aktiv war ...
  • Seite 160 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Item Alignment Geben Sie hier an, um wie viele Zeichen das Element erweitert werden Length soll. (Längenanpassung des Elements) Item Alignment Filler Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben (Füllzeichen bei Sie dann ein Füllzeichen ein. Wenn Sie Ihren eingegebenen Text im Längenanpassung)
  • Seite 161 E-GENIUS 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Enable Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, damit die Optionen für (Aktivieren) Statistiknachrichten angezeigt werden und bearbeitet werden können. Die einzelnen Parameter werden in der Nachricht wie folgt wiedergegeben: Separator Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie...
  • Seite 162 Kommunikationsschnittstelle) innerhalb einer Lesephase (pro Paket) verwaltet werden. Empfängt dieselbe Kommunikationsschnittstelle mehr als eine Indexnachricht, dann wird nur die letzte Nachricht akzeptiert. Diese Zeichenfolgen werden vom DS8110 bzw. DX8210 Barcode-Scanner oder des SC5000 in der Ausgangsnachricht in folgender Reihenfolge empfangen: 1. Integrierter Ethernet-Nutzeranschluss 1 2.
  • Seite 163 E-GENIUS HINWEIS: Dieser Parameter steht nur bei Einzelgeräten oder Master-Geräten im Betriebsmodus On Line (Phasenmodus) oder PackTrack zur Verfügung. Im Modus On Line muss der Protokollindex während der aktiven Lesephase empfangen werden, ansonsten wird er verworfen.  Ist der Parameter Distance from Protocol Index to Trigger Line (Abstand zwischen Protokollindex und Triggerlinie) auf 0 gesetzt, dann muss der Protokollindex während der aktiven Lesephase empfangen werden, ansonsten wird er verworfen.
  • Seite 164 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Protocol Index/ Aux Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, damit die Optionen Message Enable für Protocol Index/Aux Message (Protokollindex/Aux-Nachricht) (Protokollindex/Aux- angezeigt werden und bearbeitet werden können.
  • Seite 165: Die Protokollindex-Zeichenfolge Hat Eine Feste

    E-GENIUS Submit (Senden). Mit Cancel (Abbrechen) kehren Sie in das ursprüngliche Fenster zurück, ohne dass der eingegebene Text gespeichert wird. Message Length Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine der folgenden (Nachrichtenlänge) Optionen aus: Length in Message (Länge in Nachricht), Variable Length (Länge variabel) oder eine Länge von 3 bis 12. ...
  • Seite 166 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Modify Settings | Global Settings | Messaging | Pass-Thru Im Fenster Pass-Thru (Weiterleitung) können Sie eine Weiterleitung für Nachrichten, die über einen beliebigen Anschluss (serieller Anschluss oder Nutzeranschluss) empfangen wurden, an jeden anderen Anschluss einrichten Außerdem können Anwendungen für den Anschluss eines Geräts wie z. B. eines Handheld- Scanners an einen beliebigen seriellen oder Netzwerkanschluss eingerichtet werden, sodass Codes zusätzlich auch manuell eingelesen werden können.
  • Seite 167 E-GENIUS 2. Geben Sie die entsprechenden Informationen wie folgt ein: Feldname Aktion/Definition Source Wählen Sie anhand der Kästchen die Anschlüsse aus, die Sie bearbeiten (Quelle) möchten. Zur Auswahl stehen Main Serial Port (Serieller Hauptanschluss), Aux Serial Port (Serieller Aux-Anschluss) und User Socket n (Nutzeranschluss n).
  • Seite 168 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Modify Settings | Global Settings | Messaging | Diagnostics Messages Im Fenster Diagnostic Message (Diagnosenachricht) können Sie die Parameter auswählen, die die Übertragung der Diagnosenachricht durch den Einzelscanner oder den Scanner- Master verwalten. Einstellungen für Diagnosenachrichten bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Messaging | Diagnostic Message (Globale Einstellungen | Nachrichten | Diagnosenachricht).
  • Seite 169 E-GENIUS Message Position Wählen Sie in der Drop-down-Liste entweder Append to Code (An (Nachrichtenposition) Code anhängen) oder Replace Code (Code ersetzen) aus. Wurde als Übertragungsmodus With Code (Mit Code) ausgewählt, dann werden die Diagnosenachrichten über dieselbe Schnittstelle übertragen, die auch zur Codeübertragung genutzt wird. Dieser Parameter bestimmt, ob die Nachrichten den Code ersetzen oder an ihn angehängt werden sollen.
  • Seite 170 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 PackTrack Messages (PackTrack-Nachrichten) PackTrack Debug Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um Debug-Nachrichten Message Enable für PackTrack zu aktivieren. Ist diese Option aktiviert, können (PackTrack-Debug- Nachrichten mit Informationen über die Systemfunktionalität Nachricht aktivieren) übertragen werden. PackTrack Debug Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü...
  • Seite 171: Modify Settings | Global Settings | Digital I/O

    E-GENIUS 4.5.8 Modify Settings | Global Settings | Digital I/O Im Fenster Digital I/O (Digitale Ein- und Ausgänge) können Sie digitale Ein- und Ausgänge für Ihr Scannersystem konfigurieren. Einstellungen für digitale Ein- und Ausgänge bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Ethernet | Digital I/O (Globale Einstellungen | Ethernet | Digitale Ein- und Ausgänge).
  • Seite 172 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 HINWEIS: Diese Parametereinstellung erübrigt sich, wenn der Eingang bereits im Betriebsmodus On Line (Phasenmodus) oder PackTrackms_gs_operating_mode_htm konfiguriert wurde. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü entweder Active Closed (Aktiv (Input 3) Active geschlossen) oder Active Open (Aktiv offen) aus. Level ...
  • Seite 173 E-GENIUS Transistor eingeschaltet (wie geschlossener Schalter).  Normally Closed (Im Ruhezustand geschlossen): Im Ruhezustand ist die Ausgangsleistung geschlossen, d. h., der NPN-Transistor ist eingeschaltet (wie ein geschlossener Schalter). Wird der Ausgang aktiviert, dann wird der Transistor ausgeschaltet (wie ein offener Schalter).
  • Seite 174 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 ausgewählten Codes gelesen werden.  Partial Read (Teilweise gelesen): Aktivierungsereignis liegt vor, wenn nur einige der ausgewählten Codes gelesen werden.  Read (Nicht gelesen): Aktivierungsereignis liegt vor, wenn kein Code gelesen wird.  Trigger (Trigger ein): Deaktivierungsereignis liegt vor, wenn die Lesephase durch ein Startereignis gestartet wird.
  • Seite 175 E-GENIUS  Trigger (Trigger aus): Deaktivierungsereignis liegt vor, wenn die Lesephase durch ein Stoppereignis beendet wird. Secondary Wählen Sie aus der Drop-down-Liste ein Deactivation Event sekundäres Deaktivierungsereignis aus (siehe (Sekundäres unten). Deaktivierungsereign  None (Keine): Es wird KEIN sekundäres Deaktivierungsereignis festgelegt. ...
  • Seite 176: Modify Settings | Global Settings | Diagnostics

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.5.9 Modify Settings | Global Settings | Diagnostics Im Fenster Diagnostics (Diagnose) können Sie Fehlermeldungen für Ihr Scannersystem konfigurieren. Diagnoseeinstellungen bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings | Diagnostics (Globale Einstellungen | Diagnose). Das Fenster Diagnostics (Diagnose) wird geöffnet.
  • Seite 177 E-GENIUS Zeitüberschreitung am Wählen Sie aus der Drop-down-Liste entweder Disable Drehgeber (Deaktivieren) oder ein Intervall in Sekunden oder Minuten aus. Wenn Sie ein Intervall auswählen, wird bei einem Fehler, der am Drehgeber vorliegt, eine Fehlermeldung gesendet, sobald das Intervall abgelaufen ist. Presence Sensor Failure Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass (Triggersensorfehler)
  • Seite 178: Modify Settings | Global Settings | Energy Saving

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.5.10 Modify Settings | Global Settings | Energy Saving Im Fenster Energy Saving (Energiesparfunktion) können Sie die Energiesparfunktion aktivieren oder deaktivieren. Insbesondere können Sie festlegen, unter welchen Umständen die Motoren und Laser der Netzwerkscanner ein- oder ausgeschaltet werden sollen. Die Verwendung dieses Parameters empfiehlt sich zum Beispiel dann, wenn das Förderband für...
  • Seite 179 E-GENIUS  None (Keine): Der Nutzeranschluss n übernimmt keine Funktion.  Deactivation (Deaktivierung: Der Nutzeranschluss n wird zur Deaktivierung der Energiesparfunktion verwendet. Motor und Laser aller Netzwerkscanner werden folglich eingeschaltet.  Activation (Aktivierung): Nutzeranschluss wird Aktivierung der Energiesparfunktion verwendet. Motor und Laser aller Netzwerkscanner werden folglich ausgeschaltet.
  • Seite 180 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Use Main Serial Wählen Sie aus der Drop-down-Liste eine der folgenden Optionen aus: Port For (Seriellen None (Keine), Deactivation (Deaktivierung), Activation (Aktivierung) Hauptanschluss oder Activation and Deactivation (Aktivierung und Deaktivierung). Mit diesem Parameter legen Sie fest, welche Funktion der serielle verwenden für)
  • Seite 181 E-GENIUS Activation String HINWEIS: Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn ein (Aktivierungstext) Kommunikationskanal mit der Funktion Activation (Aktivierung) oder Activation and Deactivation (Aktivierung und Deaktivierung) ausgewählt wurde. Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie eine Zeichenfolge ein, die in der Ausgangsnachricht zur Aktivierung der Energiesparfunktion übertragen werden soll.
  • Seite 182 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 den Master-/Einzelscanner übertragen wird. Sie können Zeichen von NUL (00H) bis ~ (7EH) verwenden. Wenn Sie Ihren eingegebenen Text im Textfeld des ursprünglichen Fensters speichern möchten, klicken Sie auf Submit (Senden). Mit Cancel (Abbrechen) kehren Sie in das ursprüngliche Fenster zurück, ohne dass der eingegebene Text gespeichert wird.
  • Seite 183 E-GENIUS  Deactivation (Deaktivierung: Der Nutzeranschluss n wird zur Deaktivierung der Energiesparfunktion verwendet. Motor und Laser aller Netzwerkscanner werden folglich eingeschaltet.  Activation (Aktivierung): Nutzeranschluss wird Aktivierung der Energiesparfunktion verwendet. Motor und Laser aller Netzwerkscanner werden folglich ausgeschaltet.  Activation and Deactivation (Aktivierung und Deaktivierung): Der Nutzeranschluss n wird sowohl zur Aktivierung als auch zur Deaktivierung der Energiesparfunktion verwendet.
  • Seite 184 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Deactivation String HINWEIS: Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn ein (Deaktivierungstext) Kommunikationskanal mit der Funktion Deactivation (Deaktivierung) oder Activation and Deactivation (Aktivierung und Deaktivierung) ausgewählt wurde. Klicken Sie auf , um das Texteingabetool zu aktivieren, und geben Sie eine Zeichenfolge ein, die in der Ausgangsnachricht zur Deaktivierung der Energiesparfunktion übertragen werden soll.
  • Seite 185: Modify Settings | Global Settings | Hmi Settings (Human-Machine Interface)

    E-GENIUS 4.5.11 Modify Settings | Global Settings | HMI Settings (Human-Machine Interface) Im Fenster HMI Settings (Einstellungen der Benutzerschnittstelle) können Sie einige Aspekte der Scanner-LEDs und der X-Press™-Schnittstelle konfigurieren. Einstellungen der Benutzerschnittstelle ansehen und bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Global Settings Settings (Globale...
  • Seite 186 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 XPRESS Settings (X-PRESS- Einstellungen) XPress Button Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü eine der folgenden Optionen Enable (X-Press- aus: Unlocked (Entsperrt), Partially Locked (Teilweise gesperrt) oder Taste aktivieren) Locked (Gesperrt).  Unlocked (Entsperrt): Wenn Sie diese Option auswählen, ist die X- Press-Taste aktiv.
  • Seite 187: Geräteeinstellungen

    4.6 GERÄTEEINSTELLUNGEN Über die Optionen im Menübaum Device Settings (Geräteeinstellungen) können Sie bei der Erstmontage und -einrichtung Geräteinformationen einsehen sowie Ihre(n) DS8110/DX8210 Barcode-Scanner konfigurieren. Sollte ein Lesetunnel aus mehreren Scannern bestehen, werden alle benannten Scanner im Menü Device Settings mit den Untermenüs Device Info (Geräteinformationen), Mounting (Montage) und Options (Optionen) aufgelistet.
  • Seite 188: Device Settings | Name Des Geräts | Device Info

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.6.1 Device Settings | Name des Geräts | Device Info Im Fenster Device Info (Geräteinformationen) finden Sie Informationen zu jedem einzelnen Gerät Ihres Systems, einschließlich Beschreibung, Seriennummer und Adresse. Fenster „Geräteinformationen“ ansehen: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Device Settings | Name des Geräts (falls zutreffend) | Device Info (Geräteeinstellungen |...
  • Seite 189 (Hardware-Version) Number Legs (Anzahl Zeigt die Anzahl der Laserstrahlen an, die das Gerät erzeugt. der Strahlen) DS8110 (Line) Scanner erzeugen nur einen Strahl, DX8210 (X) Scanner dagegen zwei. Number Lasers Zeigt die Anzahl der vom Scanner verwendeten Laser an (Anzahl der Laser)
  • Seite 190: Device Settings | Name Des Geräts | Mounting

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.6.2 Device Settings | Name des Geräts | Mounting Im Fenster Mounting (Montage) können Sie einige Aspekte der Scanner-LEDs und der X- Press-Schnittstelle konfigurieren. Montageeinstellungen ansehen und bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Device Settings | Name des Geräts (falls zutreffend) | Mounting (Geräteeinstellungen | Name...
  • Seite 191: Assistent Zur Packtrack-Kalibrierung

    E-GENIUS PackTrack Calibration (PackTrack-Kalibrierung) Assistent zur Klicken Sie auf Launch Wizard (Assistenten starten), um den PackTrack-Kalibrierung Assistenten zur PackTrack-Kalibrierung zu öffnen. Eine vollständige Beschreibung des Einrichtungsvorgangs für Ihren Barcode-Scanner mit Hilfe des Assistenten finden Sie in Abschnitt 5.6 PackTrack. Calibration Adjustments Y Adjustment (Y- Geben Sie den Justierungswert des Scanners (Kalibrierungseinstellung...
  • Seite 192: Device Settings | Name Des Geräts | Options

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.6.3 Device Settings | Name des Geräts | Options Im Fenster Options (Optionen) können Sie einige Aspekte der Scanner-LEDs und der X- Press-Schnittstelle konfigurieren. Optionen ansehen und bearbeiten: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Device Settings | Name des Geräts (falls zutreffend) | Options (Geräteeinstellungen | Name...
  • Seite 193 E-GENIUS HINWEIS: Diese Option steht nur für DS8110 Barcode-Scanner zur Verfügung. Field of View Geben Sie in dieses Feld den Stoppwinkel des Sichtbereichs ein. Dadurch Stop Angle wird der entsprechende Winkel auf den angegebenen Wert eingestellt. (Stoppwinkel HINWEIS: Diese Option steht nur für DS8110 Barcode-Scanner Sichtbereichs) zur Verfügung.
  • Seite 194: Diagnose

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.7 DIAGNOSE Über die Optionen im Menübaum (Diagnose) können Sie die Leistung Ihres Diagnostics Barcode-Scannersystems überwachen, Systemmeldungen ansehen und die Onlinehilfe aufrufen. Das Fenster Diagnostics sieht wie folgt aus:...
  • Seite 195: Diagnostics | Monitor

    E-GENIUS 4.7.1 Diagnostics | Monitor Das Fenster Monitor (Überwachung) im Menübaum Diagnostics (Diagnose) ist das wichtigste Tool zur Echtzeitüberwachung des Scannerbetriebs und der Barcode-Lesbarkeit. Hier sehen Sie Statusanzeigen und wichtige Statistiken in einer Übersicht, sodass Sie schnell und einfach mögliche Probleme erkennen und beheben können. Überwachungsfenster öffnen: Navigieren Sie im Menübaum Diagnostics (Diagnose) zu Monitor (Überwachung).
  • Seite 196 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Partial bedeutet, dass der Code teilweise gelesen wurde. (Teilweise) Output 1 / signalisiert einen aktiven Ausgang. Output 2 (Ausgang 1 / Ausgang 2) Belt Speed Zeigt die vom Drehgeber gemeldete aktuelle Geschwindigkeit des (Bandgeschwin Förderbandes an. digkeit) Barcode Information (Barcode-Informationen) Code Distance Zeigt den Abstand zwischen Laserquelle und gescanntem Barcode an.
  • Seite 197: Diagnostics | Read Test

    E-GENIUS No Read (%) Zeigt den Anteil der nicht gelesenen Barcodes (d. h. der Pakete, auf (Nicht gelesen denen kein Barcode gelesen wurde) seit der letzten Zurücksetzung an. in %) Reset Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die oben stehenden Statistiken (Zurücksetzen) auf Null zurücksetzen.
  • Seite 198: Diagnostics | Status Viewer

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Im Fenster „Read Test“ werden folgende Informationen angezeigt:  Leserate: Die Leserate seit Beginn des Tests wird durch den Prozentwert und den Balken oben im Fenster dargestellt. Der GRÜNE nummerierte Kreis unter dem Prozentwert zeigt an, welcher Laser des Scanners gerade einen Barcode liest.
  • Seite 199 E-GENIUS 2. Wählen Sie links oben im Fenster aus der Drop-down-Liste das Gerät aus, dessen Status Sie einsehen möchten. 3. Klicken Sie dann unten im Fenster auf eine der Schaltflächen, je nachdem, welche Art von Informationen angezeigt werden soll.  Status: Zeigt Systemwarnungen und -fehler an.
  • Seite 200 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110  Counters (Datenübersicht): Zeigt eine Übersicht mit Daten zu Scanvorgängen, Triggern, Fehlern und vielem mehr an.  Message Log (Nachrichtenprotokoll): Zeigt Nachrichten an, die seit der letzten Löschung protokolliert wurden. 4. Wenn Sie das Nachrichtenprotokoll löschen möchten, klicken Sie auf Clear (Löschen).
  • Seite 201: Werkzeuge

    E-GENIUS 4.8 WERKZEUGE Anhand der Optionen im Menübaum Utilities (Werkzeuge) können Sie die System-Firmware sichern, wiederherstellen und aktualisieren oder den Scanner neu starten. Das Fenster Utilities sieht wie folgt aus: 4.8.1 Utilities | Backup or Restore Im Menü Backup or Restore (Sichern oder wiederherstellen) können Sie alle Einstellungen im Bemaßungssystem speichern und die Einstellungen im Back-up-Modul und/oder in der Back-up-Datei sichern.
  • Seite 202 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 File (Datei) Wählen Sie diese Option aus und klicken Sie auf OK, um die Datei auf Ihren Computer herunterzuladen. Die Datei kann anschließend in einem beliebigen Back-up-Ordner gespeichert werden. Restore Flash Wählen Sie diese Option aus und klicken Sie auf OK, um die...
  • Seite 203: Utilities | Reboot

    E-GENIUS 4.8.2 Utilities | Reboot Im Fenster Reboot (Neustart) können Sie den Scanner oder das System neu starten. Neustart durchführen: 1. Klicken Sie im Menübaum Utilities (Werkzeuge) auf Reboot (Neustart). Das Fenster Reboot (Neustart) wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Reboot (Neustart): Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet. 3.
  • Seite 204: Utilities | Update Firmware

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.8.3 Utilities | Update Firmware Im Fenster Update Firmware (Firmware aktualisieren) können Sie die Firmware des Scannersystems neu laden. ACHTUNG: Diese Funktion sollte nur unter Anleitung eines Support-Mitarbeiters von Datalogic durchgeführt werden. Bild auslesen: 1. Klicken Sie im Menübaum Utilities (Werkzeuge) auf Update Firmware (Firmware aktualisieren).
  • Seite 205 E-GENIUS 4. Die Grafik auf dem Bildschirm zeigt an, dass der Vorgang läuft. Sobald das Bild ausgelesen wurde, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Datei auf Flash-Speicher brennen: 1. Klicken Sie auf Choose File (Datei auswählen). Wählen Sie in dem Fenster, das sich daraufhin öffnet, eine Bilddatei (Dateiendung *.as) aus, die auf den Flash-Speicher gebrannt werden soll.
  • Seite 206: Utilities | Help

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4.8.4 Utilities | Help In e-Genius DS8110/DX8210 steht eine vollständige Onlinehilfe zur Verfügung. Hilfe aufrufen: Klicken Sie im Menübaum Utilities (Werkzeuge) auf Help (Hilfe). Das Fenster Online Help (Onlinehilfe) wird geöffnet. Auf der Seite Welcome (Willkommen) finden Sie wichtige Produktinformationen sowie drei verschiedene Werkzeuge, über die Sie Informationen in der Hilfe suchen können: Contents...
  • Seite 207: Barcode-Scanfunktionen

    HINWEIS: Bevor Sie den Scanner in Betrieb nehmen oder testen, muss er an eine CBX510 Anschlussbox oder, je nach Systemkonfiguration, an einen SC5000 angeschlossen werden. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme führt der DS8110 eine Reihe von Selbstdiagnosen und LED-Tests durch. Der Hochfahrvorgang dauert insgesamt etwa 20 Sekunden. Der Scanner ist hochgefahren und betriebsbereit, sobald die LED READY (BEREIT) aufhört zu blinken und ununterbrochen...
  • Seite 208 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Schnelltest der DS8110-Funktion: 1. Überprüfen Sie, ob der Scanner mit einer CBX510 Anschlussbox oder einem SC5000 Controller verbunden ist. 2. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 3. Drücken Sie die X-Press-Taste und halten Sie sie so lange gedrückt, bis die beiden ersten roten LEDs aufleuchten.
  • Seite 209: Kurze Installationsanleitung Bei Nutzung Mit Cbx510 Anschlussbox

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.2 KURZE INSTALLATIONSANLEITUNG BEI NUTZUNG MIT CBX510 ANSCHLUSSBOX 1. Montieren Sie den oder die Scanner gemäß der Anwendungszeichnung für Ihr System. 2. Schließen Sie die CBX510 Anschlussbox gemäß der Anwendungszeichnung oder an einem geeigneten Standort den/die Scanner, Drehgeber optoelektronischen Sensor an. 3.
  • Seite 210 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 ändern | Globale Einstellungen | Betriebsmodus) und wählen Sie dort einen Modus, eine Triggerquelle und eine Kodiereinstellung aus. 14. Navigieren Sie zu Modify Settings | Global Settings | Barcode Settings Table (Einstellungen ändern | Globale Einstellungen | Tabelle der Barcode-Einstellungen) und passen Sie die Barcode-Einstellungen je nach den Anforderungen Ihres Systems an.
  • Seite 211 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Label (Mehrere Standardetiketten) oder Logical Combination (Logische Kombination). 16. Konfigurieren Sie die Einstellungen in den Menüs Serial Ports (Serielle Anschlüsse), Ethernet und Messaging (Nachrichten), je nach den Anforderungen Ihrer Anwendung. 17. Ändern Sie im Menü Global Settings | Messaging | Message Format (Globale Einstellungen | Nachrichten | Nachrichtenformat) den Parameter Message Tx Selection (Auswahl Nachrichtenübertragung) zu After Reading Phase Off (Nach Ende der Lesephase aus).
  • Seite 212: Kurze Installationsanleitung Bei Nutzung Mit Sc5000 Controller

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 5.3 KURZE INSTALLATIONSANLEITUNG BEI NUTZUNG MIT SC5000 CONTROLLER 1. Montieren Sie die Scanner gemäß der Anwendungszeichnung für Ihr System. 2. Schließen Sie den SC5000 gemäß der Anwendungszeichnung oder an einem geeigneten Standort an den/die Scanner, den Drehgeber und den optoelektronischen Sensor an.
  • Seite 213 BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5. Stecken Sie die geräteseitigen Enden der Netzkabel (bei unterbrochener Stromzufuhr) in die dafür vorgesehenen Anschlüsse an den Scannern und am SC5000 ein. 6. Schalten Sie die Stromzufuhr erst nach Anschluss der Scanner, des SC5000 und des Zubehörs ein. 7.
  • Seite 214 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 13. Navigieren Sie zu Modify Settings | Global Settings | Barcode Settings Table (Einstellungen ändern | Globale Einstellungen | Tabelle der Barcode-Einstellungen) und passen Sie die Barcode-Einstellungen je nach den Anforderungen Ihres Systems an. 14. Navigieren Sie zu Modify Settings | Global Settings | Barcode Settings Table (Einstellungen ändern | Globale Einstellungen | Tabelle der Barcode-Einstellungen) und...
  • Seite 215 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Anwendung passende Option aus: Single Label (Einzelnes Etikett), Standard Multi Label (Mehrere Standardetiketten) oder Logical Combination (Logische Kombination). 16. Konfigurieren Sie die Einstellungen in den Menüs Serial Ports (Serielle Anschlüsse), Ethernet und Messaging (Nachrichten), je nach den Anforderungen Ihrer Anwendung. 17.
  • Seite 216: Led-Anzeigen

    (Sichern) und unter To (An) die Option File (Datei) aus. 23. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationstextdatei (param.txt) auf Ihren Computer herunterzuladen. 5.4 LED-ANZEIGEN Der DS8110 Barcode-Scanner verfügt über mehrere LEDs an der Ober- und Vorderseite. Abb. 39: LED-Anzeigen Die LED-Anzeigen haben folgende Bedeutung: Beschreibung STATUS Blinkt diese LED ROT, dann wurde ein Code nicht gelesen.
  • Seite 217: Tasten Des Geräts

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN Beschreibung READY Leuchtet diese LED GRÜN, dann ist das Gerät betriebsbereit. NETCONFIG (BEREIT NETZKONFIGURATI Alternative Funktionen siehe Abschnitt 5.5.1Error! Reference source not found. X-Press™ Benutzerschnittstelle weiter unten 5.5 TASTEN DES GERÄTS Abb. 40: Tasten des Geräts 5.5.1 X-Press™ Benutzerschnittstelle X-Press ist eine intuitive Benutzerschnittstelle für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit bei Installation und Wartung.
  • Seite 218: X-Press-Funktionen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 X-PRESS-FUNKTIONEN Über die Drucktaste können Sie schnell auf folgende Funktionen zugreifen: 1. Drücken Sie die Taste. Die LED STATUS leuchtet entsprechend. 2. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die LED der gewünschten Funktion (TEST, LEARN, SETUP oder NETCONFIG) leuchtet.
  • Seite 219: Test (Testmodus)

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN Zum Starten des Netzwerkkonfigurationsmodus Taste drücken Abb. 41: LED-Modi der X-Press Benutzerschnittstelle TEST (TESTMODUS) In diesem Modus werden die fünf LEDs aktiviert, wenn der Scanner mit dem Einlesen von Barcodes beginnt. Die LEDs spiegeln die Leserate in Prozent wider. Wird ein Code nicht gelesen, ist lediglich die LED STATUS aktiv und blinkt.
  • Seite 220: Learn (Lernmodus)

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 LEARN (LERNMODUS) In diesem Modus blinkt die LED LEARN, und der Scanner beginnt mit der automatischen Erkennung und Lesung von Barcodes im Scanbereich. Platzieren Sie einen Barcode auf der Scanlinie. Wenn die dekodierten und verarbeiteten Parameter gespeichert werden, leuchtet die LED LEARN für kurze Zeit, ohne zu blinken.
  • Seite 221: Packtrack

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.6 PACKTRACK™ PackTrack ist ein patentierter Betriebsmodus für omnidirektionale Lesestationen von Datalogic und dient der Lesung und korrekten Zuordnung von Codes auf verschiedenen Paketen, wenn diese zur gleichen Zeit im Lesebereich des Scanners erscheinen. Im unten stehenden Beispiel befinden sich zwei oder mehr unmittelbar aufeinanderfolgende Pakete zur gleichen Zeit im Lesebereich des Scanners.
  • Seite 222: Packtrack-Assistent

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 43: Nachverfolgungsbereich Dieses Koordinatensystem ist für jede Lesestation bzw. für alle Scanner gleich, unabhängig von der Position oder Ausrichtung der Scanner relativ zum Förderband. Nachdem die PackTrack-Konfiguration (und -Kalibrierung) erfolgreich abgeschlossen wurde, wird die Position eines zu lesenden Barcodes, der den Laserstrahl passiert, daher durch die Koordinaten seines Mittelpunktes definiert –...
  • Seite 223 BARCODE-SCANFUNKTIONEN 4. Navigieren Sie zu Diagnostics | Read Test (Diagnose | Lesetest). 5. Platzieren Sie einen System-Barcode auf der Scanlinie des Barcode-Scanners. 6. Klicken Sie auf Start Test (Test starten). Der Scanner müsste den Barcode nun erfolgreich lesen. Falls der Code nicht gelesen wird oder die Leserate zu gering ist, prüfen Sie die Systemspezifikationen hinsichtlich des Montageabstandes und der Barcode-Spezifikationen.
  • Seite 224 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 PackTrack-Assistenten verwenden: 1. Navigieren Sie im Menübaum Modify Settings (Einstellungen ändern) zu Device Settings | Name des Geräts (falls zutreffend) | Mounting (Geräteeinstellungen | Name des Geräts (falls zutreffend) | Montage). Das Fenster Mounting (Montage) wird geöffnet. 2. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Calibration Method (Kalibrierungsmethode) die Option PackTrack Calibration (PackTrack-Kalibrierung) aus.
  • Seite 225 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Der PackTrack-Kalibrierungsassistent fordert Sie nun auf, die Barcode-Koordinaten für die Extremwerte Ihres Scannersystems manuell zu messen und einzugeben. Messen Sie dazu die X-, Y- und Z-Koordinaten an drei verschiedenen Stellen entlang jedem einzelnen Laserstrahl der einzelnen Systemscanner, so wie in den beiden folgenden Abbildungen für oben und seitlich angebrachte Scanner dargestellt.
  • Seite 226 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 44: Barcode-Positionen bei oben und seitlich angebrachten Barcode-Scannern HINWEIS: Sie können für die PackTrack-Kalibrierung einen der Barcodes auf dem Barcode-Testbild verwenden, das im Lieferumfang des Scanners enthalten ist. Stattdessen können Sie auch einen Standard-Barcode Ihrer Anwendung verwenden; allerdings sollten Sie den Code dann in e-Genius im Menü...
  • Seite 227: Kalibrierung Der Barcode-Scanner Mit Packtrack

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.6.2 Kalibrierung der Barcode-Scanner mit PackTrack HINWEIS: In diesem Handbuch können nicht alle möglichen Montagewinkel und - positionen des Scanners dargestellt werden. Die folgende Anleitung ist eine allgemeine Richtschnur, wie man Systemscanner kalibriert, indem man Barcodes an drei verschiedenen Stellen platziert. Je nach Ihrer konkreten Systemanordnung müssen Sie die Position der Etiketten und Pakete u.
  • Seite 228 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 4. Für Y messen Sie den Abstand von der Trigger- bzw. Sensorlinie bis zu dem Punkt, an dem die Laserlinie des Scanners auf den Barcode trifft. Geben Sie den Messwert in die erste Zeile unter Y-Coord (mm) (Y-Koordinate [mm]) ein.
  • Seite 229 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 46: Platzierung des zweiten Barcodes bei oberhalb montiertem Scanner 8. Für X messen Sie den Abstand vom linken Rand des Förderbandes bis zum Mittelpunkt des Barcodes (d. h. bis zu der mittig auf dem Förderband ausgerichteten Paketkante). Geben Sie den Messwert in die zweite Zeile unter X-Coord (mm) (X-Koordinate [mm]) ein. Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen.
  • Seite 230 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen. 11. Klicken Sie auf Calibrate 2 (Kalibrierung 2). Die PackTrack-Daten für den zweiten Code werden angezeigt. 12. Bringen Sie zuletzt einen System-Barcode an der hinteren rechten Kante eines Pakets an, etwa auf halber Höhe im Lesebereich des Scanners (siehe Abbildung unten).
  • Seite 231 BARCODE-SCANFUNKTIONEN 13. Für X messen Sie den Abstand vom linken Rand des Förderbandes bis zum Mittelpunkt des Barcodes. Geben Sie den Messwert in die dritte Zeile unter X-Coord (mm) (X- Koordinate [mm]) ein. Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen. 14.
  • Seite 232 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 18. Klicken Sie auf Update (Aktualisieren). Im Fenster PackTrack Calibration (PackTrack- Kalibrierung) müsste nun „Update Successful“ (Erfolgreich aktualisiert) angezeigt werden. 19. Schließen Sie das Fenster des PackTrack-Kalibrierungsassistenten. Im Fenster Scanner Mounting (Scannermontage) werden nun unter PackTrack Calibration Coefficients (PackTrack-Kalibrierungskoeffizienten) Werte angezeigt.
  • Seite 233: Kalibrierung Seitlich Montierter Barcode-Scanner Mit Packtrack

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.6.3 Kalibrierung seitlich montierter Barcode-Scanner mit PackTrack HINWEIS: In diesem Handbuch können nicht alle möglichen Montagewinkel und - positionen des Scanners dargestellt werden. Die folgende Anleitung ist eine allgemeine Richtschnur, wie man Systemscanner kalibriert, indem man Barcodes an drei verschiedenen Stellen platziert. Je nach Ihrer konkreten Systemanordnung müssen Sie die Position der Etiketten und Pakete u.
  • Seite 234 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3. Für Y messen Sie den Abstand von der Trigger- bzw. Sensorlinie bis zur hinteren Paketkante. Geben Sie den Messwert in die erste Zeile unter Y-Coord (mm) (Y- Koordinate [mm]) ein. Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen.
  • Seite 235 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 49: Platzierung des zweiten Barcodes bei seitlich montiertem Scanner 7. Für X messen Sie den Abstand vom linken Rand des Förderbandes bis zum Mittelpunkt des Barcodes (d. h. bis zur rechten Paketecke). Geben Sie den Messwert in die zweite Zeile unter X-Coord (mm) (X-Koordinate [mm]) ein.
  • Seite 236 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 9. Für Z messen Sie den Abstand von der Oberfläche des Förderbandes bis zum Mittelpunkt des Barcodes (d. h. bis zur oberen Paketkante). Geben Sie den Messwert in die zweite Zeile unter (Z-Koordinate [mm]) ein. Z-Coord (mm) Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen.
  • Seite 237 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 50: Platzierung des dritten Barcodes bei seitlich montiertem Scanner 12. Für X messen Sie den Abstand vom linken Rand des Förderbandes bis zum Mittelpunkt des Barcodes. Geben Sie den Messwert in die dritte Zeile unter X-Coord (mm) (X- Koordinate [mm]) ein.
  • Seite 238 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 14. Für Z messen Sie den Abstand von der Oberfläche des Förderbandes bis zu dem Punkt, an dem die Laserlinie auf den Barcode trifft. Geben Sie den Messwert in die dritte Zeile unter (Z-Koordinate [mm]) ein. Z-Coord (mm) Ihre Messung wird wahrscheinlich von dem unten dargestellten Beispiel abweichen.
  • Seite 239 BARCODE-SCANFUNKTIONEN 18. Schließen Sie das Fenster des PackTrack-Kalibrierungsassistenten. Im Fenster Scanner Mounting (Scannermontage) werden nun unter PackTrack Calibration Coefficients (PackTrack-Kalibrierungskoeffizienten) Werte angezeigt. 19. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie die neuen Einstellungen mit Update (Aktualisieren) speichern. Wenn zuletzt gespeicherten Werten zurückkehren möchten, klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen).
  • Seite 240: Kalibrierung Unterhalb Montierter Barcode-Scanner Mit Packtrack

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 5.6.4 Kalibrierung unterhalb montierter Barcode-Scanner mit PackTrack Wenn Sie den PackTrack-Assistenten zur Kalibrierung eines unterhalb montierten Barcode- Scanners verwenden, sind für eine präzise Konfiguration drei Barcode-Positionen erforderlich. Bringen Sie dazu am linken und rechten Rand des Förderbandes je ein Barcode-Etikett mit der bedruckten Seite nach unten an, und zwar so, dass die Etiketten über die Ecke eines anwendungstypischen Pakets hinausragen (siehe Abbildung unten).
  • Seite 241: Packtrack-Kalibrierung Verifizieren

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.6.5 PackTrack-Kalibrierung verifizieren 1. Navigieren Sie im Menübaum Diagnostics (Diagnose) zu Read Test (Lesetest). Das Fenster Read Test (Lesetest) wird geöffnet. 2. Platzieren Sie einen Barcode an einer beliebigen Stelle im Laserstrahl des Scanners, aber nicht an einer der Stellen, an denen Sie bereits bei der Kalibrierung Barcodes platziert haben.
  • Seite 242 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 51: Nachverfolgungsbereich 5. Navigieren Sie im Menübaum Diagnostics (Diagnose) zu Monitor (Überwachung). 6. Nehmen Sie das Förderband in Betrieb und lassen Sie ein Paket mit einem lesbaren Barcode den Barcode-Scanner passieren. 7. Behalten Sie dabei das Fenster Monitor (Überwachung) im Auge, um sicherzustellen, dass der Barcode auf dem Paket gelesen wird.
  • Seite 243: Montierten Ds8110 Ersetzen

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.7 MONTIERTEN DS8110 ERSETZEN Sollte ein Scanner aus irgendeinem Grund ausfallen, kann er schnell gegen ein Ersatzgerät ausgetauscht werden. Die Parameter des ausgefallenen Geräts lassen sich aus dem Flash- Speicher oder aus einer zuvor angelegten Parameterdatei wiederherstellen. WICHTIG: Voraussetzung für diesen Schritt ist, dass Sie die Systemparameter zuvor so wie in den Abschnitten 4.8.1, 5.2 und 5.3 beschrieben gesichert haben.
  • Seite 244: Slave-Scanner In Einem Lesetunnel Automatisch Ersetzen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 3. Lösen Sie den Scanner vom Befestigungswinkel, aber lassen Sie den Winkel am Montagerahmen. 4. Befestigen Sie den Ersatzscanner am Befestigungswinkel. 5. Schließen Sie Netz-, I/O-, ETH1- und/oder ETH2-Kabel wieder an. 6. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 7. Sobald der Scanner hochgefahren ist und die LED READY (BEREIT) grün leuchtet, drücken Sie die Taste RESTORE (WIEDERHERSTELLEN) und halten Sie sie so lange...
  • Seite 245: Slave-Scanner In Einem Lesetunnel Mit Hilfe Der Restore-Taste Ersetzen

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN Montagerahmen. 5. Befestigen Sie den Ersatzscanner am Befestigungswinkel. 6. Schließen Sie Netz-, I/O-, ETH1- und/oder ETH2-Kabel wieder an. 7. Schalten Sie die Stromversorgung ein. Das System sucht nun automatisch nach den Systemparametern und lädt diese auf den neuen Scanner herunter.0.
  • Seite 246: Funktionsfähigkeit Des Ersatzscanners Testen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 5. Befestigen Sie den Ersatzscanner am Befestigungswinkel. 6. Schließen Sie Netz-, I/O-, ETH1- und/oder ETH2-Kabel wieder an. 7. Schalten Sie die Stromversorgung ein. 8. Sobald der Scanner hochgefahren ist und die LED READY (BEREIT) grün leuchtet, drücken Sie die Taste RESTORE (WIEDERHERSTELLEN) und halten Sie sie so lange gedrückt, bis alle LEDs aufleuchten.
  • Seite 247: Typische Ausführungen

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.8 TYPISCHE AUSFÜHRUNGEN Die folgenden typischen Anordnungen beziehen sich auf die Konfiguration von Hardwaresystemen, setzen aber auch die korrekte Einrichtung der Konfigurationsparameter der Software voraus. Für andere Anordnungen ist ein bestimmtes Modell des SC5000 Controllers erforderlich. Bei den Zubehörteilen und Kabeln, die in den folgenden Abbildungen dargestellt sind, handelt es sich um Datalogic-Produkte.
  • Seite 248 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 SC5000: Basis-Blockschaltbild: Ethernet TCP/IP zu Host (*) Falls Sie eine andere Anschlussart als die M12-Verbinder bevorzugen, können Sie stattdessen die CBX510 Anschlussbox verwenden (siehe Darstellung unten). Abb. 53 – Großes synchronisiertes Netzwerk mit DS8110 Barcode-Scannern...
  • Seite 249 BARCODE-SCANFUNKTIONEN SC5000: Anschlüsse: COM zu Host Falls der Host statt Ethernet eine COM-Kommunikation (RS232 oder RS422) unterstützt, können Sie die CBX510 Anschlussbox verwenden (siehe Darstellung unten). Die Anordnung ändert sich im Übrigen (Scanner, Stromversorgung usw.) nicht. Wie bereits erwähnt, kann als Alternative zu den M12-Steckverbindern auch die CBX510 Anschlussbox zum Anschließen der Trigger- und Drehgebersignale (und andere I/O-Geräte) verwendet werden.
  • Seite 250 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Vier DS8110 Barcode-Scanner; vorne, hinten, unten Vier DX8210 Barcode-Scanner; links, rechts, oben SC5000 Förderban PWR480B Optoelektron. Sensor Abb. 55 – Beispiel für eine ATR Lesestation mit großem synchronisierten Netzwerk Bei Anwendungen mit regelmäßig geformten Paketen reichen die Werkseinstellungen aus.
  • Seite 251: Advanced Code Reconstruction (Acr™)

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN Stellen Sie zur Korrektur folgende Parameter für den Betriebsmodus ein: Mindestabstand zwischen Paketen = 200 mm, Mindestpaketlänge = 200 mm, Fenstergröße = 200 mm. 5.9 ADVANCED CODE RECONSTRUCTION (ACR™) Die herkömmliche Lesemethode für Barcodes kann als „lineare Lesung“ bezeichnet werden. Das heißt, dass der Laserstrahl von Anfang bis Ende über das Barcode-Etikett fährt, so wie in folgender Abbildung dargestellt: Laser Beam...
  • Seite 252 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Drehgeber kann Etikett innerhalb einer Spanne + max bis - max lesen, wie unten abgebildet: ° Conveyor   No Read No Read No Read Laser Beam Abb. 60 – Lesebereiche mit  max Die Formeln zur Berechnung des Winkels  max sind u. a. von folgenden Parametern abhängig: Etiketthöhe, Anzahl der Scans pro Sekunde, Bewegungsgeschwindigkeit des...
  • Seite 253: Minimale Codehöhe Bei Der Advanced Code Reconstruction

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.9.2 Minimale Codehöhe bei der Advanced Code Reconstruction In der unten stehenden Tabelle sind, ausgehend von einer Leserate des Scanners von 1000 Scans Sekunde, minimale Codehöhen unterschiedlichen Förderbandgeschwindigkeiten angegeben. Einzelheiten zu den Lesefunktionen finden Sie in den Lesediagrammen in Abschnitt 5.10. Diese Diagramme basieren auf Beispielcodes unterschiedlicher Auflösung, die bei 25 C Umgebungstemperatur zu den jeweils unter den Diagrammen angegebenen Bedingungen gescannt wurden.
  • Seite 254 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Minimale Codehöhe bei ACR-Lesung (mm) 45° 30° Förderband-geschwindigk eit (m/s) 0,25 0,30 Code 128 – GS1-128 0,33 Codeauflösung 0,38 (mm) 0,50 0,72 1,00 Tabelle 3 Minimale Codehöhe bei ACR-Lesung (mm) 45° 30° Förderband-geschwindigk eit (m/s) 0,25 0,30 0,33 Codabar Codeauflösung...
  • Seite 255: Lesediagramm

    BARCODE-SCANFUNKTIONEN 5.10 LESEDIAGRAMM Scannermodell ablesen: Der Modelltyp kann vom Serienetikett abgelesen werden. Abb. 61 – Ablesen des Scannermodells  DS8110-2100 = Standardauflösung  DS8110-2200 = Hohe Auflösung...
  • Seite 256: Ds8110-2100 Modell 1

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 DS8110-2100 MODELL 1 Abb. 62 – Lesediagramm, DS8110-2100, kombiniert...
  • Seite 257 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 63 – Lesediagramm, DS8110-2100 0,33 mm (0,0013″)
  • Seite 258 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 64 – Lesediagramm: DS8110-2100 0,38 mm (0,0015″)
  • Seite 259 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 65 – Lesediagramm: DS8110-2100 0,50 mm (0,0020″)
  • Seite 260: Ds8110-2200 Modell 2

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 DS8110-2200 MODELL 2 Abb. 66 – Lesediagramm, DS8110-2200 Modell 2, kombiniert...
  • Seite 261 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 67 – Lesediagramm, DS8110-2200 0,25 mm (0,0010″)
  • Seite 262 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 68 – Lesediagramm, DS8110-2200 0,30 mm (0,0012″)
  • Seite 263 BARCODE-SCANFUNKTIONEN Abb. 69 – Lesediagramm, DS8110-2200 0,33 mm (0,0013″)
  • Seite 264 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Abb. 70 – Lesediagramm, DS8110-2200 0,38 mm (0,0015″)
  • Seite 265: Wartung

    WARTUNG 6 WARTUNG 6.1 ÜBERBLICK Dieses Kapitel enthält eine Anleitung zum Warten Ihres DS8110 Barcode-Scanners, um eine optimale Leistung und maximale Gerätelebensdauer zu garantieren. Im Besonderen finden Sie hierin Informationen zu folgenden Themen:  Wartungsaufgaben  Reinigung von außen ...
  • Seite 266: Wartungsaufgaben

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 6.2 WARTUNGSAUFGABEN Führen Sie diese Wartungsaufgaben bei Bedarf durch, um die ordnungsgemäße Funktion Barcode-Scanners sicherzustellen. Wartungsintervalle hängen Umgebungsbedingungen Ihrer Anwendung ab. Jede Wartungsaufgabe nimmt lediglich einige Minuten in Anspruch. Reinigung von außen WARNHINWEIS: Schalten Sie den Scanner aus, bevor Sie diese Wartungsaufgabe durchführen.
  • Seite 267: Laseraustrittsöffnung Reinigen

    WARTUNG 6.2.1 Laseraustrittsöffnung reinigen Laseraustritts öffnung Abb. 71: Position des Laserstrahlaustrittsfensters WARNHINWEIS: Schalten Sie den Scanner aus, bevor Sie diese Wartungsaufgabe durchführen. Sehen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, der aus dem Gerät austritt. Vermeiden Sie direkten Augenkontakt. Die Laserlichtstärke stellt kein gesundheitliches Risiko dar.
  • Seite 268: Optoelektronischen Sensor Reinigen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 7. Entfernen Sie eventuelle Streifen und Reste der Reinigungslösung mit einem trockenen, weichen, faserfreien Tuch oder mit einem speziellen Wischpapier für optische Linsen vom Strahlaustrittsfenster. 8. Überprüfen Sie, ob der Scanner richtig funktioniert. 6.2.2 Optoelektronischen Sensor reinigen Falls Sie für Ihre Anwendung einen optoelektronischen Sensor als Trigger verwenden, sollten Sie den Sensor so wie nachfolgend beschrieben regelmäßig reinigen.
  • Seite 269: Drehgeber Reinigen

    WARTUNG 6.2.3 Drehgeber reinigen Falls Sie für Ihre Anwendung einen Drehgeber zu Nachverfolgungszwecken verwenden, sollten Sie die Räder des Drehgebers so wie nachfolgend beschrieben regelmäßig reinigen. 1. Schalten Sie das Förderband aus. 2. Schalten Sie den Scanner aus, indem Sie ihn von der Stromversorgung trennen. 3.
  • Seite 270: Befestigungselemente Überprüfen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 6.2.4 Befestigungselemente überprüfen 1. Überprüfen Sie, falls zutreffend, sämtliche Befestigungselemente des Scanners, der CBX Anschlussbox, des SC5000 Controllers und der Stromversorgung auf festen Sitz. Falls nötig, ziehen Sie die Befestigungselemente an, aber nicht zu fest. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Ausrichtung des Geräts relativ zum Förderband nicht zu verändern.
  • Seite 271: Drehgeberfunktion Überprüfen

    WARTUNG 6.2.8 Drehgeberfunktion überprüfen Setzen Sie das Drehgeberrad langsam in Bewegung. Falls der Drehgeber korrekt funktioniert, müsste die LED ENC/TACH (DREHGEBER) der CBX510 Anschlussbox oder die LED TACH (DREHGEBER) des SC5000 blinken. Außerdem können Sie die Förderbandgeschwindigkeit überprüfen, indem Sie in e-Genius zu Diagnostics | Monitor (Diagnose | Überwachung) navigieren (siehe Abschnitt 4.7.1).
  • Seite 272: Fehlerbehebung

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 7 FEHLERBEHEBUNG WICHTIG: Angesichts der Komplexität und des anwendungsspezifischen Charakters dieses Systems darf der Barcode-Scanner nur von autorisiertem und qualifiziertem Datalogic-Personal auf Fehler untersucht und gewartet werden. Der Barcode-Scanner enthält keine vom Nutzer zu wartenden Komponenten oder Field Replaceable Units (FRUs).
  • Seite 273: Led-Diagnoseanzeigen

    FEHLERBEHEBUNG 7.1 LED-DIAGNOSEANZEIGEN Wenn ein Fehler vorliegt, blinken die beiden LEDs STATUS und READY (BEREIT) gleichzeitig. Details zum vorliegenden Fehler erhalten Sie, wenn Sie die Übertragung von Diagnosenachrichten über die Schnittstellen aktiviert haben. Abb. 75: LED-Fehlermeldung Je nachdem, welcher Fehler vorliegt, leuchten folgende LEDs auf: STATUS/READY + COM = Laserfehler STATUS/READY + TRIGGER = Motorfehler STATUS/READY + GOOD = Sonstiger Alarm oder Fehler...
  • Seite 274: Fehlercodes Und Mögliche Lösungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 7.2 FEHLERCODES UND MÖGLICHE LÖSUNGEN Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme Knoten Fehler In Master/Slave- - Die Leserate des - Bei einem - Stellen Sie sicher, antwortet Konfigurationen Lesetunnels Lesetunnel: dass alle Kabel nicht überwacht das...
  • Seite 275 FEHLERBEHEBUNG Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme womöglich neues Gerät. noch, aber die Motordrehzahl liegt außerhalb des normalen Bereichs, sodass der Laser deaktiviert wird. Zeitübersch Warnu Innerhalb der - Die Leserate - Überprüfen Sie, - Stellen Sie sicher, reitung am vorgegebenen kann...
  • Seite 276 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme (Zeitüberschreitung keine Lesephase) wird überschritten (Phasen- oder PackTrack-Modus). - Der Trigger muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erkannt werden. Fehler an Fehler Der sekundäre PS- - Der Scanner - Überprüfen Sie,...
  • Seite 277 FEHLERBEHEBUNG Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme ung des SC5000 - Ersetzen Sie die Anwendungssoftwa Systemcontrollers SD-Karte (siehe re des Scanners. Bedienungsanleit ung des SC5000 Der Fehler betrifft Systemcontrollers ausschließlich den SC5000. Fehler am Fehler Über den seriellen seriellen Hauptanschluss Hauptanschl...
  • Seite 278 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme luss 6 Protokollindex- Nachricht empfangen. Falscher Fehler Der Typ des Feldbus Feldbus-Moduls passt nicht zum angegebenen Modell. - Ein anderes Modul als das tatsächlich installierte wurde ausgewählt. Fehler bei...
  • Seite 279 FEHLERBEHEBUNG Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme Scannerfunktionen Übertragungsp abgekühlt ist. beeinträchtigen. unkt. Der Scanner 3. Fahren Sie den überwacht die Scanner wieder Temperatur. Liegt hoch und diese außerhalb des beobachten Rahmens, wird Sie, ob sich der dieser Fehler Fehler gemeldet.
  • Seite 280 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Fehler Beschreibu Schwe Erklärung Symptom Fehlerbehebung Erforderliche code regrad Maßnahme möglich. n zwischen Gerät und Host tatsächlich unterbrochen ist. - Stellen Sie sicher, dass die Feldbus- Parameter richtig eingerichtet wurden (siehe Abschnitt 4.5.8). Netzwerkrin Fehler Bei Verwendung - Die Leserate des...
  • Seite 281: Technische Eigenschaften

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 8 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Dieses Kapitel enthält detaillierte technische Spezifikationen für den Barcode-Scanner DX8210. Im Besonderen finden Sie hierin Informationen zu folgenden Themen:  Elektrische Daten  Optische Eigenschaften  Leseleistung  Physikalische Eigenschaften  Umgebungsbedingungen  X-PRESS Schnittstelle ...
  • Seite 282 BEDIENUNGSANLEITUNG DS8110 Fokussiersystem Feste Fokusposition LESELEISTUNG Scanrate 1000 Scans/s max. (typisch) Min.: 0,25 mm (0,01″) / Max.: 1,0 mm (0,04″) Maximale Auflösung Max. Leseabstand Siehe Abschnitt 5.10 Lesediagramme Max. Lesebreite Siehe Abschnitt 5.10 Lesediagramme Max. Schärfentiefe Siehe Abschnitt 5.10 Lesediagramme...
  • Seite 283 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN HTML-Webserver-Schnittstelle X-PRESS™ Benutzerschnittstelle (wichtigste Funktionen) Lesen mehrerer Etiketten Bis zu 10 verschiedene Codes in derselben Lesephase Start- und Endmarken Start- und Endmarken mit jeweils bis zu 128 Byte ACR™ Coderekonstruktion Parameterspeicherung Nichtflüchtiger interner Flash-Speicher SONSTIGES Serviceoptionen Installationsservice und Vor-Ort-Schulungen Garantie 2 Jahre begrenzte Garantie auf Teile und Arbeit ...
  • Seite 284: Glossar

    GLOSSAR ACR™ Jede Version des Grundgeräts ist mit der leistungsstarken Coderekonstruktionstechnologie Advanced Code Reconstruction (ACR G5) ausgestattet. Die fünfte Generation der ACR- Technologie verbessert die Rekonstruktion beschädigter oder schief aufgebrachter Barcodes erheblich. Aperture Auf den vorgeschriebenen CDRH-Warnetiketten verwendete Bezeichnung für die Laseraustrittsöffnung.
  • Seite 285 Host Ein Computer, der für andere Geräte eines Netzwerks bestimmte Dienste bereitstellt, z. B. Netzwerksteuerung, Datenbankzugriff, besondere Programme, Überwachungsprogramme oder Programmiersprachen. Schnittstelle EinDatenübergang, durch gemeinsame physische Verbindungsmöglichkeiten, Signaleigenschaften und Bedeutungen ausgetauschter Signale charakterisiert ist. LED (Light Emitting Diode) Eine LED oder Leuchtdiode ist ein elektronisches Bauelement mit geringem Energiebedarf, das Licht im sichtbaren Bereich oder im kurzwelligen Infrarotbereich emittieren kann, wenn ihm kontinuierlich oder impulsartig Spannung zugeführt wird.
  • Seite 286 Scanner Ein Gerät, das ein gedrucktes Muster (Barcode) liest und dann entweder die gelesenen Daten ohne Interpretation an einen Dekoder weiterleitet oder die Daten selbst dekodiert und an das Host-System sendet. Serieller Anschluss Eine Punkt-zu-Punkt Schnittstelle z.B. RS232 zum Herstellen einer Datenverbindung zwischen Scanner und Computer.
  • Seite 287: Inhalt

    NPN-Ausgang, Anschluss, 36 Typischer, 25 PNP-Ausgang, Anschluss, 38 Anschluss an SC5000, 42 DS8110 Anschluss eines Computers, 30 Fehlercodes, 262 Anschluss eines Laptops, 30 DS8110 ersetzen, 231 Anschlussfeld DX8210 DS8110, 29 Spezifikationen, 269 Anwendungen, 1 Technische Eigenschaften, 269 Assistent zur PackTrack-Kalibrierung, 179 Auspacken, 14 Außenansicht, xii...
  • Seite 288 Geräteeinstellungen, 175 Globale Einstellungen, 56 Grundlagen zu e-Genius, 48 Nachrichten Nachrichtenerstellung, 143 Nachrichtenformat, 133 Protokollindex, 150 Statistik, 148 HINWEISE, viii Weiterleitung, 154 HMI, 173 Nachrichten, 133 HMI, 4 Netzanschlüsse, 31 HMI, 205 Neustart, 191 Inbetriebnahme Optoelektronischer Sensor Erstmalige, 195 Anschluss, 33 Installation CBX510, 197 Erdung, 43...
  • Seite 289 Wartung, 253 Ü Wartungsaufgaben, 254 Überwachung, 183 Website, vii Weiterleitung, 154 Werkzeuge, 189 Versionen, 3 X-Press, 4 Warnaufkleber, ix WARNUNG BEI ELEKTROSTATISCHER ENTLADUNG, viii WARNUNG BEI HOCHSPANNUNG, viii Zubehör, 5 WARNUNGEN oder SICHERHEITSHINWEISE, viii...
  • Seite 290: Declaration Of Conformity

    Via Lavino 265 40050 Monte San Pietro Bologna - Italy www.datalogic.com declares that the DS8110; Laser Scanner and all its models are in conformity with the requirements of the European Council Directives listed below: 2004 / 108 / EC EMC Directive ______________________________________________...

Inhaltsverzeichnis