Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rapid 89 MXA Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programm 3 – Kalibriermanometer
Mit dieser Einstellung kann das Gerät als sehr genaues Manometer mit
verschiedenen Anzeigen verwendet werden. In diesem Programm ist lediglich
die Taste [ i ] aktiv. Mit dieser können die unterschiedlichen Druckeinheiten, bar
oder psi angezeigt werden.
Programm 5
Werkstattprogramm zur Reifenerstbefüllung mit Druckluft ( OPS )
Bei diesem Programm wird zusätzlich zum endgültigen Betriebsdruck des
Reifens ein zusätzlicher, höherer Setzdruck programmiert. Dieser stellt sicher,
daß sich der Reifenwulst satt in die Felge einlegt.
1. Zunächst den Reifenenddruck durch die [+] bzw. [-] Taste einstellen.
2. Danach [i] Taste drücken und in gleicher Weise den zusätzlichen
Setzdruck eingegeben. Mit Enter [/] bestätigt.
3. Füllschlauch ankuppeln und mit Enter [/] starten.
Beispiel: Der Reifenenddruck soll 2,8 bar sein, 2,8 wird eingegeben. Nach Betätigen
der [i] Taste wird der zusätzliche Setzdruck, z.B. von 1,2 bar, eingegeben. Das Gerät
füllt nun den Reifen zunächst mit 4,0 bar, (2,8 bar plus 1,2 bar) und reduziert dann
automatisch auf den Enddruck von 2,8 bar.
Wenn in diesem Programm ohne Setzdruck befüllt werden soll, ist in der oben
beschriebenen Weise vorzugehen und bei Setzdruck 0,0 bar einzugeben.
Das Werkstattprogramm zur Reifenneubefüllung bleibt auch nach Abschalten des
Geräts erhalten.
Werkstattprogramm zur Reifenspülung und -füllung mit Stickstoff N2 ( N2P )
Beim Wechsel von Druckluft zu Stickstoffbefüllung ist eine „Spülung" des
Reifenvolumens sinnvoll. Hierzu werden Spülzyklen vor der endgültigen Befüllung
programmiert. Entsprechend der eingestellten Anzahl der Spülzyklen wird der Reifen
bis zum eingegebenen Sollwert befüllt und wieder auf ca. 10% des Sollwerts entleert.
Danach wird auf den Sollwert befüllt.
1. Umstellen von Druckluftbefüllung ( OPS ) auf Stickstoffdruckbefüllung ( N2P )
durch drücken halten der Taste [i] bis „OPS" im Wechsel mit dem eingestellten
Druck im Display erscheint. Dann wieder [i] drücken bis „N2P" im Display erscheint.
Im Wechsel hierzu erscheint die Anzahl der gewünschten Spülzyklen. Diese kann
mit den [+] - und [-] –Tasten verändert werden. Mit [/]- Taste bestätigen.
2. Nun erscheint im Display der gewünschte Reifendruck, der ebenfalls mit [+] und [-]
variiert werden kann.
3. Spätestens jetzt muß der Füllschlauch auf das Reifenventil aufgesetzt werden.
4. Durch Drücken der Enter-Taste [/], länger als 2 Sekunden, beginnt der Spül- und
Füllprozeß.
5. Soll ohne Spülzyklen befüllt werden, so ist die Enter-Taste [/] kürzer als 1,5
Sekunden zu drücken.
Nach Abschalten des Gerätes kehrt das Gerät in den Standart-Modus, Befüllung mit
Druckluft (OPS) zurück.
Programm Nr. 6 Stickstoffaustausch
Dieses Programm ist nahezu identisch mit Programm Nr. 5 / Stickstoffspülung und
Befüllung, hat jedoch einen zusätzlichen Spülzyklus. Wie bei Programm Nr. 1 ist kein
Setzdruck vorgesehen.
Die nicht aufgeführten Programme 4, und 7 sind zwar auf dem Prozessor hinterlegte
Herstellerprogramme, aber für die Praxisanwendung derzeit nicht relevant bzw.
verfügbar.
+49 (6158) 92980-0
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

76 006

Inhaltsverzeichnis