Herunterladen Diese Seite drucken

Einleitung - Tube-Town PoS150 Bedienungsanleitung

Werbung

Kit- PoS150

Einleitung

Aus technischer Sicht ist der PoS150 ein einstellbares Dämpfungsglied - Attenuator auf
englisch - welches überschüssige elektrische Leistung in Wärme wandelt.
Der PoS ist speziell konzipiert für den Einsatz mit Röhrenverstärker für Gitarre und Bass
und wird zwischen Verstärker-Ausgang und Lautsprecher Eingang gesteckt. Dadurch ist es
möglich, die Endstufe bzw. die Endröhren in die Endstufenübersteuerung zu fahren und die
überschüssige Leistung mittels des PoS herunter zu regeln, wodurch er sich auch als
ideale Ergänzung für sogenannte None-Master Verstärker eignet, also Verstärker die nur
über eine Lautstärkeregelung für die Vorstufe verfügen und meist recht weit ausgefahren
werden müssen um in die Übersteuerung zu gehen.
Der PoS kann universell an 4, 8 oder 16 Ohm Ausgängen angeschlossen werden und
verfügt neben dem eigentlichen Lautstärkeregler noch zusätzlich über einen Range-
Schalter mit dem eine Grunddämpfung (Lo/Hi) voreingestellt werden kann und über einen
Charakteristik-Schalter, womit der Lautstärkeregler zwischen linearem und
logarithmischem Regelverhalten umgestellt werden kann. Bei manchen Verstärkern ist das
lineare Verhalten besser geeignet bei anderen Verstärkern wiederum arbeitet der
logarithmische Regelweg besser.
Die angeschlossene Last wir mittels des Last-Wahlschalters eingestellt wobei bei einer 8
Ohm Lautsprecherbox der Wahlschalter auf 8 Ohm gestellt und der PoS am 8 Ohm
Ausgang angeschlossen werden muss. Eine Impedanzanpassung, z.B. 4 Ohm
Lautsprecherbox an 8 Ohm Verstärkerausgang, ist mit dem PoS nicht möglich. Der
Lautsprecherausgang ist doppelt ausgelegt und die Ausgänge sind intern parallel
verschaltet, dadurch ist es möglich auch zwei Boxen parallel am PoS an zu schließen.
Auch hierbei ist auf die korrekte Lasteinstellung zu achten: zwei 16 Ohm Boxen ergeben 8
Ohm Gesamtlast, der PoS ist in diesem Fall auf 8 Ohm einzustellen und am 8 Ohm
Ausgang des Verstärkers mittels eines Lastkabels zu verbinden. Zwei mal 8 Ohm parallel
ergeben 4 Ohm, wobei dann der 4 Ohm Ausgang des Verstärkers verwendet und der PoS
auf 4 Ohm eingestellt werden muss.
Die auf der Vorderseite eingebaute Signallampe dient dazu eine optische Rückmeldung
über die anliegende Leistung zu geben. Je höher die Leistung ist, desto heller leuchtet sie,
auch wenn die Endlautstärke des PoS ganz weit herunter gestellt ist.
Auf der Rückseite befindet sich zudem ein unsymmetrischer Line-Out, über den das
Verstärkersignal zur weiteren Verarbeitung über einen 6,3 mm Klinkensteckerausgang
abgenommen werden kann. Das Signal kann dann z.B. in Mixer-Konsolen oder für
Recording-Zwecke verwendet werden, allerdings ist je nach Anwendungszweck noch eine
Lautsprechersimulation nötig.
Seite 3
Tube-Town GmbH - www.tube-town.net

Werbung

loading