1 Allgemeines 1.1 Zum Handbuch Dieses Handbuch beschreibt das Gerät S5/S7-TimeServer, im folgenden auch einfach nur als Gerät bezeichnet. Das Gerät ist mit GPS, WLAN und LTE ausgestattet und in einer Europe- und World-Variante erhältlich. Des Weiteren verfügt der S5/S7-TimeServer zusätzlich noch über integrierte digitale und analoge IO-Ports, um damit kleinere Steuerungs- und Meldeaufgaben, zusätzlich zu der Funktionalität des Zeitservers, zu erledigen.
1.2 Anforderungen an den Bediener Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt / System darf nur von, für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal, unter Beachtung für jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise, gehandhabt werden. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesem Produkt / System Risiken zu erkennen und mögliche Gefahren zu vermeiden und verfügt für den Anschluss des Geräts über die notwendigen Kenntnisse.
2 Systemvoraussetzungen 2.1 Hardware Bevor Sie mit der Verwendung des Geräts beginnen können, müssen Sie es zunächst mit Spannung versorgen. Hierzu benötigen Sie das mit dem Gerät mitgelieferte Steckernetzteil. Schließen Sie zudem die GPS-Antenne an das Gerät an und stellen Sie sicher, dass am Einsatzort ein GPS-Signal empfangen werden kann.
3 Inbetriebnahme Bitte stellen Sie sicher, dass alle Bedingungen, die im vorherigen Kapitel „Systemvoraussetzungen“ genannt wurden, erfüllt sind. Anschließend können Sie sich mit dem Gerät verbinden und anschließend auf den Webserver zugreifen. Wichtig: Dieses Kapitel beschreibt den Auslieferungszustand des Geräts. Über die Weboberfläche können Sie die Schnittstellen des Geräts beliebig konfigurieren, sodass auch ein Zugriff auf das Gerät über eine andere Schnittstelle möglich ist.
3.2 Zugriff auf den Webserver Sobald Ihr PC eine gültige IP-Adresse erhalten hat, können Sie nun auf den im Gerät integrierten Webserver zugreifen. Öffnen Sie hierzu einen Webbrowser und geben Sie dann die IP-Adresse 192.168.1.1 in die Adresszeile ein. Sie sollten nun die Startseite des Geräts sehen. Dort haben Sie nun die Möglichkeit die SPS-Stationen, für die ein Uhrzeit- abgleich ausgeführt werden soll zu konfigurieren.
4 Bedienelemente 4.1 Status-LEDs Der S5/S7-TimeServer verfügt über mehrere unterschiedliche Status- LEDs an der Frontseite. Die erste grüne LED, welche sich unten links beim Anschluss für die Stromversorgung befindet, signalisiert, ob das Gerät auch mit Spannung versorgt wird. Um den Status der RJ45-Schnittstellen anzuzeigen, besitzen auch alle vier Buchsen jeweils eine grüne LED.
grün blinkt jede 1s LTE-Verbindung ohne Datenverbindung leuchtet / blinkt LTE-Verbindung mit Datenverbindung (blinkt bei Datentransfer) 4.2 Taster Das Gerät verfügt auf der Rückseite über einen Taster, der mit der mitgelieferten Nadel oder einer Büroklammer betätigt werden kann. Die Verwendung des Tasters kann in der Weboberfläche von Teltonika individuell parametriert werden.
4.3 Webserver Die Bedienung des Geräts zur Konfiguration und Überprüfung des Status erfolgt über den integrierten Webserver. Der Zugriff auf den Webserver ist über alle aktivierte Schnittstellen des Geräts möglich, die über eine IP- Konfiguration verfügen. 4.3.1 Seitenaufbau Alle Seiten bestehen aus einer Kopfzeile, einer Fußzeile und einem Inhaltsbereich.
4.3.2 Zugriffsschutz Um ein versehentliches Ändern der Konfiguration aber auch Aktivieren, Deaktivieren oder Auslösen eines Zeitabgleichs für eine Station durch Dritte zu vermeiden, kann die komplette Website mit einem Passwort geschützt werden. Die Vergabe des Passworts erfolgt auf der Seite „Konfiguration“. Ist ein leeres Passwort eingetragen, so wie es im Auslieferungszustand der Fall ist, so erfolgt keine Passwortabfrage und Sie können direkt auf alle Seiten zugreifen.
Hinweis: Haben Sie einen Neustart oder Werkseinstellungen ausgelöst, so müssen Sie sich nicht vom Gerät abmelden. Das Gerät meldet dabei alle Benutzer automatisch ab. 4.3.3 Seite Stationen Die Seite „Stationen“ ist die Startseite des Geräts und ermöglicht sowohl die Diagnose als auch die Konfiguration der SPS-Stationen, für die ein Zeitabgleich ausgeführt werden soll.
4.3.3.1 Liste mit Stationen Jede angelegte Station wird in der Liste als ein Eintrag angezeigt. Auf der linken Seite wird über das Symbol der aktuelle Status der Station angegeben: Zeitabgleich wurde bisher noch nicht ausgeführt Zeitabgleich wird aktuell ausgeführt Zeitabgleich wurde erfolgreich ausgeführt Zeitabgleich war nicht erfolgreich Daneben wird in der ersten Zeile der Name und die IP-Adresse der Station und in der zweiten Zeile der aktuelle Status bzw.
4.3.3.2 Einstellungen einer Station Wenn Sie eine neue Station anlegen oder die Einstellungen einer bestehenden Station öffnen, so wird Ihnen ein Dialog mit folgenden Parametern angezeigt: Name: Ein frei definierbarer Name für die Station, der lediglich zur Anzeige genutzt wird. IP-Adresse: Die IP-Adresse der SPS, des CPs oder des S5-LAN++- bzw.
Seite 16
• SPS-Uhr: direkt in die Hardware-Uhr der SPS (nur S7-300/400) • DB S7 DATE_AND_TIME: in einen DB im S7-Format DATE_AND_TIME / DT (nur S7- 300/400/1500) • DB S7 LDT: in einen DB im S7-Format LDT (nur S7-1500) • DB S7 DTL: in einen DB im S7-Format DTL (nur S7-1200/1500) •...
Letztes Ergebnis: Das Ergebnis (Erfolg oder jeweiliger Fehler) des letzten Zeitabgleichs. Letzter Zeitabgleich: Der Zeitpunkt des letzten Zeitabgleichs. Nächster Zeitabgleich: Der Zeitpunkt für den nächsten automatischen Zeitabgleich. Über den Button „Zeit manuell abgleichen“ haben Sie die Möglichkeit den Zeitabgleich für diese Station manuell auszulösen. Dieser Button hat dabei den gleichen Effekt wie das Symbol in der Liste.
4.3.4.1 System In der Gruppe „System“ werden zunächst nur Informationen über das Gerät angezeigt. Ein Aktualisieren der Software ist über Seite „Software- Update“ möglich. Über das Feld „Gerätenamen“ haben Sie zudem die Möglichkeit, dem Gerät einen individuellen Namen zu vergeben. Dieser wird dann auf der Website des Geräts angezeigt.
4.3.4.3 Allgemeines Der Bereich „Allgemeines“ ermöglicht Ihnen das Neustarten Ihres Geräts sowie das Zurücksetzen aller Einstellungen auf den Werkszustand. Hierfür müssen Sie lediglich auf den jeweiligen Button klicken. Des Weiteren haben Sie mit dem Button „Datei für Support erzeugen“ die Möglichkeit, eine .bin-Datei zu erzeugen, die die Konfiguration und den Status des Geräts enthält.
NTP-Server: Gibt an, ob das Gerät seine Systemzeit als NTP-Server anderen Netzwerkteilnehmern zur Verfügung stellen soll. Hinweis: Über das NTP-Protokoll wird immer die UTC-Zeit, also ohne Zeitzone, übertragen. Bei Bedarf müssen Sie die Zeitzone in den Geräten, die per NTP die Uhrzeit vom S5/S7-TimeServer abrufen, separat einstellen. 4.3.4.5 LAN-Einstellungen Die Einstellungen in dieser Gruppe betreffen die Netzwerk-Anbindung...
Seite 22
Hinweis: Soll die Weboberfläche über diese Schnittstelle nicht erreichbar sein, so deaktivieren Sie einfach den DHCP-Modus und lassen Sie die Felder IP- Adresse und Subnetzmaske leer. Falls Sie das Gerät über die LAN-Schnittstelle mit einem bestehenden Netzwerk verbinden möchten, deaktivieren Sie ggf. den DHCP-Server, wenn Sie nicht möchten, dass der S5/S7-TimeServer IP-Adressen an andere Teilnehmer des Netzwerks verteilt.
4.3.4.6 WLAN-Einstellungen In der Gruppe „WLAN-Einstellungen“ kann die Konfiguration für die WLAN-Schnittstelle festgelegt werden: WLAN deaktivieren: Gibt an, ob die WLAN-Schnittstelle deaktiviert werden soll. Schnittstelle: Gibt an, ob die Schnittstelle verwendet werden soll. MAC-Adresse: Die MAC-Adresse der Schnittstelle (diese kann nicht verändert werden).
Seite 24
Client Das Gerät bezieht eine IP-Adresse von einem DHCP-Server. Server Das Gerät ist über die eingestellte Adresse erreichbar und stellt anderen Geräten IP-Adressen zur Verfügung. IP-Adresse: Die IP-Adresse des Geräts. Subnetzmaske: Die Subnetzmaske des Geräts. Gateway: Die IP-Adresse des Gateways (optional). DNS-Server: Die IP-Adresse des DNS-Servers (optional).
Seite 25
Nach ein paar Sekunden wird Ihnen die Liste mit gefundenen WLAN- Netzwerken angezeigt: Um nun die Einstellungen eines WLAN-Netzwerks zu übernehmen, müssen Sie lediglich auf einen Tabelleneintrag klicken. Es werden dann alle notwendigen Felder (Modus, SSID, Sicherheitsstufe und Kanal) vor- ausgefüllt.
Seite 26
Des Weiteren haben Sie in der untergeordneten Gruppe „WLAN-AP- Einstellungen“ zusätzlich die Möglichkeit, das WLAN-Netzwerk, welches standardmäßig vom Gerät bereitgestellt wird und zur LAN-Schnittstelle gehört, zu konfigurieren: WLAN-AP deaktivieren: Gibt an, ob der WLAN-AP deaktiviert werden soll. SSID: Die SSID / Bezeichnung des WLAN- Netzwerks.
Seite 27
Möchten Sie die Konfiguration speichern, so müssen Sie auf den Button „Konfiguration übernehmen“, der sich am unteren Ende der Seite befindet, klicken. Daraufhin erscheint folgende Meldung: Sollte Ihr Gerät innerhalb der nächsten 5 Sekunden nicht wieder erneut ansprechbar sein, so erscheint die folgende Meldung: Diese Meldung weist Sie darauf hin, dass das Gerät zur Zeit unter der aktuellen Adresse nicht mehr erreichbar ist (z.
4.3.5 Seite Software-Update Um die Software des Geräts zu aktualisieren, können Sie im Menü auf den Eintrag „Software-Update“ klicken. Auf der Seite sehen Sie die aktuelle Version, welche in Ihrem Gerät vorhanden ist und haben die Möglichkeit eine Datei auszuwählen. Sobald Sie die Software-Datei (dies ist eine Datei mit der Endung .ipk) ausgewählt haben, können Sie auf den Button klicken, um den Update- Vorgang zu starten.
Seite 29
Wurde die Datei hochgeladen und als gültige Software erkannt, so erscheint als nächstes die folgende Meldung: Das Update dauert ca. 1-2 Minuten. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, werden Sie automatisch auf die Startseite des Geräts weitergeleitet. Seite Handbuch S5/S7-TimeServer V1.00...