Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Gerätes; Montieren Des Gegengewichtes, Auflagekraft Einstellen; Azimuteinstellung - Project 2 Xperience Acryl Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau des Gerätes
Schrauben Sie die Gerätefüße (23) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf
den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer
Wasserwaage.
Führen Sie behutsam die Lagerspindel des Plattentellers (5) in das Plattentellerlager ein.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (5) und (für die Geschwindigkeit 33 U/Min) um die
obere, kleine Riemenscheibe des Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des
Riemens (3) beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Für die Geschwindigkeit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere,
große Riemenscheibe um.
Stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße (23) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des
Chassis ein.
Entfernen Sie die beiden Transportsicherungen (1) des Motors wie auch die Transportsicherung (18) des
Tonarmrohres (9).
Verwahren Sie die beiden Transportsicherungen (1) des Motors (22) und die Transportsicherung (18)
des Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag, und heben Sie diesen für
einen späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.

Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen

Drehen Sie das mit der Nummer 46 bedruckte Gewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne
zeigend gegen den Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das
Tonarmrohr dabei in die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die
Tonarmstütze (8). Halten Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring
(6a) soweit, bis die Null auf den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 15 für ein Auflagegewicht
von 1,5g ein.
Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Die mitgelieferten Gegengewichte (6) sind für Tonabnehmer von 5 - 7,5g (Nr. 28), 7 - 10g (Nr. 46),
9 - 11g (Nr. 43) und 10 - 14g (Nr. 29) Gewicht geeignet.
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.
Antiskating
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die Rille 2 des Bolzens (15), und führen Sie den Faden
über die Rille des Führungsbolzen (17).
** Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.
Auflagekraft
10 – 14mN
15 – 19mN
20mN und größer

Azimuteinstellung

Die Oberkante des Tonabnehmergehäuses muss parallel zur Plattenoberfläche ausgerichtet sein, damit der
Abtastdiamant die Rille genau abtasten kann.
** Am hinteren Ende des Tonarmrohres (9) befindet sich eine kleine Madenschraube,
nach deren Lösen der horizontale Abspielwinkels (Azimut) eingestellt werden kann.
Lösen Sie die Madenschraube (Achtung: Nicht heraus drehen!) soweit, dass sich
das Tonarmrohr (9) leicht um seine Längsachse drehen lässt. Mit Hilfe z.B. eines
Geodreieckes lässt sich nun die Oberkante des Tonabnehmergehäuses parallel
zur Schallplatte einstellen.
Dazu stellen Sie das Geodreieck mit seiner Basislinie auf den Plattenteller und richten die Oberkante des
Tonabnehmergehäuses an den Parallellinien aus.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject 2 Xperience Acryl / Classic SuperPack/ Ort 2M Bronze · Version 1.3.10/1.4.10
Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)
1
(vom Lagerring aus betrachtet)
2
3
"
"
"
Maden-
schraube

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2 xperience classic super pack

Inhaltsverzeichnis