Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Böcker AHK 36 7E1 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Böcker AHK 36 7E1 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Anhängerkran / hubarbeitsbühne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und
Wartungsanleitung
Anhängerkran / Hubarbeitsbühne
AHK 36 7E1
DE
805040422

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Böcker AHK 36 7E1

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung Anhängerkran / Hubarbeitsbühne AHK 36 7E1 805040422...
  • Seite 2: Produktidentifikation

    Produktidentifikation Produktsparte: Anhängerkran / Hubarbeitsbühne Produkttyp: AHK 36 7E1 Baureihe: Dokumentidentifikation - Originalbetriebsanleitung - Dokument Nr.: 805040422 Autor: Böcker / Abteilung Technische Dokumentation Ausgabe: 2019-08-22 Angewandte Normen: DIN 15018; DIN EN 280; DIN EN 13000 Konformität: Kraneinstufung nach DIN 15018: H1 / B2 ; Kran-Verwendung: Dachdeckerarbeiten und Ähnliches Hersteller ©...
  • Seite 3: Vorwort

    AHK 36 7E1 Vorwort Vorwort Wir freuen uns, dass Sie ein technisch hochwertiges Produkt aus dem Hause Böcker gewählt haben. Diese Betriebsanleitung enthält ausführliche Angaben über Bedienung, Wartungs- und Pflegearbeiten und die Behebung von Störungen. Sie ist Bestandteil des Gerätes, muss immer –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................. 3 Allgemeines .............................. 8 Informationen zur Betriebsanleitung .................... 8 Mitgeltende Unterlagen........................ 8 Symbolerklärung .......................... 8 Kennzeichnungen am Gerät ...................... 10 Gewährleistung und Haftung ...................... 13 Urheberrecht ............................  14 Ersatzteile ............................ 14 Demontage ............................ 14 Entsorgung ............................ 15 1.10 Übergabe / Lieferung ........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Transport .............................. 35 Vor dem Transport ...........................  35 Parkposition für Rangierfahrten .......................  39 Während des Transports .........................  39 Ankuppeln ............................ 40 Abkuppeln ............................ 43 Anheben und / oder Transport im Kran ...................  46 Bedienpersonal............................ 48 Allgemeines .............................  48 Qualifikationen .......................... 48 Physische Qualifikationen........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Abstützungen abbauen ........................ 102 8.4.1 Abstützungen anheben .................... 102 8.4.2 Abstützungen einklappen.................... 104 Sichtprüfung nach Demontage ......................  106 Anbaugeräte (optional) ........................... 108 Personenkorb .......................... 108 9.1.1 Allgemein ......................... 108 9.1.2 Personenkorb - drehbar .................... 113 2m Verlängerung ...........................  128 Auslegerhaken Easylock I ...................... 132 9.3.1 Montage Auslegerhaken .................... 132 9.3.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 13.3 Störungstabelle .......................... 173 Mitgeltende Unterlagen ........................... 175 Anhang .............................. 176 15.1 Beaufortskala .......................... 176 15.2 Konformitätserklärung AHK 36 7E1 .................... 177 15.3 Anleitung Funkfernbedienung ...................... 178 15.4 Fehlermeldungen ESX 3M...................... 189 15.5 Fehlerliste Motorsteuerung Honda GX630 .................. 194 Stichwortverzeichnis.......................... 197 805040422...
  • Seite 8: Allgemeines

    Allgemeines AHK 36 7E1 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Geräts. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und sachgerechten Umgang mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 9: Kennzeichnung Der Warnhinweise

    AHK 36 7E1 Allgemeines Kennzeichnung der Warnhinweise GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situation, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge...
  • Seite 10: Kennzeichnungen Am Gerät

    Allgemeines AHK 36 7E1 Weitere Kennzeichnungen Taste drücken Mit der Hand bewegen / betätigen Zulieferdokumentation / Herstellerinfo beachten! 1.4 Kennzeichnungen am Gerät Vor jeder Inbetriebnahme und bei der Wartung ist die Vollständigkeit und Unversehrtheit der am Gerät angebrachten Hinweise zu prüfen.
  • Seite 11 AHK 36 7E1 Allgemeines Warnschild „Winde“ Verletzungsgefahr: Nicht in die Lastwinde greifen. Position: Lastwinde Warnschild „allgemeine Hinweise“ Last nicht pendeln Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten Abstand zu stromführenden Leitungen halten Warnung vor schwebender Last höchstzulässige Windgeschwindigkeit nicht im Schwenkbereich des Gerätes aufhalten Position: Drehturm (seitlich) Hinweisschild „Angabe Stützlast“...
  • Seite 12 Allgemeines AHK 36 7E1 Hinweisschild „Hakengewicht“ angehangende Last weniger als 50kg, zusätzlich Hakengewicht verwenden. Position: Drehturm (seitlich) Hinweisschild „Steuerblock“ Erklärung der Bedienfunktionen am Steuerblock (Bedienart nur für Notbetätigung). Position: Unter Steuerblock (Drehturm) Hinweisschild „Verriegelung“ Verriegelungshebel Wippausleger: betätigt beim manuellen Teleskopieren des Wippauslegers.
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    AHK 36 7E1 Allgemeines Hinweisschild „Kurzinformation“ Kurzinformation für die Bedienung des Gerätes. Position: Drehturm (seitlich) 1.5 Gewährleistung und Haftung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 14: Urheberrecht

    Allgemeines AHK 36 7E1 – Mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiß unterliegen. – Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. – Beschädigungen durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt. 1.6 Urheberrecht Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die am und mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt.
  • Seite 15: Entsorgung

    AHK 36 7E1 Allgemeines – Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen, gespeicherte Restenergien vorschriftsgemäß entladen. – Betriebs- und Hilfsstoffe sowie restliche Verarbeitungsmaterialien umweltgerecht entfer- nen. 1.9 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile nach sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuführen: –...
  • Seite 16: Sicherheit

    Sicherheit AHK 36 7E1 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Zusätzlich beinhalten die einzelnen Kapitel konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete Sicherheitshinweise zur Abwendung unmittelbarer Gefahren.
  • Seite 17: Bestimmungsmäßige Verwendung

    AHK 36 7E1 Sicherheit – Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes und für Installations-, Bedie- nungs-, Wartungs- und Reinigungstätigkeiten jederzeit zugänglich aufbewahren. – Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. – Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen.
  • Seite 18: Möglicher Missbrauch

    Sicherheit AHK 36 7E1 2.4 Möglicher Missbrauch GEFAHR Lebensgefahr durch möglichen Missbrauch Fehlbedienungen und Missbrauch können zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Verboten ist insbesondere das Benutzen des Gerätes: – für Transport von Personen ohne Verwendung eines Personenkorbes – für Transport von explosiven, ätzenden und giftigen Gefahrstoffen –...
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstung

    AHK 36 7E1 Sicherheit 2.7 Persönliche Schutzausrüstung Bei Arbeiten am und mit dem Gerät sind grundsätzlich zu tragen: Arbeitsschutzkleidung Eng anliegende Arbeitskleidung (geringe Reißfestigkeit, keine weiten Ärmel, keine Ringe und sonstiger Schmuck usw.) Sicherheitsschuhe für den Schutz vor herab fallenden Teilen und Ausrutschen auf nicht rutschfestem Unter- grund.
  • Seite 20 Sicherheit AHK 36 7E1 GEFAHR Lebensgefahr! Versperren der Sicht Sichtbehinderungen durch Gegenstände oder Bedienen des Gerätes bei Dunkelheit kann zu Verletzungen bis hin zum Tode und zu hohen Sachschäden führen! – Sichtbehindernde Gegenstände beseitigen oder wenn nötig umgehen. – Vor Ausführung von Arbeiten bei Dämmerung oder Dunkelheit für eine ausreichende Beleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches sorgen.
  • Seite 21 AHK 36 7E1 Sicherheit WARNUNG Verbrennungsgefahr! Warnung vor heißer Oberfläche Gekennzeichnete Bereiche (Motoren, heißes Kühlmittel etc.) entwickeln hohe Oberflächen- temperaturen. Berührung kann Verbrennungen verursachen. Deshalb: – Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Gerät ausschalten, gegen Wiedereinschal- ten sichern und auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
  • Seite 22: Not-Aus Schalter

    Sicherheit AHK 36 7E1 2.9 NOT-AUS Schalter Der Bediener hat sich vor Inbetriebnahme des Gerätes über die Lage und Funktionsweise der NOT-AUS-Schalter zu informieren. Übersicht NOT-AUS-Schalter Not-Aus Schalter (Pfeil) an Funkfernbedienung Der Not-Aus Schalter rastet nach dem Drücken ein und darf erst nach Behebung der Störung entriegelt...
  • Seite 23 AHK 36 7E1 Sicherheit Der Bediener muss mit der Handhabung und dem Standort von Sicherheits- und Erste-Hilfe- Einrichtungen sowie der Feuerlöscheinrichtung vertraut sein. Hierdurch wird eine Abwehr von Gefahren und bestmögliche Hilfe bei Unfällen sichergestellt. 805040422...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten AHK 36 7E1 3 Technische Daten 3.1 Abmessungen Abb. 2: Abmessung AHK Kürzel Beschreibung Abmaß Kranschwerpunkt Kranschwerpunkt, Längsrichtung 0,67 m (Mittellinie Drehpunkt zu Schwerpunkt Kran) Kranschwerpunkt, vertikal 1,38 m (Oberkante Ladefläche zu Schwerpunkt Kran) Kranhöhe 2,82 m Oberkante Ladefläche zum höchsten Punkt Kran (in Transportstellung) Mittellinie der Drehstelle, in Längsrichtung...
  • Seite 25: Teleskopierabmessungen

    AHK 36 7E1 Technische Daten CGV = centre of gravity, vertical CH = crane height CLL = centre line of rotation location, longitudinal CLR = centre line of rotation F = chassis height FO = front overhang GC = ground clearance...
  • Seite 26 Technische Daten AHK 36 7E1 Kürzel Beschreibung Abmessungen Hauptmast 100% teleskopiert - 85° aufgerichtet, 24,79 m Wippausleger 0% teleskopiert - 165° aufgerichtet Hauptmast 100% teleskopiert - 85° aufgerichtet, 27,65 m Wippausleger 50% teleskopiert - 165° aufgerichtet Hauptmast 100% teleskopiert - 85° aufgerichtet, 30,50 m Wippausleger 100% teleskopiert - 165°...
  • Seite 27: Technische Daten

    AHK 36 7E1 Technische Daten 3.3 Technische Daten Schwenkbereich Schwenkbereich 620° (+310° -310°) endlos Einstrangbetrieb Zweistrangbetrieb Vierstrangbetrieb Kranaufbau Schwenkbereich Nutzlast max. 1500 kg 2400 kg Ausfahrlänge max. 34,00 m (36,00 m mit Verlängerung) Arbeitshöhe bis zum Ausleger 30,50 m Ausleger ausziehbar 5,00 m - 11,00 m (13 m mit Verlängerung)
  • Seite 28: Belastungsdiagramm

    Technische Daten AHK 36 7E1 Hydrauliksystem max. Betriebsdruck 290 bar max. Volumenstrom der Pumpe 85 l/min Inhalt Hydrauliktank 80 l Hydrauliköl Hydro Pro 23 Tab. 6: Hydrauliksystem Sonstiges Vibrationswert < 0,5 m/s² Tab. 7: Sonstiges Koeffizienten der Prüfung statische Prüfung 1,25 x Nennlast + Kopfmasse 50 kg dynamische Prüfung...
  • Seite 29: Typenschild

    AHK 36 7E1 Technische Daten Abb. 4: Belastungsdiagramm Pos. Bezeichnung Waagerechter Abstand Mitte Drehkranz zu Lasthaken [m] Hakenhöhe [m] Belastung [kg] im Einstrangbetrieb (durchgezogene Linie) Belastung [kg] im Zweistrangbetrieb (Strichpunkt - Linie) Belastung [kg] mit Auslegerverlängerung (gestrichelte Linie) 3.5 Typenschild Unser technischer Service steht für sämtliche Auskünfte über das Gerät zur Verfügung.
  • Seite 30: Abb. 5 Typenschild Drehturm

    Technische Daten AHK 36 7E1 Typenschild Drehturm Abb. 5: Typenschild Drehturm Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Baujahr Seriennummer zulässige Nutzlast zulässige Geschwindigkeit Förderhöhe Nennleistung Typenschild Anhänger Abb. 6: Typenschild Anhänger Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Abnahmenummer (e1*…) Weltfahrgestellnummer (V I N) Zulässiges Gesamtgewicht Zulässige Achslast erste Achse Zulässige Achslast zweite Achse...
  • Seite 31: Beschreibung Und Funktion

    AHK 36 7E1 Beschreibung und Funktion 4 Beschreibung und Funktion 4.1 Allgemeine Beschreibung Der Böcker Anhängerkran ist ein verfahrbarer und teleskopierbarer Anhängerkran. Über vier hydraulisch steuerbare Abstützungen wird das Gerät abgestützt. Die Stützbreite kann je nach Stützenstellung unabhängig voneinander variiert werden.
  • Seite 32: Baugruppenbeschreibung

    Beschreibung und Funktion AHK 36 7E1 4.2 Baugruppenbeschreibung Abb. 7: Baugruppenbeschreibung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Hauptmast Wippausleger Hauptmastzylinder Lastwinde Auflagebock Stützrad Auflaufeinrichtung Abstützplatten Fahrgestell Abstützung Achse Rangierantrieb Drehturm Lastseil Lasthaken 4.3 Mastsystem Das Mastpaket besteht aus einem Hauptmast mit Einzelrohren (R3-R5 ) und einem Wippausleger (R0-R2 ).
  • Seite 33: Lastmomentbegrenzung

    AHK 36 7E1 Beschreibung und Funktion Abb. 8: Teleskopsystem Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung L1 min. 8,00 m L2 min. 5,00 m L1 max. 20,00 m L2 max. 11,00 m W max. 162° Rohr R0-R2 Wippausleger R3-R5 Hauptmast 4.4 Lastmomentbegrenzung Die Böcker Krane verfügen über eine Lastmomentbegrenzung. Damit wird die Einhaltung der Reichweite für den jeweiligen Arbeitsbereich laufend überwacht.
  • Seite 34: Schaltkasten

    Beschreibung und Funktion AHK 36 7E1 HINWEIS Lastmomentüberschreitungen bei ruckartigen Kranbewegungen Ruckartige Kranbewegungen können auch innerhalb eines zulässigen Traglastbereiches zu Lastmomentüberschreitungen führen, besonders bei einer hohen Traglastausnutzung. Tre- ten Lastmomentüberschreitungen auf, wird die Funktion „Überlast“ ausgelöst (Anzeige Über- last typabhängig: Warnleuchte am Schaltschrank oder Meldung an Funkfernbedienung). So- bald die Überlast behoben ist, können die Kranbewegungen fortgesetzt werden.
  • Seite 35: Transport

    AHK 36 7E1 Transport 5 Transport 5.1 Vor dem Transport WARNUNG Verletzungsgefahr! Ungesicherte Bauteile Ungesicherte oder unzureichend gesicherte Bauteile können während des Transports herun- terfallen und zu schweren Personen- und Sachschäden führen! – Alle Bauteile vor Transportbeginn auf korrekte Befestigung prüfen.
  • Seite 36: Abstützungen Prüfen

    Transport AHK 36 7E1 Abstützungen prüfen WARNUNG Verletzungsgefahr! Position der Abstützungen Nicht vollständig eingefahrene und gesicherte Abstützungen können zu Personen- und Sachschäden führen! – Vor Fahrtbeginn Position der Abstützungen prüfen. Prüfen, dass alle Abstützungen (1) vollständig nach oben gefahren sind.
  • Seite 37 AHK 36 7E1 Transport Prüfen, dass die Verriegelungen (1) korrekt einrasten und die Abstützungen (2) gesichert sind. Rangierantrieb prüfen (optional) WARNUNG Verletzungsgefahr! Rangierantrieb auskoppeln Personen- und Sachschäden bei eingerastetem Rangierantrieb. Rangierantrieb vor dem Transport auskoppeln. – Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass beide Antriebe nicht mit den Rädern verbunden sind.
  • Seite 38: Transportsicherung Lasthaken Prüfen

    Transport AHK 36 7E1 – Falls notwendig, Bedienhebel (1) dre- hen, festhalten und Richtung Zahnrad (Z) drücken. – Bedienhebel (1) loslassen und einras- ten (Rangierantrieb ausgekoppelt = Zahnräder nicht im Eingriff). – Prüfung auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite wiederholen. Transportsicherung Lasthaken prüfen Prüfen, dass der Lasthaken (1) in der...
  • Seite 39: Parkposition Für Rangierfahrten

    AHK 36 7E1 Transport 5.2 Parkposition für Rangierfahrten Stützplatten prüfen Sicherstellen, dass sich die Stützplatten (1) auf beiden Fahrzeugseiten korrekt in den Halterungen (2) befinden. Hakenzusatzgewicht prüfen Sicherstellen, dass das Hakenzusatzgewicht (1) korrekt eingelegt und mittels Federstecker (2) gesichert ist.
  • Seite 40: Ankuppeln

    Transport AHK 36 7E1 5.4 Ankuppeln GEFAHR Verletzungsgefahr durch Verlust des Gerätes! Ein fehlerhaft gesichertes / montiertes Gerät kann zu Verletzungen bis hin zum Tode und zu hohen Sachschäden führen! – Vor Fahrtbeginn auf korrekte Montage achten. HINWEIS Sachschäden bei Überlastung von Bauteilen des Zugfahrzeugs Vor dem Ankuppeln die Angaben zu Stützlast und Anhängelast des Gerätes mit den zulässi-...
  • Seite 41 AHK 36 7E1 Transport – Sicherung (1) drücken und Hebel (2) bis Anschlag herunterdrücken (Pfeil- richtung). – Sicherstellen, dass der Verschleißindi- kator (3) "+" anzeigt. Verschleißindikator Zeigt der Verschleißindikator "-", Gerät abkuppeln und erneut ankuppeln. Zeigt der Ver- schleißindikator trotz korrektem Ankuppeln nicht "+", Gerät nicht benutzen und sofort der In- standsetzung zuführen.
  • Seite 42 Transport AHK 36 7E1 Transportstellung Stützrad 7. Die Kurbel (1) abklappen und in vorgesehene Halterung einhaken (Pfeil). Verbindungskabel Parksteckdose 8. Sicherstellen, dass der Anhängerkran waagerecht zum Boden ausgerichtet ist. 9. Kabel für die Beleuchtung im Kranbetrieb (1) in die Parksteckdose (2) stecken.
  • Seite 43: Abkuppeln

    AHK 36 7E1 Transport Radzustand prüfen 13. Räder (1) auf Beschädigungen und genügend Profiltiefe prüfen. 14. Luftdruck prüfen und ggf. korrigieren, siehe Technische Daten [} 24] 15. Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite wiederholen. Hemmschuh einstecken 16. Hemmschuh (1) in die Halterung stecken.
  • Seite 44 Transport AHK 36 7E1 VORSICHT Verletzungsgefahr! Wegrollen des Gerätes Personen- und Sachschaden durch unkontrolliertes Rollen des Gerätes! Beim Abstellen des Gerätes immer folgende Tätigkeiten durchführen: – Handbremse betätigen. – Hemmschuhe verwenden. Handbremse festziehen 1. Bremshebel (1) bis Anschlag nach hinten (Pfeilrichtung) ziehen.
  • Seite 45 AHK 36 7E1 Transport Verbindungskabel Zugfahrzeug 7. Verbindungskabel (1) aus Steckdose (2) am Anhänger ziehen. 8. Verbindungskabel (1) aus Steckdose am Zugfahrzeug ziehen (verlier- und diebstahlsicher aufbewahren). Transportstellung Stützrad 9. Die Kurbel (1) aus der Halterung ausklinken (Pfeil) und hochklappen.
  • Seite 46: Anheben Und / Oder Transport Im Kran

    Transport AHK 36 7E1 Ausführung mit Zugkugelkupplung – Sicherung (1) drücken und Hebel (2) hochziehen (Pfeilrichtung). Kupplung entlasten 13. Kurbel (1) betätigen, bis Deichsel die fahrzeugseitige Anhängerkupplung entlastet. 14. Zugfahrzeug vom Anhänger entfernen. 5.6 Anheben und / oder Transport im Kran...
  • Seite 47 AHK 36 7E1 Transport – Vor Transport sichere Befestigung der Transportösen prüfen – Beim Transport mit Hebezeugen nie unter schwebende Lasten treten! – Die Neigung des Gerätes darf während des Transports nicht mehr als 10° betragen Es ist verboten: – Das Benutzen des Kranes im angehängten Zustand –...
  • Seite 48: Bedienpersonal

    Bedienpersonal AHK 36 7E1 6 Bedienpersonal 6.1 Allgemeines Das Gerät darf nur von unterwiesenem Personal bedient und instand gehalten werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben. Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie...
  • Seite 49: Verhalten Des Bedienpersonals

    AHK 36 7E1 Bedienpersonal – ausreichende Hörfähigkeit, mit oder ohne Hörgerät, für die jeweilige Bedienung; – normale Tiefenwahrnehmung, Sichtfeld, Reaktionszeit, Fingerfertigkeit und Koordination. Der Hinweis auf physische Einschränkungen oder emotionale Instabilität, die eine potentielle Gefahr für den Bediener oder andere darstellen könnte oder nach Meinung des Prüfers die Leistungen des Bedieners beeinflussen könnte, stellen möglicherweise einen...
  • Seite 50: Einweisung Der Benutzer / Belader

    Bedienpersonal AHK 36 7E1 6.5 Einweisung der Benutzer / Belader Es können Gefahren für Gegenstände und Personen beim Betrieb des Geräts entstehen, insbesondere wenn Vorschriften der Betriebsanleitung nicht beachtet werden. Alle Personen, die im Gefahrenbereich des Geräts arbeiten, müssen diese Restrisiken kennen und sich so verhalten, dass daraus keine Unfälle oder Schäden entstehen.
  • Seite 51: Maßnahmen Bei Wiederaufnahme Der Arbeit

    AHK 36 7E1 Bedienpersonal – Teleskopmast einteleskopieren und in Transportposition versetzen. – Motor ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. – Alle Schlüssel (Fernbedienung, Werkzeugkasten) abziehen. – Hauptschalter Schaltschrank auf „OFF“ drehen und mit Schloss verriegeln (falls vorhan- den). – Gerät gegen Diebstahl sichern.
  • Seite 52: Aufstellung Und Bedienung

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 7 Aufstellung und Bedienung GEFAHR Warnung vor schwebender Last! Schwebende Lasten können herabfallen und zu schweren Verletzungen bis zum Tode füh- ren! – Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Bei Benutzung beachten: – Zutritt unbefugten Personen verwehren –...
  • Seite 53: Standortprüfung

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 7.1 Standortprüfung Vor dem Aufstellen des Gerätes muss die Bodenbeschaffenheit und Umgebung geprüft werden. GEFAHR Lebensgefahr! Kippgefahr des Gerätes! Standort prüfen Umkippen des Gerätes kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen! Vor dem Aufstellen beachten: –...
  • Seite 54: Abb. 10 Max. Abstützfläche

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 GEFAHR Lebensgefahr! Umstürzen durch starken Wind! Umstürzen des Geräts durch starken Wind und Windböen kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen! Bei schmalen Stützenstellungen besteht im Kranbetrieb eine erhöhte Kippgefahr. – Daher ist bei Abstützvarianten, in denen sich mindestens eine Stütze in der Stellung „0“...
  • Seite 55: Schutzabstand Zu Stromleitungen

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 7.2 Schutzabstand zu Stromleitungen – Vorsicht bei Arbeiten in der Nähe von Oberleitungen. Durch Windeinwirkungen schwingen die Oberleitungen vertikal und horizontal. Dadurch ist eine Verlagerung der Gefahrenzone möglich. – Eine qualifizierte, Signale gebende Person muss beauftragt werden, den Abstand zu be- obachten.
  • Seite 56: Füllstände Prüfen

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 7.3 Füllstände prüfen WARNUNG Verletzungsgefahr durch herausspritzende Betriebsmittel! Hautkontakt mit Betriebsmitteln kann zu Hautreizungen bis hin zu dauerhaften Schädigun- gen führen! – Überdruck bei Arbeiten an Rücklauffilter, Ölmessstab und Hydraulikleitungen beachten. – Hautkontakt vermeiden. Falls notwendig waschen.
  • Seite 57: Motorölstand Prüfen

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Kraftstoff auffüllen – Kraftstoff (Benzin / Diesel) nach Aus- führung des Motors wählen (Aufkleber am Tank beachten). – Füllstand prüfen, falls notwendig Ver- schlussdeckel (1) des Kraftstofftanks öffnen und Kraftstoff auffüllen. – Anschließend Verschlussdeckel (1) wieder korrekt verschließen.
  • Seite 58: Zuluftklappe Prüfen (Nur Bei Benzinmotor)

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Ölmessstab Dieselmotor – Abstützarm (1) entriegeln und kom- plett zur Seite schwenken. – Seitliche Abdeckung (1) öffnen. – Ölmessstab (2) des Dieselmotors her- ausziehen und Motorölstand prüfen. – Füllstand prüfen, falls notwendig Ver- schlussdeckel (3) öffnen und Motoröl auffüllen.
  • Seite 59: Abb. 11 Schaltkasten E-Motor

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Position Schaltkasten E-Motor Der Schaltkasten für den E-Motor (1) befindet sich im hinteren Teil des Geräts, seitlich am Drehturm (Fahrtrichtung links). Elektrische Verbindung zum Gerät herstellen Seitlich des Fahrgestells (Fahrtrichtung rechts) befindet sich eine Anschlussdose (1).
  • Seite 60: Aufstellen

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Pos. Bezeichnung Hauptschalter für die Netzspannung Vorwahlschalter für die Absicherung der Steckdose * Leuchtmelder: Spannung OK * Links: 16A / Mitte: 25A / Rechts: 32A (max. Leistung) HINWEIS! Mithilfe des Vorwahlschalters kann der Kran an einer 16A CEE Steckdose betrieben werden.
  • Seite 61 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kamera Zoom Joystick (S1) – Bedienung Wippausleger + Schlaffseil Taschenlampe Bedientaster Option Motor Stopp Bedientaster (Softkey SK 1-6) Variable Geschwindigkeit durch Bewegung / Drehung des Joystick Symbol Funktion Symbol Funktion...
  • Seite 62 Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Symbol Funktion Symbol Funktion Quittierungstaste Hupe Beleuchtung (optional) 7.7.2.1 Funkfernbedienung aktivieren 1. Not-Aus Taster (Pfeil) an der Funkfernbedienung entriegeln (Entriegeln durch Drehen). 2. „AN“ - Taste an der rechten Seite drücken: 1x kurz und 1x lang Das Display leuchtet.
  • Seite 63: Meldungen Funkfernbedienung

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Meldungen Funkfernbedienung Funkkontakt kein Funkkontakt Verbindungsfehler 7.7.2.2 Funkfernbedienung ausschalten HINWEIS! Motor vor dem Ausschalten einige Sekunden mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Erst danach ausschalten. 1. Taste „Motor Stopp“ an der linken Seite drücken, um den Motor auszuschalten.
  • Seite 64: Akkuwechsel Funkfernbedienung

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 7.7.2.3 Akkuwechsel Funkfernbedienung Das Wechselakku-System: Im Bedarfsfall nehmen Sie einfach den entladenen Akku aus der Funkfernbedienung (Akku an Unterseite), legen einen geladenen Akku ein und setzen Ihre Arbeit fort. Ersatzakku: Ersatzakku und ein transportables Ladegerät liegen im Schaltschrank (Drehturm seitlich).
  • Seite 65: Rangierantrieb Aktivieren

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 7.7.3.1 Rangierantrieb aktivieren GEFAHR Verletzungsgefahr! Abquetschen und Einklemmen von Körperteilen Beim Herunterdrücken der Rangierantriebe können Körperteile zwischen den Zahnrädern abgequetscht und eingeklemmt werden! – Darauf achten, dass sich keine Körperteile zwischen den Zahnrädern befinden.
  • Seite 66: Rangierantrieb Über Funkfernbedienung Bedienen

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 HINWEIS! Befinden sich zwei Zähne direkt gegenüber, lässt sich gegebenenfalls der Rangierantrieb nicht aktivieren / deaktivieren. Hierzu das Gerät an der Deichsel etwas hin- und herdrehen. – Handbremse an Auflaufeinrichtung lösen, siehe Abkuppeln [} 43] (bei Geländeneigungen muss das Gerät gesichert sein, um ein unkontrolliertes Losrollen zu vermeiden)
  • Seite 67: Abb. 14 Drehwahlschalter „Rangierantrieb

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Abb. 14: Drehwahlschalter „Rangierantrieb“ Bedienoption 1: Hierzu müssen die Joysticks S1 und S2 wie folgt betätigt werden (Zuordnung laut Abbildung). Die Funktion wird gestoppt, sobald der Joystick nicht mehr betätigt wird. Abb. 15: Bedienoption 1 für das Rangieren Bedienoption 2: Hierzu müssen die Joysticks S1 und S2 wie folgt betätigt werden (Zuordnung laut...
  • Seite 68: Umschaltung Zwischen Den Bedienoptionen

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Umschaltung zwischen den Bedienoptionen Die Umschaltung zwischen den Bedienoptionen erfolgt über die Funktionstasten (1) am Display. Abb. 17: Bedienoptionen Rangieren Nach Betätigen einer der sechs Funktionstasten (1) erscheint eines dieser Symbole: Symbol für Bedienoption 1 Symbol für Bedienoption 2...
  • Seite 69: Abstützungen Aufbauen / Ausrichten

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 1. Bedienhebel (1) im Ausschnitt (2) des Verkleidungsblechs in Richtung Zahnrad (Pfeil) drücken (Z= Zahnrad). 2. Handgriff verdrehen (1) und festhalten. 3. Bedienhebel (2) in Richtung Zahnrad (Z) drücken. 4. Bedienhebel (2) loslassen und einrasten (Rangierantrieb ausgekoppelt = Zahnräder nicht im...
  • Seite 70: Abb. 18 Stützenstellung Ahk

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Abb. 18: Stützenstellung AHK Pro Abstützarm sind vier Stellungen möglich: Stützenstellung Definition Stellung 0 Abstützarm parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgeschwenkt Stellung 1 Abstützarm 27° zur Fahrzeuglängsachse ausgeschwenkt Stellung 2 Abstützarm 54° zur Fahrzeuglängsachse ausgeschwenkt Stellung 3 Abstützarm 81°...
  • Seite 71: Umgebung Beachten

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Aus der gewählten Stützenstellung wird zu jeder Last eine maximal mögliche Reichweite berechnet. Die maximalen Tragfähigkeiten und Reichweiten sind daher abhängig von den Stützenstellungen (siehe Grafik „Diagramm Reichweite Stützenstellung“). Bei Kranarbeiten zur Seite wird die zulässige Reichweite auf der Fahrzeugseite nach der ungünstigsten Stützenstellung bemessen.
  • Seite 72: Zuschaltung Blinkwarnleuchten (Option)

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 7.7.4.1 Zuschaltung Blinkwarnleuchten (Option) Blinkwarnleuchte Das Gerät kann optional mit zusätzlichen Blinkwarnleuchten (1) ausgestattet werden. Diese sind auf den Abstützzylindern (2) montiert. Schalter am Schaltkasten Blinkwarnleuchten durch Schalter (8) am Schaltkasten einschalten. HINWEIS! Blinkwarnleuchten sind nur bei laufendem Motor in Betrieb.
  • Seite 73: Abstützungen Absenken

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Abstützarm ausschwenken 3. Abstützarm herausschwenken. 4. Arretierung (1) in die gewünschte Stellung bringen. 81° 54° 27° 0° Verriegelungshebel prüfen 5. Verriegelungshebel (2) loslassen. 6. Prüfen, dass die Arretierung (1) eingerastet ist (Pfeil). 7. Arbeitsschritte an den anderen Abstützarmen wiederholen.
  • Seite 74: Abb. 20 Drehwahlschalter "Stützen Absenken

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Abb. 20: Drehwahlschalter "Stützen absenken" 7.7.4.3.1 vollautomatische Abstützung (Autonivellierung) Bei dieser Bedienart fahren alle vier Abstützungen selbstständig aus und nivellieren das Gerät vollautomatisch. – Funkkontakt zwischen Kran und Funkfernbedienung ist hergestellt (siehe Funkfernbedie- nung aktivieren [} 62]).
  • Seite 75 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Stützplatte schließen 4. Verriegelung (2) der Abstützplatte (1) schließen. 5. Arbeitsschritte an allen Abstützarmen wiederholen. 6. Taste „Motor Start“ an der rechten Seite drücken und gedrückt halten. 7. Linken Joystick (S2) an der Funkfernbedienung nach vorne bewegen und halten.
  • Seite 76 Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Auswahl „Wasserwaage“ Um die Ausrichtung des Geräts zu kontrollieren, kann auch der Softkey auf der Funkfernbedienung betätigen werden. 13. Die Räder dürfen keinen Bodenkontakt haben. 14. Prüfen, dass alle Abstützzylinder fest stehen. Auch bei der automatischen Abstützung muss sich der Bediener davon überzeugen, dass das Gerät ordnungsgemäß...
  • Seite 77 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Stützplatte anbringen 3. Verriegelung (3) der Abstützplatten (1) öffnen und die Abstützplatte über den Abstützteller (2) schieben. Stützplatte schließen 4. Verriegelung (2) der Abstützplatte (1) schließen. 5. Arbeitsschritte an allen Abstützarmen wiederholen. Hierzu müssen die Joysticks S1 und S2 wie folgt betätigt werden (Zuordnung laut Abbildung).
  • Seite 78 Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Auswahl „Wasserwaage“ Um die Ausrichtung des Geräts zu kontrollieren, kann auch der Softkey auf der Funkfernbedienung betätigen werden. 8. Die Räder dürfen keinen Bodenkontakt haben. 9. Prüfen, dass alle Abstützzylinder fest stehen. 7.7.4.3.3 manuelle Abstützung Bei dieser Bedienart wird jede Abstützung einzeln angesteuert.
  • Seite 79 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Stützplatte anbringen 3. Verriegelung (3) der Abstützplatten (1) öffnen und die Abstützplatte über den Abstützteller (2) schieben. Stützplatte schließen 4. Verriegelung (2) der Abstützplatte (1) schließen. 5. Arbeitsschritte an allen Abstützarmen wiederholen. Hierzu müssen die Joysticks S1 und S2 wie folgt betätigt werden (Zuordnung laut Abbildung).
  • Seite 80: Überprüfung Achsfreischaltung

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Auswahl „Wasserwaage“ Um die Ausrichtung des Geräts zu kontrollieren, kann auch der Softkey auf der Funkfernbedienung betätigen werden. 8. Die Räder dürfen keinen Bodenkontakt haben. 9. Prüfen, dass alle Abstützzylinder fest stehen. 7.7.5 Überprüfung Achsfreischaltung Anzeige Funkfernbedienung 1.
  • Seite 81: Aufrichten, Ausfahren

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Rad nach unten drücken 4. Dieser Vorgang lässt sich dadurch beschleunigen, dass man das Rad manuell nach unten drückt (Pfeil). 7.8 Aufrichten, Ausfahren Der Bediener muss sich einen sicheren Standort auswählen, von dem aus er den Arbeits- und Gefahrenbereich jederzeit einsehen kann.
  • Seite 82: Abb. 22 Drehwahlschalter "Kranbetrieb

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Der Not-Aus Taster (Pfeil) ist nur im Notfall zu betätigen. Die Kranfunktionen kommen dann schlagartig zum Stillstand und der Motor geht aus. Die Joysticks und Taster der Funkfernbedienung sind dann ohne Funktion. Die Bedienung der Kranfunktion ist nur möglich, wenn der Drehwahlschalter auf „Kranbetrieb“...
  • Seite 83: Hauptmast Bewegen

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 7.8.1 Hauptmast bewegen HINWEIS Sachschaden! Transportsicherung Lasthaken Vor Arbeiten mit dem Mastsystem den Lasthaken von der Transportsicherung lösen. Der Lasthaken (1) wurde für den Transport eingehängt. Zum Bewegen des Hauptmastes muss der Lasthaken (1) vorsichtig von der Hakenöse (2) gelöst werden.
  • Seite 84: Wippausleger Einstellen

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Abb. 23: Funkfernbedienung "Bedienung Hauptmast" Zum Bewegen des Hauptmastes muss der linke Joystick S2 in die gewünschte Kranfunktion geschoben werden. Symbol Funktion Symbol Funktion Hauptmast heben Hauptmast senken Hauptmast austeleskopieren Hauptmast einteleskopieren Drehen rechts (in Fahrtrichtung) Drehen links (in Fahrtrichtung) Bei längeren Stillstandzeiten des Geräts (z.B.
  • Seite 85 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Nutzlast bis 1500 kg : 1500kg Sind alle Teleskoprohre (R0 + R1) eingeschoben, beträgt die max. Nutzlast 1500 kg . 800kg Nutzlast bis 800 kg : Ist das Teleskoprohr (R1) herausgezogen, beträgt die max. Nutzlast 800 kg .
  • Seite 86: Ausführungen Wippausleger

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 VORSICHT Unfallgefahr! Lage Wippausleger beachten Austeleskopieren bei nicht ausgeklapptem Wippausleger führt Personen- und Sachschäden! – Austeleskopieren nur bei bereits ausgeklapptem Wippausleger durchführen. – Die entriegelte Auslegerverlängerung muss gegen selbsttätiges Herausfallen gesichert sein. Der Hauptmast (1) muss mindestens um 40°...
  • Seite 87 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung HINWEIS! Manuelles Austeleskopieren nur möglich, wenn Hauptmast komplett einteleskopiert ist. Mastpaket Richtung Boden absenken. Wippausleger (1) so ausrichten, dass noch ausreichend Platz zum Boden (4) bleibt, um den Ausleger auszuziehen. Lasthaken (2) und Bolzen des Wippauslegers (Pfeil) müssen mit der...
  • Seite 88 Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 WARNUNG Verletzungsgefahr! Bewegung des Teleskoprohrs kontrollieren Nach dem Lösen der Verriegelungsbolzen am Wippausleger kann das Teleskoprohr heraus- fallen. – Bewegliches Teleskoprohr mit der Hand führen und kontrollieren. – Herausfallen verhindern, unbedingt von Hand gegenhalten.
  • Seite 89 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung Meldung Funke 9. Meldung „Wippausleger verriegelt“ erscheint in Funkfernbedienung. 10. Prüfen, dass Verriegelungshebel arretiert und gesichert sind. 11. Mit „Quittierungstaste“ an Funkfernbedienung bestätigen. 12. Prüfen, dass das Lastseil korrekt in den Seilrollen und Seilführungen (Pfeile) liegt.
  • Seite 90: Umbau Zum Zweistrangigem Seilbetrieb

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Umbau zum zweistrangigem Seilbetrieb Schutzkleidung tragen Bei Arbeiten am Lastseil immer Handschuhe tragen! 1. Lasthaken (1) vollständig auf den Boden legen. Falls notwendig das Seil etwas abspulen. 2. Klappsplint (2) hochklappen, aus dem Bolzen (3) herausziehen und Bolzen entfernen.
  • Seite 91 AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung 9. Lastseil (1) um die Umlenkrolle (2) der Unterflasche (3) führen. Hierzu Sicherungen (4) erst lösen und anschließend wieder befestigen. 10. Lastseil (1) und Hubendschalter (3) zum Befestigungspunkt (Pfeil) des Wippauslegers (2) führen. 11. Steckbolzen (4) an Unterflasche entfernen.
  • Seite 92: Last Heben / Senken

    Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Grundplatten Seilzugabschaltung befestigen: 14. Bolzen (2) lösen, Lastseil zwischen Grundplatten (1) platzieren und wieder durch Bolzen (2) sichern. Elektrische Überwachung herstellen: 15. Gerät für elektrischen Umbau ausschalten. 16. Blindstecker (4) am Wippausleger entfernen. Stecker der...
  • Seite 93: Abb. 25 Funkfernbedienung „Bedienung Lastwinde

    AHK 36 7E1 Aufstellung und Bedienung – keine plötzliche Beschleunigung oder Abbremsung der sich bewegenden Last erfolgt – die Last, der Wippausleger oder andere Teile des Kranes nicht ein Hindernis berühren – weder die Last noch der Ausleger unter den Punkt abgesenkt werden, an dem weniger als...
  • Seite 94 Aufstellung und Bedienung AHK 36 7E1 Am Gerät ist eine Seilzugabschaltung montiert. Die Seilzugabschaltung wird aktiviert, sobald der Lasthaken (2) auf die Seilzugabschaltung (1) trifft. Maßnahmen, die das Lastseil (3) weiter verkürzen, wie z.B. „Wippausleger senken“, sind jetzt blockiert. Durch Maßnahmen, die das Lastseil (3) verlängern, wie z.B.
  • Seite 95: Demontage

    AHK 36 7E1 Demontage 8 Demontage GEFAHR Lebensgefahr! Umstürzen durch Fehlbedienung Umstürzen des Gerätes durch Fehlbedienung kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen bis hin zum Tode führen! Immer beachten: – Niemals Abstützungen abbauen, wenn das Gerät nicht vollständig abgebaut ist! – Niemals die angegebene Kippgefahrgrenze überschreiten! –...
  • Seite 96: Wippausleger Einschieben

    Demontage AHK 36 7E1 4. Die Kontrollleuchte (1) oberhalb des Schaltkastens (2) leuchtet. Display Funkfernbedienung leuchtet. Funkkontakt zwischen Kran und Funkfernbedienung ist hergestellt. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. HINWEIS! Leuchtet die Kontrollleuchte nicht, ist kein Funkkontakt hergestellt. Evtl. ist der Akku der Funkfernbedienung leer.
  • Seite 97: Wippausleger Manuell Einschieben (Mechanisch)

    AHK 36 7E1 Demontage 8.2.1 Wippausleger manuell einschieben (mechanisch) 1. Mastpaket Richtung Boden absenken. Lasthaken (2), Wippausleger (1) und Bolzen des Wippauslegers (Pfeil) müssen mit der Hand problemlos zu erreichen sein. 2. Verriegelungshebel (1) an Teleskoprohr (R) nach oben hochklappen. Hebel ist entriegelt sobald der Verriegelungsbolzen (2) hervorsteht.
  • Seite 98 Demontage AHK 36 7E1 5. Teleskoprohr (R) mittels Griffstange (1) bis Anschlag einschieben. Der Verriegelungshebel (2) rastet ein sobald der Anschlag erreicht ist. 6. Verriegelungshebel ist eingerastet und fällt automatisch in Ausgangsposition zurück. 7. Arbeitsschritte ggf. für zweites Teleskoprohr wiederholen (falls dieses auch ausgeschoben war).
  • Seite 99: Mastpaket Einteleskopieren Und Absenken

    AHK 36 7E1 Demontage 11. Prüfen, dass das Lastseil korrekt in den Seilrollen und Seilführungen (Pfeile) liegt. 12. Wippausleger einklappen (an Hauptmast anklappen). Symbol Funktion Symbol Funktion Wippausleger heben Wippausleger senken 8.3 Mastpaket einteleskopieren und absenken VORSICHT Unfallgefahr! Bewegungen Mastpaket kontrollieren Der Hauptmast darf in keinem Fall gegen die Fassade gefahren bzw.
  • Seite 100: Automatikfunktion An Der Funkfernbedienung Aktivieren

    Demontage AHK 36 7E1 Hierauf hat der Hersteller keinen Einfluss!!! Die Verantwortung und Haftung liegt ganz allein bei dem Bediener!!! Automatikfunktion an der Funkfernbedienung aktivieren Abb. 26: Funkfernbedienung Automatikabbau Vorwahl „Automatikabbau“ Softkey neben dem Icon auf der Funkfernbedienung betätigen. Das Icon „Auto“ erscheint im Display.
  • Seite 101: Lasthaken Sichern

    AHK 36 7E1 Demontage Wippausleger anklappen Funktion langsam ansteuern bis der Kran automatisch anhält. 2. Joystick S1 der Funkfernbedienung betätigen. Mastpaket drehen HINWEIS! Drehen nur in Richtung des Auflagebocks möglich. 3. Taster SK1 (Pfeil) an Funkfernbedienung drücken (Menü einblenden) und nochmals drücken, um „Drehwinkel 0“...
  • Seite 102: Abstützungen Abbauen

    Demontage AHK 36 7E1 8.4 Abstützungen abbauen 8.4.1 Abstützungen anheben HINWEIS! Um Beschädigungen am Stützrad und an der Deichsel zu verhindern, müssen immer die hinteren Stützen zuerst eingefahren werden! Handbremse festziehen 1. Bremshebel (1) bis Anschlag nach hinten (Pfeilrichtung) ziehen. 2. Sicherstellen, dass der Bremshebel (1) festgezogen ist.
  • Seite 103 AHK 36 7E1 Demontage Stützplatte demontieren 1. Abstützungen auf Arbeitshöhe fahren. 2. Verriegelung (3) der Abstützplatten (1) öffnen, Abstützplatte über den Abstützteller (2) schieben und demontieren. 3. Verriegelung (3) wieder schließen. 4. Demontierte Abstützplatten (1) in die Halterung (2) einsetzen.
  • Seite 104: Abstützungen Einklappen

    Demontage AHK 36 7E1 8.4.2 Abstützungen einklappen Prüfen, dass alle Abstützungen (1) vollständig nach oben gefahren sind. Siehe Abstützungen anheben [} 102] Abstützarm entriegeln 1. Verriegelung (1) lösen. 2. Verriegelungshebel (3) aus der Arretierung (2) ziehen und festhalten. Abstützarm einschwenken 3. Nun die Arretierung (1) durch Drehen in die Stellung 0°bringen.
  • Seite 105 AHK 36 7E1 Demontage Prüfen, dass der Hebel (1) der Abstützung (2) umgelegt ist und korrekt in die Rastung (Pfeil) eingreift. Prüfen, dass die Verriegelungen (1) korrekt einrasten und die Abstützungen (2) gesichert sind. Prüfen, dass alle Abstützungen (1,2) vollständig eingeklappt sind. Vorne (1) vollständig in Richtung Zugfahrzeug,...
  • Seite 106: Sichtprüfung Nach Demontage

    Demontage AHK 36 7E1 8.5 Sichtprüfung nach Demontage Lage Hauptmast prüfen Prüfen, dass der Hauptmast vollständig bis Anschlag (Pfeile) eingefahren ist. Falls notwendig, siehe Hauptmast bewegen [} 83] Lage Mastpaket prüfen Prüfen, dass der Wippausleger und der Hauptmast des Mastpakets vollständig im Aufnahmebock (Pfeil) liegen.
  • Seite 107 AHK 36 7E1 Demontage Prüfen, dass die Verriegelungen (1) korrekt einrasten und die Abstützungen (2) gesichert sind. 805040422...
  • Seite 108: Anbaugeräte (Optional)

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 9 Anbaugeräte (optional) 9.1 Personenkorb Das Gerät kann durch Anbau eines Personenkorbes als Hubarbeitsbühne für den Personentransport genutzt werden. Die Hubarbeitsbühne: – darf nicht als Kran benutzt werden – dient nur zum Heben von Personen mit Werkzeug und Geräten –...
  • Seite 109: Abb. 27 Typenschild Bühnenbetrieb

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) Klebeschild „Warnhinweise“ hochstzulässige Windgeschwindigkeit hochstzulässige Handkraft Abstand zu stromführenden Leitungen halten hochstzulässige Nutzlast hochstzulässige Schrägstellung des Geräts Position: im Personenkorb Hinweisschild „Arbeitsdiagramm“ Umkippen des Gerätes kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen. Immer das Belastungsschild am Gerät für die...
  • Seite 110: Abb. 28 Typenschild Personenkorb

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Windgeschwindigkeit Schrägstellung Typenschild Personenkorb Abb. 28: Typenschild Personenkorb Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Seriennummer Baujahr Tragfähigkeit Personenanzahl Zuladung Handkraft Windgeschwindigkeit 9.1.1.3 Transport GEFAHR Lebensgefahr! Verlust von herabfallenden Teilen Verlust von Anbaukomponenten während des Transports kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tode führen!
  • Seite 111: Bedienung Personenkorb

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) – Sicherheitsgurte gemäß Anleitung des Herstellers anlegen – Sicherheitsgurte an den vorgesehenen Anschlagpunkten im Personenkorb befestigen Gekennzeichnete Anschlagpunkte im Personenkorb 9.1.1.5 Bedienung Personenkorb GEFAHR Lebensgefahr! Herausfallen aus dem Personenkorb Herausfallen aus dem Personenkorb kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tode füh- ren! –...
  • Seite 112: Bedienung

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 GEFAHR! Stürzen aus großer Höhe beim Ein- und Aussteigen kann zu PK 250-D schweren Verletzungen bis hin zum Tode führen! 1. Zum Ein- und Aussteigen den Personenkorb immer bis auf Grundstellung (ca. 20cm über dem Boden) absenken! 2.
  • Seite 113: Steckdose 230 V Im Personenkorb

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) Steckdose 230 V im Personenkorb Zum Betreiben von strombetriebenen Werkzeugen ist der Personenkorb mit zwei 230 V-Steckdosen ausgestattet. Die Steckdose befindet sich innerhalb des Personenkorbs. Geeignetes Verlängerungskabel an einen Hausstrom- oder Stromverteileranschluss mit 230 V Spannung verwenden und an die montierte Steckdose am Gerät anschließen.
  • Seite 114: Abb. 30 Belastungsdiagramm Pk

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 9.1.2.2 Technische Daten Leistungsdaten Tragfähigkeit max. 250 kg Personenanzahl max. Zuladung max. 90 kg Handkraft max. 400 N Windgeschwindigkeit max. 12,5 m/s Schrägstellung max. 1° Tab. 12: Leistungsdaten PK 9.1.2.3 Belastungsdiagramm GEFAHR Lebensgefahr! Kippgefahr des Gerätes Umkippen des Gerätes kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen! Maximale...
  • Seite 115: Montage Neben Dem Gerät

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 9.1.2.4 Baugruppenbeschreibung Abb. 31: Baugruppenbeschreibung Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Aufnahme Funkfernbedienung Bedieneinheit Ablagefach Personenkorb Korbriegel Laschen (Easylock) Drehantrieb Transportrollen 9.1.2.5 Montage neben dem Gerät Der An-/Abbau des Personenkorbs muss neben dem LKW erfolgen. 1. Mastpaket Richtung Boden absenken.
  • Seite 116 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 2. Lasthaken (1) vollständig auf den Boden legen. Falls notwendig das Seil etwas abspulen. 3. Klappsplint (2) hochklappen, aus dem Bolzen (3) herausziehen und Bolzen entfernen. 4. Lastseil (4) durch den Schlitz (Pfeil) aus der Aufnahme nehmen.
  • Seite 117 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 10. Lastseil (2) durch die Führungsrollen am Knickstück des Wippauslegers (1) führen (Pfeil). 11. Steckbolzen (4) demontieren, Lastseil (2) aus der Umlenkung am Hauptmast (3) nehmen und seitlich ablegen. 12. Steckbolzen (4) wieder montieren. HINWEIS! Das Lastseil kann hier bei Bedarf schon etwas aufgespult werden.
  • Seite 118 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 19. Bühnen-Montagestecker (1) am Wippausleger (2) montieren. HINWEIS! Je nach Gerätetyp befindet sich der Montagestecker am Personenkorb oder in der Fahrerkabine. 20. Taste „Motor Start“ an der rechten Seite drücken, um den Motor zu starten. Hauptmast und Wippausleger positio- nieren 21.
  • Seite 119 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 25. Gerät ausschalten. 26. Bühnen Montagestecker demontieren. 27. Korbstecker (1) des Personenkorbes (2) am Wippausleger (3) montieren (gestrichelte Linie). HINWEIS! Beim Abnehmen der Steckverbindung schaltet sich das Gerät nach einigen Sekunden automatisch ab. HINWEIS! Sobald die Steckverbindung mit dem Personenkorb hergestellt ist, ist die Betriebsart „Bühnenbetrieb“...
  • Seite 120 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Bedieneinheit Personenkorb 30. Drucktaster „Korb heben“ (1) bzw. „Korb senken“ (2) betätigen, um die Laschen des Personenkorbes zu positionieren. 31. Sicherungsbolzen (1) an den Laschen des Personenkorbes lösen. 32. Laschen (1) mit Hilfe der Bedieneinheit so positionieren, dass sie in die Bolzen (2) des Wippauslegers eingehängt werden...
  • Seite 121 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 34. Sicherstellen, dass der Personenkorb richtig eingehängt ist (Pfeil). 35. Personenkorb durch Wippausleger geringfügig vom Boden anheben und mit Hilfe der Bedieneinheit 90° zum Wippausleger positionieren. 36. Exzenterverschlüsse (1) auf beiden Seiten in die dafür vorgesehenen Laschen (Pfeil) einlegen und fest spannen.
  • Seite 122: Demontage Neben Dem Gerät

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 42. Funkfernbedienung (1) in Aufnahme (2) des Personenkorbs stecken. HINWEIS! Keine weiteren Teile zwischen Aufnahme und Sender der Funkfernbedienung (sonst keine Steuerungsmöglichkeit). 43. Drehwahlschalter (3) im Personenkorb auf Schaltstellung „1“ (Automatik) stellen. 9.1.2.6 Demontage neben dem Gerät Das Gerät kann auch mit angehangenem Personenkorb bedient werden, ohne dass die...
  • Seite 123 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) Kabelbefestigung lösen 5. Beide Verbindungskabel (1) des Personenkorbs aus den Führungen (2) nehmen. 6. Exzenterverschlüsse (1) auf beiden Seiten lösen. 7. Sicherungsbolzen (2) an Seilumlenkung (3) lösen. 8. Laschen (1) mit Hilfe der Bedieneinheit so positionieren,...
  • Seite 124 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Bedieneinheit Personenkorb 12. Drucktaster „Korb heben“ (1) bzw. „Korb senken“ (2) betätigen, um die Laschen des Personenkorbes zu positionieren. 13. Gerät ausschalten. 14. Korbstecker (1) des Personenkorbs (2) am Wippausleger (3) demontieren (gestrichelte Linie) und in die Parkstecker des Personenkorbs stecken.
  • Seite 125 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 20. Taste „Motor Start“ an der rechten Seite drücken, um den Motor zu starten. Schlaffseilbetrieb funktioniert nur, wenn der Hauptmast vollständig einteleskopiert ist. 21. Softkey SK3 (Pfeil) an Funkfernbedienung drücken und somit „Schlaffseilüberbrückung“ aktivieren. Eine andere Funktionsansteuerung als „Last senken“...
  • Seite 126 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 25. Steckbolzen (4) demontieren, Lastseil (2) durch die Seilführung am Hauptmast (3) führen. 26. Steckbolzen (4) wieder montieren. 27. Lastseil (2) durch die Führungsrollen am Knickstück des Wippauslegers (1) führen (Pfeil). VORSICHT! Bei aktivierter Schlaffseilüberbrückung immer darauf achten, dass das Seil straff gezogen wird (Gefahr von Perückenbildung auf Winde)!
  • Seite 127: Mögliche Parkposition Des Personenkorbs

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 33. Klappsplint (2) hochklappen, aus dem Bolzen (3) herausziehen und Bolzen entfernen. 34. Lastseil (4) durch den Schlitz (Pfeil) in die Aufnahme führen. 35. Bolzen (3) und Klappsplint (2) wieder am Lasthaken (1) befestigen. 9.1.2.7 Mögliche Parkposition des Personenkorbs Es ist möglich das Gerät mit montiertem Personenkorb einzufahren.
  • Seite 128: Verlängerung

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Hauptmast einteleskopieren 5. Joystick S2 der Funkfernbedienung betätigen. Der Mast stoppt automatisch. Wippausleger anklappen Funktion langsam ansteuern bis der Kran automatisch anhält. 6. Joystick S1 der Funkfernbedienung betätigen. Mastpaket drehen HINWEIS! Drehen nur in Richtung des Auflagebocks möglich.
  • Seite 129 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) VORSICHT! Die 2m Verlängerung nur bei komplett austeleskopiertem Wippausleger verwenden. VORSICHT! Für den Transport muss die 2m Verlängerung wieder demontiert werden. 1. Wippausleger (1) nach vorne strecken. 2. Hauptmast absenken, bis der Wippausleger (1) kurz vor dem Boden ist.
  • Seite 130 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 12. Bolzen (2) und Klappstecker (3) entfernen und Seilrolle (1) demontieren. 13. Lastseil (1) aus der Umlenkung nehmen und seitlich ablegen. 14. Seilrolle (2) wieder montieren. 15. Hängen Sie die Verlängerung (1) in die Bolzenverbindung (2) des Wippauslegers (3) ein.
  • Seite 131 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 22. Taste „Motor Start“ an der rechten Seite drücken, um den Motor zu starten. 23. Joystick S1 der Funkfernbedienung betätigen und Funktion „Last senken“ ausführen, bis Schlaffseilabschaltung einschaltet (Meldung Funkfernbedienung). VORSICHT! Lastseil immer auf Spannung halten.
  • Seite 132: Die Demontage Erfolgt In Umgekehrter Reihenfolge

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 26. Lastseil (1) durch Seilführung (2) ziehen. 27. Bolzen und Klappstecker (3) entfernen, Seilrolle (4) demontieren. 28. Lastseil positionieren (Pfeil). 29. Seilrolle (4) wieder montieren und Bolzen und Klappstecker (3) sichern. 30. Prüfen, dass das Lastseil korrekt in den Seilrollen und Seilführungen...
  • Seite 133 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 1. Mastpaket Richtung Boden absenken. Wippausleger (1) ist einteleskopiert. Lasthaken (2) und Bolzen des Wippauslegers (Pfeil) müssen mit der Hand problemlos zu erreichen sein. 2. Lasthaken (1) vollständig auf den Boden legen. Falls notwendig das Seil etwas abspulen.
  • Seite 134 Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 9. Lastseil (2) durch die Führungsrollen am Knickstück des Wippauslegers (1) führen (Pfeil). 10. Steckbolzen (4) demontieren, Lastseil (2) aus der Umlenkung am Hauptmast (3) nehmen und seitlich ablegen. 11. Steckbolzen (4) wieder montieren. HINWEIS! Das Lastseil kann hier bei Bedarf schon etwas aufgespult werden.
  • Seite 135 AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) 18. Sicherungsbolzen (1) an dem Auslegerhaken (2) lösen. 19. Hängen Sie den Auslegerhaken (1) in die Bolzenverbindung (2) des Wippauslegers (3) ein. 20. HINWEIS! Lage der Seilumlenkung (4) beachten (wie dargestellt positionieren). 21. Haken des Auslegerhakens (1) umgreifen die Bolzenverbindungen (2).
  • Seite 136: Bedienung / Transportstellung

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 25. Montagestecker (1) des Auslegerhakens (2) am Wippausleger montieren (Pfeil). HINWEIS! Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 9.3.2 Bedienung / Transportstellung Für den Betrieb gilt: Nutzlast bis 400 kg: Die Nutzlast kann nur in bestimmten Kranstellungen...
  • Seite 137: Hakenzusatzgewicht

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) -20° +20° In einem eingeschränkten Bereich kann der Wippausleger (1) auch mit montiertem Auslegerhaken an den Hauptmast angeklappt werden. Im Schwenkbereich -20° / + 20° ist dies möglich (siehe Abbildung). HINWEIS! Dieser Bereich darf nur genutzt werden, um das Gerät in die Transportstellung zu bringen...
  • Seite 138: Personensicherung Am Kran

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 3. Hakenzusatzgewicht (1) an entsprechender Stelle (Pfeile) an Lasthaken (2) montieren bzw. demontieren. 4. Hakenzusatzgewicht (1) an Lasthaken (2) anhängen. 5. Prüfen, dass die Sicherung (Pfeil) vollständig geschlossen ist. 9.5 Personensicherung am Kran Stillgesetzter ortsveränderlicher Böcker Kran als Anschlagmöglichkeit für PSA gegen Absturz...
  • Seite 139: Voraussetzungen

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) – Zur Bewertung der für diesen Anwendungsfall ausreichenden Traglast des Kranes, sind die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Voraussetzungen 1. Es werden grundsätzlich nur Krane mit der Betriebsart „Personensicherung“ verwendet. 2. Alle verwendeten Arbeitsmittel müssen geprüft und frei von Mängeln sein.
  • Seite 140: Organisatorische Maßnahmen

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 – Das HSG muss mit zwei getrennten Verbindungsmitteln gem. EN 354 befestigt werden (Redundanz: z. B. Sicherung am Kranhaken und an der Kranflasche). Hierfür eignen sich z. B.: Rundschlinge / Anschlagseil mit Stahleinlage, Bandschlinge Abb. 33: Lasthaken mit Höhensicherungsgerät Pos.
  • Seite 141: Rettungsmaßnahmen

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) – Beim Mitführen des Krans muss Sprechkontakt (z. B. Sprechfunk) zwischen Kranführer und gesicherter Person gewährleistet sein. – Eventuell weitere Maßnahmen Weitere zu berücksichtigende Risiken – Windeinwirkung und Umgebungseinflüsse – Quetsch- und Scherstellen – Gefährdungen durch weitere Krane (z. B. Krane für Materialtransport) –...
  • Seite 142: Formular Arbeitsvorbereitung

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Formular Arbeitsvorbereitung Dieses Formular erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist bei Bedarf zu ergänzen! Personensicherung am stillgesetzten Kran ist zulässig, wenn alle folgenden Kontrollpunkte mit JA beantwortet werden können: Voraussetzung Die länderspezifischen gesetzlichen Vorschriften sind eingehalten.
  • Seite 143: Anschlageinrichtung

    AHK 36 7E1 Anbaugeräte (optional) Der Anschlagpunkt wird möglichst hoch und lotrecht über der zu sichernden Person positioniert. Achtung!! => Pendelsturzgefahr! Der Kran ist grundsätzlich gegen jegliche Bewegungen, auch unbeabsichtigte, gesichert (Fernbedienung deaktiviert – Kransteuerung / Überlastsicherung ist noch aktiv).
  • Seite 144: Bestätigung

    Anbaugeräte (optional) AHK 36 7E1 Bestätigung: Firma: (Blockschrift) Verantwortliche Person: (Blockschrift) Datum: Unterschrift: Personensicherung am Gerät Abb. 34: Schlüsselschalter für Personensicherung (Pfeil) 805040422...
  • Seite 145: Lagerung

    AHK 36 7E1 Lagerung 10 Lagerung Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, nachfolgende Arbeitsschritte ausführen. Angaben zur Bedienung, Wartung und Lagerung der verbauten Zulieferkomponenten entnehmen sie aus der mitgelieferten Zulieferdokumentation! Arbeitsschritte Gerät gründlich reinigen Warn- und Hinweisaufkleber auf Lesbarkeit und Vollständigkeit prüfen...
  • Seite 146: Wartung

    Wartung AHK 36 7E1 11 Wartung 11.1 Allgemeines Böcker Produkte sind wartungsarm und bedienerfreundlich konstruiert. Zur Erhaltung der Sicherheit im Betrieb, der Funktion und der Garantie sind regelmäßige Kontrollen durch die Bediener und regelmäßige Wartungen durch Fachpersonal unverzichtbar. Beachten Sie die nationalen Vorschriften über Prüfungen für ihr Gerät.
  • Seite 147: Allgemeine Hinweise

    AHK 36 7E1 Wartung HINWEIS Sachschaden durch falsche Lagerung und Reinigung Durch falsche Lagerung oder ungenügende Reinigung können Schäden an den verzinkten bzw. lackierten Oberflächen entstehen. – Nach jeder Fahrt oder jedem Transport in den Wintermonaten Gerät mit klarem Wasser gründlich reinigen (hydraulische oder elektrische Komponenten per Hand reinigen).
  • Seite 148: Vor Jedem Einsatz

    Wartung AHK 36 7E1 11.2.2 Vor jedem Einsatz GEFAHR Lebensgefahr durch Seilriss Seilriss kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen. – Vor jedem Einsatz alle Drahtseile auf Beschädigungen prüfen – Schon bei äußerlich kleinen Seilbeschädigungen den Gerätebetrieb einstellen und Seile...
  • Seite 149: Hydraulik-Hochdruckfilter Prüfen

    AHK 36 7E1 Wartung GEFAHR Lebensgefahr! Warnung vor elektrischer Spannung Kontakt mit stromführenden Leitungen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen! Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib und Leben. – Schaltkasten darf nur von befugten Personen geöffnet werden. Öffnen Sie die Schaltkastentür (siehe Pfeil).
  • Seite 150: Regelmäßige Wartung

    Wartung AHK 36 7E1 3. Taste „Motor Start“ an der rechten Seite drücken, um den Motor zu starten. HINWEIS! Für die Prüfung muss das Hydrauliköl Betriebstemperatur haben. Bei kaltem Motor und / oder niedriger Umgebungstemperatur den Motor starten und das Hydrauliksystem warmlaufen lassen.
  • Seite 151: Allgemeine Prüfungen

    AHK 36 7E1 Wartung HINWEIS Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Total- ausfall des Gerätes führen. Intervalle und Prüfungen der Zulieferdokumentationen Auswahl und Wechselintervalle von Schmierstoffen sind den Zulieferdokumentationen zu entnehmen. Jährliche Prüfungen sind durch eine autorisierte Fachwerkstatt durchzuführen und im Prüfbuch zu dokumentieren.
  • Seite 152: Motorentechnische Prüfungen

    Wartung AHK 36 7E1 Tätigkeit auszuführen durch Seitenmarkierungsleuchten prüfen Bedienpersonal Reifendruck prüfen Bedienpersonal (nach Angaben des Herstellers) Reifenverschleiß prüfen Bedienpersonal Kupplung (gilt nur bei alle prüfen Ausführung mit 5000 Kugelkupplung) Kupplung (gilt nur bei alle schmieren, Ausführung mit 2500 Kugelkupplung) Beweglichkeit von prüfen und...
  • Seite 153 AHK 36 7E1 Wartung Tätigkeit auszuführen durch Kraftstoffstand alle 10 prüfen Kühlmittelstand alle 10 prüfen, falls vorhanden Luftfilter alle 10 prüfen Luftfilter alle 50 reinigen Luftfilter alle ersetzen 250 BS Zündkerze prüfen, falls Fachpersonal vorhanden Zündkerze ersetzen, falls Fachpersonal vorhanden...
  • Seite 154: Mechanische Prüfungen

    Wartung AHK 36 7E1 Tätigkeit auszuführen durch alle Schrauben und alle prüfen Fachpersonal Muttern 1000 Anlasser alle prüfen Fachpersonal 1000 Lichtmaschine alle prüfen Fachpersonal 1000 Kühlmittel (alle 2 Jahre) alle ersetzen Fachpersonal 500 BS 11.5.3 Mechanische Prüfungen Tätigkeit auszuführen durch Zustand Fahrgestellrahmen X prüfen...
  • Seite 155 AHK 36 7E1 Wartung Tätigkeit auszuführen durch Zahnspiel des X prüfen Fachpersonal Drehantriebes Kugeldrehkranz fetten, Fachpersonal (Schmierung, Reinigung) schmieren Teleskoprohre (Schweißnähte, X prüfen Fachpersonal Verformung, Lagerstellen) Teleskoprohre fetten, Fachpersonal (Schmierung, Reinigung) schmieren sämtliche Hydraulikzylinder (Beschädigung, Leckage, prüfen Bedienpersonal Befestigung, Verformung...
  • Seite 156 Wartung AHK 36 7E1 Tätigkeit auszuführen durch Befestigung fetten Bedienpersonal Auflaufeinrichtung Sichtprüfung Auflaufeinrichtung prüfen Bedienpersonal (Verformung, Risse, Schweißnähte) zusätzlich bei Ausführung mit Personenkorb: PK = Personenkorb Tätigkeit auszuführen durch Verbindungen PK prüfen Fachpersonal (Verformung, Risse, Schweißnähte) Haltefunktion Drehzylinder prüfen Fachpersonal...
  • Seite 157: Hydraulische Prüfungen

    AHK 36 7E1 Wartung Drahtseil auf der gesamten Länge und an den Befestigungspunkten prüfen. Bei Knicken, Korrosion, Schlaufenbildung, Quetschungen und Bruch einer Litze ist das Seil auszutauschen. Gerät gegen Benutzung sichern und umgehend der Instandsetzung zuführen. HINWEIS Sachschaden! Gelöste Schrauben können beim erneuten Festziehen überdehnt werden. Diese versagen zu späterem Zeitpunkt und können hohen Sachschaden verursachen!
  • Seite 158 Wartung AHK 36 7E1 Tätigkeit auszuführen durch Leckagen am prüfen Fachpersonal Hydraulikzylinder Funktion Notbetätigung prüfen Fachpersonal Funktion LS-Ventile prüfen Fachpersonal Funktion X prüfen Fachpersonal Lastmomentbegrenzung Auf Dichtheit Druckschläuche und prüfen, evtl. Bedienpersonal Verschraubungen tauschen Auf Dichtheit Hydraulikventile prüfen, evtl. Fachpersonal tauschen Sichtprüfung...
  • Seite 159 AHK 36 7E1 Wartung Hydrauliköl wechseln HINWEIS Hinweise zu Hydrauliköl Fehlerhafte Handhabung kann zu Sachschaden führen! – Ölwechsel nur bei warmem Hydrauliköl durchführen. – Hydraulikpumpe nie ohne Öl laufen lassen. – Pumpe und Pumpengehäuse müssen mit Öl gefüllt sein. – Keine Spülmittel zum Reinigen des Systems verwenden.
  • Seite 160: Elektrische Prüfungen

    Wartung AHK 36 7E1 11.5.5 Elektrische Prüfungen Tätigkeit auszuführen durch Schaltkasten am Aufbau (Beschädigung, prüfen Bedienpersonal Wassereintritt, Korrosion) Kabel und Leitungen prüfen Bedienpersonal (Beschädigung) Funktion der Endschalter prüfen Bedienpersonal (Beschädigung Funktion Näherungsschalter prüfen Bedienpersonal (Befestigung, Beschädigung) Funktion Hupe prüfen Bedienpersonal...
  • Seite 161: Wiederkehrende Prüfungen

    AHK 36 7E1 Wartung 11.6 Wiederkehrende Prüfungen – Das Gerät muss jährlich durch eine sachkundige Fachwerkstatt geprüft werden, sonst er- lischt die Garantie und die Haftung wird ausgeschlossen. Dies muss in dem mitgelieferten Prüfbuch abgestempelt und dokumentiert werden. – Das Fahrzeug muss nach den nationalen gesetzlichen Vorgaben bei einer Prüfinstanz vorgeführt werden.
  • Seite 162: Anzugsdrehmomente

    Wartung AHK 36 7E1 HINWEIS Sachschaden! Das Hydrauliköl darf niemals mit Bioölen anderer Hersteller vermischt werden! Es muss im- mer Hydro Pro 23 verwendet werden! Betriebsstoff Fabrikat Füllmenge Hydrauliköl Hydro Pro 23 ca. 70 Liter Lagerstellen mit Schmiernippel mittels PROFI-SPZ-GREASE...
  • Seite 163 AHK 36 7E1 Wartung Abmessung 10.9 12.9 Schraube 215 Nm 305 Nm 365 Nm 420 Nm 520 Nm 710 Nm 805040422...
  • Seite 164: Notbetätigung

    Notbetätigung AHK 36 7E1 12 Notbetätigung Betriebsstörungen wie Ausfall der Funkfernbedienung, eine Störung in der Hydraulik oder Elektrik können eine normale Bedienung des Gerätes über die Funkfernbedienung unmöglich machen. Damit der Bediener jederzeit in der Lage ist, das Gerät aus einer beliebigen Gefahren- oder Arbeitsstellung in die Transportstellung zu bringen, ist das Gerät...
  • Seite 165: Weiterhin Wird Zwischen Den Betriebsarten Unterschieden

    AHK 36 7E1 Notbetätigung Weiterhin wird zwischen den Betriebsarten unterschieden: – Kranbetrieb – Stützenbetrieb – Rangierantrieb Bei Störungen unbedingt nachfolgende Reihenfolge einhalten: 1. Last senken und absetzen. 2. Mastpaket einteleskopieren und absenken (auf Auflagebock). 3. Lasthaken in Hakenöse einhängen. 4. Abstützungen abbauen.
  • Seite 166: Betriebsart "Kranbetrieb

    Notbetätigung AHK 36 7E1 Drehwahlschalter in der Bedieneinheit muss auf Schaltstellung „1“ (Automatik) stehen. Um eine möglichst große Standsicherheit zu erhalten, bei Notbetätigung immer nachfolgende Reihenfolge einhalten (siehe Betriebsart "Kranbetrieb" [} 166]): 1. Sicherheitsgurte anziehen und an geeigneter Stelle befestigen. 2. Hauptmast einteleskopieren, hierzu Funktion „Teleskopieren Ein“ betätigen, bis alle Teleskoprohre eingefahren sind.
  • Seite 167: Abb. 35 Steuerblock Drehturm

    AHK 36 7E1 Notbetätigung 1. Kabelstecker (1) der Notbedienung (3) an Stecker (2) anschließen. HINWEIS! Ggf. vorher bereits montierten Blindstecker entfernen. Ausführung Elektromotor: 2. Elektrische Verbindung zum Gerät herstellen: Anschlusskabel mit Anschlussdose (1) verbinden. 3. Hauptschalter (2) am Schaltkasten E-Motor einschalten.
  • Seite 168: Betriebsart "Stützenbetrieb" / "Rangierbetrieb

    Notbetätigung AHK 36 7E1 4. Umschalthebel (2) auf „Kranbetrieb“ schieben und halten. 5. Kranfunktion wählen und Hebel (1) in gewünschte Richtung bewegen. 6. Motor mittels Taster für Notbetätigung (3) starten. HINWEIS! Falls erforderlich zusätzliche Person um Hilfe bitten. Solange Hebel (1) und Taster (3) betätigt sind, wird die Funktion ausgeführt.
  • Seite 169 AHK 36 7E1 Notbetätigung 1. Kabelstecker (1) der Notbedienung (3) an Stecker (2) anschließen. HINWEIS! Ggf. vorher bereits montierten Blindstecker entfernen. Ausführung Elektromotor: 2. Elektrische Verbindung zum Gerät herstellen: Anschlusskabel mit Anschlussdose (1) verbinden. 3. Hauptschalter (2) am Schaltkasten E-Motor einschalten.
  • Seite 170 Notbetätigung AHK 36 7E1 HINWEIS! Lage der Hebel (1) beachten, müssen alle innerhalb des Fixierstückes liegen. Betriebsart „Stützenbetrieb“ HINWEIS! Reihenfolge der Abstützungen beachten! Erst hintere Abstützungen einfahren (Druck auf Vorderachse vermeiden). Abstützungen heben / senken 8. Prüfen, dass die Flügelschrauben (2) an den beiden Ventilen hinter...
  • Seite 171 AHK 36 7E1 Notbetätigung 12. Hebel für gewünschte Funktion wählen. (Hebelzuordnung laut Abbildung). 13. Zeitgleich muss die Notbedienung betätigt werden. Rangierantrieb links – vorwärts / rückwärts Rangierantrieb rechts – vorwärts / rückwärts 805040422...
  • Seite 172: Störungen

    Störungen AHK 36 7E1 13 Störungen WARNUNG Unfallgefahr! Unsachgemäße Störungsbeseitigung Personen- und Sachschäden durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! – Störungen dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal beseitigt wer- den. 13.1 Leichte Störung / Bedienfehler HINWEIS! Zu kurzes Betätigen der Schalter führt zu einer Fehlermeldung.
  • Seite 173: Störungstabelle

    AHK 36 7E1 Störungen Sicherung Beleuchtung Kranbetrieb 3. Sicherungen im Klemmkasten (Pfeil) am Fahrgestell auf Durchgang prüfen. Kann der Fehler nicht behoben werden, Hersteller oder Service kontaktieren. Falls notwendig, Gerät manuell abbauen (Transportstellung), siehe Notbetätigung [} 164] 13.3 Störungstabelle Störung Mögliche Ursache...
  • Seite 174: Tab. 14 Störungstabelle

    Störungen AHK 36 7E1 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Tab. 14: Störungstabelle 805040422...
  • Seite 175: Mitgeltende Unterlagen

    AHK 36 7E1 Mitgeltende Unterlagen 14 Mitgeltende Unterlagen werden als separate Dokumente mitgeliefert und sind nicht Teil dieser Anleitung – Ersatzteilliste – Schaltplan – Hydraulikplan – Prüfbuch – Lieferantendokumentation 805040422...
  • Seite 176: Anhang

    Anhang AHK 36 7E1 15 Anhang 15.1 Beaufortskala Bezeichnung nach Beaufort Geschwindigkeit Auswirkung im Binnenland km/h / kn <1 / <1 Rauch steigt gerade empor Windstille Windrichtung ist nur durch 1-5 / 1-3 Rauch erkennbar leichter Zug Wind ist im Gesicht fühlbar, 6-11 / 4-7 Säuseln von Blättern,...
  • Seite 177: Eu-Konformitätserklärung

    EU-Konformitätserklärung (Original) Der Hersteller Böcker Maschinenwerke GmbH Lippestraße 69 - 73 DE-59368 Werne erklärt, dass das Produkt AHK 36 Anhängerkran für den Materialtransport / Hubarbeitsbühne für den Personentransport Serien-Nr. X X X sich in der gelieferten Ausführung mit nachfolgenden Richtlinien in Übereinstimmung befindet: ...
  • Seite 178: Anleitung Funkfernbedienung

    Anleitung Funkfernbedienung Allgemeines Bedienung des Funkanlagendisplays Herstellereinstellungen der Funkanlage: Kontrast, Helligkeit, Systemzeit und andere individuelle Einstellungen sind mithilfe der originalen, zum Lieferumfang gehörenden Bedienungsanleitung von HBC vorzunehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir an dieser Stelle nicht nochmals auf diese Einstellungen der Funkanlage eingehen.
  • Seite 179 Anleitung Funkfernbedienung Betriebsbild im Stützenbetrieb Während des Ausfahrens der Stützen wird dem Bediener die Reichweite des Kranes für eine Hakenlast von 250kg und 1t dargestellt. Gleichzeitig wird mit der roten Line die Reichweite im Bühnenbetrieb mit einer Korblast von 100kg angedeutet. Die Anzeige variiert mit der aktuellen Stützenstellung.
  • Seite 180 Anleitung Funkfernbedienung Belegung der Icons im Display der Funkanlage Icon Lage Funktion Automatisches Drehen des Mastes über den Auflagebock. Bei Links Oben Aktivierung erscheint zusätzlich ein grüner Haken Aktivierung der Sensorwerte. Sämtliche Sensoren und Schalter Links Mitte können durch den Bediener betrachtet werden und ggf. die Fehlersuche erheblich vereinfachen Überbrückung der Schlaffseilsicherung: Voraussetzung für die Aktivierung sind im Einstrangbetrieb Grundstellung Teleskopmast...
  • Seite 181 Anleitung Funkfernbedienung Nach dem Aktivieren der entsprechenden Einschränkung erscheinen folgende Bilder: Drehwinkelbegrenzung Einstellen/Löschen der Begrenzung: Die Betätigung der mittleren Taster auf beiden Seiten des Displays löscht die aktuellen Grenzen und setzt den Kran auf die werksseitigen Einstellungen zurück. Korrekturen können einzeln durchgeführt werden. Zum Abspeichern des Drehwinkelbereiches muss der Bediener den Kran erst in eine Grenzposition drehen, und dann den entsprechenden Taster für...
  • Seite 182: Darstellung Der Einschränkungen Während Des "Normalen" Betriebes

    Anleitung Funkfernbedienung Radienbegrenzung Einstellen/Löschen der Begrenzung: Die Betätigung des mittleren Tasters auf der rechten Seite des Displays schaltet die aktuelle Grenze aus. Den Kran an die äußere Grenzposition fahren und den oberen Taster auf der rechten Seite des Displays zum speichern betätigen. Achtung!! Es führt immer der am weitesten entfernte Punkt des Kranes zur Abschaltung.
  • Seite 183 Anleitung Funkfernbedienung Radienbegrenzung Höhenbegrenzung Löschen Einschränkungen: Durch längeres Betätigen der Taste (ca. 0,5s) werden alle eingestellten Einschränkungen gelöscht. Alle löschen Bei einmaligem, kurzen Betätigen werden u.a. Icons eingeblendet, mit deren Betätigung die Einschränkungen einzeln gelöscht werden können. Löschen Drehwinkelbegrenzung Löschen Mastwinkelbegrenzung Löschen Virtuelle Wand...
  • Seite 184 Anleitung Funkfernbedienung Betriebsmeldung Bei verbautem Anemometer: Achtung: Arbeiten wenn möglich einstellen!! Unfallgefahr Bei verbautem Anemometer: ACHTUNG!!! Arbeiten mit dem Kran sofort einstellen und den Kranmast einfahren. Zulässige Windgeschwindigkeit überschritten!!! Lasthakenendschalter angefahren: Seil ablassen oder den Mast einteleskopieren!!! Schlaffseilendschalter betätigt: Schlaffseil beseitigen und Kontergewicht an den Kranhaken hängen Seillagenendschalter angefahren: Das Drahtseil ist komplett abgewickelt.
  • Seite 185 Anleitung Funkfernbedienung Kragenendschalter (nicht) geschaltet: Der Kragenendschalter hat nicht zum richtigen Moment geschaltet. Bitte Kragen kontrollieren und ggf. gängig machen. Teleskoplängensensor prüfen. Bewegungseinschränkung Mast und Ausleger heben im Bühnenbetrieb NUR SENKEN MÖGLICH Bewegungseinschränkung Mast und Ausleger senken im Bühnenbetrieb NUR HEBEN MÖGLICH Bühnenbetrieb: Bitte die Funkanlage in die dafür vorgesehene Ablage der Bühne legen...
  • Seite 186 Anleitung Funkfernbedienung Bühnenbetrieb: Bolzensicherung nicht korrekt gesteckt Bitte den Betriebsartenschalter auf die entsprechende Position: Kran-, Stützen- oder beim AHK auf Fahrantrieb stellen. - 9 / 11 -...
  • Seite 187 Anleitung Funkfernbedienung Für jede Bewegungsrichtung des Mastes existieren die entsprechenden Bilder. Stellvertretend sind hier lediglich diese abgebildet. Sie symbolisieren die Bewegungsrichtungen, die bei einer Endlage des Kranes noch verfahren werden können. Diese Endlagen können sowohl durch geometrische Grenzen, als auch durch Überschreiten von Maximalbelastungen erreicht werden Bild für die Windenüberlast...
  • Seite 188 Anleitung Funkfernbedienung Störungsanzeige im Farbdisplay der Funkanlage Störungsanzeigen sind Fehler, die die Steuerungen erkannt haben und den Kran zur Sicherheit in einen Zustand versetzen, in dem der Bediener keine gefahrvergrößernden Bewegungen mehr durchführen kann. Die einzigen Bewegungen, die erlaubt werden sind: ...
  • Seite 189: Fehlermeldungen Esx 3M

    Fehlermeldungen ESX 3M Gesamtliste lfd.-Nr. Beschreibung Ursache Text Nr. Display 0 Abstützwinkelsensoren VR unterschiedlich Versorgungspannung, Sensor gelöst/defekt, .. 150 16 62 63 1 Abstützwinkelsensoren HR unterschiedlich Versorgungspannung, Sensor gelöst/defekt, .. 150 16 62 63 2 Abstützwinkelsensoren HL unterschiedlich Versorgungspannung, Sensor gelöst/defekt, .. 150 16 62 63 3 Abstützwinkelsensoren VL unterschiedlich...
  • Seite 190 lfd.-Nr. Beschreibung Ursache Text Nr. Display 100 Gleichlauffehler Drehkranzgeber Sensoren haben unterschiedl. Werte, gelöst, neu fixieren, 155 25 101 Endschalterfehler Schlaffseilsicherung Öffnerkontakte oxidiert, kein sauberes 0 oder 1 Signal 102 Vorwahlschalter "Mit/Ohne" Liftachse Fehler Schließerkontakte oxidiert 103 Endschalterfehler Lasthakenendschalter Öffnerkontakte oxidiert, kein sauberes 0 oder 1 Signal 104 Endschalterfehler Lasthakenendschalter Öffnerkontakte oxidiert, kein sauberes 0 oder 1 Signal Öffnerkontakte oxidiert, kein sauberes 0 oder 1 Signal...
  • Seite 191 lfd.-Nr. Beschreibung Ursache Text Nr. Display 301 Bühnenbetrieb Ausleger austeleskopiert Bitte Ausleger Rohr 0 einschieben, Rohr1 < 2000mm 302 Gleichlauf x-Achse Bühne Sensoren der Bühne kontrollieren. 351 Fehler RTC Zeitbaustein Pufferbatterie leer, wechseln RTC defekt 163 x 400 Keine Kommunikation mit Sicherheitssteuerung 1 CAN1 CAN-Schnittstelle derf., D+ nicht vorhanden, …...
  • Seite 192 lfd.-Nr. Beschreibung Ursache Text Nr. Display 437 Keine Kommunikation Ringraumdrucksensor 2 CAN2 CAN-Schnittstelle/Sensor def., D+ fehlt, … 163 20 25 11 438 Keine Kommunikation Neigungssensor X-Richtung CAN2 CAN-Schnittstelle/Sensor def., D+ fehlt, … 163 20 25 xx 439 Keine Kommunikation Neigungssensor Y-Richtung CAN2 CAN-Schnittstelle/Sensor def., D+ fehlt, …...
  • Seite 193 lfd.-Nr. Beschreibung Ursache Text Nr. Display 486 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 1 max. Kippm. unterschiedlich 487 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 2 Hakenlast unterschiedlich 488 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 2 Radius unterschiedlich 489 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 2 Höhe unterschiedlich 490 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 2 Kippmoment unterschiedlich 491 Berechnungsvergleich ESX 3M und ioxp 2 Lastberechn.
  • Seite 194: Fehlerliste Motorsteuerung Honda Gx630

    Anhang AHK 36 7E1 15.5 Fehlerliste Motorsteuerung Honda GX630 Der Leuchtmelder „Fehlermeldung Benzinmotor“ im Schaltkasten wird zur Fehleranzeige verwendet. HINWEIS! Bei Ölmangel zeigt dieser Dauerlicht an. Weitere Fehler der Drehzahlsteuerung werden anhand der folgenden Fehlernummern blinkend angezeigt: Blink-Code Beschreibung Batteriespannung zu niedrig.
  • Seite 195 AHK 36 7E1 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Definition Warnhinweis ........................Abb. 2 Abmessung AHK ..........................Abb. 3 Teleskopierabmessungen......................... Abb. 4 Belastungsdiagramm ........................Abb. 5 Typenschild Drehturm........................Abb. 6 Typenschild Anhänger ........................Abb. 7 Baugruppenbeschreibung......................... Abb. 8 Teleskopsystem..........................Abb. 9 Schaltkasten .............................
  • Seite 196 Tabellenverzeichnis AHK 36 7E1 Tabellenverzeichnis Tab. 1 NOT-AUS Funkfernbedienung......................Tab. 2 NOT-AUS Schaltschrank ........................Tab. 3 Abmessungen AHK .......................... Tab. 4 Kranaufbau ............................Tab. 5 Fahrzeugdaten..........................Tab. 6 Hydrauliksystem ..........................Tab. 7 Sonstiges ............................Tab. 8 Koeffizienten der Prüfung .........................
  • Seite 197: Stichwortverzeichnis

    AHK 36 7E1 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessung Personenkorb  113 Gefahren  19 Abmessungen  24 Gehörschutz  19 Abstützfläche  54 Gewährleistung  13 Akkuwechsel  64 Allgemeine Beschreibung  31 Anheben im Kran  46 Haftung  13 Anzugsdrehmomente  162 Hakenzusatzgewicht  137 Arbeitsende  50 Hydrauliksystem  28 Arbeitspausen  50 Arbeitsschutzkleidung  19...
  • Seite 198 Stichwortverzeichnis AHK 36 7E1 Wippausleger verlängern  86 Schaltkasten  34 Schmiermittel  162 Schutzabstand zu Stromleitungen  55 Zweistrangbetrieb  89 Schutzausrüstung  19 Schutzhandschuhe  19 Schutzhelm  19 Seilzugabschaltung  94 Sicherheit  16 Sicherheitsschuhe  19 Sicherung Beleuchtung Kranbetrieb  173 Sicherungen allgemein  172 Standortprüfung  53 Störungen  172 Störungstabelle...

Inhaltsverzeichnis