Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................3 1.1 Inbetriebnahme „Step-by-step“ ......................3 Verwenden des Sticks mit einem Terminalprogramm ................. 5 2.1 Beispiel Terminal.exe......................... 5 Verwenden des Sticks mit der PC-Software „ACC V2.6“ ..............6 DTR-Leitung des USB-Chips auftrennen .................... 6 Steuerung der DTR-Leitung unter LabVIEW ..................7 Referenzen/Anlagen ..........................
1 Allgemeines Dieses Handbuch soll die Inbetriebnahme des AMB8460 bzw. AMB2560 -Sticks erleichtern und kurze Entwicklungszeiten ermöglichen. 1.1 Inbetriebnahme „Step-by-step“ 1. Installation des Treibers Vor der ersten Inbetriebnahme des USB-Sticks ist die Installation des Treibers für die virtuelle, serielle Schnittstelle erforderlich.
Seite 4
Mit dem Demoprogramm und einem weiteren Stick mit gleichen Einstellungen (im Lieferzustand Funkkanal 106 / 868,3MHz, Band g1, 38,4 kbps FSK, 10 dBm max. beim AMB8460 und Funkkanal 79 / 2440,0MHz, beim AMB2560) kann eine Reichweitenmessung erfolgen. Das Demoprogramm verwendet die Einstellung 9600Baud 8n1 für AMB8460-Module und 38400Baud 8n1 für AMB2560-Module.
2 Verwenden des Sticks mit einem Terminalprogramm Wie in 1.1 bereits erwähnt, kann der USB-Stick nur betrieben werden, während die DTR- Leitung auf logisch low ist. Diese Einstellung unterstützen jedoch nicht alle Terminalprogramme. Darum wird die Verwendung des unter [3] kostenlos herunterladbaren Programms „Terminal.exe“...
3 Verwenden des Sticks mit der PC-Software „ACC V2.6“ Die Konfigurationssoftware ACC ab Version 2.6 wurde gegenüber den Vorgängerversionen um die Schaltfläche „Reset“ erweitert. Damit ist es nun möglich den Reset eines USB-Sticks durchzuführen, ohne die entsprechende Taste am Stick betätigen zu müssen. Der Verbindungsaufbau läuft dabei wie folgt ab: 1.
Um auch weiterhin mit ACC auf das Modul zugreifen zu können, muss beim Verbindungsaufbau mit ACC folgende Reihenfolge eingehalten werden: 1. USB-Stick in entsprechenden Slot am PC stecken. 2. Im Gerätemanager zugehörigen COM-Port ermitteln. 3. ACC starten und den entsprechenden COM-Port eintragen. 4.
Auswahl “AMB8420” oder “AMB2520“ „ AMB8420 und AMB2520 Handbuch“ Download auf http://amber-wireless.de Support Download Auswahl “AMB8460” oder “AMB2560“ „ AMB8460 and AMB2560 driver and tools“ RSSI-Test AMB2560_AMB8460.exe http://braypp.googlepages.com/terminal Download auf http://amber-wireless.de Support Download Auswahl “AMB8460” oder “AMB2560“ „ AN02 COM Port löschen und freigeben”...
Wichtige Hinweise 7.1 Haftungsausschluss AMBER wireless GmbH geht davon aus, dass die hierin befindlichen Angaben zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zutreffend sind. AMBER wireless GmbH behält sich jedoch das Recht vor, technische Spezifikationen oder Funktionen der eigenen Produkte zu ändern, die Herstellung dieser Produkte oder den Support für eines dieser Produkte einzustellen, ohne dass es einer...