Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beseitigung Von Störungen; Pflege; Wartung; Wartungsumfang - REBOTEC Arnold 150 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Arnold 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Als Anwendungshilfe für die Gurtsysteme ist eine
Anleitungshilfe erhältlich (siehe 19.)
18. Beseitigung von Störungen
Störung
mögl. Ursache
NOT-AUS betätigt
schlechter, fehlen-
der Steckkontakt
Kabel defekt
Akkukapazität zu
Antrieb keine
gering
Funktion
Hebevorrichtung
klemmt
Akku hat keinen
Kontakt
kein Akku aufge-
steckt
Anzeige leuchtet
nicht voll auf, Bat-
Akku wird nicht
teriesymbol & LED
geladen
Akku nicht od. nicht
ganz aufgesetzt
Akkukapazität zu
Arm fährt nicht
gering
ganz hoch / run-
ter
Arm klemmt
Handschalter
Taste(n) keine
funktioniert
Funktion
nicht
stark reduzierte
Geschwindig-
Motor, Getriebe de-
keit, lautes
fekt
Laufgeräusch

19. Pflege

Zur Pflege verwenden Sie ein mildes
handelsübliches Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel. Nach dem Reinigen wischen Sie mit
klarem Wasser nach und reiben das Produkt mit
einem Tuch trocken.
Maximale Reinigungstemperatur von 35
beachten!
Der Artikel darf nicht in einem Reini-
gungsautomaten gereinigt werden!
Verwenden Sie keine Scheuermittel
oder Reinigungsmittel (Produkthinweise beach-
ten!) mit aggressiven Lösungszusätzen (Säure,
Benzin, Verdünner) sowie harte Reinigungsge-
genstände (Bürsten).
BA-Nr.: 01.09.200/2021-08-A01
REBOTEC /
• Sonst wird die Metalloberfläche beschädigt, oder
Notabsenkung
• Der Notabsenkmechanismus darf nicht mit Öl,
Maßnahme
NOT-AUS entriegeln
Steckkontakt über-
prüfen
Kabel überprüfen
durch Sichtung
Akku aufladen

20. Wartung

Gängigkeit prüfen
• Mögliche Ursachen von Unfällen können sein,
Akku neu aufsetzen,
Position prüfen
Akku aufstecken
• Wir weisen darauf hin, dass aus Sicherheitsgrün-
Netzversorgung prü-
fen
Ladekabel prüfen
auf Kontakt und Be-
• in einem jährlichen Abstand fachgerecht zu
schädigung
Akku defekt
Anzeige/LED defekt
Akku neu einsetzen,
• Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen:
Position prüfen
• Die Abstände sind abhängig von der Häufigkeit
Akku aufladen
• Produkte auf sichtbare Beschädigungen
Verschraubung am
Griffholm lockern
Taste(n) defekt
• Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz
Kabel/ Steckkontakt
prüfen
• Notabsenkung mindestens halbjährlich prüfen
Antrieb außer Be-
trieb setzen War-
tung!
• Laufeigenschaft, Funktion der Räder
• Funktion des Antriebes, Handschalter
• Alle Kabel, Anschlüsse und Stecker auf Beschädi-
• Dichtkanten von Steuer- und Akkueinheit
C
• NOT-AUS-Funktion
• Sichtung des Zubehörs auf Mängel
• Der Bolzen und die Messingscheibe sind bei der
- 12 -
es können sich Ablagerungen an Metallteilen und
anderen Materialien bilden.
Fett oder einem anderen Schmiermittel behandelt
werden. Dies führt zu einer Fehlfunktion bei der
Absenkung. Bei Fehlfunktion der Notabsenkung
muss eine Neueinstellung durch einen Wartungs-
dienst erfolgen.
nicht rechtzeitig erkannter Verschleiß und / oder
unsachgemäße Behandlung sowie unregelmäßige
bzw. keine Wartung.
den und zur Vermeidung von Unfällen das Medi-
zinprodukt mindestens
warten ist. (Verweis auf MDR und MPBetreibV)

20.1. Wartungsumfang

des Einsatzes und des Zustandes des Produktes.
 (Risse, Brüche, lose Teile)
 (Besonders der Räder und Halter)
 (Funktionsstörung-Wartung durchführen!)
 (Defekte Räder austauschen)
 (Defekte Artikel austauschen)
gung
20.2. Wartung-Gurtaufnahmebügel
jährlichen Wartung auf Abrieb zu prüfen. Durch
Hochschieben des Gurtaufnahmebügels schiebt
sich der Bolzen (A) mit der Messingscheibe durch
die Öffnung der Gummikappe.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arnold 125320.00.10310.00.10

Inhaltsverzeichnis