Seite 5
Funktionen des Analysators DIGOX 5 kennenzulernen und das Gerät Für die Bedienungsanleitung behält sich die bestimmungsgemäß zu bedienen. Firma Dr.Thiedig + Co. alle Rechte vor. Das Gerät sollte nur von eingewiesenem Die Bedienungsanleitung darf weder Fachpersonal bedient werden. vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs Die Bedienungsanleitung enthält folgende...
Die Messung findet direkt im Medium statt. Einleitung Das Messgut ist der Elektrolyt für die eelektrochemische Reaktion. Dies ermöglicht 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch die Messung ohne Membran. Der Der Wasserstoff-Analysator DIGOX 5 K misst membranlose Sensor misst im zuverlässig, präzise und schnell den Temperaturbereich zwischen Wasserstoffgehalt in Kesselspeisewasser im 0 und +60 °C schnell, driftfrei und zuverlässig.
1.41.5 Anschlüsse Abb.: 1.1 1. Messumformer 6. Referenzzelle 3.2. Kabelverschraubungen für 7. Messzelle mit Messgutausgang Netzeinspeisung und Analogausgänge 8. Temperaturfühler 2.3. Anschluss für RS-232 Schnittstelle 9. Kalibrierzelle mit Messguteingang 7.4. Durchflussmessung 4.5. Kabelbaum mit Anschluss für des Verbindungskabels zum Messumformer...
3.3 Inbetriebnahme Achtung! Bevor Sie mit dem DIGOX 5 messen können, Der Analysatorblock sollte nun ca. 15min müssen Sie zunächst einige vorbereitende ruhen, damit das Diaphragma die KCl-Lösung Tätigkeiten durchführen. aufnehmen kann. 3.33.1 Befüllung der Referenzelektrode mit KCl-Lösung 3.2 Inbetriebnahme des Analysators Für eine präzise Einstellung des 3.2.1 Vorbedingungen Messpotentials ist das Messsystem mit einer...
3.3 Kalibrierung des Flowmeters 3.4Die Kalibrierung des Flowmeters erfolgt ab Werk mit Wasser. Im Rahmen der Inbetriebnahme sollte der DIGOX mit dem Messmedium kalibriert werden. Der Ablauf der Kalibrierung wird im Abschnitt 4.3 beschrieben. 3.4 Gerät in Betrieb nehmen DIGOX einschalten: kurz drücken.
Der DIGOX 5 verfügt über ein eingebautes, prozessorgesteuertes Kalibriersystem, das eine Kalibrierung ohne Unterbrechung des Messvorganges erlaubt. Für die Dr.Thiedig Aktivkalibrierung wird eine definierte Erhöhung der Wasserstoffkonzentration durch Elektrolyse des Messgutes erzeugt. Der daraus resultierende Anstieg des Messstroms wird zur Abb.: 4.1: Kalibrierung...
Der einzugebende Wert sollte zwischen 150ml und 180ml liegen. Bei einer mehrmaligen falschen Eingabe wird der Kf-Wert schrittweise dejustiert. Dies kann nur durch den Abb. 4.2 Dr.Thiedig+Co-Service behoben werden. Hinweis: 5. Der K -Wert wird für 3s angezeigt. Die Sollte der Menüpunkt Flowmeter im Anzeige springt ins Kalibriermenü...
4.4 Dr.Thiedig Aktivkalibrierung Im Verlauf der Aktivkalibrierung wird der Ks- Elektrodenwertes Wert ermittelt. ohne Unterbrechung des Messmodus. Ks ist das Maß für die Empfindlichkeit der Abb.:4.7 Messelektrode. Niedrige Ks-Werte weisen auf 977s - 562s Messstrom, Durchfluss und eine geringe Messempfindlichkeit hin.
Danach wechselt der DIGOX automatisch erneut in den Messmodus. Die Anzeige Messen zeigt den aktuellen Wasserstoffwert. 4.5 Ks-Faktor überprüfen Abb.:4.12 Der Ks-Faktor der Messelektrode sollte nach jeder Aktivkalibrierung überprüft werden. So 2. Ein Auswahlmenü erscheint. kann das notwendige Kalibrierintervall ermittelt Menüpunkt REF MIN KALIBRIEREN werden.
4. Die Kalibrierung beginnt. In der Anzeige wird ein Countdown 4.4.24.6.2 Ref max Kalibrierung dargestellt, beginnend mit 50 1. Taste drücken. Das Kalibriermenü Sekunden. wird aufgerufen. Taste unten so lange drücken bisMenüpunkt REFMAX Weiterer Ablauf siehe Abschnitt „Ref min KALIBRIERUNG markiert ist.
5.2 Der Datenlogger des DIGOX 5 Der DIGOX 5 KS verfügt über einen Hinweis: Datenspeicher, den kontinuierlichen Der kleinste wählbare Zeitabstand beträgt 5 Datenlogger. Sekunden. Der Datenspeicher ermöglicht Messwerte und Randbedingungen im Gerät abzuspeichern und später über die Datenschnittstelle 5.2.1.2 Messwerte aufnehmen und abzurufen.
Auslesen der Messwerte über das Hinweis: Programm DigoxWin Nach Bestätigen des Löschens bleibt das 1. Verbinden Sie zunächst den DIGOX über Display ca. 30 sec unverändert und springt das mitgelieferte Schnittstellenkabel (RS- dann wieder in die Menüanzeige zurück. 232 Schnittstelle) mit einer freien seriellen Schnittstelle des PC (z.B.
5.3.2.2 Kontrolle der Einstellungen zur 5.3 Arbeiten mit DigoxWin Datenübertragung 5.3.1 Einführung Einstellung der Schnittstelle am PC Mit dem Programm DigoxWin können Sie: Prüfen Sie bitte die Einstellung der • Messdaten vom DIGOX anzeigen, Schnittstelle im DigoxWin: speichern und auswerten. Menü...
5.3.3 DigoxWin starten Programmicon DigoxWin doppelt anklicken. Die Programmoberfläche erscheint Abb. 5.7 Datenlogger-Datei öffnen Online-Modus einschalten Datenlogger-Datei speichern Dr. Thiedig Aktivkalibrierung starten Datenlogger-Datei ins Programm Microsoft Limits und Alarme einstellen Excel konvertieren Kalibrierprotokolle abfragen Datenlogger-Datei drucken Menü-Übersicht Hauptmenü Einträge Bedeutung Datei Öffnen Datenlogger-Dateien öffnen...
5.3.4 Messdaten am PC verarbeiten Der DIGOX 5 bietet drei Möglichkeiten Hinweis: Messdaten am PC zu verarbeiten und als Bei Neustart des Online-Modus wird Datei zu speichern: automatisch eine neue Datei angelegt. • Online-Logging • Auslesen des Kontinuierlichen Loggers • Auslesen des Messstellen-Loggers am stationären DIGOX 5 nicht hinterlegt Achtung!
5.3.4.4 Messdaten auswerten Die vom DIGOX ausgelesenen Messdaten können im Programm Microsoft Excel ausgewertet werden. Hierzu ist im DigoxWin eine Konvertierung in Microsoft Excel integriert. • Menüpunkt Datei-nach Excel oder Icon (3) (Abb.5.7)wählen. • Geben Sie einen Namen für die neue Datei mit der Endung: .xls ein und bestätigen Sie diesen durch Klick auf die Schaltfläche Speichern.
5.3.4.5 Weitere Funktionen von DigoxWin Einstellungen vornehmen Nachfolgende Funktionen können Sie aus dem DIGOX auslesen (Schaltfläche „Lesen“ anklicken), in DIGOXWIN ändern und im DIGOX neu abspeichern (Schaltfläche „Schreiben“ anklicken): • Code für die 2. Menüebene Menüpunkt Einstellungen–Menü-Code wählen. Abb.:5.12 Das jeweilige Menü wird durch Klick auf die Schaltfläche „Schließen“...
6.1.2 Auszuführende Arbeiten Achtung ! Ausbau des Analysatorblockes: Verwenden Sie für Wartungsarbeiten nur 1. Trennen Sie die Zuleitung und Original-Ersatzteile von Dr.Thiedig. Nur diese Ableitung des Mediums vom Block. Teile sind geprüft und erfüllen alle 2. Lösen Sie die Blockbefestigung und Anforderungen.
6.2.1 Allgemeine Hinweise 6.3 Wartung des Messgutfilters Um Diaphragma und Dichtringe zu tauschen, 6.3.1 Allgemeine Hinweise muss der Analysatorblock zerlegt werden. Das Wartungsintervall des Feinfilters am Messguteingang ist abhängig von der Verschmutzung des Messgutes. Hinweis: Wir empfehlen bei der Neuinstallation des Führen Sie die Arbeiten an einem sauberen, DIGOX eine evtl.
Seite 28
Stellen Sie den Messgutdurchfluss durch den Analysatorblock wieder her. Wichtig: Überprüfen Sie nach der Montage die Dichtigkeit der Filter.
7.7 Fehlermeldungen und Fehlersuche Fehlererscheinungen Abhilfe Durchfluss blinkt oben rechts im Anzeigefeld und Warndreieck erscheint: Durchfluss < 3,0 l/h oder > als 20 l/h Stellen Sie den Durchfluss am Ventil auf ca.10l/h ein. Kontrollieren Sie den Wert oben rechts im Display. Kf-Wert falsch, 0,9 >...
Seite 30
Dkonfig (Service-Software, nur für autorisiertes Service-Personal) Hinweis: Wenden Sie sich bei Problemen an die Service-Hotline von Dr.Thiedig+Co +49 30 49776942. Beachten Sie bitte auch die Informationen auf unserer Homepage. Dort finden sie eine Liste der häufigsten Fragen mit Antworten. (z.Zt. in Vorbereitung)
Messbereich: hier wird die Einstellung des Die Konzentrationsbereiche werden Recorderausgangs angezeigt. standardmäßig ab Werk eingestellt, sie können auf Kundenwunsch durch den Service von Dr.Thiedig+Co angepasst werden. Hinweis: Der Analogausgang für die Temperatur ist Die Anzeige Messbereich ist keine Aussage standardmäßig nicht auf der Klemmleiste über den verwendeten Messbereich des...
4. Nach dem Abspeichern erscheint das Menü MEßBEREICHE. Rückkehr zur Anzeige Messen mit 8.3 Funktionen der Menüebene 2 Abb.8.7 Wichtig ! Sprache einstellen Funktionen der Menüebene 2 und deren Menüpunkt markieren und drücken. Zum Einstellungen können vor unbefugtem Wechseln der Sprache diese markieren und Benutzen mit einer vierstelligen Codenummer bestätigen.
8.3.2 Limit (Grenzwert) einstellen Mit dieser Funktion werden der untere Grenzwert (Limit 1) und der obere Grenzwert (Limit 2) für die Konzentration festgelegt(siehe Anschlussbelegung Abschnitt 10.4). Es kann Abb.8.13 damit ein Über- oder Unterschreitung der Werte extern signalisiert werden. Die Kontakte können als Öffner, Schließer oder Wechsler Rückkehr aus dem Menü...
Seite 34
die Ziffer ändern und mit Stelle wählen. Bestätigen Sie die Eingabe mit Abb.8.16...
Alarm 3 (Störmeldung) einstellen Rückkehr ins Hauptmenü Eintrag ZURÜCK 1. ALARM 1 auswählen und mit wählen und mit bestätigen oder mit bestätigen. in die Anzeige Messen zurückkehren. Hinweis: Die Funktion SCHNITTSTELLE 2 ist am DIGOX optional und nicht hinterlegt. Abb.8.17 Wichtig ! Die Übertragungsrate der PC-Schnittstelle 2.
8.3.5 Uhr stellen Im Menü der Menüebene 2 drücken und Menüpunkt UHR STELLEN markieren. Taste drücken. Abb.8.22 Unter diesem Menüpunkt kann durch eine Codenummer der Speicherbereich des Datenloggers von 1000 Werten auf 3000 Abb.8.20 Werte erweitert werden. Betriebsart Hinweis: Einstellmodus durch Drücken von Die Freigabe für den erweiterten Datenlogger einschalten, 24 ist mit Balken hinterlegt.
Zugangscode für die 2. Menüebene erzeugen. Hinweis: Sollte der Zugangscode geändert werden und dann in Vergessenheit geraten, wenden Sie sich an den Service von Dr.Thiedig+Co. 1. Menüpunkt CODENUMMER GENERIEREN markieren und Taste drücken. Abb.8.24 2. Neue Codenummer einstellen: oder drücken, um Ziffer zu verändern.
10.10 Anhang 10.1 Begriffserläuterung Messbereich Der Messbereich umfasst den Konzentrationsbereich, in dem die sichere Bestimmung von gelöstem Sauerstoff mit dem Gerät möglich ist. Bestimmungsgrenze Ist der Messwert, der mit 99,7%iger Sicherheit vom Störpegel unterschieden werden kann. Er setzt sich aus dem Nullwert und der sechsfachen Standardabweichung des Nullwertes zusammen.
Seite 45
Dr. Thiedig + Co Prinzenallee 78-79 D-13357 Berlin Telefon: (030) 49 77 69-00 Telefax: (030) 49 77 69-25 E mail: info@thiedig.de www.thiedig.de...