Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic BIOSMART Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOSMART:

Werbung

Stückholzfeuerung
BIOSMART
Bedienungsanleitung
DE-B30-011-V12-1020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic BIOSMART

  • Seite 1 Stückholzfeuerung BIOSMART Bedienungsanleitung DE-B30-011-V12-1020...
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG ................5 2 WICHTIGE HINWEISE .............6 Verwendungszweck Betreiben der Heizanlage Gewährleistung / Haftung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise auf der Heizanlage 3 ANLAGENBESTANDTEILE ..........11 4 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN ......... 12 5 SCHALTFELDBESCHREIBUNG .......... 13 6 MENÜ / EBENENÜBERSICHT ..........14 Hausebene Programmwahl Kundenebene 6.2.1...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite 9 REINIGUNG / PFLEGE ............39 Reinigungsschritte Zwischenreinigung Generalreinigung 10 STÖRMELDUNGEN ............. 43 11 STÖRUNGSBESEITIGUNG ..........44 12 SICHERUNGSWECHSEL ............ 45 13 TYPENSCHILD ..............45 14 PARAMETER ÄNDERUNGEN ..........46 15 HEIZKREIS EINSTELLUNGEN ..........46 16 ENTSORGUNG ..............46 17 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..........
  • Seite 5: Einleitung

    EINLEITUNG Sie haben mit GUNTAMATIC eine gute Wahl getroffen. Wir liefern Ihnen ein Produkt aus langjähriger Kesselbau- erfahrung und es ist unser dringlichster Wunsch, dass Ihnen Ihre Heizanlage stets nur Freude bereitet. Die nachfolgende Anleitung soll Ihnen bei der Bedienung, sowie bei der Wartung von Nutzen sein.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE BS-01 Die Feuerung ist nach dem neuesten Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotzdem kann falsches Bedienen, Verwenden unzulässigen Brennstoffen oder Unterlassen einer erforderlichen Reparatur zu Personen- und Sachschäden führen. Sie vermeiden gefährliche Situationen, indem Sie die Feuerung nur dazu verwenden, wozu sie konstruiert wurde und sie sachgemäß...
  • Seite 7: Gewährleistung / Haftung

    2.3 GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNG BS-01 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:  nicht bestimmungsgemäße Verwendung;  nicht-Beachten der in der Dokumentation angegebenen Hinweise, Richtlinien und Sicherheitshinweise; ...
  • Seite 8 Nehmen Sie keine ungeplanten Änderungen der Einstellungen und keine Umbauten an der Manipulationen Heizanlage vor! Gewährleistungs- und Garantieverlust! Führen Sie Wartungsarbeiten regelmäßig Wartungsarbeiten durch oder machen Sie von unserem Kundendienst Gebrauch! Restglut kann zu Bränden führen! Ascheentleerung Entleeren bzw. lagern Sie Asche aus dem Kessel nur in nicht brennbaren Gefäßen! Berühren von heißen Teilen kann zu Hautverbrennungen führen!
  • Seite 9: Achtung Brandgefahr

    Achtung Brandgefahr! Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände im Sicherheitsabstände Nahbereich des Heizkessels! Vor Ort gültige Vorschriften einhalten! Achtung Verpuffungsgefahr! Während des Heizbetriebes dürfen keine Heizbetrieb Kesseltüren oder Reinigungsöffnungen geöffnet werden! Achtung Verletzungsgefahr! Bei Kesseltemperaturen über 100°C ist der Übertemperatur Heizraum umgehend zu verlassen! Keinesfalls dürfen Türen oder Wartungs- öffnungen am Kessel geöffnet werden! Frostschutzfunktion!
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Auf Der Heizanlage

    2.5 SICHERHEITSHINWEISE AUF DER HEIZANLAGE BS-01 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor rotierenden Bauteilen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor Verpuffung Erdung Bedienungs- oder Installationsanleitung beachten Heizanlage vom Stromnetz trennen Winkelstecker zur Seite abziehen Stromversorgung keine starren Kabel für Installationen verwenden...
  • Seite 11: Anlagenbestandteile

    ANLAGENBESTANDTEILE BM-01 Fülltür 11. Staubabscheidezohne Füllraum 12. Reinigungskanal Gussrost 13. Saugzuggebläse Aschelade 14. Lambdasonde Servomotor 15. Bedieneinheit Primärluft Sekundärluft 16. Option: Halbautomatische Reinigung Brennkammer Reinigungsdeckel 10. Röhrenwärmetauscher...
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEITSEINRICHTUNGEN BK-02 Um ein Überhitzen des Heizkessels zu verhindern, reduziert die Regelung die Heizleistung. Droht der Kessel trotzdem zu überhitzen, unterscheidet die Regelung zwischen mehreren Sicherheitsstufen. Übertemperatur 82°C Sicherheitsstufe 1 Zwischen 82°C und 87°C Kesseltemperatur wird die Vorlauf- solltemperatur aller aktiven Heizkreise bis zur eingestellten maximalen Vorlauftemperatur linear angehoben.
  • Seite 13: Schaltfeldbeschreibung

    SCHALTFELDBESCHREIBUNG BS-01 Gerät verfügt über eine Touch-Bedieneinheit mit Menüführung. Durch Drücken der „Buttons“ am Display können Einstellungen vorgenommen werden. Hinweis Störmeldungen werden am Display eingeblendet. BM-02 Netzschalter (1) Der Netzschalter bleibt normalerweise immer eingeschaltet und darf nur im funktionslosen Zustand abgeschaltet werden. Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten muss die Anlage am Netzstecker zusätzlich allpolig vom Netz getrennt werden!
  • Seite 14: Menü / Ebenenübersicht

    MENÜ / EBENENÜBERSICHT Hausebene Infoebene Programmwahl Kundenebene ▼ ▼ ▼ Fehlerseite Zündung Heizkreis 0-8 INFO-Status Warmwasser 0-2 INFO-Kessel NORMAL Zusatz-WW 0-2 INFO-Puffer WARMWASSER Zubringerpumpe 0-2 INFO-Regler 0-2 HEIZEN Ladepumpe 0-2 INFO-Puffer 0-2 ABSENKEN Kundenmenü ABWESEND BIS: Detailanzeige WW-NACHLADEN ABGASMESSUNG Datum-Uhrzeit Serviceebene Strichliert umrahmte Menüs werden nur angezeigt, wenn sie im Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 15: Hausebene

    Puffer und Heizkreise können abgefragt werden; Programme für Kessel und Heizkreise können ausgewählt werden; die Kesselfreigabe kann unterbrochen werden; ***) die Einstellungen für Kessel, Heizkreise, usw. können geändert werden; die Einstellungen in Serviceebene und Parametermenü dürfen nur von GUNTAMATIC autorisiertem Fachpersonal geändert werden...
  • Seite 16: Programmwahl

    6.1 PROGRAMMWAHL BK-02 Zündung ............Programmierung der optional erhältlichen Zündung Programm AUS ........... Heizung AUS Warmwasser AUS (Frostschutzfunktion aktiv) Programm NORMAL ........Heizung EIN Warmwasser EIN (Winterbetrieb) Programm WARMWASSER ......Heizung AUS Warmwasser EIN (Sommerbetrieb) Programm HEIZEN ........Dauerheizbetrieb EIN Warmwasser EIN Programm ABSENKEN .......
  • Seite 17: Heizkreis

    6.2.1 HEIZKREIS BS-03 Betrieb Pumpe ......Beeinflusst den Betriebsstatus des Heizkreises Witterung ......Automatische oder manuelle Aktivierung der Mehrfach Uhrenprogramme KALT,MILD oder WARM ** Uhrenprogramm ....Einstellung der Heiz- und Absenkphasen für Heizprogramm NORMAL Uhrenprogramm (kalt) ... Einstellung der Heiz- und Absenkphasen für Heizprogramm NORMAL Uhrenprogramm (mild) ..
  • Seite 18: Warmwasser

    6.2.2 WARMWASSER BS-03 Betrieb Pumpe ......Einstellung der SLP Pumpen Betriebsart / Werkseinstellung = Auto Uhrenprogramm WW ....Einstellung der Warmwasser-Ladezeiten für Programm NORMAL (Winterbetrieb) Uhrenprg. WW Sommer ....Einstellung der Warmwasser-Ladezeiten für Programm WARMWASSER (Sommerbetrieb) WW Solltemperatur ...... Einstellung der Warmwassersolltemperatur WW Vorrang .........
  • Seite 19: Fernleitung

    Zeigt die Seriennummer des Pelletskessel an. Seriennummer Wärmepumpe ....... Zeigt die Seriennummer der Wärmepumpe an. Schlüssel ............Zeigt den von GUNTAMATIC empfohlenen Sicherheitsschlüssel an. Warmwasseranzeige ........Legt fest, welcher Warmwasserspeicher Online visualisiert wird. Diagramm Intervall ........Legt das Aktualisierungsintervall für die Online-Diagramme fest.
  • Seite 20: Servicebene

    FACHPARTNER BK-02 ACHTUNG: Änderungen in sämtlichen Menüs der Serviceebene dürfen nur von GUNTAMATIC autorisierten Personen durchgeführt werden. Eigenmächtige Änderungen sind nicht erlaubt und können zu gravierenden defekten an der Heizanlage und unter Umständen sogar zu lebensbedrohlichen Situationen führen! Restedaten ........................
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    6.2.6.2 INBETRIEBNAHME Anlage ................Auswahl: BIOSMART Type ................Auswahl: 14 / 22 Reinigung ........... Auswahl: Ja / Nein halbautomatisch Pumpendrehzahl ............Auswahl: Puffer ................Auswahl: Zündung vorhanden ............Auswahl: Ja / Nein Kesselnummer .............. Auswahl: Eingabe laut Typenschild Filter vorhanden ............
  • Seite 22: Parameter Heizkreis / Estrichheizen

    6.2.6.3 PARAMETER HEIZKREIS / ESTRICHHEIZEN BK-03 Betrieb HK ..............Auswahl: Kein / Pumpe / Mischer Raumgerät HK ............... Auswahl: Kein / RFF / RS-Voll / RS-HK / RS-HKR Mischerlaufzeit .............. Auswahl: 10 – 300 Sekunden Vorlauftemperatur min ........... Auswahl: 10°C – 90°C Vorlauftemperatur max ..........
  • Seite 23: Parameter Hp0

    6.2.6.5 PARAMETER HP0 BK-02 Betrieb HP0 ........Auswahl: Kein / ZUP / NFA / Brenner / Verblock / ZP Einstellung siehe Schema RGT-Brenner ..............Auswahl: 80°C – 200°C T4-Brenner ..............Auswahl: 20°C – 80°C Laufzeit Verblock ............Auswahl: Aus / 1 – 5 min / Dauer Brenner diff ..............
  • Seite 24: Parameter Rücklaufmischer

    6.2.6.6 PARAMETER RLM RÜCKLAUFMISCHER BK-02 Betrieb Rücklaufmischer ..........Auswahl: AUTO Rücklaufmischer Laufzeit ..........Auswahl: 10 – 300 Sekunden Rücklauftemperatur Soll ..........Auswahl: 20°C – 65°C zurück zur SERVICEEBENE ....siehe Kapitel 6.2.6 INFO Fest ......Fixe Regelung auf die unter Parameter RLT Soll eingestellte Rücklaufsoll-Temperatur Auto......
  • Seite 25: Anlageneinstellungen

    6.2.6.8 ANLAGENEINSTELLUNGEN Anlage ................Auswahl: BIOSMART Type ................Auswahl: 14 / 22 Reinigung ........... Auswahl: Ja / Nein halbautomatisch Pumpendrehzahl ............Auswahl: Puffer ................Auswahl: Zündung vorhanden ............Auswahl: Ja / Nein Kesselnummer .............. Auswahl: Eingabe laut Typenschild HKR 0-2 vorhanden ............
  • Seite 26 INFO Nein ......Deaktiviert die Lambdasonde. Bosch ...... Einstellung für ältere Kessel mit Bosch Lambdasonde. NGK ......Einstellung für neue Kessel mit NGK Lambdasonde. DAUER ....Einstellung für ältere Kessel mit Bosch Lambdasonde. AUTO....... Einstellung für neue Kessel mit NGK Lambdasonde. Manuelles Starten der automatischen Lambdasonden-Kalibrierung.
  • Seite 27: Kundeneinstellungen

    KUNDENEINSTELLUNGEN 7.1 HEIZUNG EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN BS-01 BM-01 PROGRAMMWAHL drücken ▼ AUS ......Heizung und Warmwasser abgeschaltet Programm NORMAL ....Heizung und Warmwasser eingeschaltet Programm WARMWASSER ..nur Warmwasser eingeschaltet Programm weitere INFO’s zur Programmwahl ..........siehe Kapitel 6.1 zurück zur HAUSEBENE ......siehe Kapitel 6.0...
  • Seite 28: Heizzeiten

    7.2 HEIZZEITEN PROGRAMMIEREN BS-01 Für jeden Heizkreis können pro Tag bis zu drei „EIN / AUS“ Schaltzeiten programmiert werden. Mittels Blockprogrammierung können alle Tage einer Woche gleichzeitig programmiert werden. BM-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Heizkreis-Button drücken ▼ 3) auf den Uhrenprogramm-Button drücken ▼...
  • Seite 29: Raumtemperatur

    7.3 RAUMTEMPERATUR HEIZKURVE ANPASSEN BS-01 Durch Ändern der Heizkurve, kann die Raumtemperatur angepasst werden. Durch eine höhere Heizkurve wird eine höhere Raumtemperatur erreicht. Die Heizkurve nur tageweise und maximal im Zehntelbereich verändern. BM-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Heizkreis-Button drücken ▼...
  • Seite 30: Warmwassertemperatur

    7.4 WARMWASSERTEMPERATUR ANPASSEN BS-01 Durch Ändern der Solltemperatur kann die Warmwassertemperatur angepasst werden. BK-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Warmwasser Button drücken ▼ 3) auf den Solltemperatur-Button drücken ▼  „ÄNDERN" mit oder  „SPEICHERN“ mit zurück zur HAUSEBENE ......siehe Kapitel 6.0...
  • Seite 31: Raumgerät Bedienen

    7.5 RAUMGERÄT BEDIENEN BS-01 Montageort Das Raumgerät in einer Höhe von ca. 1,5 m an einer Innen- wand montieren. Der zweckmäßigste Raum ist dort, in dem sich die Bewohner am häufigsten aufhalten. In diesem Raum dürfen die Heizkörper nicht mit Thermostatventilen aus- gerüstet sein (Ventile ganz öffnen).
  • Seite 32: Betrieb Der Heizanlge

    BETRIEB DER HEIZANLAGE BK-01 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage darf ausschließlich durch GUNTAMATIC-Fachpersonal oder auto- risierte Partner erfolgen. Täglicher Betrieb Reinigen Sie die Heizanlage genau nach den Vorgaben im Kapitel „Reinigung/Pflege“. Der Reinigungsaufwand ist stark abhängig von der Qualität des Brennstoffes und erfordert möglicherweise höheren Reinigungsaufwand bei Verwendung...
  • Seite 33: Brennstoff

    Betrieb der Anlage gewährleisten. Der Preis sollte immer hinter den Qualitätsanforderungen bewertet werden und es ist daher dringend anzuraten, nur gute Qualität zu verwenden. GUNTAMATIC Holzvergaser sind für Brennstoffe der Brenn- stoffklasse 4 (laut BImSchV § 3 Abs 1) geeignet. empfohlene Qualitätskriterien ...
  • Seite 34: Verbrennungszuluft

    8.3 VERBRENNUNGSZULUFT BM-02 Die Verbrennungsluftzufuhr des Heizgerätes wird anhand der Lambdasonden- und Abgastemperaturüberwachung mittels Servomotor vollautomatisch angepasst. Je nach verwendetem Brennstoff muss die Primärluft dem Kesseltyp entsprechend manuell über den Handschieber (1) voreingestellt werden. Zusätzlich muss die Primärluftverteilung am Luftkanal innen (2) auf den Brennstoff (Rost Ober und Unterluft) eingestellt werden.
  • Seite 35: Anheizvorgang

    8.4 ANHEIZVORGANG BM-01  manuell die Lufteinstellung am Handschieber kontrollieren;  die Fülltür öffnen; Rostschlitze, Durchbrandkanal und Sekundärluftkanal von Asche säubern;  bei Variante mit halbautomatischer Wärmetauscher- Reinigung vor jedem Anheizvorgang den Reinigungs- hebel 5 – 10 mal betätigen; bei allen anderen Typen auf einen sauberen Wärmetauscher achten;...
  • Seite 36: Heizbetrieb

    8.5 HEIZBETRIEB RICHTIGES HEIZEN MIT PUFFER BM-02 Moderne Holzvergaserkessel werden immer in Verbindung mit einem oder mehreren Pufferspeichern betrieben. Grund-voraussetzung für einen reibungslosen Heizbetrieb ist die richtige Brennstoffbeschaffenheit und das sogenannte „richtige Heizen mit Puffer“. Lesen Sie die folgenden Anweisung und Hinweise durch und befolgen Sie diese genau: Anweisung! Grundsätzlich gilt, dass der Kessel erst wieder angeheizt bzw.
  • Seite 37  Hartholz heizen Um ein optimales Abbrandverhalten bei rein mit Hartholz oder Hartholz gemischt mit etwas Weichholz befeuerten Heizkesseln erreichen, darf Scheitholzgröße max. 9 - 12 cm nicht (Scheitellänge) überschreiten!  Die Lufteinstellung am Handschieber und am Luftkanal innen laut Kapitel Verbrennungslufteinstellung vornehmen.
  • Seite 38: Asche Entleeren

    8.6 ASCHE ENTLEEREN BK-01 Restglut kann zu Bränden führen! Lagern Sie Asche aus dem Kessel nur an nicht brennbaren Orten! Berühren von heißen Teilen kann zu Hautverbrennungen führen! Den Kessel vor dem Asche entleeren mindestens eine 1/2 Stunde abkühlen lassen! Je nach Qualität und verheizter Brennstoffmenge müssen die Aschebehälter dementsprechend oft entleert werden.
  • Seite 39: Reinigung / Pflege

    REINIGUNG / PFLEGE BM-01 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Stromnetz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! Durch das ausgeklügelte Reinigungssystem wird die laufende Reinigungsarbeit auf ein Minimum reduziert. Lediglich die Asche ist regelmäßig zu entleeren. Je nach Auslastung und Ascheanfall der Heizanlage sind Zwischenreinigungen und Generalreinigungen durchzuführen, welche auf den folgenden Seiten genau beschrieben sind.
  • Seite 40: Reinigungsschritte

    9.1 REINIGUNSSCHRITTE Füllraum: Nur das mitgelieferte Reinigungsgerät verwenden. Abb. A Aschelade: Die Aschelade regelmäßig entleeren. Abb. B WT-Reinigung: Der Wärmetauscher muss je nach Kesselauslastung dem- entsprechend oft kontrolliert und gereinigt werden. Dazu den Reinigungsdeckel öffnen und die Wärmetauscherröhren mittels Rohrbürste sauber reinigen. Abb.
  • Seite 41: Zwischenreinigung

    9.2 ZWISCHENREINIGUNG BM-02 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! INFO Bei Holzbetrieb können Zwischenreinigungen alle 1 bis 2 Wochen erforderlich sein, müssen jedoch mindestens halbjährlich durchgeführt werden. Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach aus: 1) Füllraum (2), Rostbereich (3) Flammkanal (7) und die Brennkammer (8) von Asche säubern.
  • Seite 42: Generalreinigung

    9.3 GENERALREINIGUNG BM-02 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! INFO Die Generalreinigung mindestens jährlich durchführen. Dazu - wie beschrieben – die Punkte 1 5 der Zwischenreinigung und zusätzlich noch die folgenden Punkte durchführen: Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach aus: 6) Alle Dichtungen an der Fülltür (1), am Reinigungsdeckel (9) und an der Aschetür (5) auf Dichtheit überprüfen.
  • Seite 43: Störmeldungen

    STÖRMELDUNGEN BM-01 Kategorie Auslöser Meldung Quit. Ursachen Fehler Eine ausreichend hohe Temperatur Pufferspeicher ist Siehe Bedienungsanleitung Fehler im Pufferspeicher geladen! Kapitel Heizbetrieb NICHT NACHLEGEN Sicherung defekt Fehler Keine Rückmeldung vom Servo- Anschlusskabel defekt Fehler Sekundärmotor (A2) motor A2 zur Steuereinheit Servomotor defekt arbeitet nicht Platine defekt...
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    11 STÖRUNGSBESEITIGUNG BM-02 Störung Ursache Beseitigung   Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung, Netzstecker und Hauptschalter überprüfen Kessel keine Funktion  Sicherung defekt  Sicherungen im Haus und am Kessel überprüfen   Rauchrohr ist undicht Undichtheiten beheben   Kaminzugregler ungünstig montiert mit Kaminbauer abklären Rauchaustritt im Heizraum ...
  • Seite 45: Sicherungswechsel

    13 TYPENSCHILD BM-01 Spezialheizkessel Spezialheizkessel Kaminzug 15 Pa Kaminzug 15 Pa Type max. Betriebsdruck 3 bar Type max. Betriebsdruck 3 bar Biosmart 14 max. Betriebstemperatur 95°C Biosmart 22 max. Betriebstemperatur 95°C SerienNr. 123456 Wasserinhalt 100 l SerienNr. 123456 Wasserinhalt 100 l...
  • Seite 46: Parameter Änderungen

    16 ENTSORGEN BS-01 Entsorgungsvorschriften beachten! Beachten Sie die vor Ort gültigen Vorschriften für das Entsorgen der anfallen Abfälle und Maschinenteile. Setzen Sie sich mit Ihrem Installateur oder dem GUNTAMATIC Kundendienst in Verbindung. Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge der Montage.
  • Seite 47: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH Bruck 7 A-4722 Peuerbach AUSTRIA Produkt BIOSMART Hiermit erklären wir, dass der vorher benannte Heizkessel in der von uns in Verkehr gebrachten Form grundlegenden Sicherheits- Gesundheitsschutz-Anforderungen nachfolgend angeführten Richtlinien und Normen entspricht. Bei einer nachträglichen, mit uns nicht abgestimmten Modifikation von Anlagenteilen oder der Gesamtanlage verliert diese Erklärung automatisch ihre Gültigkeit.
  • Seite 48 GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A-4722 Peuerbach / Bruck 7 Tel: 0043-(0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0) 7276 / 3031 Email: office@guntamatic.com www.guntamatic.com Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis