Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bansbach concens icon Bedienungsanleitung

In-line linearantriebe

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bansbach concens icon

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    B E D I E N U N G S A N L E I T U N G icon In-line Linearantriebe Inhalt Einführung zum icon icon – Übersicht Einführung in Concens Actuator Studio (CAS) Grundlegende Funktionen Icon – Konfigurationen SDB –...
  • Seite 2: Eigenschaften

    BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung icon ist der intelligente Stellantrieb von Concens. Der integrierte Controller bietet erweiterte Funktionen und ermöglicht die Verwendung von Modbus RTU auf einer seriellen RS-485-Kommunikationsleitung. Die icon-Aktuatorserie – icon35, icon50 und icon60 – basiert auf der bekannten con-Produktlinie und verfügt über die gleichen Abmessungen wie con35, con50 und con60.
  • Seite 3: Icon - Übersicht

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon-Konfigurationen icon-Aktuatoren sind in sechs verschiedenen Werkskonfigurationen erhältlich, wie in der folgenden Tabelle gezeigt. icon Single Actuator Single Actuator Single Actuator Single Actuator Single Actuator Multiple Actuators Konfigurationen Direction Control Direction Control Direction Control Position Control BUS Control Direction Control Basic IO Hall Output Position Output...
  • Seite 4: Einführung In Concens Actuator Studio (Cas)

    BEDIENUNGSANLEITUNG Concens Actuator Studio Concens Actuator Studio (CAS) ist das Softwarepaket, mit dem die Stellantriebe während der Entwicklungs- und Testphase parametriert und gesteuert werden. CAS kann kostenlos auf der Concens-Website heruntergeladen werden https://www.concens.com/de/informationen/downloads/#software Um den icon mit CAS zu verbinden, empfehlen wir das unten gezeigte Concens- Concens Actuator Programmierkabel zu benutzen.
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG Beim Start von CAS erscheint zunächst ein Fenster mit Informationen über Version etc. Dieses Fenster schließt automatisch nach 10 Sekunden oder kann manuell geschlossen werden und es erscheint der Übersichtsbildschirm. Die Anzahl der verbundenen icon kann angepasst werden, und die Anzahl der im Übersichtsfenster angezeigten Zeilen ändert sich entsprechend.
  • Seite 6: Grundlegende Bedienung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Grundlegende Bedienung icon-Aktuatoren verwenden Impulse, die durch Motorumdrehungen erzeugt werden, um die Position zu steuern und mehr Aktuatoren zu synchronisieren, die in einer Konfiguration mit mehreren Aktuatoren ausgeführt werden. Alle icon-Aktuatoren werden werkseitig konfiguriert und initialisiert, es kann jedoch erforderlich sein, während der Installation eine zusätzliche Initialisierung durchzuführen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.
  • Seite 7 BEDIENUNGSANLEITUNG Weitere grundlegende Parameter, die unter der Registerkarte „Actuators/Parameters“ eingestellt werden können. Als Teil eines Lernzyklus sind die „Safe Zone“-Werte standardmäßig auf 50 Schritte (rückwärts) und den vollen Hub auf 50 Schritte (vorwärts) eingestellt. Wenn die Hublänge manuell eingegeben wird, müssen auch Werte für die Sicherheitszone eingegeben werden.
  • Seite 8: Blockdiagramm

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon SDB (Single Actuator/Direction Control/Basic IO) Die icon-SDB ist die Basisversion der Icon-Familie. Erkennbar an dem Großbuchstaben A in der Teilenummer (z. B. 350100-713232A020000). Die SDB-Version kann als „Plug-and-Play“-Lösung verwendet werden, die von einem einfachen Handset, zwei potentialfreien Kontakten oder einer SPS gesteuert wird. Als Schnittstelle kann der Anschluss Box/Box+/DIN verwendet werden.
  • Seite 9 BEDIENUNGSANLEITUNG SDB hat Eingänge für Richtung (ein/aus) und Feedback. Pin 5 und Pin 6 werden für Richtungsbefehle verwendet. Sie sind aktiv niedrig und müssen zur Aktivierung auf GND gezogen werden. Verbindung/Modbus-Steuerung Der icon SDB kann auch über Modbus mit den gleichen Funktionen wie oben erwähnt gesteuert werden. An denselben Bus können mehrere SDB-icon angeschlossen werden, wenn sie individuelle Adressen haben.
  • Seite 10: Sdh - Einzelaktuator/Richtungssteuerung/Hall-Ausgang

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon SDH (Single Actuator/Direction Control/Hall-Ausgang) Die SDH-Konfiguration von icon bietet die gleichen Funktionen wie SDB und hat zusätzlich Ausgänge für Hallsignale. SDH wird durch den Großbuchstaben B in der Teilenummer gekennzeichnet (z. B. 350100-713232B020000). Die SDH-Version kann als „Plug-and-Play“-Lösung betrieben werden, die von einem einfachen Handschalter mit zwei potentialfreien Kontakten oder von einer SPS gesteuert wird.
  • Seite 11 BEDIENUNGSANLEITUNG SDH hat Richtungseingänge (ein/aus) und zwei Hall-Ausgänge. Pin 5 und Pin 6 sind aktiv niedrig und müssen heruntergezogen werden, um GND zu aktivieren. Die Hall-Kanäle an Pin 3 und Pin 7 sind 3,3-Vpp- Rechteckwellensignale (max. 5 mA) mit einem Tastverhältnis von 50 % und einer Phasenverschiebung von 90˚. Hall-Ausgänge sind NPN-Logik-TTL-Pegel.
  • Seite 12: Sdp - Einzelaktuator/Richtungssteuerung/Positionsausgabe

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon SDP (Einzelaktuator/Richtungssteuerung/Positionsausgabe) Die SDP-Konfiguration von icon bietet die gleichen Funktionen wie SDB und verfügt zusätzlich über eine analoge Positionsausgabe. SDP wird durch den Großbuchstaben C in der Teilenummergekennzeichnet (z. B. 350100-713232C020000). Die SDP-Version kann als „Plug-and-Play“-Lösung betrieben werden, die von einem einfachen Handset mit zwei potentialfreien Kontakten oder von einer SPS gesteuert wird.
  • Seite 13 BEDIENUNGSANLEITUNG SDP hat Eingänge für die Richtung (in/out) und einen analogen Feedback-Ausgang für die Position. Die Richtungseingänge an Pin 5 und Pin 6 sind aktiv niedrig und müssen zur Aktivierung auf Power GND gezogen werden. Pin 7 ist ein analoger Ausgang, der sich auf die tatsächliche Position des Kolbens bezieht. Der Ausgang hat zwei Bereiche, die im CAS ausgewählt werden können: 0-5 VDC und 0-10 VDC für 24-VDC-Symbole, aber nur 0-5-V-Bereich für 12-VDC-Symbole.
  • Seite 14: Spp - Einzelaktuator/Positionsregelung/Position Io

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon SPP (Einzelaktuator/Positionsregelung/Position IO) Die SPP-Konfiguration von icon hat die gleichen Eigenschaften wie SDB und zusätzlich einen analogen Positionseingang und einen Positions-OK-Ausgang. Erkennbar an dem Großbuchstaben D in der Teilenummer (z. B. 350100-713232D020000). Mit SPP kann die Position des Aktuators durch eine analoge Spannung gesteuert werden, d.h.
  • Seite 15 BEDIENUNGSANLEITUNG SPP-Pin-Belegung Pin Nr. Farbe Funktion Grün RS485 -B Ansicht von der Gelb RS485 +A gegenüberliegenden Drahtseite Orange GND Signal Schwarz Blau Position input Braun Position ok output/stop input Weiß 5 – 10 VDC reference Power (12 or 24 VDC) Der icon SPP hat einen analogen Eingang zum Positionieren an Pin 5 und einen Referenzausgang an Pin 7.
  • Seite 16: Sbs - Einzelaktor/Bussteuerung/Status Io

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon SBS (Einzelaktor/Bussteuerung/Zustandssteuerung IO) Die SBS-Konfiguration des icon ist nur für die Modbus-Kommunikation und -Steuerung ausgelegt. Es hat jedoch einen digitalen Stoppeingang und einen digitalen Fehlerausgang. SBS erkennen Sie am Großbuchstaben E in der Teilenummer (z. B. 350100-713232E020000). Blockdiagramm Icon Block Diagram Ein Blockdiagramm für die SBS-Konfiguration ist unten dargestellt: 12/24...
  • Seite 17 BEDIENUNGSANLEITUNG Pin 5 (aktiv niedrig) ist ein digitaler Stoppeingang, der die Motortreiber im icon vollständig deaktiviert. Pin 6 (aktiv hoch) ist ein Fehlerausgang. Jeder erkannte Fehler wird durch einen Wechsel von 0 VDC auf 3,3 VDC an diesem Pin angezeigt. Pin 3 ist ein Signal-GND-Anschluss. Als Schnittstelle kann die conXion Box/Box+/DIN verwendet werden.
  • Seite 18: Mdo - Mehrfachaktuator/Richtungssteuerung/Override

    BEDIENUNGSANLEITUNG icon MDO (Mehrfachaktor/Richtungssteuerung/Override) Der icon MDO ist für den Einsatz in einem Multi-Aktuator-Setup ausgelegt. Er ermöglicht, dass bis zu acht icon synchronisiert laufen und sich eine gemeinsame Last teilen, basierend auf dem Master/Slave-Prinzip. MDO erkennt man am Großbuchstaben F in der Teilenummer (z. B. 350100-713232F020000). Mit der conXion Box/Box+/DIN können die Aktuatoren kaskadiert werden, um die Verkabelung usw.
  • Seite 19 BEDIENUNGSANLEITUNG Alle Aktuatoren in einem MDO-Setup müssen unterschiedliche Adressen haben, wobei der Master die Nummer 200 und die Slaves die Nummer 201 bis 207 haben. Alle anderen Parameter in den icon müssen identisch sein. Dies ist werkseitig konfiguriert, kann aber über CAS geändert werden. Bitte lesen Sie den Abschnitt „Grundlegender Betrieb“, um die Referenzfahrt der Stellantriebe durchzuführen, und beachten Sie, dass alle Stellantriebe in einem MDO-Setup einzeln referenziert werden müssen.
  • Seite 20: Icon-Zubehör

    BEDIENUNGSANLEITUNG Produkte und Zubehör - inkl. Teile-Nr. Teile-Nr. für unsere conXion-Produkte und das optionale Zubehör. conXion Box conXion Box+ mit Tasten In/Out CC-971-07-0000-00-00 CC-971-05-0000-00-00 conXion DIN Netzteil 24VDC/2A mit Kabel (EU/UK/US/AU) CC-971-06-0000-00-00 CC-980-02-0000-00-01 Handset - Online conFIGURATOR (C3/4) Programmierkabel (USB-RS485) CC-HST-001920-011000 CC-874-01-0000-00-00 conXion Kabel, 0,25 m...
  • Seite 21: Empfehlungen Und Warnhinweise

    BEDIENUNGSANLEITUNG Kontaktinformationen Für weitere Informationen oder eine Produktvorführung der conXion Box/Box+/DIN für unsere icon-Serie - der intelligente Stellantrieb von Concens mit integrierter Steuerung: Zögern Sie nicht, unseren Partner in Ihrer Nähe oder uns direkt zu kontaktieren, falls in Ihrem Land kein lokaler Partner vorhanden ist. Finden Sie hier Ihren lokalen Partner - Concens-Kontakte Kontaktieren Sie uns direkt unter -...

Inhaltsverzeichnis