Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Thermion 2
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pulsar Thermion 2 XQ38

  • Seite 1 Thermion 2 Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Beschreibung Lieferumfang Merkmale Gerätekomponenten und Bedienungselemente Funktionen der Tasten Betrieb der Akkumulatorenbatterie Batterieladung Installieren der Akkumulatorenbatterie Umschalten und Wechseln von Akkus Sicherheitshinweise Empfehlungen für den Gebrauch Externe Stromversorgung Betrieb Montage auf die Waffe Einschalten und Bildeinstellung Einschießen Funktion „Kluges Absehen“ Kalibrierung des Mikrobolometers Diskreter Digitaler Zoom Statusleiste...
  • Seite 3 Automatisches Abschalten Seitenneigung Reparatur der schadhaften Pixel Reparatur der schadhaften Pixel Standard Karte von schadhaften Pixeln zurücksetzen Geräteinformation Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Wi-Fi Funktion Stadiametrischer Entfernungsmesser Funktion „Bildschirm Aus“ Funktion PiP Skalierbares Absehen Stream Vision 2 Firmware Update Anschluss von USB Technische Inspektion Technische Wartung...
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Thermion 2Wärmebildzielfernrohre sind für den Einsatz auf Jagdwaffen sowohl in der Nacht, als auch am Tage bei schwierigen Wetterverhältnissen (Nebel, Smog, Regen) entwickelt, sowie in Umgebungen mit Hindernissen, welche die Erkennung eines Ziels erschweren (Äste/Zweige, hohes Gras, dichte Sträucher usw.). Im Gegensatz zu Zielfernrohren, die auf elektronenoptischen Wandlern basieren, benötigen Wärmebildzielfernrohre keine externe Lichtquelle und sind gegen helles Licht resistent.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Thermion 2 Wärmebildzielfernrohr Wiederaufladbarer APS2-Akku (APS2 und APS3 für XP50 Modell) APS-Akkuladegerät Netzladeadapter USB-Kabel Aufbewahrungstasche Optikreinigungstuch Kurze Betriebsanleitung Garantiekarte APS3-Akkuschutzkappe...
  • Seite 6: Merkmale

    Merkmale Stadiametrischer Entfernungsmesser (zur Einschätzung der Entfernung zum Objekt) Eingebauter 3-Achsen-Beschleunigungsmesser/Gyroskop (Anzeige des Neigungswinkels) 4 Beobachtungsmodi: Wald, Felsen, Identifizierung, Benutzer 3 Kalibrierungsmodi: manuell, halbautomatisch und automatisch Sanfter digitaler Zoom Reiche Auswahl an elektronischen Absehen Skalierbare Absehen (Absehenstriche ändern sich proportional zum Zoom) 5 Einschiessenprofile (10 Entfernungen in einem Profil) „Freeze“-Funktion für das Ein-Schuss-Einschießen Extra feines Einschießen „Zoom Zeroing“...
  • Seite 7: Gerätekomponenten Und Bedienungselemente

    Gerätekomponenten und Bedienungselemente 1. Augenmuschel 2. Dioptrieneinstellring 3. Taste ON/OFF (EIN-/AUSSCHALTEN) 4. Taste REC (AUFNAHME) 5. Taste ZOOM 6. Controller 7. Akkuschutzkappe 8. Akku APS2 9. Micro-USB-Abdeckung 10. Micro-USB-Anschluss 11. Fokussierungsring des Objektivs 12. Objektivschutzdeckel...
  • Seite 8: Funktionen Der Tasten

    Funktionen der Tasten Funktion Taste Gerät einschalten kurz drücken Gerät ausschalten lange drücken für 3 Sekunden lange drücken für weniger als 3 Display ausschalten Sekunden Display einschalten kurz drücken Kalibrierung des Mikrobolometers kurz drücken Vergrößerung ändern (Zoom) kurz drücken Stufenloser Zoom drehen PiP ein-/ausschalten lange drücken...
  • Seite 9 Navigation im Hauptmenü drehen Menüpunkte aufrufen kurz drücken Auswahl bestätigen kurz drücken Menüpunkte verlassen lange drücken Hauptmenü verlassen lange drücken Schnellstartmenü Taste Schnellstartmenü aufrufen kurz drücken Zwischen Schnellstartmenüelementen kurz drücken wechseln Parameteränderung drehen Schnellstartmenü verlassen lange drücken...
  • Seite 10: Batterieladung

    Batterieladung Thermion 2 Wärmebildzielfernrohre werden mit einem integrierten wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Akkupack APS3 und einem abnehmbaren wiederaufladbaren APS2-Akkupack (APS2 und APS3 für XP50 Modell) geliefert. Die Akkus sollten vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden. 1. Öffnen Sie die microUSB-Abdeckung(9), indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2.
  • Seite 11 Der wiederaufladbare Lithium-Ionen Akkupacks APS2 und APS3* können mit dem APS** Ladegerät aufgeladen werden:...
  • Seite 12 1. Schieben Sie den mit dem Gerät gelieferten oder separat erworbenen wiederaufladbaren Akku (8) entlang der Führungsschiene vollständig in den APS- Ladeschacht (13). 2. Punkt A auf dem Akku und Punkt B auf dem Ladegerät müssen zueinander ausgerichtet sein. 3. Es können zwei Akkus* gleichzeitig geladen werden – hierzu ist ein zweiter Schacht vorgesehen.
  • Seite 13: Installieren Der Akkumulatorenbatterie

    Installieren der Akkumulatorenbatterie 1. Drehen Sie die Akkuschutzkappe (7) gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie sie. 2. Schieben Sie den Akku(8) entlang der dafür vorgesehenen Führungen in das Akkufach. 3. Bei ordnungsgemäßer Installation wird der Akku mit einem speziellen Clip im Akkufach verriegelt.
  • Seite 14: Umschalten Und Wechseln Von Akkus

    Umschalten und Wechseln von Akkus ☐ Gerätediagramm anzeigen Thermion-2-Geräte werden von 2 Akkus gespeist: von einem eingebauten Akku Battery Pack APS3 und einem abnehmbaren Akku Battery Pack APS3/APS2. 1. Wenn sich zwei Akkus im Gerät befinden, werden in der Statusleiste zwei Symbole der Akkus angezeigt (1-eingebauter Akku, 2-abnehmbarer Akku).
  • Seite 15 gespeist. Wenn der abnehmbare Akku fast leer ist, schaltet das Gerät auf den Betrieb vom eingebauten Akku um. 4. Beim Laden der Akkus über den microUSB-Anschluss(10) wird zuerst der eingebaute Akku geladen. Wenn der eingebaute Akku 100% Ladung erreicht, schaltet das Gerät auf das Laden des abnehmbaren Akkus um.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Verwenden Sie zum Laden von APS Akkus immer das mit dem Gerät gelieferte (oder separat erhältliche) APS-Ladegerät. Die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts kann irreparable Schäden am Akku verursachen oder zur Entzündung des Akkus führen. Laden Sie den Akku nicht gleich auf, wenn er von der Kälte in einen warmen Raum gebracht wurde.
  • Seite 17: Empfehlungen Für Den Gebrauch

    Empfehlungen für den Gebrauch Bei längerer Lagerung soll der Akku teilweise aufgeladen sein - von 50 bis 80 %. Der Akku soll bei einer Außentemperatur von 0 °C bis +35 °C geladen werden. Andernfalls verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus erheblich. Wenn der Akku bei Außentemperaturen unter 0 °C verwendet wird, nimmt die Akkukapazität ab.
  • Seite 18: Externe Stromversorgung

    Externe Stromversorgung ☐ Gerätediagramm anzeigen Externe Stromversorgung erfolgt über eine externe Stromquelle solche wie die Power Bank (5 1. Schließen Sie die externe Stromquelle an den microUSB-Anschluss (10) des Zielfernrohrs an. 2. Das Zielfernrohr schaltet auf den Betrieb von der externen Stromquelle um, während der eingebaute Akku APS3 und der abnehmbare Akku APS2 (oder APS3*) schrittweise aufgeladen werden.
  • Seite 19 Zu Ihrer Kenntins! Das Aufladen der Batterien APS2/APS3 von der Power Bank bei Temperaturen unter 0 °C kann die Lebensdauer der Batterie wesentlich herabsetzen. Beim Betrieb der externen Stromspeisung soll die Power Bank an das eingeschaltete, schon einige Minuten funktionierende Zielfernrohr angeschlossen werden. * Separat erhältlich für XQ-Modelle...
  • Seite 20: Montage Auf Die Waffe

    Montage auf die Waffe Um präzises Schießen zu gewährleisten, muss das Thermion 2Zielfernrohr ordnungsgemäß auf dem Gewehr montiert sein. Das Zielfernrohr wird mit einer Halterung montiert, die separat erhältlich ist. Verwenden Sie nur hochwertige Halterungen und Ringe, die speziell für Ihre Waffe entwickelt wurden. Befolgen Sie bei der Montage die Empfehlungen des Herstellers von Halterungen zum Installationsverfahren und verwenden Sie das richtige Werkzeug.
  • Seite 21: Einschalten Und Bildeinstellung

    Einschalten und Bildeinstellung ☐ Gerätediagramm anzeigen 1. Nehmen Sie den Objektivschutzdeckel (12) ab. 2. Schalten Sie das Gerät durch kurzes Drücken auf die Taste ON/OFF (3) ein. 3. Stellen Sie die Auflösung der Symbole im Display durch Drehen des Dioptrieneinstellrings am Okular(2) ein. 4.
  • Seite 22 konfigurieren und speichern. 8. Aktivieren Sie das Schnellstartmenü durch kurzes Drücken der Taste des Controllers (6) , um die Helligkeit und den Kontrast des Displays einzustellen (ausführliche Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Funktionen des Schnellstartmenüs“). 9. Um den Wert der Vergrößerung des Zielfernrohrs zu ändern, drücken Sie wiederholt die Taste ZOOM (5).
  • Seite 23: Einschießen

    Einschießen ☐ Gerätediagramm anzeigen Es wird empfohlen, das Einschießen bei einer Temperatur nahe der Betriebstemperatur des Zielfernrohrs durchzuführen.
  • Seite 24 Schritt 1. Machen Sie einen Schuss 1. Setzen Sie die Waffe mit dem installierten Zielfernrohr auf das Auflagegestell auf. 2. Bringen Sie das Schussziel auf die Einschussentfernung. 3. Stellen Sie das Zielfernrohr gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Einschalten und Bildeinstellung“ ein.
  • Seite 25 „Freeze“-Funktion für das Einschiessen mit einem Schuss: Um das Absehen nicht am Zielpunkt zu halten, können Sie die Freeze-Funktion verwenden - der Bildschirm des Einschießens wird eingefroren (siehe Menüoption „Einschießen“ => Untermenü „Entfernung“ => Untermenü „Einstellungen der Parameter des Einschießens“ =>...
  • Seite 26: Funktion „Kluges Absehen

    Funktion „Kluges Absehen“ Wenn Sie den Digitalzoom des Zielfernrohrs ändern, wird das auf dem Display angezeigte Absehen skaliert, d. h. sein Erscheinungsbild ändert sich (vergrößert oder verkleinert sich) proportional zur geänderten Vergrößerung, sodass Entfernungsmesser-Absehene bei jedem Digitalzoom verwendet werden können. *Nur für skalierbare Absehen X51Fi-300, M56Fi, M57Fi...
  • Seite 27: Kalibrierung Des Mikrobolometers

    Kalibrierung des Mikrobolometers ☐ Gerätediagramm anzeigen Durch die Kalibrierung können der Temperaturhintergrund des Mikrobolometers ausgeglichen und Defekte im Bild (wie vertikale Linien, Phantombilder usw.) eliminiert werden. Es gibt drei Kalibrierungsmodi: manuell (M), halbautomatisch (SA) und automatisch (A). Wählen Sie in der Menüpunkt „Kalibierungsmodus“...
  • Seite 28 Modus SA (halbautomatisch) Die Kalibrierung wird durch kurzes Drücken der Taste ON/OFF(3) aktiviert. Der Objektivschutzdeckel muss nicht angebracht werden (der Mikrobolometer wird durch einen inneren Verschluss geschlossen). Modus A (automatisch) Das Zielfernrohr wird selbstständig gemäß einem Softwarealgorithmus kalibriert. Der Objektivschutzdeckel muss nicht angebracht werden (der Mikrobolometer wird durch einen inneren Verschluss geschlossen).
  • Seite 29: Diskreter Digitaler Zoom

    Diskreter Digitaler Zoom ☐ Gerätediagramm anzeigen Die Funktionalität des Zielfernrohrs ermöglicht es Ihnen, die Basisvergrößerung (siehe Zeile „Vergrößerung“ in der Tabelle mit den „Technische Daten“) um das Zwei- und Vierfache (um das Achtfache in XP Modellen) zu vergrößern, sowie zur Basisvergrößerung zurückzukehren.
  • Seite 30: Statusleiste

    Statusleiste Die Statusleiste befindet sich im unteren Teil des Displays und zeigt Informationen über den Betriebsstatus des Zielfernrohrs an, darunter: 1. Farbtonpalette (sie wird nur dann angezeigt, wenn die Farbtonpalette „Black Hot“ (Heißes Schwarz) ausgewählt ist) 2. Aktuelles Einschiessenprofil (zum Beispiel A) 3.
  • Seite 31: Funktionen Des Schnellstartmenüs

    Funktionen des Schnellstartmenüs ☐ Gerätediagramm anzeigen Die Grundeinstellungen (Einstellung von Helligkeit und Kontrast, Verwendung des stadiametrischen Entfernungsmessers, Informationen über das aktuelle Profil und die Entfernung) können über das Schnellstartmenü geändert werden. Rufen Sie das Schnellstartmenü durch kurzes Drücken der Taste des Controllers (6) auf. Zum Umschalten zwischen nachfolgend beschriebenen Funktionen drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6).
  • Seite 32 Helligkeit – Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Helligkeitswert des Displays von 00 bis 20 zu ändern. Kontrast – Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Bildkontrastwert von 00 bis 20 zu ändern. Basismodus – hier können Sie einen der drei Modi („Wald“, „Felsen“, „Identifizierung“) als Basis für den Benutzermodus auswählen.
  • Seite 33: Hauptmenü Aufrufen

    Hauptmenü aufrufen ☐ Gerätediagramm anzeigen 1. Aktivieren Sie das Hauptmenü durch langes Drücken der Taste des Controllers (6). 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um durch die Hauptmenüelemente zu navigieren. 3. Um einen Unterpunkt im Hauptmenü aufzurufen, drücken Sie kurz die Taste des Controllers(6).
  • Seite 34 Registerkarte 2...
  • Seite 35: Betriebsmodus

    Betriebsmodus ☐ Gerätediagramm anzeigen Die Wärmebildgeräte haben vier Arbeitsmodi: „Wald“ (Betriebsmodus für Beobachtung der Objekte bei geringem Temperaturgegensatz), „Felsen“ (Betriebsmodus für Beobachtung der Objekte bei großem Temperaturgegensatz), „Identifizierung“ (Betriebsmodus mit einem hohen Detaillierungsgrad des Bildes), „Benutzer“ (individuelle Helligkeits- und Kontrasteinstellungen). Jeder der Modi ist für die Gewährleistung der besten Qualität des Bildes vom zu beobachtenden Objekt der belebten Natur unter verschiedenen Beobachtungsbedingungen entwickelt.
  • Seite 36 „Wald“, „Identifizierung“, „Benutzer“. 5. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers(6), um die Auswahl zu bestätigen. Wald Optimal beim Suchen und bei der Beobachtung im Felde, in Belaubung, Gebüsch und Gras. Der Betriebsmodus gewährleistet ein hohes Niveau der Information sowohl über das zu beobachtende Objekt als auch über Landschaftsdetails.
  • Seite 37: Image Detail Boost

    Image Detail Boost https://www.youtube.com/embed/GNezJKveMRc ☐ Gerätediagramm anzeigen Die Funktion„Image Detail Boost“ erhöht die Konturenschärfe von erhitzten Objekten, dadurch wird die Detailgenauigkeit der Abbildung gesteigert. Das Ergebnis der Funktion hängt vom ausgewählten Modus und den Beobachtungsbedingungen ab: Je höher der Kontrast der Objekte, desto deutlicher ist der Effekt.
  • Seite 38 4. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um „Image Detail Boost“ einzuschalten.
  • Seite 39: Einschiessenprofil

    Einschiessenprofil ☐ Gerätediagramm anzeigen Diese Hauptmenüoption erlaubt Ihnen, eines der fünf Profile (?, ?, ?, D, E) zur Anwendung zu wählen. Jedes Profil enthält die folgenden Parameter: Ein Satz der eingeschossenen Schussdistanzen Absehensfarbe Absehenstyp Beim Einsatz des Zielfernrohrs mit unterschiedlichen Gewehren und beim Schießen mit unterschiedlichen Patronen können verschiedene Profile verwendet werden.
  • Seite 40 4. Drehen Sie den Ring des Controllers(6), um eines der Einschiessenprofil auszuwählen (markiert mit Buchstaben A, B, C, D, E ). 5. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken der Taste des Controllers (6). 6. Der Name des ausgewählten Profils wird in der Statusleiste im unteren Teil des Displays angezeigt.
  • Seite 41: Abseheneinstellung

    Abseheneinstellung ☐ Gerätediagramm anzeigen Über diesen Punkt im Hauptmenü können Sie die Konfiguration, Farbe und Helligkeit des Absehen auswählen. 1. Halten Sie die Taste des Controllers(6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers(6), um den Menüpunkt „Abseheneinstellung“ auszuwählen.
  • Seite 42: Absehenhelligkeit

    1. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Untermenüpunkt „Absehenstyp“ auszuwählen. 2. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um das Untermenü „Absehenstyp“ aufzurufen. 3. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um die gewünschte Konfiguration des Absehenes aus der angezeigten Liste auszuwählen.
  • Seite 43: Grafikhelligkeit

    Grafikhelligkeit ☐ Gerätediagramm anzeigen Einstellung der Helligkeit der Symbole und Bildschirmschoner (Pulsar, Bildschirm Aus) auf dem Display. 1. Halten Sie die Taste des Controllers(6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers(6), um den Menüpunkt „Grafikhelligkeit“...
  • Seite 44: Wi-Fi Aktivierung

    Wi-Fi Aktivierung ☐ Gerätediagramm anzeigen Wi-Fi ein-/ausschalten. 1. Halten Sie die Taste des Controllers (6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Menüpunkt„Wi-Fi Aktivierung“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um Wi-Fi einzuschalten. 4.
  • Seite 45: Kalibrierungsmodus

    Kalibrierungsmodus ☐ Gerätediagramm anzeigen Auswahl des Kalibrierungsmodus. Es gibt drei Kalibrierungsmodi: manuell (manual), halbautomatisch (semi-automatic) und automatisch (automatic). Der ausgewählte Kalibrierungsmodus wird in der Statusleiste angezeigt (siehe Punkt „Statusleiste“). 1. Halten Sie die Taste des Controllers (6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2.
  • Seite 46 5. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um die Auswahl zu bestätigen. Automatisch (?) Im automatischen Modus erfolgt die Ermittlung des Kalibrierbedarfs programmgesteuert, der Kalibriervorgang startet automatisch. Halbautomatisch (S?) Der Benutzer bestimmt selbständig (je nach Zustand des beobachteten Bildes), ob eine Kalibrierung erforderlich ist.
  • Seite 47: Mikrofon

    Mikrofon ☐ Gerätediagramm anzeigen Mikrofon ein- / ausschalten. Mit dieser Option können Sie das Mikrofon für die Tonaufnahme während der Videoaufnahme aktivieren (oder deaktivieren). 1. Halten Sie die Taste des Controllers(6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Menüpunkt „Mikrofon“ auszuwählen.
  • Seite 48: Farbmodi

    Farbmodi ☐ Gerätediagramm anzeigen...
  • Seite 49 Farbtonpalettenauswahl Der Hauptanzeigemodus für das beobachtete Bild ist „White hot“ (Heißes Weiß). Mit der Menüoption „Farbmodi“ können Sie eine alternative Palette auswählen: 1. Halten Sie die Taste des Controllers (6) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie die Option „Farbmodi“ 3.
  • Seite 50 Red monochrome (Rotes Monochrom) Rainbow (Regenbogen) Ultramarine (Ultramarin) Violet (Violett) Sepia Achtung! Das Gerät misst nicht die Temperatur von beobachteten Objekten. Das Bild wird anhand der Temperaturdifferenz der Objekte erstellt.
  • Seite 51: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen ☐ Gerätediagramm anzeigen 1. Halten Sie die Taste des Controllers (6) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4.
  • Seite 52: Maßeinheiten

    1. Rufen Sie das Untermenü „Sprache“ auf, indem Sie kurz die Taste des Controllers (6) drücken. 2. Durch Drehen des Rings des Controllers(6) wählen Sie eine der verfügbaren Sprachen der Benutzeroberfläche aus: Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch.
  • Seite 53: Standardeinstellungen

    auszuwählen, und drücken Sie die Taste des Controllers (6). 3. Die Rückkehr zum Untermenü erfolgt automatisch. Standardeinstellungen 1. Rufen Sie das Untermenü „Standardeinstellungen“ durch kurzes Drücken der Taste des Controllers (6) auf. 2. Durch Drehen des Rings des Controllers (6) wählen Sie die Variante „Ja“ aus, um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, oder „Nein“, um die Aktion abzubrechen.
  • Seite 54 3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste des Controllers (6). Wenn die Option „Ja“ ausgewählt ist, erscheint auf dem Display die Meldung „Möchten Sie die Speicherkarte formatieren?“ und die Optionen „Ja“ und „Nein“. Wählen Sie „Ja“, um die Speicherkarte zu formatieren. Wenn die Option „Nein“...
  • Seite 55: Wi-Fi Einstellungen

    Wi-Fi Einstellungen ☐ Gerätediagramm anzeigen 1. Halten Sie die Taste des Controllers (6) gedrückt, um das Menü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Abschnitt „Wi-Fi Einstellungen“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um den Menüabschnitt aufzurufen. 4.
  • Seite 56: Zugriffsebeneeinstellung

    1. Drücken Sie die Taste des Controllers (6), um das Untermenü „Kennwort Einstellung“ aufzurufen. 2. Auf dem Display wird ein Passwort angezeigt, standardmäßig 12345678. 3. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um das gewünschte Passwort anzugeben. Für Wechseln zwischen den Stellen drücken Sie kurz die Taste des Controllers(6). 4.
  • Seite 57: Geräteinformation

    Geräteinformation ☐ Gerätediagramm anzeigen 1. Halten Sie die Taste des Controllers(6) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Menüpunkt „Geräteinformation“ auszuwählen. 3. Drücken Sie kurz die Taste des Controllers (6), um das Untermenü „Geräteinformation“ aufzurufen.
  • Seite 58: Video- Und Fotoaufnahme Des Beobachteten Bildes

    Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes ☐ Gerätediagramm anzeigen Die Zielfernrohre haben die Funktion der Videoaufnahme (Fotoaufnahme) des beobachteten Bildes auf die eingebaute Speicherkarte. Vor der Verwendung der Funktionen der Foto- und Videoaufnahme wird empfohlen, das Datum und die Zeit einzustellen (siehe Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“).
  • Seite 59 Foto (Fotoaufnahme; oben links auf dem Display wird das Symbol angezeigt). Video (Videoaufnahme; oben rechts auf dem Display wird das Symbol geschätzte verbleibende. Gesamtaufnahmezeit, basierend auf der aktuellen Auflösung im Format HH:MM (Stunden: Minuten) angezeigt). Beim Einschalten ist das Zielfernrohr auf den Videomodus eingestellt. Der Wechsel (Übergang) zwischen den Modi erfolgt durch langes Drücken der Taste REC (4).
  • Seite 60 Wi-Fi Funktion ☐ Gerätediagramm anzeigen Das Zielfernrohr hat die Funktion einer drahtlosen Verbindung mit mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) über Wi-Fi. 1. Um den Modul der drahtlosen Verbindung zu aktivieren, rufen Sie das Hauptmenü durch langes Drücken der Tastedes Controllers (6). 2.
  • Seite 61 Wi-Fi ist vom Benutzer aktiviert, es erfolgt der Vorgang des Einschaltens von Wi-Fi im Zielfernrohr Wi-Fi ist eingeschaltet, es besteht keine Verbindung zum Zielfernrohr Wi-Fi ist eingeschaltet, das Zielfernrohr wurde erfolgreich verbunden Von einem externen Gerät wird das Zielfernrohr als „Thermion2_XXXX“ erkannt, wo XXXX die letzten vier Ziffern der Seriennummer sind.
  • Seite 62 Stadiametrischer Entfernungsmesser ☐ Gerätediagramm anzeigen Wärmebildzielfernrohre sind mit einem stadiametrischen Entfernungsmesser ausgestattet, mit dem Sie eine geschätzte Entfernung bis zum Objekt bestimmen können, wenn dessen Größe bekannt ist.
  • Seite 63 1. Um die Funktion „Stadiametrischer Entfernungsmesser“ auszuwählen, rufen Sie das Schnellstartmenüdurch kurzes Drücken der Taste des Controllers(6) auf. 2. Durch kurze Drücken der Taste des Controllers (6) wählen Sie das Symbol aus. 3. Das Display zeigt die Striche für Messungen, die Symbole von drei Objekten und die Nummern der gemessenen Entfernung für drei Objekte.
  • Seite 64 Funktion „Bildschirm Aus“ ☐ Gerätediagramm anzeigen Diese Funktion deaktiviert die Übertragung des Bildes auf das Display durch Minimierung seiner Helligkeit. Dies hilft, ein versehentliches Demaskieren zu verhindern. Dabei funktioniert das Gerät weiter. Varianten der Arbeit mit der Funktion „Bildschirm Aus“...
  • Seite 65 Variante 1. Zielfernrohr ausgeschaltet Man muss das Zielfernrohr einschalten und die Funktion „Bildschirm Aus“ aktivieren. 1. Schalten Sie das Zielfernrohr durch kurzes Drücken der Taste ON/OFF(3) ein. 2. Aktivieren Sie die Funktion „Bildschirm Aus“: halten Sie die Taste ON/OFF(3) gedrückt. Die Meldung „Bildschirm Aus“...
  • Seite 66: Funktion Pip

    Funktion PiP ☐ Gerätediagramm anzeigen Mit der PiP-Funktion (Picture in Picture - „Bild im Bild“) können Sie ein vergrößertes Bild mit dem Digitalzoom in einem separaten „Fenster“ gleichzeitig mit dem Hauptbild betrachten.
  • Seite 67 1. Um die PiP-Funktion zu aktivieren / deaktivieren, halten Sie die Taste ZOOM (5) gedrückt. 2. Drehen Sie den Ring des Controllers (6), um den Digitalzoom im PiP-Fenster zu ändern, solange das Piktogramm auf dem Bildschirm sichtbar ist, 3. Das gezoomte Bild wird in einem separaten Fenster angezeigt, wobei die vollständige Vergrößerung angewendet wird.
  • Seite 68 Skalierbares Absehen http:////e.issuu.com/embed.html?d=thermion_2_reticle_catalogue_en&u=yukon2 ☐ Gerätediagramm anzeigen Mit dieser Funktion können Sie die ballistischen Eigenschaften skalierbaren Absehens für alle Vergrößerungen speichern. 1. Aktivieren Sie das Hauptmenü durch ein langes Drücken der Taste des Controllers (6). 2. Rufen Sie das Untermenü „Abseheneinstellung“ auf, indem Sie die Taste des Controllers(6) kurz drücken.
  • Seite 69 auf dem Display und im aufgenommenen Video entsprechend der ausgewählten Vergrößerung. Die Größe des Absehens ändert sich sowohl auf dem Hauptbildschirm als auch im „PiP“- Fenster.
  • Seite 70 Stream Vision 2 Thermion 2Wärmebild-Zielfernrohre unterstützen die mobilen Apps Stream Vision und Stream Vision 2, mit denen Sie Echtzeitbilder vom Gerät über Wi-Fi auf Ihr Smartphone oder Tablet streamen können. Wir empfehlen die neueste Version – Stream Vision 2. Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision 2 finden Sie auf der Webseite. Aus dem Google Play herunterladen Aus dem App Store...
  • Seite 71 Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision finden Sie auf der Webseite. Aus dem Google Play herunterladen Aus dem App Store herunterladen? Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Stream Vision hier.
  • Seite 72: Firmware Update

    2. Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software- Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
  • Seite 73 Klicken Sie hier, um die neueste Firmware für Ihr Gerät zu überprüfen.
  • Seite 74: Anschluss Von Usb

    Anschluss von USB ☐ Gerätediagramm anzeigen...
  • Seite 75 1. Schalten Sie das Zielfernrohr durch Drücken der Taste ON/OFF (3) ein (das ausgeschaltete Zielfernrohr wird vom Computer nicht erkannt). 2. Schließen Sie ein Ende des USB Kabels an die Micro-USB-Buchse(10) des Zielfernrohrs und das andere Ende an den Anschluss an Ihrem Computer an. 3.
  • Seite 76 Wenn USB von dem im Modus„Speicherkarte“ angeschlossenen Zielfernrohr getrennt wird, bleibt das Zielfernrohr eingeschaltet.
  • Seite 77 Technische Inspektion Vor jedem Gebrauch des Zielfernrohrs wird eine technische Inspektion empfohlen. Überprüfen Sie: Außenansicht des Zielfernrohrs (Risse am Gehäuse sind nicht zulässig). Zustand der Objektiv- und Okularlinsen (Risse, Fettflecken, Schmutz oder andere Ablagerungen sind nicht zulässig). Zustand der Akkus (mussen zu 50-70% verrechnet werden) und der elektrischen Kontakte des abnehmbaren Akkus (Salze und Oxidation sind nicht zulässig).
  • Seite 78: Technische Wartung

    Technische Wartung Die Wartung wird mindestens zweimal jährlich durchgeführt und umfasst folgende Punkte: Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Kunststoffteilen mit einem Baumwolltuch von Staub und Schmutz. Um eine Beschädigung der Lackierung zu vermeiden, dürfen keine chemisch aktiven Substanzen, Lösungsmittel usw. verwendet werden. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Akkus und des Akkusteckplatzes mit einem fettarmen organischen Lösungsmittel.
  • Seite 79: Das Gerät Funktioniert Nicht Von Einer Externen Stromquelle

    Fehlerbeseitigung ☐ Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Mögliche Ursache Der Akku ist vollständig entladen Beseitigung Laden Sie den Akku auf ☐ Das Gerät funktioniert nicht von einer externen Stromquelle Mögliche Ursache Das USB-Kabel ist beschädigt Beseitigung Ersetzen Sie das USB-Kabel Mögliche Ursache Die externe Stromquelle ist entladen Beseitigung...
  • Seite 80: Schwarzer Bildschirm Nach Kalibrierung

    Beseitigung Kalibrieren Sie das Bild gemäß den Anweisungen im Abschnitt„Kalibrierung des Mikrobolometers“. ☐ Schwarzer Bildschirm nach Kalibrierung Beseitigung Wenn das Bild nach der Kalibrierung nicht klar ist, müssen Sie es neu kalibrieren. ☐ Das Absehen ist verschwommen und kann mit dem Okular nicht fokussiert werden Mögliche Ursache Der Dioptrieneinstellbereich ist für Ihre Sehkraft nicht ausreichend.
  • Seite 81: Beim Schießen Geht Der Treffpunkt Verloren

    Beseitigung Stellen Sie die Helligkeit oder den Kontrast im Schnellmenü ein. ☐ Beim deutlichen Bild des Absehens bleibt das Bild des Objekts in einer Entfernung von mindestens 30 m unscharf Mögliche Ursache Staub oder Kondenswasser auf den äußeren oder inneren optischen Oberflächen des Objektivs, z.
  • Seite 82: Das Zielfernrohr Lässt Sich Nicht Fokussieren

    Wenn Sie Ihr Zielfernrohr im Sommer eingeschossen haben und es im Winter betreiben (oder umgekehrt), ist eine gewisse Änderung des Nullpunktes des Einschießens nicht ausgeschlossen. ☐ Das Zielfernrohr lässt sich nicht fokussieren Mögliche Ursache Falsche Einstellung Beseitigung Stellen Sie das Zielfernrohr gemäß dem Abschnitt „Einschalten und Bildeinstellung“...
  • Seite 83: Signalgabe Via Wi-Fi Fehlt Oder Wird Unterbrochen

    ☐ Signalgabe via Wi-Fi fehlt oder wird unterbrochen Mögliche Ursache Das Gerät befindet sich außerhalb der Zone eines sicheren Wi-Fi-Signalempfangs. Zwischen dem Gerät und dem Signalempfänger befinden sich Hindernisse (z. B. Betonwand). Beseitigung Bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet in die Sichtlinie von Wi-Fi. Weitere Informationen zum Lösen von Problemen mit der Verbindung zu Stream Vision finden Sie unter Link.
  • Seite 84 ☐ Die Qualität des Umgebungsbildes bei Verwendung des Gerätes bei niedrigen Temperaturen ist schlechter als bei positiven Temperaturen Mögliche Ursache Bei positiven Temperaturen erwärmen sich die Beobachtungsobjekte (Umgebung, Hintergrund) aufgrund unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit unterschiedlich, wodurch ein hoher Temperaturkontrast erzielt wird und dementsprechend die vom Wärmebildgerät erzeugte Bildqualität höher ist.
  • Seite 85: Technische Daten

    Technische Daten XQ38 Modell XQ38 76545 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384x288 Pixelgröße, Mikron Bildwechselfrequenz, Hz Optische Daten Objektiv, mm F35 F/1.0 Vergrößerung, x 2,5-10 Austrittspupillenabstand, mm Sehwinkel (H), °/mm auf 100 m 10,7/18,7 Naheinstellung, m Dioptrienausgleich, Dioptrien -3/+5 Entdeckungsdistanz (Objekt vom Typ 1350 „Hirsch“), m Absehen...
  • Seite 86 Betriebsspannung 3–4,2 Li-Ion Battery Pack ?PS2 / 2000 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) oder Akkutyp / Kapazität / Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / Nennausgangsspannung DC 3,7 V (abnehmbar)* Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Externe Stromversorgung Micro USB type B (5 V)
  • Seite 87 XQ50 Modell XQ50 76546 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 384x288 Pixelgröße, Mikron Bildwechselfrequenz, Hz Optische Daten Objektiv, mm F50 F/1.0 Vergrößerung, x 3,5-14 Austrittspupillenabstand, mm Sehwinkel (H), °/mm auf 100 m 7,5/13,1 Naheinstellung, m Dioptrienausgleich, Dioptrien -3/+5 Entdeckungsdistanz (Objekt vom Typ 1800 „Hirsch“), m Absehen...
  • Seite 88 Li-Ion Battery Pack ?PS2 / 2000 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) oder Akkutyp / Kapazität / Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / Nennausgangsspannung DC 3,7 V (abnehmbar)* Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Externe Stromversorgung Micro USB type B (5 V) Betriebsdauer von einem Akkusatz...
  • Seite 89 XP50 Modell XP50 76544 Mikrobolometer ungekühlt Auflösung, Pixel 640x480 Pixelgröße, Mikron Bildwechselfrequenz, Hz Optische Daten Objektiv, mm F50 F/1.0 Vergrößerung, x 2-16 Austrittspupillenabstand, mm Sehwinkel (H), °/mm auf 100 m 12,4/21,8 Naheinstellung, m Dioptrienausgleich, Dioptrien -3/+5 Entdeckungsdistanz (Objekt vom Typ 1800 „Hirsch“), m Absehen...
  • Seite 90 Li-Ion Battery Pack ?PS2 / 2000 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) oder Akkutyp / Kapazität / Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / Nennausgangsspannung DC 3,7 V (abnehmbar) Li-Ion Battery Pack APS3 / 3200 mAh / DC 3,7 V (abnehmbar) Externe Stromversorgung Micro USB type B (5 V) Betriebsdauer von einem Akkusatz...
  • Seite 92: Einhaltung Von Gesetzlichen Bestimmungen Und Haftungsausschlüsse

    Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse Achtung!Wärmebildzielfernrohre Thermion 2 benötigen eine Lizenz, wenn sie außerhalb Ihres Landes exportiert werden. Elektromagnetische Verträglichkeit.Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen Norm EN 55032:2015, Klasse A. Achtung:Der Betrieb dieses Produktes in Wohngebieten kann Funkstörungen verursachen. Änderungen im Design zwecks höherer Gebrauchseigenschaften des Produktes vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Thermion 2 xq50Thermion 2 xp50

Inhaltsverzeichnis