Herunterladen Diese Seite drucken

WTS Schaltgeräte AME-R Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 3

Rohrmotoren

Werbung

3
4
Sicherstellen, dass die Wickelwelle die richtige Position hat und genau horizontal liegt (Abb.4). Mit Wasserwaage kontrollieren, ob die Welle genau
waagerecht eingebaut ist! Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen später gerade und mittig in den Führungsschienen einlaufen.
Den Rollladenbehang noch nicht auf der Welle befestigen!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
Achtung! Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, alle Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung zu befolgen.
Nichtbeachtung kann zu ernsthaften Verletzungen führen!
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen, Bauteilen, Anschlüssen etc. besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten, einschließlich Wartungsarbeiten, an der Elektroinstallation dürfen nur von einer
zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel! Verlegen Sie alle Kabel im Rollladen-
kasten so, dass diese nicht durch bewegliche Teile beschädigt werden können.
Die Zuleitung durch Entfernen oder Abschalten der Sicherung vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen. Alle Montage- und Anschlussarbeiten an der Anlage nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
Alle geltenden Normen und Vorschriften für die Elektroinstallation sind zu befolgen.
Elektrischer Anschluss (Abb. 5)
Ein unverriegelter Schalter darf nur für Programmierzwecke der elektronischen Motoren verwendet werden und muss nach der
Programmierung wieder entfernt werden, da ansonsten eine Fehlbedienung zu einer Verstellung der Endlagen führen kann!
Nur Schaltgeräte verwenden, die in AUF- und in AB-Richtung gegeneinander verriegelt sind.
Die Umschaltzeit zwischen der AUF- und AB-Richtung muss mindestens 0,5 sec. betragen!
In das Versorgungsnetz der Anlage / Motor muss eine allpolige Trennung vom Netz mit einer
Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm eingebaut werden!
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung! Um zu verhindern, dass Wasser
in den Antrieb läuft, sollte das Anschlusskabel in einer Schleife nach unten verlegt werden!
Verbinden Sie die Anschlusskabel des Motors
farbgleich mit denen des Schalters. Netz-
spannung wieder einschalten. Drücken Sie
die AUF-Taste und prüfen Sie, ob die Welle
sich in AUF-Richtung bewegt und halten Sie
den Motor wieder an. Muss die Drehrichtung
der Welle / Motor geändert werden, erst die
Stromzufuhr unterbrechen und dann im
Schalter die braune mit der schwarzen Ader
tauschen. Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit
mit der AUF- + AB-Taste des Schalters und
halten Sie den Motor wieder an.
Parallelschalten von mehreren Motoren (Abb. 6)
Die Anzahl der parallel zu schaltenden Motoren ist von der Schaltkontakt-Belastbarkeit der Schaltstelle und der Sicherung abhängig.
Im Falle der Parallelschaltung von mehreren Motoren ist jedoch keine individuelle Steuerung des einzelnen Motors mehr möglich!
Anschließen eines unverriegelten Schalters für die Programmierung bzw. Einstellung der Endpositionen
Für die Programmierung der Endlagen des Motors ist es notwendig, dass die beiden Tasten des Schalters gleichzeitig eingedrückt werden. Der Schalter
darf nicht gesichert bzw. verriegelt sein. Eine spezielle Einstell-Garnitur ohne elektrische Verriegelung Typ: KDT-2-SET-EM ist als Zubehör erhältlich:
Einstellen und Löschen der Endpositionen (über einen unverriegelten Schalter):
1. Untere Position = fester Punkt; Obere Position = fester Punkt; Feinabstimmung möglich .... Seite 4, oder
2. Untere Position = Anschlag; Obere Position = Anschlag; Feinabstimmung möglich ............. Seite 5, oder
3. Untere Position = Anschlag; Obere Position = fester Punkt ................................................ Seite 6, oder
4. Untere Position = fester Punkt; Obere Position = Anschlag ................................................ Seite
5. Löschen der Endpositionen (über einen unverriegelten Schalter)........................................ Seite
Einbau des Rohrmotors in die Wickelwelle (Abb. 3)
Motor mit Laufring und Mitnehmer vorsichtig bis zum Anschlag in die Welle einschieben, bis der Lauf-
ring vollkommen in der Welle sitzt. Der Laufring muss in der Führung am Motorkopf fest anliegen!
Die Endschalter arbeiten nur bei vollständig eingeschobenem Motor und bei
korrektem Sitz des Laufrings und des Mitnehmers!
Der Motor darf nicht mit Gewalt in die Welle geschoben werden!
Befestigen Sie den Mitnehmer grundsätzlich mit einer selbstschneidenden Schraube 4 x 10 an der
Welle, damit der Motor während des Betriebes die Welle dreht, sich aber nicht mehr horizontal in der
Welle verschieben kann. Bitte zuvor mit einem Bohrer ein 3 mm Bohrloch an der entsprechenden
Stelle (vorher Motorlänge ausmessen) in die Welle bohren (Abb. 3).
Nie im Bereich des Motors bohren oder schrauben. Der Motor wird sonst beschädigt!
Befestigung des Motorlagers und Einbau der Wickelwelle
Je nach den bauseitigen Gegebenheiten kann der Motor auf der rechten oder der linken Seite im
Rollladenkasten installiert werden. Befestigen Sie das Motorlager auf der entsprechenden Seite im
Kasten. Achten Sie auf einen waagerechten Einbau des Motorlagers, da sich sonst der Rollladen
schief aufwickeln kann. Setzen Sie die Wickelwelle mit der Kopfseite des Motors in das Motorlager
ein. Sichern Sie die Verbindung mit den mitgelieferten Splinten (nur bei bestimmten Motorlagern).
Motorlager so montieren, dass später das Motorkabel am Motorkopf ohne Knick nach
unten hin im Rollladenkasten verlegt werden kann.
5
Die Parallelschaltung von Rohrmotoren mit elektronischer Endabschaltung ist möglich.
6
7, oder
7, oder
Seite 3 von 7

Werbung

loading