Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 89
T M
Manuel du Propriétaire
Owner's Manual -Manuale del Proprietario
Eignerhandbuch- Manual del propietario
Tome 2 - Volume 2- Teil 2 - Tomo 2
SUNRIDER 700
Edition 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bombard SUNRIDER 700

  • Seite 44 VI-2-4-Roll Bar SIGNALETIQUE VII -1-POSITION DES AUTOCOLLANTS Page 42 / 43...
  • Seite 45 SIGNALETIQUE VII -2-DESCRIPTIF DES AUTOCOLLANTS Page 43 / 43 Edition 1...
  • Seite 87 VI-2-4-Roll Bar LABELLING VI-1-POSITION OF STICKERS Page 42 / 43...
  • Seite 88 LABELLING VII -2-DESCRIPTION OF LABELS Page 43 / 43 First edition...
  • Seite 89: Beschreibung - Tragschlauch Antriebssystem Anlagen Und Kreisläufe

    BAND 2 BESCHREIBUNG - TRAGSCHLAUCH ANTRIEBSSYSTEM ANLAGEN UND KREISLÄUFE INHALT SEITE  I - ALLGEMEINE BESCHREIBUNG I-1- Technische Daten ------------------------------------------------------------ 2 - 4 I-2- Stückliste und Anordnung der Funktionselemente---------------------------- 5 - 6 I-3- Handhabung -------------------------------------------------------------------------------- 7 - 8  II - TRAGSCHLAUCH II-1- Pflege des Tragschlauchs---------------------------------------------------------------- -Montage des Tragschlauchs auf den Rumpf-------------------------------------------- II-3- Befestigung der Dichtlippe--------------------------------------------------------------...
  • Seite 90 BESCHREIBUNG - TECHNISCHE DATEN I-1-TECHNISCHE DATEN Abmessungen des SUNRIDER 700 Maßtoleranzen +/- 3% 6,90 0,575 22‘ 8“ Durchmesser Tragschlauch 1‘11“ 5,71 6,06 Ohne Tragschlauch 18‘ 9“ 19‘11“ 2,54 1,805 8‘ 4“ 5’ 11’’ 1,39 1,21 4‘ 7“ 4‘ Max. Durchfahrtshöhe (unter Berücksichtigung des...
  • Seite 91: Beschreibung - Technische Daten

    DIE EMPFOHLENE MAXIMALE PERSONENZAHL DARF NICHT ÜBERSCHRITTEN WERDEN. UNABHÄNGIG PERSONENZAHL BORD DARF GESAMTGEWICHT DER PERSONEN UND DER AUSRÜSTUNG KEINESFALLS DAS MAXIMAL ZULÄSSEIGE ZULADUNGSGEWICHT ÜBERSCHREITEN. GRUNDSÄTZLICH DIE VORGESEHENEN SITZPLÄTZE VERWENDEN. Motorisierung des SUNRIDER 700 EINZELMOTOR ZWEI MOTOREN Schaftlänge 2 x 80 Empfohlene MINDESTLEISTUNG 84,6 2 x 58.9...
  • Seite 92 BESCHREIBUNG - TECHNISCHE DATEN HINWEIS: Falls die zulässige Höchstleistung über der empfohlenen Höchstleistung liegt, darf sie nur mit äußerster Vorsicht genutzt werden. Die zulässige Höchstleistung gilt ausschließlich für erfahrene Bootsführer, die ihr Boot in Ausnahmesituationen unter sehr speziellen Bedingungen einsetzen (Transport von Schwerlasten usw.).
  • Seite 93 BESCHREIBUNG – BESTANDTEILE UND ANORDNUNG I -2-BESTANDTEILE UND ANORDNUNG Seite 5 / 43 Ausgabe 1...
  • Seite 94: Beschreibung - Bestandteile Und Anordnung

    BESCHREIBUNG – BESTANDTEILE UND ANORDNUNG Pos. BEZEICHNUNG Polyesterrumpf mit rutschfestem eingeformtem Deck 2 Schnelllenzventile mit hoher Abflussleistung Badeleiter mit Einstiegsgriff Tankentlüftung Bilgepumpenauslauf Hinterer Stauraum Belegklampen Traggriffe Tankzugangsklappe Tankeinfüllstutzen Ankerkasten Elektrische Bilgepumpe Batterie (Kasten) Im Innenraum des Heckkastens Benzinfilter/Wasserabscheider Batterieschalter Aufpump-/Ablassventile Deckklappen Eingebauter Tank Beting...
  • Seite 95: Beschreibung - Handhabung

    BESCHREIBUNG - HANDHABUNG I-3-HANDHABUNG I -3-1-Transport Die Empfehlungen für den Transport auf einem Anhänger finden Sie im Eignerhandbuch BAND I. Verwenden Sie stets einen für Ihr Boot geeigneten Anhänger. Für den Transport auf einem Anhänger beträgt die Masse des Boots unter Transportbedingungen: Leergewicht des Boots: 860 kg Toleranz +/- 5 %...
  • Seite 96 BESCHREIBUNG - HANDHABUNG I -3-3-Heben WARNUNG WENDEN SIE SICH FÜR ALLE HEBEVORGÄNGE AN ENTSPRECHENDE FACHLEUTE. GEFAHR!!! BEIM HEBEN DARF KEIN FAHRGAST AN BORD SEIN VORSICHT!!! BEIM HEBEN BZW. BEI AUFHÄNGEN MIT DAVITS MUSS DAS BOOT KOMPLETT AUSGELADEN SEIN. BEVOR DAS BOOT ZU WASSER GELASSEN WIRD, DAS DECKLENZVENTIL IM HECK ÖFFEN, DAMIT EVENTUELL IN DER BILGE ANGESAMMELTES REGENWASSER ABLAUFEN KANN (LENZVENTIL WIEDER SCHLIEßEN, BEVOR DAS DAS BOOT ZU WASSER GELASSEN WIRD).
  • Seite 97: Tragschlauch - Anbringung Des Tragschlauchs Am Rumpf

    TRAGSCHLAUCH – ANBRINGUNG DES 
TRAGSCHLAUCHS AM RUMPF II -1-WARTUNG DES TRAGSCHLAUCHS Der Tragschlauch Ihres Boots besteht aus NEOPREN CSM-CR 1100 Decitex-Gewebe, 1300 g/m². Hinweise zur Wartung und Pflege finden Sie im Eignerhandbuch BAND I. II-2-ANBRINGUNG DES TRAGSCHLAUCHS AM RUMPF WENN DER TRAGSCHLAUCH BEI UNTER 0°C GELAGERT WURDE, BEWAHREN SIE IHN VOR DEM AUSEINANDERFALTEN 12 STUNDEN LANG AN EINEM ORT MIT RAUMTEMPERATUR (20°C) AUF.
  • Seite 98: Tragschlauch - Befestigung Der Dichtlippe

    TRAGSCHLAUCH – BEFESTIGUNG DER DICHTLIPPE II -3-BEFESTIGUNG DER DICHTLIPPE Setzen Sie die innere Dichtlippe ein. Heben Sie die Tragschlauchnase an, um die Dichtlippe am Rumpf mit Hilfe der (mitgelieferten) Schrauben und Unterlegscheiben aus Stoff befestigen zu können. Ziehen Sie die Tragschlauchnase nach vorne, so dass Sie die Außenlippe unter der Rumpfnase zurückklappen können.
  • Seite 99: Tragschlauch - Aufpumpen Des Tragschlauchs

    TRAGSCHLAUCH - AUFPUMPEN DES TRAGSCHLAUCHS Nachdem der Tragschlauch aufgepumpt wurde (siehe vorausgehende Kapitel), befestigen Sie die äußere Dichtlippe mit den im Tragschlauchset enthaltenen Leisten und Schrauben aus Edelstahl. Verwenden Sie zur vollständigen Abdichtung eine Dichtmasse, die auf die Schraubengewinde aufgetragen und und in die Rumpfbohrungen gegeben wird. II-4 AUFPUMPEN DES TRAGSCHLAUCHS FUSSPUMPE a.
  • Seite 100 TRAGSCHLAUCH - AUFPUMPEN DES TRAGSCHLAUCHS MANOMETER VORSICHT!!! VERWENDEN KEINEN KOMPRESSOR BZW. KEINE DRUCKLUFTFLASCHE. AUFPUMPEN 1/ Bringen Sie alle Ventile in Aufpumpstellung. 2/ Setzen Sie den Adapter mit dem passenden Durchmesser für das „Easy-Push”-Ventil auf die Schlauchspitze der Fußpumpe. 3/ Befestigen Sie den Schlauchanschluss am Aufpumpstutzen der Fußpumpe.
  • Seite 101: Ii-5-Luftdruck

    TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK c: 240 b: 220 mb c: 240 mb b: 220 mb HINWEIS: Vor Aufschrauben der Ventilverschlüsse ist ein leichter Luftverlust normal. Erst die Verschlüsse gewährleisten absolute Dichtheit. II-5-LUFTDRUCK Der Tragschlauch besteht aus 5 Kammern. Jede Kammer muss einen Druck von 240 mb / 3,4 PSI haben.
  • Seite 102: Überdruckgefahr

    TRAGSCHLAUCH - LUFTDRUCK ÜBERDRUCKGEFAHR Beispiel: Das Boot wird morgens oder abends mit dem empfohlenen Luftdruck (240 mbar/3,4 PSI) aufgepumpt (es herrschen niedrige Außentemperaturen von 10°C). Im Laufe des Tages erwärmt sich das Boot bei einer Lufttemperatur von 50°C in praller Sonne am Strand oder auf dem Deck Ihrer Yacht. Die Temperatur in den Kammern, insbesondere bei dunklen Tragschläuchen, steigt auf bis zu 70°C, wobei sich der ursprüngliche Druck verdoppelt (auf 480 mbar).
  • Seite 103: Antriebssystem

    ANTRIEBSSYSTEM III - ANTRIEBSSYSTEM Beachten Sie bei der Montage des bzw. der Motoren bitte die von BOMBARD und vom Motorhersteller gegebenen Empfehlungen. Zur optimalen Nutzung Ihres Boots lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler beraten. Anbringung Motorschrauben Heckspiegel muss erfolgen, dass Schraubendurchführung absolut dicht ist (z.B.
  • Seite 104: So Fahren Sie Mit Ihrem Boot

    SO FAHREN SIE MIT IHREM BOOT IV - SO FAHREN SIE MIT IHREM BOOT Sehen Sie vor dem Start das Eignerhandbuch Band I ein. HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Tragschlauch vorschriftsmäßig aufgepumpt ist. Batterieschalter auf „ON”, unter Spannung Benzinhahn auf „ON” Sicherheitsschalter aufstecken und Steuerhebel auf Leerlauf Anlasser betätigen...
  • Seite 105: Anlagen Und Kreisläufe

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE V -1-KRAFTSTOFFANLAGE VORSICHT!!! VERWENDEN SIE KEINEN BIOKRAFTSTOFF DES TYPS E10, E85... V -1-1-Anordnung der Elemente Pos. BEZEICHNUNG Benzintank Einfüllstutzen mit Stopfen Abfluss Benzinüberlauf Zugangsklappe Filter Benzinfilter/Wasserabscheider Zugangsklappe Benzinabsperrhahn Tankentlüftung Seite 17 / 43 Ausgabe 1...
  • Seite 106 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE V -1-2-Tank Pos. BEZEICHNUNG Tank*, Nenninhalt 200 Liter Belüftungsaustritt Öffnung Tankbefüllung Tankgeber für Füllstandsanzeige Benzinabsperrhahn Zweiter Benzinabsperrhahn: zur Verwendung bei Doppelmotorisierung *Das Fassungsvermögen (Nenninhalt) des Tanks kann aufgrund von Trimmung und Zuladung gegebenenfalls nicht voll genutzt werden. Es wird empfohlen, mit einer Reserve von 20 % zu rechnen. VORSICHT!!! ES MUSS ZWINGEND EINE FÜLLSTANDANZEIGE VORHANDEN SEIN.
  • Seite 107 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE V-1-4-Benzinfilter/Wasserabscheider Zum Schutz des Motors ist ein Benzinfilter mit Wasserabscheider im Kraftstoffsystem des Motors eingebaut. Pos. BEZEICHNUNG Benzinfilter/Wasserabscheider Austauschbare Filterpatrone Vor jedem Einsatz sicherstellen, dass sich in der Metallschale kein Wasser befindet: Ablassstopfen ein wenig aufschrauben (nicht voll herausdrehen); Wasser ablassen;...
  • Seite 108: Austausch Der Filterpatrone

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE AUSTAUSCH DER FILTERPATRONE Beachten Sie die Empfehlungen von BOMBARD und dem Filterhersteller. Befolgen Sie die im Handbuch bzw. vom Hersteller gegebenen Anweisungen. Setzen Sie einen Auffangtrichter unter die auszutauschende Patrone. Vor Austausch der Patrone muss die Benzinanlage entlüftet werden.
  • Seite 109: Bei Einem Brand Muss Der Absperrhahn Unbedingt

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – KRAFTSTOFFANLAGE V -1-6-Empfehlungen WARNUNG: MIT DEM ABSPERRHAHN AM TANK KANN DER TANK IM FALLE EINES BENZINLECKS VOM BENZINKREISLAUF GETRENNT WERDEN. BEI EINEM BRAND MUSS DER ABSPERRHAHN UNBEDINGT GESCHLOSSEN BLEIBEN. DURCH AUFFÜLLEN DES BENZINTANKS VOR JEDER FAHRT KANN KONDENSATION VERMIEDEN WERDEN.
  • Seite 110: Anlagen Und Kreisläufe - Elektrik

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK V -2- ELEKTRIK V -2-1- Schema des Hauptkabelbaums Pos. BEZEICHNUNG Schalter Bilgepumpe Schalter Außenbeleuchtung (Option) Schalter Positionsleuchten (Option) Schalter Duschpumpe (Option) Zigarettenanzünder (Option) Batterieschalter Backbord- und Steuerbordlicht Rot/Grün (Option) Weißes Topplicht (Option) Benzinfüllstandsanzeige Füllstandsgeber für Benzintank Seite 22 / 43...
  • Seite 111 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK V -2-2- Plan des Hauptkabelbaums Pos. BEZEICHNUNG Anschluss Batterie Anschluss Bilgepumpe Anschluss weißes Topplicht Anschluss Außenbeleuchtung Anschluss Sammelschiene Anschluss Sicherungshalter Anschluss Schalter der Bilgepumpe Anschluss Schalter der Positionsleuchte Anschluss Schalter der Außenbeleuchtung Anschluss Benzinfüllstandsanzeige Anschluss Backbord- und Steuerbordlicht Rot/Grün Anschluss Füllstandsgeber für Benzintank Anschluss Zigarettenanzünder Anschluss Gashebelgehäuse...
  • Seite 112 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK V -2-3-Anordnung der Elemente Pos. BEZEICHNUNG Zugangsklappe für Batterieschalter Batterieschalter Batteriekasten Zugangsklappe für Batteriewartung V -2-4-Batterieschalter Wenn Sie Ihr Boot nicht mehr benutzen, stellen Sie den Batterieschalter auf die Position OFF. WARNUNG SCHALTEN SIE DEN MOTOR AB, BEVOR SIE DEN BATTERIESCHALTER AUF DIE POSITION „OFF”...
  • Seite 113: Achten Sie Darauf, Dass Sie Die Batterie Stets An Einem Gut

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK V -2-5-Batterie (nicht im Lieferumfang enthalten) Beachten Sie bei der routinemäßigen Wartung bitte die Empfehlungen von BOMBARD und dem Batteriehersteller. PFLEGEN SIE IHRE BATTERIE: HALTEN SIE DIE BATTERIE SAUBER UND TROCKEN, UM VORZEITIGEN VERSCHLEIß ZU VERMEIDEN.
  • Seite 114 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK Bei Doppelmotorisierung ist eine zweite Batterie erforderlich. Meist ist ein Lastverteiler in den Motor integriert, so dass die Batterien bei laufendem Motor wieder geladen werden können. Optional ist ein Systemsatz mit zwei Kupplern erhältlich. Dies Kupplungssystem ermöglicht es, die Motoren wahlweise über ein der beiden Batterien, über beide Batterien...
  • Seite 115 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ELEKTRIK V -2-6-Verkabelung eines Zusatzgeräts 1/ Wählen Sie einen freien Sicherungssteckplatz. 2/ Schließen Sie das Anschlusskabel Ihres Zusatzgeräts mit einer 6 mm breiten Flachsteckhülse an der entsprechenden Klemme für diesen Steckplatz an. 3/ Falls Sie für den Anschluss zusätzliches Kabel benötigen, verwenden Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm², das die Empfehlungen für Bordinstallationen (UL1426 oder SAE J378 oder SAE J1127 oder SAE J1128 oder generell die ABYC und/oder CE Empfehlungen) erfüllt.
  • Seite 116: Anlagen Und Kreisläufe - Anschluss Von Zusatzgeräten

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN V -2-7-Anschluss von Zusatzgeräten Serienmäßig ist das Boot mit einer Bilgepumpe ausgestattet. Unter bestimmten Bedingungen können Sie darüber hinaus weitere Zusatzgeräte einbauen.  Alle Zusatzgeräte, die Sie einbauen möchten, müssen im Steuerstand angeschlossen werden. ...
  • Seite 117 ANLAGEN UND KREISLÄUFE – ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN Beispiel 1 Gewünschte Zusatzgeräte: VHF-Funkgerät mit 72 W GPS-Gerät mit 36 W Radiogerät mit 60 W Uhr mit 20 W Zigarettenanzünderbuchse Bilgelüfter (serienmäßig) Radio 60 W Diverse Beleuchtung Echolot Signalhorn 36 W Diverse Elektronik 20 W (Uhr) Strahler Duschpumpe...
  • Seite 118: Anlagen Und Kreisläufe - Lenzanlage

    Beispiel 3 Gewünschte Zusatzgeräte: GPS-Gerät mit 60 W Radiogerät mit 60 W Signalhorn mit 120 W Zigarettenanzünderbuchse Bilgelüfter (serienmäßig) Radio 60 W Diverse Beleuchtung Echolot Signalhorn 60 W Diverse Elektronik 120W Strahler Duschpumpe 120 W Alarmanlage Maßgebliche Höchstleistung  (> 60 W) Kühlschrank ...
  • Seite 119: V-3-Lenzanlage

    V -3-LENZANLAGE V-3-1-Beschreibung der wichtigsten Funktionselemente Pos. BEZEICHNUNG Lenzschläuche Abfluss Motorraum Rumpflenzventil Bilgepumpenauslauf Bilgepumpe Rumpfdurchführung mit Membran ANLAGEN UND KREISLÄUFE - LENZANLAGE Seite 31 / 43 Ausgabe 1...
  • Seite 120: Längeres Ankern Oder Riskante Bedingungen: Lenzschläuche Absenken

    V -3-2-Lenzschlauch Boot nicht im Wasser (auf Anhänger, auf Bootsböcken...)... LENZSCHLÄUCHE IN STELLUNG 1 Boot im Wasser... WÄHREND DER FAHRT WERDEN DIE LENZSCHLÄUCHE ANGEHOBEN (2) ABLASS DES AN DECK GESAMMELTEN WASSERS. BOOT ANHALTEN: LENZSCHLAUCH ABSENKEN (1) UND DAS BOOT IN GLEITFAHRT LENZEN (>...
  • Seite 121 Position 2 Position 1 Position 3 BOMBARD empfiehlt, das Boot bei Regen mit einer Abdeckplane oder einer Persenning abzudecken, so dass sich kein Wasser ansammeln kann. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Lenzvorrichtung betriebsbereit ist (freie durchgängige Leitungen, Stopfen herausgenommen, Schalter der Bilgepumpe auf Automatikbetrieb, Batterie geladen).
  • Seite 122: Anlagen Und Kreisläufe - Lenkung

    VORSICHT!!! DIE BILGENPUMPE IST NICHT ZUM LENZEN VON WASSER VORGESEHEN, DAS DURCH EIN EVENTUELLES LECK IM RUMPF EINDRINGT. ES OBLIEGT DEM EIGNER DAFÜR ZU SORGEN, DASS SICH BORD MINDESTENS EINE VERLIERSICHER BEFESTIGTE SCHÖPFKELLE BEFINDET. VORSICHT!!! ÜBERPRÜFEN REGELMÄßIG FUNKTIONSFÄHIGKEIT BILGEPUMPE (SIEHE GEBRAUCHSANWEISUNG) UND REINIGEN SIE DIE ANSAUGPUNKTE VON FREMDKÖRPERN, DIE DEN DURCHFLUSS BEHINDERN KÖNNTEN.
  • Seite 123 V-4-LENKUNG Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers der Lenkung (Einbau, Benutzung und Wartung). Zur optimalen Nutzung Ihres Boots lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler beraten. Beachten Sie beim Einbau der Lenkung bitte den Einbauplan, um die Kippfunktion des Bolsters nutzen zu können, ohne den Steuerstand neigen zu müssen. Wir empfehlen 2 Positionen: - In der Mitte, bei Anordnung des Gashebelgehäuses an der Frontseite.
  • Seite 124: V-5-Brandschutz

    V-5-BRANDSCHUTZ WARNUNG WIR EMPFEHLEN IHNEN, EINEN FEUERLÖSCHER AN BORD MITZUFÜHREN. BEACHTEN SIE BITTE DIE IN IHREM LAND GELTENDEN GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN. KEIN ENTZÜNDLICHES MATERIAL IN DER NÄHE ODER ÜBER DEN KOCHERN ABLEGEN. Das Boot wird ohne Feuerlöscher geliefert. Die Einhaltung der nationalen Vorschriften des Landes, unter dessen Flagge Ihr Boot fährt, liegt in der Verantwortung des Eigners.
  • Seite 125: Anlagen Und Kreisläufe - Ankern/Festmachen

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE - ANKERN/FESTMACHEN V-6-ANKERN / FESTMACHEN Pos. BEZEICHNUNG Ankerkasten Davit aus Polyester + Seilrolle Belegklampen Bugring Beting WARNUNG DIE BELEGKLAMPEN SIND NUR FÜR EIN GELEGENTLICHES FESTMACHEN DES BOOTS GEEIGNET. FÜR EIN DAUERHAFTES FESTMACHEN IST DER BUGRING ODER DER BETRING VORNE AM BOOT VORGESEHEN. BERÜCKSICHTIGEN SIE BEI DER WAHL DES RICHTIGEN ANKERTAUS LÄNGE UND GEWICHT IHRES BOOTS.
  • Seite 126: Anlagen Und Kreisläufe - Einstieg

    ANLAGEN UND KREISLÄUFE – EINSTIEG V -7-EINSTIEG GEFAHR!!! VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER MOTOR AUSGESCHALTET IST, BEVOR EINE PERSON ÜBER DIE HECKLEITER AN BORD STEIGT. Bei Doppelmotorisierung muss eine Seitenleiter angebracht werden. Fragen Sie bitte bei Ihrem Vertragshändler nach. WARNUNG WENN NUR EINE PERSON AN BORD IST UND DIE EINSTIEGSLEITER VOM WASSER AUS NICHT AUSGEKLAPPT WERDEN KANN, MUSS DIE LEITER BEI NUTZUNG DES BOOTS STÄNDIG AUSGEKLAPPT BLEIBEN.
  • Seite 127: Anordnung Der Zusatzausstattung

    ANORDNUNG DER ZUSATZAUSSTATTUNG VI -1- Kabelverlegung unter Deck Für die Verlegung der Motorsteuerkabel sind unter Deck Leerrohre mit Einziehhilfe installiert. An der Austrittsstelle der Kabel an Deck wird eine Kabeldurchführung angebracht. WARNUNG UM BEI DER VERLEGUNG DER KABEL IN DEN LEERROHREN UNTER DECK DIE BODENKONSTRUKTION DES BOOTS NICHT ZU BESCHÄDIGEN, MUSS DIE KABELDURCHFÜHRUNG (NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN) ZWINGEND INNERHALB DES IN NACHSTEHENDER...
  • Seite 128: Schnitt Steuerbord

    ANORDNUNG DER ZUSATZAUSSTATTUNG SCHNITT BACKBORD SCHNITT STEUERBORD 280 mm 700 mm Pos. BEZEICHNUNG Belüftungsrohr Leerrohr für Motorkabel mit Einzugshilfe Rohr für Benzinleitung Durchführung Kabelbaum an Backbord Kabeldurchführung Batterieschalter VI -2- ANORDNUNG DER ZUSATZAUSSTATTUNG VI -2-1-Bugsonnenliege / Bugkissen für Ankerkasten Hinweise zum Einbau können Sie der Gebrauchsanweisung der Bugsonnenliege entnehmen. Seite 40 / 43...
  • Seite 129 VI-2-2-Hecksonnenliege Hinweise zum Einbau können Sie der Gebrauchsanweisung der Hecksonnenliege entnehmen. VI-2-3-Tisch Hinweise zum Einbau können Sie der Gebrauchsanweisung des Tischs entnehmen. Seite 41 / 43 Ausgabe 1...
  • Seite 130 VI-2-4-Geräteträger WARNSCHILDER VII -1-ANORDNUNG DER SICHERHEITSAUFKLEBER Seite 42 / 43...
  • Seite 131 WARNSCHILDER VII -2-BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSAUFKLEBER Seite 43 / 43 Ausgabe 1...
  • Seite 174 VI-2-4-Barra de seguridad Ñ SEÑALIZACIÓN VII -1-POSICIÓN DE AUTOADHESIVOS Página 43 / 44 Edición 1...
  • Seite 175 SEÑALIZACIÓN VII -2-DESCRIPCIÓN DE AUTOADHESIVOS Página 44 / 44...
  • Seite 217: Segnaletica

    VI-2-4- Roll bar SEGNALETICA VII-1- POSIZIONE DEGLI AUTOADESIVI Pagina 42 / 43...
  • Seite 218: Vii-1- Posizione Degli Autoadesivi

    SEGNALETICA VII-2- DESCRIZIONE DEGLI AUTOADESIVI Pagina 43 / 43 Edizione 1...

Inhaltsverzeichnis