Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanweisung
Combi-Gaswasserheizer
HYDROTHERM Euro-Akzent HCE 21 KE
Typ HCE 21 KE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HydroTherm Euro-Akzent HCE 21 KE

  • Seite 1 Montageanweisung Combi-Gaswasserheizer HYDROTHERM Euro-Akzent HCE 21 KE Typ HCE 21 KE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Inhalt Seite Allgemeines 4 - 11 4 . 11 Gasdurchsatztabelle 1 . 1 Gerätekurzbeschreibung 4.12 Einstellung geräteinterner Über- 1 . 2 Lieferumfang strömregler 1 . 3 Vom Fachhandwerker durchzuführende 4.13 Abgasanlage überprüfen Arbeiten 4.14 Jährliche Überprüfung der Abgasanlage 26 1 .
  • Seite 3 Frontansicht Seitenansicht links Heizungsrücklaufstutzen Kaltwasseranschlußstutzen W armwasseranschlußstutzen Gasanschlußstutzen Strömungssicherung Umschaltventil Heizung / Abgasstutzen W armwasserbetrieb Abgastemperaturwächter W armwasser-Wärmeaustauscher Automatik-Entlüfter Gasregelarmatur Fühler-Sicherheitstemperaturbegrenzer Düsenplatte Überwachungselektrode Brennerdüsen Meßstutzen-Düsendruck Brennerbaugruppe S t i c k s t o ff-Füll- und Entleerungsventil Zündelektroden Ausdehnungsgefäß Heizwasser-Wärmeaustauscher Umwälzpumpe Feuerungsautomat D i fferenzdrucküberwachung...
  • Seite 4: Allgemeines

    1.2 Lieferumfang 1.1 Gerätekurzbeschreibung 1.2.1 Combi-Gaswasserheizer Euro-Akzent 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten Die wandhängenden Combi-Gaswasserheizer der Gasart Best.-Nr. Baureihe Euro-Akzent von HYDROTHERM sind für die vollautomatische Warmwasserzentralheizung HCE 21 KE Erdgas E (H) 164 798 und die ebenfalls vollautomatische Warmwasserver- HCE 21 KE...
  • Seite 5: Heizungsregelgeräte

    Umwälzpumpe mit Drehzahleinstellung Typ Eurotron DFR Bestell-Nr.: 149 877 Einstellbarer Überströmregler Ausstattung Modulierende elektronisch gesteuerte Gasregel- Raumtemperaturgeführter Fernversteller für armatur modulierenden Heizbetrieb mit digitaler Wochen- Gasfeuerungsautomat für automatische Zündung schaltuhr und Ionisations-Flammenüberwachung Gehäuse aus hellgrauem Kunststoff f ü r Aufputz- Membran-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 6: Vom Fachhandwerker Durchzuführende

    1.3 Vom Fachhandwerker durchzu- 1.5 Vorschriften und Normen führende Arbeiten Für die Planung, Installation und Betrieb der Anlage D i e Anbringung, Installation, Einstellung und erste sind insbesondere die folgenden Normen und Richt- Inbetriebnahme des Combi-Gaswasserheizers Euro- linien zu beachten: Akzent müssen von einem zugelassenen Fachhand- werker unter Beachtung der Gesetze, rechtsgültigen E n E G...
  • Seite 7 DIN 4756 Übereinstimmungserklärung Gasfeuerungen in Heizungsanlagen Hiermit erklären wir, daß die durch die Stiebel Eltron Ges. m. b. H., Eferdinger Straße 73, A-4600 We l s i n DIN 4807 den Verkehr gebrachten Combi-Gaswasserheizer Ausdehnungsgefäße Euro-Akzent Typ HCE 21 KE DIN 18 160 Übereinstimmen mit den Bestimmungen der Hausschornsteine Anforderungen, Planung und Aus-...
  • Seite 8: Aufbau Und Arbeitsweise

    1 . 6 Aufbau und Arbeitsweise Strömungssicherung Die den Heizwasser-Wärmeaustauscher (45) verlas- Außengehäuse senden Abgase werden über die Strömungssiche- Die Vorderwand und die Seitenwände bestehen aus rung (21) und dem installationsseitig vorzusehenden Stahlblech (Farbe: Reinweiß, RAL 9010). Die Abgasrohr in den Schornstein geleitet. Die Strö- Demontage der Geräteverkleidung erfolgt entspre- mungssicherung (21) gewährleistet bei unterschiedli- chend Abbildung 12.
  • Seite 9 Strömungssicherung Heizungsrücklaufstutzen Abgasstutzen Kaltwasseranschlußstutzen Abgastemperaturwächter W armwasseranschlußstutzen Automatik-Entlüfter Gasanschlußstutzen Fühler-Sicherheitstemperaturbegrenzer Umschaltventil Heizung-/ Überwachungselektrode W armwasserbetrieb Meßstutzen-Düsendruck Durchflußmengenbegrenzer S t i c k s t o ff-Füll- und Entleerungsventil W armwasser-Wärmeaustauscher Ausdehnungsgefäß Rückschlagventil Umwälzpumpe Gasregelarmatur D i fferenzdrucküberwachung Düsenplatte Einstellbarer Überströmregler Brennerdüsen Temperaturfühler Brennerbaugruppe...
  • Seite 10 Umwälzpumpe und Umschaltventil Temperaturwächter und Sicherheitstemperatur- In der Stellung kombinierter Warmwasser- und Hei- begrenzer (STB). zungsbetrieb des Betriebsarten-Wahlschalters (1) Der Temperaturregler (36) stellt sicher, daß die sorgt die Umwälzpumpe (33) entsprechend der gewählte Vorlauftemperatur nicht überschritten wird. gewählten Laufart für einen kontinuierlichen Umlauf Die Funktion des Temperaturreglers (36) wird durch des im Heizsystem befindlichen Wassers.
  • Seite 11 Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil (37) im Heizkreis arbeitet mit einem Ansprechdruck von 3,0 bar Überdruck. Elektronik Die Geräteelektronik befindet sich innerhalb des Bedienfeldes (63). Kernbaustein ist die Elektronik- platine (62), die alle Regelungsaufgaben bearbeitet und Steuerbefehle weitergibt. Ist die an dem Tempe- raturregler ”Heizung”...
  • Seite 12: Technische Angaben

    2 . Technische Angaben 2 . 1 Abmessungen und Anschlußmaße Ø 110 ® Abb. 4: Abmessungen Combi-Gaswasserheizer HCE 21 KE Heizungsvorlauf R 3/4" Heizungsrücklauf R 3/4" Kaltwasseranschluß R 1/2” W armwasseranschluß R 1/2” Gasanschluß R 1/2" Elektroanschluß Ablauf DN 25 65 65 92 38 41 40 39 93...
  • Seite 13 38 Heizungsvorlauf R 3/4” 39 Heizungsrücklauf R 3/4” 40 Kaltwasseranschluß R 1/2” 41 W armwasseranschluß R 1/2” 42 Gasanschluß R 1/2” 91 Einstellschraube für Überströmregler Ansicht Geräteunterseite Vorderansicht Montageplatte Abb. 6: Abmessungen und Anschlußmaße der Montagegruppe MGC.1 für Combi-Gaswasserheizer HCE 21 KE...
  • Seite 14: Technische Daten

    2.2 Technische Daten HCE 21 KE Bestell-Nr. für Erdgas E (H) 164 798 Bestell-Nr. für Erdgas LL ( L ) 164 799 Bestell-Nr. für Flüssiggas P/B 164 800 Höhe Breite Ti e f e Gewicht ca. Bauart B 11 BS Gasart II 2ELL3P/B Gasanschlußdruck Erdgas...
  • Seite 15 HCE 21 KE Spezifischer Warmwasserdurchfluß ”D” nach DIN EN 625 l / m i n . 10,2 Abgasmassenstrom bei maximaler Nennwärmeleistung kg/h 63,8 Abgasmassenstrom bei minimaler Nennwärmeleistung kg/h 56,8 Abgastemperatur bei maximaler Nennwärmeleistung ° C Abgastemperatur bei minimaler Nennwärmeleistung °C C O 2 - Gehalt bei maximaler Nennwärmeleistung 5 , 3 C O 2 - Gehalt bei minimaler Nennwärmeleistung...
  • Seite 16: Aufstellung Und Anschluß

    3 . Aufstellung und Anschluß Die Montageschiene (siehe Abb. 5) lotrecht auf den Gasanschluß aufsetzen. Löcher kennzeichnen, boh- 3 . 1 Aufstellung ren und dübeln. Die Montageschiene mittels Schrau- ben an der Wand befestigen und danach das Gerät F ü r Anlagen bis 50 kW gelten die Technischen einhängen.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluß

    3.4 Elektrischer Anschluß Korrosionsschutzmittel muß vorher unbedingt mit dem Hersteller des chemischen Zusatzmittel Rück- Der elektrische Anschluß erfolgt im Elektronikgehäu- sprache gehalten werden über die Unbedenklichkeit se (siehe Abb. 8). Nach dem Anbringen des Gerätes d i e s e M i t t e l , f ü r j e g l i c h e Art der Heizungsanlage ins- an der Wand ist der Deckel des Elektronikgehäuses besondere seine Eignung für Anlagenteile aus unter- (64) zu entfernen und der Elektroanschluß...
  • Seite 18: Erdgleiche

    3 . 8 Anschlußmöglichkeit für Flüssig- 3.10 Anschlußmöglichkeit für motorisch gasinstallation in Räumen unter betätigte Abgas-Absperrvorrichtungen Erdgleiche Die Installation ist entsprechend den Forderungen Die Installation ist entsprechend den Forderungen d e r Technischen Regeln für Gas-Installation (DVGW- d e r Technische Regeln Flüssiggas (DVGW-TRF) TRGI) auszuführen.
  • Seite 19: Anschlußmöglichkeit Einer Externen

    3 . 11 Anschlußmöglichkeit einer externen Störmeldeanzeige Auf der Elektronikplatine (Klemme X9), kann ein externes Störmelderelais angeschlossen werden. Bei folgenden Störungen erfolgt ein visuelles Signal: Ansprechen Sicherheitstemperaturbegrenzer Keine Zündung, keine Flamme Temperaturfühler defekt Pumpe defekt Zu geringe Umlaufwassermenge Abgasausfall Eine Störaufhebung ist nur direkt am Gerät möglich. Auch bei ausgeschaltetem Betriebsarten-Wahl schalter führt das Gerät Netzspannung! Netzanschluß...
  • Seite 20: Verdrahtungsplan

    3.12 Verdrahtungsplan Auch bei ausgeschaltetem Betriebsarten-Wahlschalter führt das Gerät Netzspannung! Vorlauftemperaturfühler Zündelektrode Zündelektrode Überwachungselektrode Sicherheitstemperaturbegrenzer Abgastemperaturwächter Sicherung Netz Sicherung Kleinspannung RESET Sicherung (Bauseits) für externe Geräte Feuerungsautomat Anzeige Störung Brenner Anzeige Störung Wasserumlauf violett Anzeige Flamme brennt grau Relais Umwälzpumpe Relais Brenner rosa Umwälzpumpe...
  • Seite 21 Regelungselektronik Netzanschluß 230 V 50Hz Maximale Belastung 3,5 A F 3,5AT Absicherung Bauseits z.B. mit 2 A Sicherung Abgasklappe bei Anschluß Brücke entfernen braun Brücke Außentemperatur- weiß einlegen fühler AFS 2 Brücke Anschluß Stetig- entfernen +24V regler Eurotron ... Anschluß 2-Punktregler RTU24 RT 24...
  • Seite 22: Einstellung

    4. Einstellung 4.3 Werkseinstellung 4.1 Eignung für vorhandene Gasarten Jedes Gerät wird werkseitig voreingestellt ausgelie- fert. Durch Veränderungen der Voreinstellung Vor der Inbetriebnahme ist anhand der Daten auf besteht die Möglichkeit das Gerät individuell an das dem Leistungsschild (ggf. auch Zusatzschild) zu prü- jeweilige Heizsystem anzupassen.
  • Seite 23 Transformator S1 Umschalter für Erdgas (MET) / Flüssiggas (LPG) R6 Potentiometer für Startleistungs-Einstellung S2 Umschalter für Pumpenbetrieb R7 Potentiometer für Heizleistungs-Einstellung S3 Umschalter für Wiedereinschaltverzögerung X9 Anschluß externes Störmelderelais S4 Keine Funktion X12 Anschluß Schnittstelle RS 232 Abb. 10: Elektronikplatine (62) des Combi-Gaswasserheizer HCE 21 KE einschließlich Einstellorgane für den Fachhandwerker...
  • Seite 24: Einstellung Der Maximalen Heizleistung

    4.5 Einstellung der maximalen 4.6 Einstellung der Startleistung Heizleistung Die Startleistung des Gerätes ist werkseitig auf mini- Das Gerät ist werkseitig auf maximale Heizleistung male Heizleistung eingestellt. Sind schlechtzünden- eingestellt. Um die maximale Heizleistung anlagen- de Gase vorhanden, dann besteht die Möglichkeit bedingt zu reduzieren, können 2 Einstellmethoden die Startleistung bis auf 66% der maximalen Lei- angewandt werden:...
  • Seite 25: Düsendrucktabelle

    4.10 Düsendrucktabelle HCE 21 KE Nennwärme- k W 9 , 3 10,0 11 , 0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0 leistung Nennwärme- k W 10,6 11 , 3 12,4 13,5 14,6 15,6 16,7 17,8 18,9 20,0 21,1 22,3 23,4 belastung Gasart Düsendruck bei 15°...
  • Seite 26: Einstellung Geräteinterner Überströmregler

    4.12 Einstellung geräteinterner Überströmregler D i e Abgasanlage muß für die angegebenen We r t e i n d e r Tabelle ”Technische Daten” (Abschnitt 2) ausge- Der Überströmregler (35) im Gerät dient primär bei l e g t s e i n . der Verringerung der Mindest-Umlaufwassermenge 4.14 Jährliche Überprüfung der im Heizsystem als Schutz vor Überhöhung der Hei-...
  • Seite 27 1000 1200 1400 Fördermenge (l/h) Drehzahlstufe 2 - Überströmregler off e n 3 Drehzahlstufe 2 - Überströmregler geschlossen Drehzahlstufe 3 - Überströmregler off e n 4 Drehzahlstufe 3 - Überströmregler geschlossen Abb. 11: Pumpenkennlinie Combi-Gaswasserheizer HCE 21 KE...
  • Seite 28: Umstellung Auf Eine Andere Gasart

    5. Umstellung auf eine andere 5.2 Umstellreihenfolge Gasart Gerät öffnen, Frontverkleidung entfernen (siehe Abb. 12) Hinweis: Die Umstellung ist nur durch Überwurfmuttern der Gaszuleitung zwischen einen vom zuständigen GVU zugelasse- Gasregelarmatur (48) und Düsenplatte (50) nen Fachhandwerker durchzuführen. lösen. Die Befestigungsschrauben an der Düsenplatte (50) lösen und die komplette Düsen- 5.1 Umbausätze platte (50) entfernen.
  • Seite 29 der Gasart einzustellen. Bei Erdgaseinstellung Danach ist das Gerät wieder auf die maximal ”MET”, bei Flüssiggaseinstellung auf Stellung benötigtet Heizleistung, entsprechend dem Wär- ”LPG”. mebedarf des angeschlossenen Heizsystems Gerät in Betrieb nehmen und die Dichtheit der einzustellen (Einstellung nach Punkt 4.5). gasführenden Rohrleitungen prüfen.
  • Seite 30: Wartung

    6. Wartung 6.2 Wartungsanleitung für den Fachhandwerker Die regelmäßige Wartung erhöht die Betriebssicher- heit und Lebensdauer des Combi-Gaswasserhei- Bei der Durchführung ist folgende Reihenfolge ein- zers. Es wird empfohlen einen Wartungsvertrag zuhalten: abzuschließen. Gerät außer Betrieb nehmen. Gasabsperrhahn schließen. 6.1 Jährliche Überprüfung Verkleidung entfernen und das Bedienfeld (63) herunterklappen .
  • Seite 31: Betrieb Und Bedienung

    7. Betrieb und Bedienung 7.2 Betriebsunterbrechung 7.1 Inbetriebnahme ( g i l t n u r i n Verbindung mit einem extern angeschlos- senen Regelgeräten) Erstinbetriebnahme nur durch den Fachhandwerker. Vor der Inbetriebnahme des Combi-Gaswasserhei- Soll der Combi-Gaswasserheizer vorübergehend zers muß gewährleistet sein, daß die Anlage gefüllt keine Wärme abgeben, so ist es sinnvoll, das Gerät u n d e n t l ü...
  • Seite 32: Hinweise Für Den Betreiber

    Auf striktes Einhalten des Wartungsvertrages ach- t e n . Bitte helfen Sie uns mit, unsere Umwelt zu schützen und entsorgen Sie die Wer kst offe. HYDROTHERM beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk in Deutschland an einem wirk- samen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die...
  • Seite 33: Garantie-Urkunde Und Übergabeprotokoll

    Te l . - N r. : Fax-Nr. : O r t : Datum: O r t : Datum: Stempel und Unterschrift Unterschrift des Kunden/ des Heizungsfachhandwerkers: Betreibers: HYDROTHERM GmbH • Dr. Stiebel-Straße • 37603 Holzminden • Telefon 05531 / 702-0...
  • Seite 34: Kundendienst

    Kundendienst HYDROTHERM - Geräte sind mit Sorgfalt konstru- iert und gebaut. Jedes Gerät verläßt erst nach einer Reihe von Prüfungen das Werk. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, hilft Ihnen unser Kundendienst mit qualifizierten Kundendiensttechnikern, einem 24- Stunden-Ersatzteilservice und einer Ersatzteilverfüg- barkeit von mindestens zehn Jahren.
  • Seite 35 Lieferschein oder einem anderen Kaufnachweis che Material- und zusätzlich auch die Arbeitszeitko- a u f . sten, die dem HYDROTHERM / STIEBEL ELTRON - Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist, daß Kundendienst anläßlich der Reparatur eines Gerätes das Gerät nach unseren Anweisungen montiert und entstehen.

Inhaltsverzeichnis