Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Wasserversorgung Und Rohranschlüsse - Hoshizaki IM-21CLE Bedienungsanleitung

Steckerfertiger würfeleisbereiter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IM-21CLE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DEUTSCH
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Dieser Eisbereiter benötigt einen Schutzkontakt, der den
nationalen und lokalen Bestimmungen entspricht. Zum Schutz
gegen elektrischen Schlag und/oder Maschinenschäden ist der
Eisbereiter mit einem Erdleiter auszurüsten. Vor sämtlichen
Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten immer den
Netzstecker ziehen.
* Dieses Gerät benötigt eine separate Netzstromversorgung/Steckdose
mit einer Spannung von 220 - 240 V.
* Die Hauptsicherung im Steuerschrank ist für eine Stromstärke von 5
Amp. ausgelegt und nur von einem autorisierten Fachtechniker
auszuwechseln.
* Normalerweise ist dies von einem Elektriker mit entsprechender
Qualifikation auszuführen.
* Das Auswechseln des Netzkabels oder Netzsteckers sollte nur von
einem autorisierten Fachtechniker ausgeführt werden.
* Die Drähte im Hauptkabel sind nach dem folgenden Farbcode
gekennzeichnet:
Grün & Gelb = Erde
Blau = Neutral
Braun = Stromführend
Die Leiterfarben im Netzkabel dieses Geräts stimmen möglicherweise
nicht mit den Farbmarkierungen im Stecker überein, daher bitte immer
wie folgt verfahren:
Der grün-gelbe Leiter wird an die Klemme angeschlossen, die mit
dem Buchstaben E oder dem Symbol
ist. Der blaue Leiter wird an die Klemme angeschlossen, die mit dem
Buchstaben N oder schwarz markiert ist. Der braune Leiter wird an
die Klemme angeschlossen, die mit dem Buchstaben L oder rot markiert
ist.
* Falls der mit dem Gerät gelieferte Stecker für die Netzsteckdose am
Installationsort ungeeignet ist, muß er entfernt (bzw. abschneiden,
wenn er verkapselt ist) und durch einen passenden Stecker ersetzt
werden.
Ein abgeschnittener, verkapselter (nicht zugänglicher) Stecker muß
entsorgt werden. Versuchen Sie nicht, ihn wiederzuverwenden.
Durch das Einstecken eines solchen Steckers in eine Netzsteckdose
setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischen Schlags aus.
5. WASSERVERSORGUNG UND ROHRANSCHLÜSSE
* Dieser Eisbereiter darf nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
* Der Versorgungswasserdruck darf den Bereich zwischen 0,5 bar
und 8 bar nicht unter- bzw. überschreiten. Bei einem höheren Druck
als 8 bar muß ein Druckreduzierventil verwendet werden. Die
Wasserzufuhr darf NICHT gedrosselt werden.
* In bestimmten Gebieten sind eine Installationsgenehmigung und die
Dienste eines zugelassenen Installateurs erforderlich.
* Bei wassergekühlten Modellen muß möglicherweise ein
Rücklaufschutz in den Kühlwasserkreis eingebaut werden.
* Das Wasser sollte in einen offenen Abflußkanal ablaufen.
* Der Abfluß des Wasser aus dem Eisbereiter erfolgt durch
Schwerkraft, daher ist auf ein ausreichendes Gefälle der
Ablaufleitung zu achten.
* Um einen Rücklauf in den Vorratsbehälter zu verhindern muß die
Ablaufleitung wie in Abb. 3 ausgelegt sein.
[Luftgekühlte Modelle]
1) Abgewinkeltes Ende des weißen, flexiblen Zulaufschlauchs
2) Das andere Ende des Zulaufschlauchs auf den Wasserhahn (Abb.
3) Befestigen Sie wie gezeigt den grauen, flexiblen Ablaufschlauch
oder gelb-grün markiert
Zulaufschlauch
Ablaufschlauch
[Wassergekühlte Modelle]
* Hoshizaki empfiehlt, wassergekühlte Verflüssiger an ein Kühlsystem
mit geschlossenem Kreislauf anzuschließen, welches einen Kühlturm
oder Wasserkühler o.ä. benutzt. Das Einfüllen mit Wasser sollte über
ein Kugelventil/-unterbrecher Tanksystem reguliert werden.
* Der direkte Anschluß an einen (Trink-)Wasserhahn beeinträchtigt
zwar nicht die Leistung der Maschine, wird aber sicherlich zu einer
Wasserverschwendung führen und wird daher nicht empfohlen.
* Die Dienste eines zugelassenen Installateurs sollten in Anspruch
genommen werden, um die richtige Installation zu gewährleisten.
* Die Anschlüsse müssen nationalen oder lokalen Bestimmungen
genügen.
14
RICHTIG
abfallend
Abb. 3
(Zubehör) auf den G3/4-Anschluß am hinteren Boden des
Eisbereiters aufstecken (Abb. 4). Dabei darauf achten, daß die
Gummidichtung richtig liegt. Per Hand anziehen, bis die Verbindung
dicht ist.
5) stecken, dabei wie oben darauf achten, daß die Gummidichtung
richtig liegt und fest ziehen. Vorsichtshalber sollte das Absperrventil
in Reichweite sein.
(Zubehör) am R3/4-Anschluß an der Rückseite des Eisbereiters
(Abb. 4). Dabei darauf achten, daß die Gummidichtung richtig liegt,
damit die Verbindung dicht ist. Der Schlauch kann auf die richtige
Länge zugeschnitten werden, um auf den Hauptabfluß zu passen.
Beachten: Verbindungsstücke müssen zum Gebrauch mit
Trinkwasser genehmigt und geeignet sein.
Abb. 4
FALSCH
ansteigend
FALSCH
Trinkwasseranschluß
G3/4
Wasserablauf-Anschluß
R3/4
Wasserhahn
Zulaufschlauch
Abb. 5
91E1AX20C0009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis