Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Typ 8312
Druckmessumformer, CANopen
Betriebsanleitung
V1.00/DE/00743883/2020-09-09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8312

  • Seite 1 Typ 8312 Druckmessumformer, CANopen Betriebsanleitung V1.00/DE/00743883/2020-09-09...
  • Seite 2 Werkseinstellung Baudrate: 500 kBaud Einstellung siehe Kapitel 4.1 Node-ID: bei 8312: 124 Einstellung siehe Kapitel 4.2 Grundlagen zum Thema CANopen finden Sie auf der Internetseite www.can-cia.org...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..........5 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhalt Programmierbeispiele ........33 Allgemeines .
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Sicherheitshinweise Warnende Zeichen Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung! Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Hinweisende Zeichen Hinweis...
  • Seite 6: Vorwort

    1 Einleitung Vorwort Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Alle erforderlichen Einstellungen sind im vorliegenden Handbuch beschrieben. Sollten bei der Inbetriebnahme trotzdem Schwierig- keiten auftreten, bitten wir Sie, keine unzulässigen Manipulationen vorzunehmen.
  • Seite 7: Abmessungen, Anzugsmomente, Schlüsselgröße

    1 Einleitung Abmessungen, Anzugsmomente, Schlüsselgröße Keramikausführung Mit G 1/4"-Prozessanschluss Mit NPT 1/4"-Prozessanschluss gemäß EN 837 gemäß EN 837 M12 x 1 M12 x 1 Ø 26,8 Ø 26,8 Ø 5 NPT ¼"-18 Ø 9,5 G ¼" Die Gesamthöhe wird um die Höhe der verwendeten Buchse und des Kabels erhöht. Metallausführung Mit G 1/4"-Prozessanschluss Mit NPT 1/4"-Prozess-...
  • Seite 8: Geräteausführung Identifizieren

    2. Das Land wählen 3. Continue to website klicken 4. Cookie-Einstellungen bestätigen oder ändern 5. Über die Suchfunktion die Geräte-Typ-Nr., z. B. 8312 (siehe z. B. Typen- schild), eingeben 6. Klick auf 1. Ergebnis der Suche 7. Im Bereich Software die ZIP-Datei DeviceDescription herunterladen 8.
  • Seite 9 2 Geräteausführung identifizieren Fabrikations-Nr. Der Fabrikations-Nr. kann u. a. das Herstelldatum (Jahr/Kalenderwoche) ent- nommen werden. Herstelldatum Das Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) des Gerätes ist in der Fabrikati- ons-Nr. verschlüsselt. Die Zahlen 12 bis 15 kennzeichnen das Herstelljahr und die Kalenderwoche.
  • Seite 10: Messumformer

    3 Messumformer Verwendung Messumformer werden zur Erfassung von Drücken oder Temperaturen in flüs- sigen und gasförmigen Medien eingesetzt. Die Messwerte der Druck- bzw. Temperatursensoren werden digitalisiert und über „CANopen“ zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Eine Reihe nützlicher Zusatzfunktionen ist über das Geräteprofil DS 404 realisiert. Alle Einstellungen sind über handelsübliche CANopen Software-Tools möglich.
  • Seite 11: Funktion

    3 Messumformer 3.2.1 Funktion Das Analogsignal der Druckmesszelle bzw. des Temperatursensors wird digitalisiert. Das Druck- bzw. Temperatursignal ist werkseitig digital abgeglichen. Das Temperatursignal wird linearisiert. Über die einstellbare Filterkonstante können unerwünschte Signal- schwankungen unterdrückt werden. Die Sensorüberwachnug prüft permanent die korrekte Funktion des Sen- sorsignals und löst bei Fehler hochpriorisierte Emergency-Telegramme aus.
  • Seite 12: Setup-Programm

    Kapitel 8 "Objektverzeichnis", Seite 28, sind über das CANopen-Objektverzeichnis zugänglich (EDS-Datei) und können somit über handelsübliche CANopen Software-Tools eingestellt werden. Für alle Gerätetypen steht eine entsprechende EDS-Datei zur Verfügung. Die Datei kann kostenlos über die Bürkert Homepage www.burkert.com unter dem Produkttyp 8312 geladen werden.
  • Seite 13: Installation

    4 Installation Elektrischer Anschluss Gerät am Druckanschluss erden! Die Bus-Enden müssen mit einem Leitungsabschluss versehen wer- den. Kapitel 4 "Installation" / "Leitungs-abschluss", Seite 14. Bus-Leitung - Die Bus-Spezifikationen nach DIN ISO 11 898 sind zu beachten - Leitungsdurchmesser 6 bis 12 mm - Leitungsquerschnitt max.
  • Seite 14 4 Installation Leitungs- Der CAN-Bus besitzt eine lineare Topologie. Beide Enden des Busses müssen mit je einem Widerstand 120  abgeschlossen werden, um Signal-Reflektio- abschluss nen und damit Übertragungsprobleme zu vermeiden. Knoten 1 Knoten n CAN-H CAN-Bus CAN-L...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    5 Inbetriebnahme Einstellen der CAN-Baudrate Allgemeines Werkseitig ist eine Baudrate von 500 kBaud eingestellt. Die CAN-Baudrate kann sowohl über SDO-Telegramme (Objektverzeichnis) als auch über LSS eingestellt werden. Einstellen per Die CAN-Baudrate kann über das CANopen Objektverzeichnis, Index 0x2001, neu programmiert werden. Diese Einstellung wird erst nach einem Reset des Messumformers als CAN- Baudrate übernommen.
  • Seite 16: Einstellen Der Node-Id

    5 Inbetriebnahme Einstellen der Node-ID Allgemeines Die Node-ID ist werkseitig wie folgt voreingestellt: bei 8312: Die Node-ID kann sowohl über SDO-Telegramme (Objektverzeichnis) als auch über LSS eingestellt werden. Jede Node-ID darf nur einmal am Bus vergeben sein. Einstellen per Die Node-ID kann über das CANopen Objektverzeichnis, Index 0x2000, neu programmiert werden.
  • Seite 17: Canopen Funktion

    Inaktiv 2. Messwert und Status Identifier änderbar über Objektverzeichnis 0x1804,1 Nur bei Doppelfühler SDO (tx) 0x580 + Node-ID Zugriff auf Parameter Slave (8312) zu Master (Objektverzeichnis) SDO (rx) 0x600 + Node-ID Zugriff auf Parameter Master zu (Objektverzeichnis) Slave (8312) Heartbeat 0x700 + Node-ID Geräteüberwachung...
  • Seite 18: Nmt

    6 CANopen Funktion Die Messumformer unterstützen sowohl den CANopen Minimum Bootup als auch den Auto Operational Bootup. Power ON Reset Node (10) (11) Reset Communication Pre-Operational Prepared Operational NMT-Nutzdaten Network Management Kom- Network Management Objekt Daten mando Byte 1 Byte 2 Command Specifier Node-ID Node Start (6)
  • Seite 19: Sync

    6 CANopen Funktion Sync Die PDO der Messumformer können als "synchron" konfiguriert werden. Nach Empfang eines SYNC-Objektes wird dann die entsprechende PDO gesendet. Einstellungen Der PDO-Transmissiontype ist im Objektverzeichnis (0x1800,2 bzw. 0x1804,2) für Sync zwischen synchron (vom Master gesteuert) und asynchron (ereignisgesteuert) umschaltbar.
  • Seite 20: Pdo

    6 CANopen Funktion Einstellung für Werkseinstellung: 1x pro Sekunde (= 1000 ms) Emergency EMCY Time Einstellung des Objektes 0x2002 Millisekunden 0...65535 (0 = keine Wiederholung) Für die Messwerte stehen 1 bzw. 2 Transmit-PDO (Process Data Object) zur Verfügung. Das Mapping (0x1A00) der PDO-Nutzdaten ist fest auf 0x9130 (Messwert im Festkommaformat) und auf 0x6150 (Status-Byte) eingestellt.
  • Seite 21 6 CANopen Funktion PDO-Ausgabe- Die folgende Grafik zeigt die möglichen Ereignisse, die zur Aussendung eines steuerung PDO-Telegramms führen. Die Einstellmöglichkeiten sind unten beschrieben. Zur Berechnung des Messwertes und des Status, siehe Kapitel 7 "Gerätefunk- tion", Seite 26. Delta 0x6133 Messwert 0x9130 ³...
  • Seite 22: Sdo

    6 CANopen Funktion Operational: Bei Wechsel in den Zustand "Operational"wird einmalig ein PDO gesendet. Sync: Wenn der Transmissiontype als "synchron" konfiguriert wurde, wird bei Emp- fang des Sync-Objektes ein PDO versendet. Beschreibung siehe Kapitel 6.3 "Sync", Seite 19. RTR (Remote Transmission Request): Auf Anforderung durch einen PDO-Empfänger wird ein PDO versendet.
  • Seite 23: Heartbeat

    6 CANopen Funktion Heartbeat Das Heartbeat-Objekt signalisiert das Vorhandensein des Messumformers und gewährleistet damit die Systemsicherheit. Es stellt die einfachere Alternative zum Node Guarding Protokoll (siehe Kapitel 6.8 "Node Guarding", Seite 24) dar. Heartbeat Heartbeat NMT-Status Heartbeat Producer Time NMT-Status Heartbeat Heartbeat Consumer...
  • Seite 24: Node Guarding

    6 CANopen Funktion Node Guarding Das Node Guarding-Objekt stellt eine Alternative zum Heartbeat-Objekt (siehe Kapitel 6.7 "Heartbeat", Seite 23) dar. Es signalisiert das Vorhandensein des Messumformers und gewährleistet damit die Systemsicherheit. Im Gegensatz zum Heartbeat wird beim Node Guarding vom NMT-Master (meist eine SPS) eine Anforderung gesendet, die vom NMT-Slave (in diesem Fall der Messumformer) beantwortet wird.
  • Seite 25: Lss

    6 CANopen Funktion Einstellungen Die Einstellung des Node Guarding Slave erfolgt im Objektverzeichnis über die für Node guar- Parameter Guard Time (0x100C) und Live Time Factor (0x100D). ding Der Node Guarding Slave berechnet als Produkt dieser beiden Parameter seine eigene Live Time. Falls der Messumformer keine Node Guarding Anfor- derung innerhalb der Live Time erhält, wird ein Live Time Guarding Event aus- gelöst und der Messumformer geht in den Zustand "Preoperational".
  • Seite 26: Gerätefunktion

    7 Gerätefunktion Geräteprofil Die Messumformer arbeiten gemäß dem CANopen-Geräteprofil DS-404 „Sen- soren und messwertverarbeitende Geräte“/„Measuring Devices and Closed- Loop Controllers“. Die folgenden Grafiken zeigen den Signalfluss des Messwertes durch die Funktionen des Messumformers. Einige Funktionen sind kundenseitig einstellbar. Die Einstellmöglichkeiten sind beschrieben in Kapitel 8 "Objektverzeichnis", Seite 28.
  • Seite 27: Datenfluss Temperaturkanal

    7 Gerätefunktion Datenfluss Temperaturkanal Filterkonstante Emegency- 0x61A1 Ausgabe Linearisierung Sensorüberwachung: Status A / D -Wandlung Temperatur- Filter Pt1000 0x6150,Bit0 Sensordefekt mit Kalibrierung Sensor -200...850°C Field Value 0x6100 Temp. in Ohm Offset Offset Steigung Kommastellen 0x6127 0x6124 0x6126 0x6132 Messwert Skalierung Feinabgleich Komma 0x9130...
  • Seite 28: Objektverzeichnis

    Dieses Objektverzeichnis ist für alle Messumformer-Varianten gültig. Einige Objekte haben geräteabhängig 1 oder 2 Subindices. So besitzt der 8312 z. B. nur den Subindex 1 = Druckkanal. Für alle Gerätetypen steht eine entsprechende EDS-Datei auf der Bürkert- Homepage www.burkert.com zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  • Seite 29 8 Objektverzeichnis 0x1804 - PDO 5 Steuert die Sendebe- Communica- dingungen der 2. PDO tion bei Geräten mit 2 Sen- Parameter soren 0x1F80 - UINT32 RW NMT Startup Bootmode Kapitel 0xC "Preoperatio- 6.2 "NMT", Seite 18 nal" 0x8 "Operational" Werk: 0xC 0x2000 - Node-ID Einstellung der Kno-...
  • Seite 30 8 Objektverzeichnis 0x3401 - String Al Customer Beliebiger Text, Werk: "ROEB" Name 4 Byte, z.B. Name 0x6124 0x01 float Al Offset 1 Kunden-Feinabgleich Werk: 0 0x02 float Al Offset 2 wie Subindex 0x01 bei Geräten mit 2 Sensoren 0x6125 0x01 UINT32 WO Al Autozero Nur bei Druck-Senso-...
  • Seite 31 8 Objektverzeichnis 0x6132 0x01 UINT8 Al Decimal Kommastellen für Fest- 0...3 Digits 1 komma-Darstellung als Werk: 1 INT 32 wie im PDO Beispiel Druck: 0x02 UINT8 Al Decimal wie Subindex 0x01 bei 0 => 0...100 = Digits 2 Geräten mit 2 Sensoren 0...100% 1 =>...
  • Seite 32 8 Objektverzeichnis 0x9130 0x01 INT32 Al PV32Bit1 Process Value als Int32 (wie auch in PDO) 0x02 INT32 Al PV32Bit2 wie Subindex 0x01 bei Geräten mit 2 Sensoren Die Parameteränderung wird erst nach einem Hardware-Reset oder nach dem NMT-Kommando "Reset Communication" oder nach "Reset Node" Kapitel 6.2 "NMT", Seite 18 wirksam!
  • Seite 33: Programmierbeispiele

    9 Programmierbeispiele Allgemeines Mit Hilfe des kostenlosen Programms PCANView (Lieferant Fa. Peak, www.peak-system.com) können einfache CAN-Nachrichten selbst zusam- mengestellt und an die jeweiligen CAN-Geräte versendet werden. Funktion Zunächst wird beim Programmstart die Baudrate abgefragt. Diese lässt sich zwischen den im Programmfenster dargestellten Werten einstellen. Standardeinstellung bei Werksauslieferung der Messumformer ist 500kBit/sec.
  • Seite 34 9 Programmierbeispiele (2) (3) (4) Für eine Übersicht der Kommunikationsfunktionen siehe Kapitel 6.1 "Übersicht Kommunikationsfunktionen", Seite 17. Die ID (Hex) (1) bestimmt den Telegramm-Typ (PDO, SDO oder LSS), die Adres- sierung und die Priorität der Nachricht. Die niedrigste ID hat beim CAN-Tele- gramm die höchste Priorität.
  • Seite 35: Heartbeat Producer Time

    9 Programmierbeispiele Heartbeat Producer Time (siehe Kapitel 6.7 "Heartbeat", Seite 23) Änderung der Zeit für zyklisches Senden eines Lebenszeichens im Abstand von 5000ms (1388hex) Node-ID: COP-ID: Objektindex: 1017 Subindex: Wert: 1388 Bootmode „Minimum Boot-Up“ (siehe Kapitel 6.2 "NMT", Seite 18) Nach dem Einschalten soll der Messumformer in den Zustand Pre-Operational gehen.
  • Seite 36: Einstellen Der Node-Id

    9 Programmierbeispiele Einstellen der NODE-ID (siehe Kapitel 5.2 "Einstellen der Node-ID", Seite 16) Knotenadresse über SDO auf den Wert 120 (78hex) einstellen Die Änderung der NodeID wird erst nach einem Reset wirksam. Node-ID: COP-ID: Objektindex: 2000 Subindex: Wert: Einstellen der Baudrate (siehe Kapitel 5.1 "Einstellen der CAN-Baudrate", Seite 15) Baudrate über SDO auf den Wert 3=250kBaud (03hex) einstellen Die Änderung der Baudrate wird erst nach einem Reset wirksam.
  • Seite 37: Maximalwert Auslesen

    9 Programmierbeispiele 9.10 Maximalwert auslesen (siehe Kapitel 7.2 "Datenfluss Druckkanal", Seite 26) Auslesen des größten Wertes, der aufgenommen wurde Node-ID: COP-ID: Objektindex: 3101 Subindex: Wert: Lesevorgang 9.11 Messwert in Darstellung „Float“ auslesen (siehe Kapitel 7.2 "Datenfluss Druckkanal", Seite 26) Messwert über SDO als Float (4Byte-Wert) lesen Node-ID: COP-ID: Objektindex: 6130...
  • Seite 38 Bürkert SAS Rue du Giessen F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL...

Inhaltsverzeichnis