Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Traveler DC X Bedienungsanleitung

Megapixel (effektiv): 10,0 megapixel; maximale bildauflösung: 3.648 x 2.736 bildpunkte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DC X_005-036_print.qxd
02.07.2008
17:47
Seite 5
Lieferumfang
Digitalkamera TRAVELER DC X*
SD-Speicherkarte mit 1 GB
2 wiederaufladbare NiMH Akkus des Typs
AA (1,2 V; 1800 mAh)
Akkuladegerät für NiMH Akkus
* Die Digitalkamera wird in den Farben Silber und Schwarz ausgeliefert. Daher werden
in dieser Bedienungsanleitung gemischte Bilder verwendet.
Lieferumfang
Kameratasche und Tragekordel
USB-K a b e l für PC-Anschluss
Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
und CD mit Begleitsoftware
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
So machen Sie bessere Fotos
D I G I TA L K A M E R A
TRAVELER DC X
3 Jahre Garantie
D E R P R A K T I S C H E
R A T G E B E R
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Traveler DC X

  • Seite 1 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 5 Lieferumfang Lieferumfang ■ ■ Digitalkamera TRAVELER DC X* Kameratasche und Tragekordel ■ SD-Speicherkarte mit 1 GB ■ 2 wiederaufladbare NiMH Akkus des Typs ■ AA (1,2 V; 1800 mAh) USB-K a b e l für PC-Anschluss ■...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 19:38 Seite 6 Inhalt 39 Der Autofokus 41 Richtig zoomen Komponenten und 43 Bildkontrolle und Löschen Bedienelemente der Kamera 44 Blitzen Grundlegende Hinweise 46 Belichtungskorrektur Lieferumfang 48 Selbstauslöser 49 Schärfebereiche Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise 52 Besser fotografieren 11 Piktogramme –...
  • Seite 3 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 19:38 Seite 7 Inhalt 91 Speicherinformationen abrufen 113 Systeminfo, Wartung und Entsorgung 92 Video 113 Firmware-Version anzeigen 92 Grundinformationen lassen zur Videoaufnahme 114 Werkseinstellung 94 Videos ansehen 115 Technische Daten 96 Profieinstellungen 116 Anzeigen der Status-LED 116 Symbole auf der Kamera 117 Symbole auf dem Monitor 120 Speicherbelegung bei Fotos 98 Anschluss an andere Geräte...
  • Seite 4: Gefahren-, Sicherheits- Und Warnhinweise

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 8 Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 5: Gefahr Durch Elektrizität

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 9 Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise darauf abgestellt werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. ■ Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.
  • Seite 6: Gefahren Durch Den Einsatz Der Nimh Akkus Und Des Akkuladegeräts

    Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Verwenden Sie Traveler NiMH Akkus, 1,2 V, 1800 mAh oder Akkus mit gleicher Spezifikation. Legen Sie die Akkus zum Laden immer paarweise ein. ■...
  • Seite 7: Piktogramme - Informationsleitsystem

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 11 Piktogramme – Informationsleitsystem ■ Die für das Akkuladegerät verwendete 230-Volt-Steckdose muss jederzeit frei und zugänglich sein. ■ Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punk- tuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Innern auslaufen.
  • Seite 8: Quickstart

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 12 QUICKSTART Vorbereitung 1. Akkus laden Setzen Sie die zwei NiMH Akkus in das Ladegerät ein. Beachten Sie unbedingt die im Akkufach angezeigte Polaritäts- richtung (+ und –). Achtung: Plus-Pol nach oben zur Steckerseite! Stecken Sie erst anschließend das Ladegerät in die 230-V-Steckdose.
  • Seite 9 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:47 Seite 13 Vorbereitung 4. NiMH Akkus einsetzen Setzen Sie die zwei NiMH Akkus ein. Im Kartenfach ist monitorseitig die richtige Plus-/Minus-Polung vermerkt. Auf den NiMH Akkus finden Sie die entsprechen- – den Zeichen: . Achten Sie unbe- dingt darauf: ■...
  • Seite 10 DC X_005-036_print.qxd 03.07.2008 13:20 Seite 14 Quickstart Bilder aufnehmen 1. Kamera ein- und ausschalten Zum Ein- und Ausschalten der Kamera oben auf die Ein-/Ausschalt-Taste drü- cken. Beim Einschalten fährt das Objektiv aus und die Monitoranzeige ist aktiviert. Wenn die Kamera eine Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sie automa- tisch in den Standby-Modus (siehe S.
  • Seite 11 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 15 Bilder aufnehmen 4. Bild vergrößern/verkleinern Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken: links drücken: Ausschnitt wird grö- ßer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken: Ausschnitt wird klei- ner, Motiv rückt näher heran 5.
  • Seite 12 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 16 Quickstart Bilder und Videos betrachten 1. Wiedergabe einstellen Um Fotos oder Videos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein. Dafür die Ein-/Ausschalt-Taste oben drücken. 2. Wiedergabe aktivieren Durch 2 x Drücken der Modus-Taste akti- vieren Sie die Wiedergabe von Fotos und Videos.
  • Seite 13 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 17 Bilder betrachten 4. In aufgenommenen Fotos/Videos blättern Rechts neben dem Monitor befindet sich das Steuerkreuz. Durch Drücken der Wipptaste nach links oder rechts kann zwischen den aufgenommenen Fotos/Videos vorwärts oder rückwärts geblättert werden. 5. Bildausschnitt vergrößern Durch Drücken der Zoom-Taste rechts kann man den Bildausschnitt 1,5 x, 2 x, 2,5 x, 3 x, 3,5 x oder 4 x vergrößern.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 18 INBETRIEBNAHME NiMH Akkus und SD-Karte in die Kamera einsetzen 1. NiMH Akkus-/Kartenfach öffnen An der unteren Seite der Kamera befin- det sich das Fach zum Einsetzen der Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem man leicht auf die Abde- ckung drückt und diese nach außen schiebt.
  • Seite 15: Nimh Akkus Richtig Laden - Akkuladegerät Richtig Einsetzen

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 19 Akkus laden NiMH Akkus richtig laden – Akkuladegerät richtig einsetzen ■ Immer nur die Original- NiMH-Akkus und das beigelegte Akkuladegerät verwen- den – ansonsten besteht Stromschlaggefahr; außerdem erlischt die Garantie. Die Originalakkus und das Akkuladegerät können Sie im Bedarfsfall kostenpflichtig bei unserer Hotline (siehe Garantiekarte am Ende) bestellen.
  • Seite 16: Kamera Ein- Und Ausschalten

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 20 Inbetriebnahme Kamera ein- und ausschalten Die Ein-/Ausschalt-Taste Auf der Geräteoberseite befindet sich die Ein- /Aus- schalt-Taste. Durch Drücken der Taste wird die Kamera eingeschaltet, erneutes Drücken schaltet die Kamera wieder aus. Nach dem Einschalten befindet sich die Kamera stets im Fotoaufnahmemodus, das Objektiv fährt automatisch aus.
  • Seite 17: Grundprogrammierung

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 21 Grundprogrammierung Grundprogrammierung Menü Einstellungen aufrufen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 18: Tonsignale Ein- Und Ausschalten

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 22 Inbetriebnahme Grundprogrammierung Tonsignale ein- und ausschalten 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 19: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 23 Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Untermenüs „...
  • Seite 20: Datum Und Uhrzeit Verändern

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 24 Inbetriebnahme Datum und Uhrzeit verändern 5. Tag einstellen Mit Steuerkreuz nach oben oder unten den Tag wählen. Mit Steuerkreuz rechts jeweils zur nächsten Kate- gorie wechseln. 6. Monat/Jahr einstellen Mit Steuerkreuz nach oben oder unten den Monat wählen.
  • Seite 21 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:48 Seite 25 Grundprogrammierung Andere Sprache als Deutsch einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 22: Abschalt-Automatik Programmieren

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 26 Inbetriebnahme Abschalt-Automatik programmieren 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 23 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 27 Grundprogrammierung 5. Einstellung wählen Mit SET das Untermenü öffnen. Mit Steuerkreuz oben/unten die ge- wünschte Einstellung ansteuern. 6. Speichern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um „1, 2, 3 Min.” oder „Aus“ auszuwählen. Empfehlens- wert ist die Einstellung 3 Minuten.
  • Seite 24: Sd-Speicherkarte

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 28 Inbetriebnahme SD-Speicherkarte Einsetzen der Speicherkarte in die Kamera 1. NiMH Akkus-/Kartenfach öffnen An der Unterseite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese dabei nach außen schieben.
  • Seite 25: Sd-Karte Und Internen Speicher Formatieren

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 29 SD-Speicherkarte SD-Karte und internen Speicher formatieren 1. Einschalten und Wiedergabe wählen Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Durch 2 x Drü- cker der Mode-Taste den Wiedergabe Modus aktivie- ren. 2. Menü aufrufen Betätigen Sie die Menü- taste.
  • Seite 26: Speicher Für Fotos Und Videos

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 30 Inbetriebnahme Speicher für Fotos und Videos Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über einen nutzbaren internen Speicher von 12 MB. Die Aufnah- me von vielen Fotos oder längeren Videos wird aber erst mit einer SD-Speicherkarte möglich. Wie viele Fotos bzw. Filmminuten Sie aufnehmen können, ist abhängig von: ■...
  • Seite 27: Auflösung Und Qualität

    DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 31 Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität richtig nutzen Welche Auflösung oder Qualität eingestellt werden sollte, ist von der späteren Nutzung der Fotos abhängig. Dabei kann man grob folgende Einstellungen und Nutzungen unterscheiden: ■...
  • Seite 28 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 32 Inbetriebnahme Auflösung für Fotos einstellen Bei der Auflösung der Fotos haben Sie die Wahl zwischen sechs Qualitätsstufen (M steht für Megapixel): 3648 x 2736 3264 x 2448 2816 x 2112 2272 x 1704 1600 x 1200 0,3M 640 x 480 Um die Auflösung zu verändern, gehen Sie so vor:...
  • Seite 29 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 33 Auflösung und Qualität 4. Auflösung verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Auflö- sung auszuwählen. 5. Speichern Durch Drücken der SET- Taste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drü- cken der Menü-Taste kehrt man in den Normal- betrieb zurück.
  • Seite 30 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 34 Inbetriebnahme Die Qualität für Fotos einstellen Bei der Qualität der aufgenommenen Fotos haben Sie die Wahl zwischen Einstellmöglichkeiten, die auf dem Monitor rechts unten mit einem Gitterraster-Symbol angezeigt werden: Fein Normal Economy Die Einstellung betrifft hauptsächlich das Bild-Kompressionsverfahren und damit die Bildgröße (Datenmenge).
  • Seite 31 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 35 Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Den Fotoauf- nahmemodus wählen (falls nicht bereits eingestellt). 2. Menü aufrufen Drücken Sie die Menü- Taste. 3. Qualität aufrufen Die untere Steuerkreuz- Taste 1 x drücken: „Qua- lität”...
  • Seite 32 DC X_005-036_print.qxd 02.07.2008 17:49 Seite 36 Inbetriebnahme 5. Qualität verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Quali- tätsstufe auszuwählen. Diese ist dann hinterlegt. 6. Speichern Durch Drücken der SET- Taste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drü- cken der Menü-Taste kehrt man in den Normal- betrieb zurück .
  • Seite 33: Fotoaufnahme

    DC X_037-079_print.qxd 03.07.2008 13:28 Seite 37 FOTOAUFNAHME Fotografieren – Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über viele nützliche Funktionen beim Fotografieren. Die wichtigs- ten können Sie ganz einfach durch Drücken von Tasten am Gehäuse verändern. Nur für spezielle Funktionen müssen Menüeinstellungen aufgerufen werden. Für die meisten Fotosituationen ist die voreingestellte Programm-Automatik völlig ausreichend.
  • Seite 34: So Fotografieren Sie Richtig

    DC X_037-079_print.qxd 03.07.2008 13:22 Seite 38 Fotoaufnahme 3. Kamera richtig halten Für Aufnahmen die Kamera am besten mit beiden Händen halten: Dazu die Daumen unten am Gehäuse, die Zeige- finger oben anlegen – der rechte Zeige- finger sollte auf dem Auslöser liegen. Die Kamera etwas entfernt vom Körper halten, sodass man den Monitor gut einsehen kann.
  • Seite 35: Der Autofokus

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 39 Der Autofokus Der Autofokus Grundinformation Die Kamera stellt automatisch scharf. Vor dem Auslösen wird der Auslöser leicht ange- drückt – der Autofokus stellt scharf. Die Farbe des Autofokus-Messfelds verändert sich von transparent zu grün. Dann den Auslöser ganz durchdrücken, um das Bild zu foto- grafieren.
  • Seite 36: Schärfepunkt Aufnehmen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 40 Fotoaufnahme Tipp Autofokus richtig nutzen ■ Wählen Sie den Bildausschnitt nach Möglichkeit so, dass sich ein besonders kon- trastreicher Teil des Motivs mit deutlicher Linienführung in der Bildmitte befindet. So kann der Autofokus am besten scharf stellen. ■...
  • Seite 37: Richtig Zoomen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 41 Richtig zoomen Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über zwei Zoom-Arten: ■ Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird durch Verschiebungen der Linsen im Objektiv vergrößert oder verkleinert. ■ Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Soft- ware der Kamera das Bild „künstlich”...
  • Seite 38: Bessere Bilder Durch Bewusste Bildausschnitte

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 42 Fotoaufnahme Bessere Bilder durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Fotos. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, sondern auch, wie er die Fotos empfindet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimmung während des Fotografierens nachempfinden kann.
  • Seite 39: Bildkontrolle Und Löschen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 43 Bildkontrolle und Löschen Bildkontrolle und Löschen Letztes Foto löschen 1. Wiedergabe Wählen Sie nach der letz- ten Aufnahme den Wiedergabemodus . Sie sehen nun das zuletzt aufgenommene Bild und können es beurteilen. 2. Letztes Foto löschen Drücken Sie die Lösch- Taste .
  • Seite 40: Blitzen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 44 Fotoaufnahme Blitzen Grundinformation Blitzprogramme Bei der Kamera kann man verschiedene Blitz-Einstellungen vornehmen, die mit Ausnahme der Blitz-Automatik auf dem Monitor oben rechts angezeigt werden: Blitzautomatik: die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn zu wenig Hellig- keit zur Verfügung steht (Grundeinstellung).
  • Seite 41 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 45 Blitzen 2. Blitz verändern Die Blitzeinstellungen verän- dert man durch Drücken der rechten Steuerkreuz- Taste . Jeweils 1 x drücken ruft nacheinander die Blitz- arten auf. ■ Grundeinstellung für Blitzautomatik ■ Blitz dauerhaft ■ Blitz aus ■...
  • Seite 42: Belichtungskorrektur

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:20 Seite 46 Fotoaufnahme Belichtungskorrektur Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren Manchmal werden Fotos einfach zu dunkel. Wenn man zum Beispiel Menschen gegen die Sonne fotografiert, werden die Gesichter unterbelichtet dargestellt. Andere hinge- gen werden zu hell. Dann ist eine Belichtungskorrektur notwendig – sie lässt weniger oder mehr Licht auf den Sensor einfallen, um die Bilder richtig zu belichten.
  • Seite 43 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 47 Belichtungskorrektur Gegenlichtkorrektur 1. Gegenlichtkorrektur Durch die Gegenlichtkorr- rektur vermeidet man, dass Fotos gegen das Sonnenlicht unterbe- lichtet werden (links). Korrigiert: rechtes Bild. 2. Korrektur aufrufen Funktion wird durch 1 x Drücken der linken Steuerkreuz-Taste aufgerufen.
  • Seite 44: Selbstauslöser

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 48 Fotoaufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren Die Kamera verfügt über drei Selbstauslösereinstellungen: 10 Sek. Nach dem Drücken auf den Auslöser vergehen 10 Sekunden, bis die Kamera auslöst – ausreichend Zeit also, um z. B. selbst mit aufs Bild zu kommen. 2 Sek.
  • Seite 45: Schärfebereiche

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 49 Schärfebereiche Schärfebereiche Gesichtserkennung, Makro- und Unendlich-Fotos – Einstellungen für bestimmte Motive und Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nah- aufnahmen –...
  • Seite 46 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 50 Fotoaufnahme Im Fotoaufnahmemodus werden unter dem Programm- Symbol und Benutzerdefiniert durch wiederholtes Drücken der Fokus-Taste nacheinander die verschie- denen Schärfebereiche aktiviert: ■ Gesichtserkennung für Personen- und Por- traitaufnahmen: Die Kamera ist mit der sogenann- ten „Face Detection Technology“...
  • Seite 47: Darauf Ist Im Schärfebereich Zu Achten

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 51 Schärfebereiche ■ Unendlich für Motive in größerer Entfernung, z. B. Landschaften, Städteaufnahmen Anmerkung: Die Funktionen Gesichtserkennung, Makro und Unendlich sind nicht in allen Szenemodi verfügbar. Tipps Darauf ist im Schärfebereich zu achten ■ Der aktivierte Schärfebereich bleibt auch nach der Aufnahme bzw. nach dem Aus- schalten der Kamera erhalten.
  • Seite 48: Besser Fotografieren

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 52 BESSER FOTOGRAFIEREN Die Aufnahmemodi Die 20 Aufnahmemodi sollen Ihnen eine professionelle Aufnahmequalität leicht ma- chen. Im Regelfall wird der vollautomatische Aufnahmemodus verwendet. Aber es gibt Situationen, in denen gewisse Einstellungen, die von der Automatik abweichen, sinnvoll sind.
  • Seite 49: Einstellungen Für Bestimmte Motive

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 53 Die Aufnahmemodi Einstellungen für bestimmte Motive Die verschiedenen Szene-Modi haben Auswirkungen auf: ■ Schärfenbereiche ( z. B. bei Panorama) und Autofokus (z. B. bei Feuerwerk) ■ Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe) z. B. bei Sport ■ Blende (Helligkeit), z. B. bei Kerzenlicht ■...
  • Seite 50 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 54 Besser fotografieren Verwacklungsschutz verhindert bis zu einem gewissen Grad die Verwacklung der Aufnahme. Portrait Mann; Portrait Frau Die abgebildete Person wird scharf, der Hintergrund ver- schwimmt leicht. Der Anti-Rote- Augen-Blitz ist automatisch zuge- schaltet (siehe Beispielbild). Landschaft Die richtige Einstell- Portrait lung im Grünen, bei Häusern und...
  • Seite 51 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 55 Die Aufnahmemodi Nachtportrait Personenaufnah- men vor einem abendlichen oder nächtlichen Hintergrund (siehe Bei- spielbild). Nachts Außenaufnahmen bei spärlicher Beleuchtung, Stativ emp- fehlenswert (siehe Beispielbild). Kerzenlicht Für Bilder bei Kerzen- licht. Nachtportrait Feuerwerk Für perfekte Silvester- fotos (siehe Beispielbild).
  • Seite 52 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 56 Besser fotografieren Dämmerung Für Fotos in diffu- sem Außenlicht, insbesondere abends. Morgenrot Fotografieren bei Zwielicht. Wasserspiel Einfrieren von flie- ßendem Wasser (Beispielbild mit Wassertropfen) Dämmerung/Sonnenuntergang Fließendes Wasser Fließendes Wasser in Bewegung (siehe Bei- spielbild mit Wasserfall). Wasserspiel Fließendes Wasser...
  • Seite 53 DC X_037-079_print.qxd 03.07.2008 17:29 Seite 57 Die Aufnahmemodi Schnee vermeidet einen Blaustich bei Schneeaufnahmen (siehe Bei- spielbild). Strand passend für helle Strand- szenen und sonnenbestrahlte Wasseroberflächen Tier Fotografieren Sie Tiere auf Augenhöhe des Tieres (siehe Bei- spielbild). Schnee Benutzerdefiniert Dieses Pro- gramm verfügt über freie Einstell- möglichkeiten.
  • Seite 54: Grundeinstellungen Verändern

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:21 Seite 58 Besser fotografieren Grundeinstellungen verändern Grundinformation Beim Fotografieren haben Sie die Möglichkeit, wesentliche Einstellungen zu verändern: ■ LCD-Helligkeit des Monitors an die Lichtsituation anpassen, um bei hellem Licht oder bei Dunkelheit die Anzeige besser erkennen zu können. Die Veränderungen wirken sich auch auf Videofilmen und Wiedergabe aus.
  • Seite 55 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 59 LCD-Helligkeit anpassen 3. Setup -Menü wählen Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 2 x. Das Setup-Menü wird angezeigt. 4. LCD-Helligkeit Die untere Steuerkreuz- Taste 4 x drücken – „LCD- Helligkt.” ist unterlegt. 5. Auswahl aufrufen Die SET -Taste drücken.
  • Seite 56: Datum Mit Aufnehmen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 60 Besser fotografieren Datum mit aufnehmen Grundeinstellung verändern 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. Gegebenenfalls aus einem anderen Modus in den Fotoaufnahmemo- dus wechseln. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken.
  • Seite 57: Automatische Bildanzeige

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 61 Automatische Bildanzeige Automatische Bildanzeige Foto sofort anzeigen lassen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü...
  • Seite 58: Digitaler Zoom

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 62 Besser fotografieren Digitaler Zoom Digitalzoom an- und ausschalten 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü...
  • Seite 59: Bildeindruck Verändern

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 63 Bildeindruck verändern Bildeindruck verändern Schärfe, Sättigung und Farbe verändern Zu den großen Vorteilen der Digitalfotografie zählt, dass man die Bilder später am Compu- ter nachbearbeiten und dabei z. B. Fotos nachschärfen oder Farbfotos in Schwarzweißbilder wandeln kann.
  • Seite 60: Farbdarstellung Verändern

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 64 Besser fotografieren Farbdarstellung verändern 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 61: Schärfen Oder Weichzeichnen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 65 Bildeindruck verändern Schärfen oder Weichzeichnen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 62: Sättigung Verringern Oder Heraufsetzen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 66 Besser fotografieren Sättigung verringern oder heraufsetzen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 63: Serienbild-Funktionen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 67 Serienbild-Funktionen Serienbild-Funktionen Automatisch mehrere Bilder fotografieren Die Kamera verfügt über verschiedene Serienbildfunktionen, in denen nach dem Auslösen automatisch mehrere Fotos geschossen werden. Dabei gilt es zu unterscheiden: ■ Serienbilder Nach dem Auslösen nimmt die Kamera nacheinander 3 Bilder auf, solange der Auslöser gedrückt bleibt.
  • Seite 64 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 68 Besser fotografieren Automatisch mehrere Bilder fotografieren 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü- Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es erscheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x.
  • Seite 65 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:22 Seite 69 Serienbild-Funktionen Pre-Shot und Coupling-Shot – die genialen Hilfen für das unvergessliche Foto Es gibt Situationen im Leben oder auf Reisen, die unvergesslich sind. Leider ist es oft nicht ganz leicht, ein adäquates Foto zu machen. Hierzu bietet die Kamera zwei gute Möglichkeiten an: ■...
  • Seite 66 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 70 Besser fotografieren Beispiel für Pre-Shot Beispiel für Coupling-Shot...
  • Seite 67: Weißabgleich

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 71 Weißabgleich Weißabgleich Natürlichere Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zu- sammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Sonnen- untergang enthält das Licht der Sonne z. B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenauf- gang –...
  • Seite 68: Weißabgleich Für Vordefinierte Lichtsituationen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 72 Besser fotografieren Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „...
  • Seite 69: Weitere Profieinstellungen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 73 Weitere Profieinstellungen Weitere Profieinstellungen ISO ist die Abkürzung für International Organization for Standardization. Die Abkür- zung wird beim Fotografieren für die Empfindlichkeit von Fotomaterial bzw. für die Empfindlichkeitseinstellung einer Digitalkamera verwendet. Je höher der Wert ist, desto empfindlicher reagieren Filme oder Sensoren auf Licht und desto eher sind Auf- nahmen bei wenig Umgebungslicht möglich.
  • Seite 70 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 74 Besser fotografieren 3. ISO Mit Steuerkreuz unten 4 x auf „ISO“ gehen. Mit SET- Taste öffnen. 4. „Auto“ oder festen Wert wählen Wählen Sie „Auto“, die automatische Einstellung, oder einen festen Wert. Mit SET-Taste bestätigen. 5.
  • Seite 71: Die Richtige Belichtung

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 75 Weitere Profieinstellungen Die richtige Belichtung Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert die Kamera normalerweise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines anderen Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen.
  • Seite 72 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 76 Besser fotografieren 3. „Belichtung“ Mit Steuerkreuz unten 5 x auf „Belichtung“ gehen. Mit SET-Taste öffnen. 4. „Belichtung“ Mit Steuerkreuz neue Ein- stellung „Mittenbetont“ oder „Punkt“ wählen. 5. Neue Einstellung Mit der SET-Taste die neue Einstellung bestäti- gen.
  • Seite 73: Neuer Bildordner - Bildnummerierung Zurücksetzen

    DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 77 Weitere Profieinstellungen Neuer Bildordner – Bildnummerierung zurücksetzen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Der Fotoauf- nahmemodus ist automa- tisch aktiv. Befinden Sie sich bei eingeschalteter Kamera im Wiedergabe- oder Videomodus, müssen Sie mit Hilfe der Mode- Taste in den Fotoaufnah- memodus wechseln.
  • Seite 74 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 78 Besser fotografieren 5. „Bild-Zähler“ durchführen Wählen Sie „Abbruch“ oder „Ausführ.(en)“. Bei Ausführung wird ein neuer Bildordner angelegt und die Zählung wieder bei 0001 begonnen. Mit SET-Taste bestätigen. Lichtfrequenz Ihre Kamera unterstützt bei Aufnahmen im Neonlicht (siehe „Weißabgleich“, S. 67 f.) unterschiedliche Stromfrequenzen von 50 Hz oder 60 Hz, um das bekannte Flimmern zu vermeiden.
  • Seite 75 DC X_037-079_print.qxd 02.07.2008 17:23 Seite 79 Weitere Profieinstellungen 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken. Sie befinden sich nun im Menü „Einstellungen“ mit seinen drei Unter- menüs „ Aufnahme “, „ Funktion “, „Setup“. 3. „Setup“ Mit Steuerkreuz rechte 2 x auf „Setup“ gehen. Mit SET-Taste öffnen.
  • Seite 76: Wiedergabe

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:53 Seite 80 WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Alle aufgenommenen Fotos kann man sich direkt auf dem Kameramonitor anschauen. Dabei stehen auch Komfortfunktionen wie Vergrößern oder Diaschau zur Verfügung. Zum Betrachten der Bilder wird mit der Modus-Taste die Wiedergabe aktiviert, der Monitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild.
  • Seite 77 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:53 Seite 81 Grundinformationen 2. Blättern Es erscheint das zuletzt aufgenommene Bild. Mit Steuerkreuz links oder rechts können Sie in den Aufnahmen blättern. Rechts unten auf dem Monitor erscheinen zwei Zahlen: die erste Zahl zeigt die Ordnernummer an, die zweite Zahl zeigt die Bildnummer Bilder drehen...
  • Seite 78: Bildausschnitte Vergrößern

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:53 Seite 82 Wiedergabe Bildausschnitte vergrößern Ins Bild zoomen 1. Vergrößern Sie können sich jedes Foto vergrößert anschau- en – also in das Bild zoo- men. Die Vergrößerung steuern Sie über die rechte Zoom-Taste 2. Vergrößern Jedes Drücken der Zoom- Taste rechts vergrö- ßert den Bildausschnitt...
  • Seite 79: Miniaturbildanzeige

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 83 Miniaturbildanzeige Miniaturbildanzeige Anzeigen von drei Bildern – Miniatur-Wiedergabe 1. Miniaturdarstellung aufrufen Schalten Sie mit der Modus-Taste in den Wiedergabe-Modus. Die Zoom-Taste links drücken. 2. Navigieren Es werden die letzten drei Fotos bzw. Video-Anfangs- bilder angezeigt. Mit dem Steuerkreuz nach oben oder unten können Sie einzelne Fotos direkt...
  • Seite 80: Löschen Von Aufnahmen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 84 Wiedergabe Löschen von Aufnahmen Misslungene Aufnahmen von der Karte entfernen Misslungene Aufnahmen oder solche, die Sie nicht behalten wollen, können Sie sehr ein- fach löschen. Zum Löschen muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe ste- hen.
  • Seite 81: Monitordarstellung

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 85 Miniaturbildanzeige Monitordarstellung 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wiedergabe- modus wählen. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. ebenfalls Modus-Taste drücken. 2. Bildwiedergabe Es erscheint die normale Bildwiedergabe der letzten Aufnahme.
  • Seite 82: Rote-Augen-Korrektur

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 86 Wiedergabe Rote-Augen-Korrektur Fehlerhafte Fotos nachträglich korrigieren Die Kamera muss einge- schaltet und in den Wieder- gabemodus geschaltet werden. Wählen Sie das Bild mit roten Augen aus, das Sie korrigieren wollen. Durch Drücken der Menü- Taste das Wiedergabe- Menü...
  • Seite 83: Diaschau

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 87 Diaschau Diaschau Fotos automatisch anzeigen lassen Sie können sich alle gespeicherten Bilder als Diaschau anzeigen lassen. 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken der Ein-/Ausschalt- Taste einschalten. Wieder- gabemodus wählen. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf.
  • Seite 84: Schutz Der Aufnahmen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 88 Wiedergabe Schutz der Aufnahmen Bilder vor versehentlichem Löschen schützen 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken der Ein-/Ausschalt- Taste einschalten. Wieder- gabemodus wählen. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. ebenfalls Modus-Taste drücken. 2.
  • Seite 85: Kameraintern Kopieren

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 89 Kameraintern kopieren 5. Menü verlassen Durch Drücken der Menü- Taste verlassen Sie das Menü. Geschützte Bilder sind mit einem Schlüssel- Symbol gekennzeichnet. Kameraintern kopieren Kopieren vom internen Speicher auf die SD-Karte 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken der Ein-/Ausschalt- Taste einschalten.
  • Seite 86 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 90 Wiedergabe 3. „Kopie > Karte“ Mit 5 x Steuerkreuz nach unten auf „Kopie > Karte“ gehen. 4. Kopieren Mit SET-Taste das Unterme- nü „Kopie > Karte“ öffnen. „Ausführ.(en)“ oder „Abbruch“ auswählen. 5. Kopieren Mit der SET-Taste bestätigen Sie die ausgewählte Aktion.
  • Seite 87: Speicherinformationen Abrufen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 91 Speicherinformationen abrufen Speicherinformationen abrufen Wieviel Speicher ist auf der SD-Karte oder im internen Speicher noch verfügbar? 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wiedergabe- modus wählen. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. ebenfalls Modus-Taste drücken.
  • Seite 88: Video

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:54 Seite 92 VIDEO Grundinformationen zur Videoaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie kleine Videofilme drehen. Die Qualität ist dabei nicht so gut wie bei einem „echten” Camcorder, aber völlig ausreichend, um beispielsweise private Momente in bewegten Bildern festzuhalten. Darüber hinaus ist die Kamera leicht zu bedie- nen und die Monitoranzeige während des Filmens sehr übersichtlich.
  • Seite 89: So Filmen Sie Richtig

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 93 Grundeinstellung 3. Aufnahme starten Zum Starten der Aufnahme auf den Auslöser drücken. Die Zeitangabe unten rechts im Display wird rot und registriert die Aufnah- medauer. 4. Aufnahme beenden Erneutes Drücken des Aus- lösers beendet die Aufnah- me.
  • Seite 90: Videos Ansehen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 94 Video Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor 1. Grundeinstellung Bei eingeschalteter Kamera können Sie durch Betätigen der Mode-Taste die Kamera in den Wiedergabe-Modus schalten. 2. Wiedergabe starten/unterbrechen Mit den Steuerkreuz-Tasten links oder rechts die Auf- nahmen durchblättern, bis Sie einen Videofilm finden (erkennbar durch das Piktogramm ).
  • Seite 91: Wiedergabe Von Videoclips Auf Dem Computerbildschirm

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 95 Videos ansehen Wiedergabe von Videoclips auf dem Computerbildschirm Sie können Ihre Videofilme auch auf dem Computerbildschirm wiedergeben. Angaben zum Verbinden der Kamera mit dem Computer finden Sie ab Seite 98. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick. 1.
  • Seite 92: Profieinstellungen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 96 Video Profieinstellungen Auflösung 1. Menü aufrufen Bei eingeschalteter Kamera auf Videomodus schal- ten und das Menü aufru- fen. 2. „Auflösung“ Im Untermenü „Auflösung“ können Sie zwischen einer höheren Auflösung von 640 x 480 (VGA) und einer niedrigeren von 320 x 240 wählen.
  • Seite 93: Weitere Einstellungen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 97 Profieinstellungen 2. „Farbe“ Im Untermenü „Farbe“ können Sie wie im Fotoauf- nahmemodus zwischen ver- schiedenen Farbeinstellun- gen wählen (siehe S. 64). Weitere Einstellungen 1. Menü aufrufen Bei eingeschalteter Kamera auf Videomodus schal- ten und das Menü aufru- fen.
  • Seite 94: Anschluss An Andere Geräte

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 98 Anschluss an andere Geräte Anschluss an andere Geräte Kamera und Computer Grundinformationen Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: ■ Überspielen der Fotos und Videos: So können die aufgenommenen Foto- und Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden.
  • Seite 95: Usb-Verbindung Mit Dem Pc

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 99 Kamera und Computer USB-Verbindung mit dem PC 1. Kamera einschalten Verbinden Sie die eingeschaltete Kamera mittels USB- Kabel mit dem PC. 2. USB-Menü Es erscheint sofort das USB-Menü, egal in welchem Modus Sie sich befinden. Zur Datenübertragung wählen Sie den Menüpunkt „PC“...
  • Seite 96: Einsatz Als Pc-Kamera

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 100 Anschluss an andere Geräte Einsatz als PC-Kamera Der Treiber ist für die Betriebssysteme Windows 2000, XP und VISTA ausgelegt. 1. Installation des PC-Kamera-Treibers Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wenn der Initialisierungsbildschirm erscheint, klik- ken Sie auf „PC-CAM-TREIBER INSTALLIE- REN“.
  • Seite 97: Fotos Auf Den Pc Übertragen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 101 Fotos auf den PC übertragen Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows XP 1. Arbeitsplatz öffnen Nach dem Anschluss der Kamera findet Windows XP automatisch die Bilder und bietet an, diese mit dem „Scanner- und Kamera-Assistenten“...
  • Seite 98 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 102 Anschluss an andere Geräte 5. Bilder anzeigen lassen Ist die „Miniaturansicht“ aktiviert, kann man die Bilder kleinformatig betrachten. 6. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet den „Photo-Editor” oder die „Windows Bildanzeige”.
  • Seite 99: Überspielen Von Der Kamera Unter Windows Vista

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 103 Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows VISTA 1. Kamera-Laufwerk wählen Die Speicherkarte in der Kamera kann wie ein Standardlaufwerk (z. B. die Fest- platte) angesprochen werden. Sie wird als „Wechseldatenträger” und einem Ihrem System entsprechenden Laufwerk- buchstaben angezeigt (in diesem Beispiel „E“).
  • Seite 100 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 104 Anschluss an andere Geräte 5. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet das Bild mit „Windows -Fotogallerie”. 6. Bilder kopieren Um die Bilder auf die Festplatte zu kopie- ren, muss man sie zunächst markieren. Dazu in der Befehlszeile unter „Organisie- ren”...
  • Seite 101: Fotos Unter Windows Xp Ausdrucken

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 105 Fotos unter Windows XP ausdrucken Fotos unter Windows XP ausdrucken Drucken mit dem „Fotodruck-Assistenten” 1. Fotos in „Eigene Bilder” Im Unterordner „Eigene Bilder” im Ord- ner „Eigene Dateien” steht ein „Foto- druck-Assistent“ zur Verfügung, der das Drucken von Bildern sehr erleichtert.
  • Seite 102 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 106 Anschluss an andere Geräte 4. Bilder auswählen Die Bilder im Ordner „Eigene Bilder” werden angezeigt. Jedes Bild hat oben rechts ein kleines Quadrat zur Auswahl. Bei allen Bildern, die gedruckt werden sollen, hier den grünen Haken durch Anklicken mit der Maus setzen.
  • Seite 103: Fotos Unter Windows Vista Ausdrucken

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 107 Fotos unter Windows VISTA ausdrucken Fotos unter Windows VISTA ausdrucken 1. Fotos auswählen Im Unterordner „Bilder” steht ein Druck- menü zur Verfügung. Wählen Sie durch Anklicken und gedrückte Shift-Taste die Fotos aus, die Sie drucken wollen. 2.
  • Seite 104: Drucken Mit Dpof

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:55 Seite 108 Anschluss an andere Geräte Drucken mit DPOF DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Auf der Speicherkarte kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnahmeda- tum mit ausgedruckt werden soll. In der Kamera befindet sich ein DPOF-Untermenü, mit dem man die Einstellungen vornehmen kann.
  • Seite 105: Darauf Sollten Sie Beim Dpof-Druck Achten

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 109 Drucken mit DPOF 4. Anzahl der Drucke Legen Sie die Anzahl der Ausdrucke fest (0–10). 5. Datum Legen Sie außerdem fest, ob das Datum mit gedruckt wird. 6. Drucken Hier haben Sie die Wahl, den Druckvorgang zu starten oder abzubre- chen.
  • Seite 106: Drucken Mit Pictbridge

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 110 Anschluss an andere Geräte Drucken mit PictBridge 1. USB-Verbindung Stellen Sie zwischen Kame- ra und Drucker die USB-Ver- bindung her. 2. „Drucker“ Wählen Sie nun das Menü „Drucker“. Öffnen Sie mit der SET-Taste. 3. Druck-Einstellungen Wählen Sie nun die ge- wünschten Einstellungen zur Anzahl der Bilder,...
  • Seite 107: Mitgelieferte Software

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 111 MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD fin- den Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Im Einzelnen sind es folgende: ■ MediaOne Gallery ■ PC-Cam-Treiber (siehe S. 100) Grafische Oberfläche des Pro- gramms MediaOne Gallery: ■...
  • Seite 108 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 112 Software Unter dem Menüpunkt „Hilfe“ finden Sie eine aus- führliche Beschreibung des Programms MediaOne Gallery. Installationsroutine des PC- Cam-Treibers (siehe auch S. 100)
  • Seite 109: Systeminfo, Wartung Und Entsorgung

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 113 SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Wiedergabe- modus wählen. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. ebenfalls Modus-Taste drücken. 2. Menü Setup Mit der Steuerkreuz-Taste 1 x nach rechts Menü...
  • Seite 110: Werkseinstellung

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 114 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Werkseinstellung Zurücksetzen der Kameraeinstellungen auf die Werkseinstellung 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Ein-/Ausschalt-Taste einschalten. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ggf. den Foto- aufnahmemodus wählen. 2. Menü Einstellungen Menü-Taste drücken.
  • Seite 111: Technische Daten

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 115 Technische Daten Technische Daten Digitalkamera DC X im Überblick Bildsensor CCD-Sensor mit 10 Megapixel Bildgrößen Foto: 3648 x 2736, 3264 x 2448, 2816 x 2112, 2272 x 1704, 1600 x 1200 , 640 x 480 Video: 640 ×480, 320 x 240...
  • Seite 112: Anzeigen Der Status-Led

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 116 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Anzeigen der Status-LED Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen Farbe Status Beschreibung Grünes Dauerlicht Kamera an Kamera bereit Grün-Blinklicht – USB-Kommunikation Grün-Blinklicht – Blitzlicht wird geladen. Symbole auf der Kamera Die Symbole und ihre Bedeutung Steuerkreuz: Ein-/Ausschalter Schärfenbereich-Taste...
  • Seite 113: Symbole Auf Dem Monitor

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 17:06 Seite 117 Symbole auf dem Monitor Symbole auf dem Monitor 1. Modus Leistung Fließendes Wasser Automatikmodus keine Leistung Schnee Lachendes Gesicht Strand 5. Speicherstatus SD-Speicherkarte Verwacklungsschutz Tier Portrait Mann 6. Serienbildanzeige Benutzerdefiniert Portrait Frau Einzelbild 2. Blitzanzeige Serienbilder o.
  • Seite 114: Auswahl: Video

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 118 Systeminfo, Wartung und Entsorgung 8. Bildqualität 13. ISO-Empfindlichkeit 17. Weißabgleich ISO Auto Glühbirne Fein ISO 80 Neon 1 ISO 100 Normal Neon 2 ISO 200 Economy Sonne ISO 400 Wolken 9. Verfügbare Anzahl 14. Gegenlichtkorrek- Manuell Aufnahmen 10.
  • Seite 115: Auswahl: Wiedergabe Bildwiedergabe

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 119 Anzeigen und Symbole Auswahl: Wiedergabe Bildwiedergabe Videowiedergabe 1. Wiedergabemodus 1. Filmlänge in Minuten und Sekunden 2. Bildnummer 2. Fortschrittsbalken 3. Ordnernummer 3. Abgespielte Filmzeit 4. Löschschutz-Anzeige 4. Bild-/Filmnummer 5. DPOF-Anzeige 5. Ordnernummer 6. Löschschutz-Anzeige 7.
  • Seite 116: Speicherbelegung Bei Fotos Und Videos

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 120 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Speicherbelegung bei Fotos und Videos Auflösung und Speicherbelegung bei Fotos Qualität Größe der Speicherkarte Auflösung 128 MB 256 MB 512 MB 1 GB Fein Standard 1624 3648 × 2736 1838 Fein 1223 Standard...
  • Seite 117: Übersicht Blitzfunktion

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:56 Seite 121 Übersicht Blitzfunktion Übersicht Blitzfunktion Übersicht Blitzfunktion Aufnahme- Automatikmodus modi Lachendes Gesicht Verwacklungsschutz Portrait Mann Portrait Frau Landschaft Sport Nachtportrait Nachtaufnahme Kerzenlicht Feuerwerk Text Dämmerung Morgenrot Wasserspiel Fließendes Wasser Schnee Strand Tier Benutzerdefiniert Auto Schärfenbe- Gesichtserkennung reich in Makro...
  • Seite 118: Checkliste Fehlerbehebung

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 122 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Checkliste Fehlerbehebung Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Proble- me und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst wer- den kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Aufnahme Problem Ursache...
  • Seite 119 DC X_080-132_print.qxd 06.07.2008 12:10 Seite 123 Checkliste Fehlerbelegung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Akkus und/oder Die Kamera oder der Blitz — die Kamera fühlen sich wurden ununterbrochen warm an. benutzt. Die Kamera macht Die Akkus sind fast leer. Laden Sie die Akkus neu. beim Drücken des Auslösers keine Aufnahme.
  • Seite 120 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 124 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Blitz wird nicht aus- Der Blitz ist ausgeschaltet. Wechseln Sie in ein anderes gelöst. / Der Blitz wird Blitzprogramm. nicht neu aufgeladen. Die Aufnahme ist auch Der Abstand zum Aufnahme- Näher an das Aufnahmeobjekt bei ausgelöstem Blitz...
  • Seite 121: Andere Probleme

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 125 Checkliste Fehlerbehebung Andere Probleme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Speicherkarte kann Die Karte wurde falsch herum Setzen Sie die Karte richtig nicht eingesetzt werden. eingesetzt. herum ein. Die Kamera reagiert Der Akku ist fast leer. Verwenden Sie das Akkulade- nicht auf einen Tasten- gerät und laden Sie den...
  • Seite 122: Fcc-Erklärung

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 126 Systeminfo, Wartung und Entsorgung FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: ■ Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. ■ Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
  • Seite 123: Information Zu Warenzeichen

    DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 127 Entsorgung Information zu Warenzeichen ® ® ■ Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. ® ■ Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. ■ Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. ■...
  • Seite 124 DC X_080-132_print.qxd 02.07.2008 16:57 Seite 128 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll ent- sorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zuge- führt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsor- gung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesammelt, behandelt und verwendet wird.
  • Seite 125: Stichwortverzeichnis/Glossar

    DC X_080-132_print.qxd 04.07.2008 12:11 Seite 129 Stichwortverzeichnis/Glossar Stichwortverzeichnis/Glossar Wichtige Begriffe werden kurz erläutert Belichtungszeit 53 Abschaltautomatik 26 f. Bildausschnitt 15, 17, 38, 40 ff. Die Kamera stellt sich bei Der Teil des Motivs, der auf dem Foto Nichtbenutzen automatisch ab zu sehen ist AEB-Belichtungsreihe 67 Bildausschnitt(e) vergrößern 17, 41, 82...
  • Seite 126 DC X_080-132_print.qxd 04.07.2008 12:11 Seite 130 Stichwortverzeichnis/Glossar Digital Print Order Format (DPOF) 108 f. Grün 39 Einstellungen zum Drucken von Bildern Grundeinstellungen verändern 58 ff. ohne Computer Grundprogrammierung 21 ff. Digitaler Zoom 41, 62 Einstellung von Grundfunktionen Die Kamera vergrößert den der Kamera wie Datum oder Bildausschnitt künstlich Sprache...
  • Seite 127 DC X_080-132_print.qxd 04.07.2008 12:11 Seite 131 Stichwortverzeichnis/Glossar Portrait 50, 52 f. Makro(-Fotos) 40, 49 ff. Portrait Frau 54 Fotos von kleinen Motiven, die sich Portrait Mann 54 sehr nahe vor dem Objektiv befinden Pre-Shot 69 f. Messfeld 37 Punktbetonte Belichtung 75 f. Der quadratische Bereich in der Mitte Profieinstellung, bei der Belichtung und des Monitors, der für die richtige...
  • Seite 128 DC X_080-132_print.qxd 04.07.2008 12:11 Seite 132 Stichwortverzeichnis/Glossar Selbstauslöser 48 Serienbildfunktion 67 ff. Vergrößern/Verkleinern 41; siehe auch Speicherbelegung 120 Zoomen Speicher für Fotos und Videos 30 Verwaltung aller Mediendateien 111 f. Sport 54 Video 92 ff. Sprache einstellen 25 Videos ansehen 94 f. Strand 57 Video-Ton 93 Symbole auf der Kamera 116...

Inhaltsverzeichnis