Seite 3
Es besteht keine Helmpflicht. wältigt der MINIMA Steigungen bis max. 6 %. Die Benutzung auf Fahrradwegen ist er- laubt. MINIMA E-245 Leichtmofas darf man ab 15 Jahren fahren. 450 Watt Motor Wenn Sie nach dem 01.04.1965 geboren Reichweite bei optimalen Bedingungen wurden und keinen Führerschein besitzen,...
1. So bekommen Sie Ihren MINIMA : 1.1 Verpackungsinhalt MINIMA, zusammengelegt 1 Ladegerät mit Kabel Sattel mit Sattelstütze, lose in der Kiste Innensechskantschlüssel 5 mm 2 Batterien, in separater Kiste Handbuch Spiegel, lose in der Kiste Gewährleistungskarte 2 Schlüssel für den Hauptschalter TÜV-Gutachten (COC-Papier)
2. Montage Schnell- spanner 2.1 Lenkermontage Sicherungsstift Werkzeug: Innensechskantschlüssel 5 mm, Fett Fetten Sie zuerst das Innere des Lenker- schaftrohrs. Die Lenkerstange wird nun in das Lenkerschaftrohr geschoben. Stellen Sie den Lenker gerade zum Vorderrad und ziehen Sie die Lenkerklemmschelle fest Achtung: Die Lenkerstange muss mindestens bis (Anzugsdrehmoment 9,5Nm)
Seite 6
Achtung: Die Sattelstütze muss mindestens bis zur Markierung “MIN. INSERT.” eingescho- ben werden ! Wird der Sattel nicht richtig fest, öffnen Sie den Schnellspanner wieder. Drehen Sie nun die Schnellspannmutter im Uhrzeigersinn 1/4 Federsattelstütze Umdrehung und schließen Sie den Schnell- spanner erneut.
2.3 Spiegelmontage Werkzeug: Gabelschlüssel 14 mm Der Halter für den Spiegel ist auf der linken Lenkerseite montiert. Schrauben Sie den Spiegel in den Halter. Spiegel- Prüfen Sie, ob der Schalter am Display (siehe halterung Lenker) auf dem Symbol “off” steht. Nun verbinden Sie das Batteriekabel mit dem Kabel des MINIMA.
3. Inbetriebnahme 3.1 Hauptschalter Batterie- anzeige Der Hauptschalter unterbricht die gesamte Stromzufuhr. Wir empfehlen Ihnen, den Hauptschalter aus- zuschalten, wenn Sie den Roller parken oder ihn für längere Zeit abstellen. Fahrbetriebs- (Denken Sie daran, zur besseren Diebstahl- schalter sicherung ein zusätzliches Schloss mitzu- führen, mit dem Sie Ihren MINIMA ab- Wenn Sie den Fahrbetriebsschalter auf “ON”...
Die Restkapazität der Batterie wird nach der 3.4 Lichtschalter Spannungsmethode gemessen. Bei laufendem Motor fällt die Spannung der Batterie ab. Der Schalter zum Einschalten des Lichtes Je höher die Belastung ist, desto größer ist der befindet sich am vorderen Scheinwerfer. Spannungsabfall.
Achtung: ihn dann auf die Reifen fallen. Klappernde Auf jedem Reifen ist der maximal zuläs- Geräusche lassen auf lose Teile oder sige Reifendruck angegeben. Beachten Lager, die Spiel haben, schließen. Falls Sie immer den Maximaldruck! Sie selbst die Ursachen der Geräusche nicht beseitigen können, wenden Sie sich vor der Probefahrt an eine Fachwerkstatt.
6. Probefahrt 7.2 Energiesparen im Fahrbetrieb Suchen Sie sich für die erste Fahrt eine Nutzen Sie so oft wie möglich den Freilauf- verkehrsarme Fahrstrecke oder einen Park- effekt aus. Drehen Sie den rechten Drehgriff platz aus. zurück und lassen Sie sich rollen. Üben Sie das Bremsen mit Vorderrad- und Wenn Sie wieder beschleunigen wollen, Hinterradbremse.
Es gibt verschiedene Ursachen für derartige 7.4 Überlastungsschutz Überlastungen: Sie sind mit Ihrem MINIMA eine zu steile In Ihrem MINIMA ist ein Überlastungsschutz oder eine zu lang andauernde Steigung eingebaut. Zieht der Motor einen zu ‘hohen’ gefahren. Strom , z.B. beim Anfahren oder am Berg, er- Der MINIMA ist überladen.
Batterien eine Gesamt- Betriebsspannung von 230V / 50Hz aus- reichweite von ca. 30 km. gelegt. MINIMA E-245: Falls Sie den Roller z.B. im Auto, im Mit einer 10Ah Batterie erreichen Sie eine Wohnmobil oder in Ihrer Yacht laden wollen, Strecke von ca.
Oder senden Sie die verbrauchten Batterien an uns zurück, mit dem Vermerk: “zur Ent- sorgung”. Um die Batterie möglichst oft aufladen zu POINT bike-innovation GmbH können und um die gesamte Kapazität lange Hammermühle 13 zu erhalten, sollten Sie die Batterie folgender- 51491 Overath maßen pflegen:...
9. Fehlercheckliste Achtung: Führen Sie nur Arbeiten durch, bei denen Sie Falls Sie sich eine Reparatur nicht selbst wissen, dass Sie das nötige Fachwissen zutrauen, suchen Sie eine Fachwerkstatt auf haben. oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Eine Reparatur kann auch nur von sicherem Kundenservice auf.
Vorderradbremse Problem Ursache Lösung Die Vorderradbremse schleift Die Bremse steht nicht Bremse einstellen. an der Felge. mittig. Siehe Abs. 10.3.4 Das Rad hat einen Seiten- Suchen Sie eine Fachwerk- schlag. statt auf oder wenden Sie sich an unserenTel.- Service. Der Bremsbelag liegt nicht Der Bremsbelag steht zu Bremse einstellen.
Seite 17
Elektrik Problem Ursache Lösung Der Frontscheinwerfer Die Halogenbirne ist Die Halogenbirne tauschen. leuchtet nicht. durchgebrannt. Typ HS3 6V 2,4W Siehe Abs. 10.6.1 Falls Sie die Birne getauscht haben und der Scheinwerfer immer noch nicht leuchtet, liegt wahrscheinlich ein Schaden in der Zugleitung vor.
Seite 18
Die Batterie lässt sich nicht Die Steckverbindungen an Öffnen Sie die Batterie- mehr aufladen. der Batterie haben keinen tasche. Ziehen Sie die ausreichenden Kontakt. Stecker von den Steckver- bindungen und prüfen Sie dadurch, ob sie richtig fest sitzen. Falls sie sich sehr leicht abziehen lassen, drücken Sie den Stecker vorsichtig mit einer Zange...
Kontrollieren Sie die Einstellung nochmals Reparaturanleitung nach einigen Fahrkilometern. Achtung: Führen Sie nur Arbeiten durch, bei denen Sie wissen, dass Sie das nötige Fach- wissen haben. Falls Sie sich eine Reparatur nicht selbst zutrauen, suchen Sie eine Fachwerkstatt auf oder nehmen Sie Kontakt mit unseren Kundenservice auf.
10.3.1 Bremsbeläge wechseln Schnell- spanner Schrauben Sie mit dem 5mm Innensechs- kantschlüssel die Bremsschuhklemm- mutter heraus. Nehmen Sie den alten Bremsbelag heraus und merken Sie sich die Reihenfolge der Einstell- mutter unterschiedlichen Unterlegscheiben. Montieren Sie den neuen Belag. Achten Sie darauf, dass die Unterlegschei- ben wieder richtig montiert werden.
Achtung: 10.3.3 Bremse nachstellen Vor der ersten Probefahrt sollten Sie sich auf jeden Fall nochmals vergewissern, dass alle Schrauben an der Bremsanlage Der Abstand des Bremsbelags von der Felge fest angezogen sind. Machen Sie zur darf nicht mehr als 1-2mm betragen, sonst Kontrolle auch noch eine Bremsprobe im lässt sich der Bremshebel zu weit durch- Stand.
Ist der Bremsbelag eben mit den Nieten, muss die gesamte Bremsglocke aus- getauscht werden. (Ersatzteilnr. 00815) Sicherungs- mutter Setzen Sie die Bremsglocke wieder auf die Hinterradachse, drehen Sie die Siche- rungsmutter auf und ziehen diese fest an. (Anzugsdrehmoment 10Nm) äußere Nun montieren Sie das Hinterrad wieder.
Zum Durchziehen des Bremszugs lösen 10.5 Hinterrad Demontage und Sie die Mutter der Bremszugklemm- Montage schraube ein bis zwei Umdrehungen. Ziehen Sie nun den Bremszug ca. 10mm weiter durch und ziehen Sie die Mutter zunächst nur leicht wieder an. Nun betätigen Sie den Bremshebel und prüfen den Abstand zum Lenker wie zuvor beschrieben.
Seite 24
Den Riemen können Sie von der Riemen- Falscher Halterabstand ! scheibe herunternehmen. Das Hinterrad lässt sich dann nach hinten herausziehen. Montage: Schieben Sie das Hinterrad in die Ausfall- enden und achten Sie darauf, dass die Riemenspanner außen an den Ausfall- enden liegen.
10.6 Beleuchtung 10.6.2 Rücklicht 10.6.1 Halogenbirne im Front- scheinwerfer wechseln Gehäuse Streu- scheibe Masse-Kabel Plus-Kabel Schraube “schwarz” “schwarz-weiß” Das Rücklicht des MINIMA ist mit einer Leuchtdiode (LED) ausgerüstet. Sie hat eine Lebensdauer von ca. 100.000 Stunden und kann nicht ausgewechselt werden.
Seite 29
Ersatzteile können Sie bei Ihrem Händler oder bei POINT bike-innovation GmbH unter der Tel.-Nr. 02206 / 95800 bestellen. Positionsnummer Bezeichnung Artikel-Nummer (siehe Zeichnung) Trittfläche 333800 Gummiauflage für Trittfläche 333851 Faltmechanismus 333801 Lenker 333802 LED-Anzeige 333804 Drehgriffschalter S-200 333805 Drehgriffschalter E-245...
Seite 30
Ersatzteile können Sie bei Ihrem Händler oder bei POINT bike-innovation GmbH unter der Tel.-Nr. 02206 / 95800 bestellen. Bezeichnung Artikel-Nummer Positionsnummer (siehe Zeichnung) Spiegel mit Halterung 333834 Batterieschutz 333861 Sicherungschalter für 333844 Controller S-200 Sicherungschalter für 333866 Controller E-245 Frontscheinwerfer 333840 Rückscheinwerfer...
Anzugsdrehmomente Federsattelstütze - Bestellnr. 00850 Die Federsattelstütze bietet Ihnen einen erhöhten Fahrkomfort. Beachten Sie bei den einzelnen Bauteilen die Autoladegerät - Bestellnr. 00833 jeweiligen Angaben der Anzugsdrehmo- Falls Sie Ihren Roller z.B. im Auto, im mente. Wohnmobil oder in Ihrer Yacht laden Sind keine speziellen Angaben vorgegeben, wollen, können Sie hierzu das Auto- richten Sie sich bitte nach der folgenden...
Gewährleistung Bremsbeläge Bremsbeläge unterliegen einem funk- tionsbedingtem Verschleiß. Dieser ist von der Nutzung Ihres MINIMA abhängig. Am 01.01.2002 ist das neue Gewährleis- Bei der Nutzung in bergigem Gelände tungsgesetz in Kraft getreten. kann der Austausch der Bremsbeläge in Unter anderem wurde die Gewährleistungs- kürzeren Abständen nötig sein.