Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Trust Communicator 33K6
PC Card
Benutzerhandbuch
Version 1.0 / allgemein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trust Communicator 33K6

  • Seite 1 Trust Communicator 33K6 PC Card Benutzerhandbuch Version 1.0 / allgemein...
  • Seite 2 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch, mechanisch, als Fotokopie oder in Informationsspeicherungs- oder Archivsystemen zu jedem anderen Zweck als dem persönlichen Gebrauch des Käufers ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers ist untersagt.
  • Seite 3 Vorwort Dieses Handbuch erläutert die Installation des PCMCIA Fax/Modems für den Benutzer. Für die Installation sind keine besonderen Sachkenntnisse erforderlich. Dem Benutzer werden zusätzliche Informationen auf folgende Weise mitgeteilt: Hinweis Formatieren Sie die Diskette nicht! Warnung Das ist gefährlich.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung ...............3 Kapitel 2: Vor der Installation ..........5 2.1 Systemanforderungen.............5 2.2 "Card and socket services"-Software......5 2.3 Telefonanschlußanforderungen........6 2.4 Lieferumfang ..............6 Kapitel 3: Installation..............7 3. 1 Hardware-Installation............7 3.2 Software-Installation............8 3.2.1 DOS .................8 3.2.2 Windows und Windows für Workgroups ....8 3.2.3 Windows 95..............9 Kapitel 4: Wartung..............11 Kapitel 5: Fehlerbehebung...........13...
  • Seite 7: Kapitel 1: Einleitung

    Kapitel 1: Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Trust Communicator 33K6 PC Card Fax/Modems für Ihren Computer. Um Ihren Notebook-Computer in ein modernes Kommunikationszentrum zu verwandeln, benötigen Sie lediglich dieses PCMCIA Fax/ Modem und einen herkömmlichen analogen Telefonanschluß. Funktionen Das Fax/Modem zeichnet sich unter anderem durch folgende Funktionen aus: •...
  • Seite 9: Kapitel 2: Vor Der Installation

    Kapitel 2: Vor der Installation Das Fax/Modem benötigt einen PCMCIA-Steckplatz Typ II. 2.1 Systemanforderungen Die Mindestanforderungen und die empfohlenen System- anforderungen für die PCMCIA Fax/Modem-Karte werden nachstehend aufgeführt. Die Fax/Modem-Karte ist im allgemeinen für den Anschluß an Laptop-Computer mit PCMCIA-Kartensteckplätzen Typ II vorgesehen. Für die Erkennung des PCMCIA-Steckplatzes Typ II schlagen Sie bitte in Ihrem Computerhandbuch nach.
  • Seite 10: Telefonanschlußanforderungen

    2.3 Telefonanschlußanforderungen Das PCMCIA Fax/Modem benötigt einen herkömmlichen Telefonanschluß. Warnung Verwenden Sie kein Nebenstellengerät oder einen digitalen Telefonanschluß, da andernfalls das PCMCIA Fax/Modem oder das Telefongerät beschädigt werden könnte. Zahlreiche Firmen und Hotels verwenden Nebenstellengeräte oder digitale Telefonanschlüsse für ihre Telefonsysteme. Bitte fragen Sie bei der Verwaltung nach, bevor Sie das Modem anschließen.
  • Seite 11: Kapitel 3: Installation

    Kapitel 3: Installation Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Installation Ihres Fax/Modems. Bitte notieren Sie sich zuerst das von Ihnen verwendete Betriebssystem. Hinweis Ihr Fax/Modem sollte vor dem Laden eines Kommunikationsprogramms konfiguriert werden. 3. 1 Hardware-Installation 1. Legen Sie das Fax/Modem fest in den PCMCIA-Steckplatz Ihres Computers ein, und achten Sie darauf, daß...
  • Seite 12: Software-Installation

    Abbildung 2: Anschluß des Modemkabels 3.2 Software-Installation Wenn Sie das Fax/Modem installiert haben, muß die für die Datenübertragung erforderliche Software installiert werden. Dieses Kapitel enthält Anweisungen für folgende Betriebssysteme: • DOS • Windows und Windows für Workgroups • Windows 95 3.2.1 DOS DOS benötigt keinen speziellen Treiber für die Kommunikation mit dem PCMCIA Fax/Modem, wenn Sie die "Card and socket...
  • Seite 13: Windows 95

    3.2.3 Windows 95 Dieses Betriebssystem benötigt spezielle Treiber für die Kommunikation mit dem PC Card Fax/Modem. Die Treiber sind auf der Diskette gespeichert. 1. Legen Sie das Fax/Modem in den PCMCIA-Steckplatz ein, während Windows 95 aktiv ist. Es erscheint ein Fenster mit dem Text “Neue Hardwarekomponente gefunden”.
  • Seite 15: Kapitel 4: Wartung

    Reinigungsmittel wie zum Beispiel Alkohol, da diese die Karte beschädigen. Achten Sie darauf, daß kein Reinigungsmittel in die Stecker eindringt. Die Trust Communicator 33K6 PC Card niemals in Flüssigkeiten eintauchen, da dies gefährlich sein kann und das Gerät irreparabel beschädigen wird.
  • Seite 17: Kapitel 5: Fehlerbehebung

    Kapitel 5: Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden Lösungen für einige herkömmliche Probleme, die bei der Installation Ihres PCMCIA Fax/Modems auftreten können, aufgeführt. Einige Lösungen treffen unter Umständen nicht auf Ihr Betriebssystem oder Ihre System- umgebung zu. Falls Ihr Problem nicht aufgeführt wird oder weiterhin auftritt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.
  • Seite 18 • Haben Sie versehentlich denselben COM-Anschluß für den PCMCIA-Steckplatz und ein anderes serielles Gerät gewählt? Prüfen Sie die Konfiguration Ihres Computers. • Erkennt die "Card and socket services"-Software Ihr Fax/Modem? Bitte schlagen Sie in Ihrem Computer- handbuch nach. 3. Problem: Modem funktioniert nur eine begrenzte Zeit. 3.
  • Seite 19 5. Problem: FEHLER-Meldung 5. Prüfen Sie folgendes: • Haben Sie in der Software das korrekte Modem gewählt? Bitte schlagen Sie im Handbuch des Kommunikationsprogramms nach. • Verwenden Sie, wenn Sie sich im Terminalmodus befinden, die richtigen Befehle und haben Sie sie korrekt eingegeben? 6.
  • Seite 20 • Ist ein anderes Kommunikationsprogramm geöffnet? Wenn dies der Fall ist, ist es zu schließen. • Haben Sie in Ihrem Programm den korrekten Drucker (d.h. Fax/Modem) gewählt? 8. Problem: Meldung: No Dial Tone (Kein Freizeichen) 8. Prüfen Sie folgendes: • Sind alle Kabel richtig angeschlossen? •...
  • Seite 21: Anhang A: At-Befehlssatz

    Anhang A: AT-Befehlssatz Mit AT-Befehlen können Sie Ihr Modem in einer Befehlszeile oder im Terminalmodus steuern. Wenn Sie Ihr Modem mit Ihrem Kommunikationsprogramm bedienen, werden die AT- Befehle von der Software eingegeben. Wenn Sie das Modem jedoch direkt im Terminalmodus bedienen möchten, befolgen Sie bitte die in diesem Kapitel aufgeführten Anweisungen, die die gebräuchlichsten AT-Befehle enthalten.
  • Seite 22 AT-Befehle Befehl Beschreibung Standard Letzte Befehlszeile wiederholen Anruf beantworten oder Hörer abnehmen. Ermöglicht die manuelle Beantwortung des Anrufes. Anwahlbefehl. Veranlaßt das Modem zu wählen. Tonwahl. ATDT Pulswahl ATDP ATDTn,n Pause. Das Komma veranlaßt das Modem, den Wählvorgang zu unter- brechen. Für die Anwahl von Tele- karten, Nebenstellenvorwahlen usw.
  • Seite 23 Befehl Beschreibung Standard ATM0 Lautsprechersteuerung schaltet Lautsprecher aus. Schaltet Laut- sprecher des Modems ab. Man kann nicht mehr hören, ob das Modem eine Verbindung herstellt. Lautsprechersteuerung. Lautsprecher ATM1 während Handshake ein, bis die Verbindung hergestellt ist, und während Empfang aus. Schaltet Lautsprecher ein, bis eine Verbindung hergestellt worden ist, und schaltet ihn anschließend für die Übertragung aus.
  • Seite 24 Befehl Beschreibung Standard Gespeichertes Profil 0 wieder- herstellen. Häufig verwendete Einstellungen können in einem oder zwei Profilen gespeichert werden. Benennt das gespeicherte Profil 0 zum aktiven Profil. ATZ1 Gespeichertes Profil 1 wieder- herstellen. Benennt das gespeicherte Profil 1 zum aktiven Profil. AT&F Zurück zu Standardeinstellungen.
  • Seite 25 Befehl Beschreibung Standard ATS6=n Wartezeit vor dem Wählton. Gibt die Anzahl der Sekunden an, die das Sekunden Modem vor dem Wahlvorgang wartet. Zu verwenden, wenn das Freizeichen einige Sekunden auf sich warten läßt, nachdem 9 für eine Amtsleitung gewählt worden ist. Es können 2 bis 255 Sekunden eingegeben werden.
  • Seite 27: Anhang B: Technische Angaben

    Anhang B: Technische Angaben Unterstützte Datenübertragungsraten (bps) 300, 600, 1200, 2400, 4800, 7200, 9600, 12000, 14400, 19200, 21600, 24000, 26400, 28800, 33600 Datenprotokolle ITU-T V.34, V.32 bis, V.32, V.22 bis, V.23, V.22, und V.21 Bell: 212A und 103 Faxprotokolle ITU-T V.17, V.29, V.27ter und V.21 ch 2 Fehlerkorrektur und Datenkomprimierung V.42bis/MNP 5 Normen...

Inhaltsverzeichnis