• Lithium-Polymer-Akkus sind extrem gefährlich und können schwere Verletzungen oder Schäden verursachen. Der Benutzer übernimmt die
Haftung für die Verwendung des Lithium-Polymer-Akkus. Da weder Hersteller noch Lieferant die korrekte Verwendung des Akkus
gewährleisten können (Aufladen, Entladen, Lagerung usw.), können sie nicht für Verletzungen oder Schäden haftbar gemacht werden, die
durch die unsachgemäße Verwendung des Akkus entstehen.
• Falls Flüssigkeit aus dem Akku austritt, achten Sie darauf, dass diese nicht mit Haut und Augen in Kontakt kommt. Falls es doch zum
Hautkontakt kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen gründlich mit Seife und Wasser. Falls diese Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
spülen Sie mit reichlich kaltem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf. Falls Sie einen ungewohnten Geruch oder Geräusche wahrnehmen
oder es zur Rauchbildung am Ladegerät kommt, trennen Sie das Gerät sofort vom Netz.
Ladevorgang
• Prüfen Sie Sphero Specdrums regelmäßig auf Schäden am Kabel, am Stecker, an der Fassung und anderen Teilen. Verwenden Sie keinesfalls
ein beschädigtes Kabel oder andere defekte Teile. Nutzen Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel und einen USB-
Anschluss, der 5 VDC und 500 mA liefert. Falscher Gebrauch kann zu einem elektrischen Schlag führen.
• Laden Sie niemals undichte oder beschädigte Akkus. Verwenden Sie das USB-Kabel des Sphero Specdrums ausschließlich zum Laden der im
Lieferumfang enthaltenen Akkus.
• Laden Sie die Akkus nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien oder auf entzündlichen (Teppich, Holzboden, Holzmöbel usw.) oder
leitenden Oberflächen. Lassen Sie den Sphero Specdrums während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt.
• Laden Sie das Gerät niemals sofort nach der Verwendung, wenn es noch heiß ist. Lassen Sie es zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geladen werden.
• Decken Sie das Produkt oder das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht ab. Achten Sie darauf, dass die Temperatur beim Ladevorgang
zwischen 0 und 40 ºC liegt.
Nutzung und Lagerung
• Informieren Sie Ihre Kinder über verbundene Gefahren wie die Möglichkeit, dass Sphero Specdrums die Blutzirkulation einschränkt, wenn
es zu eng getragen wird. Stellen Sie sicher, dass der Ring nicht zu eng an den Fingern bzw. an einem anderen Körperteil des Kindes anliegt,
da dies zu einer eingeschränkten Blutzirkulation führen kann. Ist dies der Fall, stellen Sie den Gebrauch des Produkts ein.
• Tragen Sie Sphero Specdrums nicht beim Schlafen oder über einen längeren Zeitraum ohne Unterbrechung.
Verwenden Sie Sphero Specdrums nicht, wenn die Schale beschädigt ist oder die Kunststoffabdeckung des Akkus einen Riss oder eine andere
Beschädigung aufweist.
• Vermeiden Sie die Einwirkung übermäßig starker Erschütterungen auf den Akku.
• Der Sphero Specdrums und der Akku dürfen keiner großen Hitze oder offenem Feuer ausgesetzt werden.
• Geben Sie den Akku nicht in eine Mikrowelle oder in einen unter Druck stehenden Behälter.
• Der Akku darf nicht demontiert, aufgebohrt, gequetscht oder aufgeschnitten werden. Versuchen Sie nicht, den Akku zu reparieren. Legen
Sie keine schweren Gegenstände auf dem Sphero Specdrums oder dem Akku.
• Der Sphero Specdrums und sein Akku dürfen keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Stellen Sie den Sphero
Specdrums niemals in der Nähe einer Wärmequelle ab.
• Trennen Sie das Ladegerät, wenn der Akku nicht geladen wird.
anderen brennbaren Flüssigkeiten. Achten Sie vor der Reinigung darauf, dass Sphero Specdrums vom USB-Kabel abgezogen ist.
Entsorgung bei Ende der Nutzungsdauer
Entsorgen Sie das Gerät zum Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den allgemeinen Haushaltsmüll. Entsorgen Sie es stattdessen in Übereinstimmung
mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften, um mögliche Schäden für Umwelt und Gesundheit durch eine unkontrollierte Müllentsorgung zu
vermeiden. Weitere Informationen über eine für Verbraucher kostenlose, gesonderte Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte in Ihrer
Nähe können Sie bei den zuständigen kommunalen Stellen einholen. Sie können sich zudem an den Händler wenden, bei dem Sie den Sphero Specdrums
erworben haben, da dieser Händler möglicherweise ebenfalls Recycling-Dienste anbietet oder Teil eines speziellen Entsorgungsprogramms ist.
Bei ordnungsgemäßer Entsorgung wird das Produkt umweltfreundlich in einer entsprechend zugelassenen Anlage verarbeitet. Dabei werden die
einzelnen Komponenten in Übereinstimmung mit der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte („2012/19/EU") vom 14. Februar 2014 (in der
jeweils geltenden Fassung) zurückgewonnen, wiederverwertet oder wiederverwendet.
Entsorgung der Akkus
Beschädigte oder nicht verwendbare Akkus müssen in einem speziell für diesen Zweck bereitgestellten Behälter entsorgt werden. Bei der Entsorgung
der Akkus sind die geltenden Richtlinien und Vorschriften einzuhalten. Weitere Informationen können Sie von Ihrer zuständigen Abfallbehörde einholen.
WEEE
Das Mülltonnen-Symbol auf dem Sphero Specdrums oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt gemäß Richtlinie 2012/19/EU nicht mit
dem übrigen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Sie müssen Ihr Altgerät daher einer speziellen Sammelstelle für die Wiederverwertung von
elektrischen und elektronischen Altgeräten zur Entsorgung übergeben. Durch die getrennte Sammlung und Wiederverwertung von Altgeräten werden
natürliche Ressourcen geschont und eine Entsorgung unterstützt, die keine Gefahr für Gesundheit und Umwelt darstellt. Weitere Informationen
DOC 004437 REV A
BEDIENUNGSANLEITUNG
Reinigen Sie Sphero Specdrums nicht mit Lösungsmitteln, Brennspiritus oder
Page 2 of 6