Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise S. 4 2. Gerätebeschreibung S. 5 3. Lieferumfang S. 5 4. Bestimmungsgemäße Verwendung S. 5 5. Technische Daten S. 5 6. BIOCELL Ansaugfilter S. 6 7. Inbetriebnahme S. 6 8. Fontänenbetrieb S.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 4 Bevor Sie diese Springbrunnenpumpe in Be- geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah- trieb nehmen, lesen Sie die nachstehenden Si- rung und/oder mangels Wissen benutzt zu cherheitsvorschriften und die Bedienungsanlei- werden, es sei denn, sie werden durch eine tung aufmerksam durch.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 6 6. BIOCELL Ansaugfilter Betrieb nur mit Fontäne (siehe Bild 2): Beim Einbau der Pumpe in den Teich ist darauf zu achten, dass der Fontänenkopf über den Der Ansaugfilter der Springbrunnenpumpe ar- Wasserspiegel hinausragt. Wird nur die beitet mit BIOCELL Filtereinsatz.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 7 9. Wartung Für eine lange Lebensdauer und ununter- brochenen Betrieb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle und Pflege. Bei nachlassender Förderhöhe oder Förder- leistung muss der Filter mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Bei kalkhaltigem Wasser die rotierenden Teile der Pumpe in bestimmten Abständen reinigen.
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 8 11. Lagerung Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Ori- ginalverpackung auf.
EÚ a noriem pre výrobok og standarder for artikkel A a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a E Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru következő konformitást jelenti ki Springbrunnenpumpe TCTP 54 (Top Craft) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Notified Body: Notified Body No.:...
Seite 10
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 10 k Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
Seite 11
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 11 Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Seite 12
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 12 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 13
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 13...
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 14 GARANTIEURKUNDE 05/05/11 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
Seite 15
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 15 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und Gerät zwecks Reparatur an die u. a. beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Adresse zu senden. Nach Ablauf der Sie den Kassenbon als Nachweis für den Garantiezeit anfallende Reparaturen sind Kauf auf.
Seite 16
Anleitung_TCTP_54_SPK7:_ 13.12.2010 15:52 Uhr Seite 16 EH 12/2010 (01)