Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EV4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EV4
Bedienungsanleitung
Software Versions 1310, 3310, 3350, 3351

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blain Hydraulics EV4

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Software Versions 1310, 3310, 3350, 3351...
  • Seite 2 Aufzeichnungen oder jedweder Form von Datenspeicherung und –abruf, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Firma Blain Hydraulics verwendet werden. Blain Hydraulics behält sich das Recht vor, technische Änderungen und Änderungen dieses Textmaterials ohne Vorankündigungen durchzuführen. Blain Hydraulics übernimmt keinerlei Haftung für den Gebrauch der in diesem Textmaterial enthaltenen Informationen oder für Schäden, die aus dem Gebrauch der in diesem...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EV4 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......................5 SICHERHEITSHINWEISE UND ALLGEMEINE WARNUNGEN ............5 LIEFERUMFANG ..........................5 GARANTIE ............................6 TECHNISCHE DATEN ..........................7 VENTILEINSTELLUNGEN ......................... 9 ELEKTRISCHER ANScHLUSS ......................12 ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG ....................12 SIGNALEINGÄNGE (INPUT) ......................14 EINGANGSSIGNAL MIT INTERNER SPANNUNGSVERSORGUNG (Sink-Mode) ......14 EINGANGSIGNAL MIT EXTERNER SPANNUNGSVERSORGUNG (Source-Mode) .....
  • Seite 4 EV4 Bedienungsanleitung SCHRITT 2: EINGABE DER P1-XX PARAMETER; Öl-, PUMPEN- UND AUFZUGSDATEN ..33 PUMPENDATEN VOM BLAIN EV4 BERECHNUNGSPROGRAMM (www.blain.de/calc) ....34 SCHRITT 3: EINSTELLEN DES PARAMETERS P4-01=1 .............. 35 SCHRITT 4: LERNFAHRT VORBEREITEN ..................36 SCHRITT 5: ALM ANZEIGE ......................36 SCHRITT 6: LERNFAHRT MIT LEERER KABINE DRUCHFÜHREN ..........
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Blain EV4 Ventil werden. Umrichter Bild 1: EV4 Ventil und L1000H Umrichter 1.2 LIEFERUMFANG Der Lieferumfang des EV4 Sets besteht aus folgenden Positionen (siehe auch Anhang 2): 1) EV4 Ventil 5) Yaskawa EMV-Netzfilter 2) Yaskawa L1000H Frequenzumrichter 6) Yaskawa Netzdrossel...
  • Seite 6: Garantie

    Aufzugssystem oder der EV4 nicht von qualifizierten Personen installiert oder gewartet wurde. Die Garantie erlischt ebenfalls, wenn das EV4 Set installiert wird, ohne die für den Verwendungsort gültigen Normen zu berücksichtigen (z.B. EN81-2 oder ASME 17.1). Version: 30.04.2019...
  • Seite 7: Technische Daten

    EV4 Bedienungsanleitung 2. TECHNISCHE DATEN Das EV4 Ventil ist eine modifizierte Version der EV Ventilserie und kann deshalb auch leicht von Installateuren benutzt werden, die bereits Erfahrung mit Blain Ventilen haben. Wie aus Bild 1 ersichtlich, gibt es in der Aufwärtsrichtung nur noch ein Überdruckventil.
  • Seite 8 EV4 Bedienungsanleitung ¾” EV4 1½” EV4 2½” EV4 Bild 3: Abmessungen EV4 Ventil Optionales Zubehör Notstromspulen Druckschalter Hochdruck CSA CSA genehmigte Spulen Druckschalter Niederdruck Kolbensicherung Druckkompensiertes Senkventil Kugelhahn Handpumpe HX/MX Hilfssenkventil Hydraulisches Steuerschema Elektrisches Schaltdiagramm Bild 4: Hydraulisches Steuerschema und Elektrisches Schaltdiagramm...
  • Seite 9: Ventileinstellungen

    Ventile sind bereits fertig eingestellt und getestet. Elektrische Funktion prüfen bevor Änderung am Ventil- oder Umrichter vorgenommen werden. Siehe Bedienungsanleitung des EV4 Umrichters zur Parametereinstellung. 2.1 VENTILEINSTELLUNGEN S Überdruckventil: ‘Hineindrehen’ bewirkt einen höheren, ‘herausdrehen’ einen niedrigeren Maximaldruck.
  • Seite 10 EV4 Bedienungsanleitung Bild 5: Einstellungen und Explosionsansicht EV4 Steuerelemente Einstellungen AB C Magnetventil (Abbremsen - ab) U Umlaufkolben 6 Anfahrtdrossel D Magnetventil (Halt - ab) V Rückschlagventil 7 Senkfahrteinstellung H Notablassventil X Senkkolben 8 Abbremsdrossel S Überdruckventil Y Schleichfahrtventil (ab)
  • Seite 11 EV4 Bedienungsanleitung Bild 6: EV4 Ersatzteilliste und Auswahltabelle für die Einsatzgrößen Version: 30.04.2019...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    EV4 Bedienungsanleitung 3. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Alle Umrichter Anschlüsse sind entsprechend der Bedienungsanleitung des L1000V/L1000A und der Kurzanleitung des L1000H durch qualifiziertes Personal durchzuführen. Bedienungsanleitungen können unter http://www.blain.de/EV4/downloads heruntergeladen werden. 3.1 ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG DIP Schalter Motorschütze Sekunde nachdem Fahrkorb Stopp- schalter Haltestelle erreicht hat, abschalten bzw.
  • Seite 13 EV4 Bedienungsanleitung Aufwärts/Stopp Nicht Belegt (Abwärts)* Stopp Motorschütze Externer Fehler Sekunde nachdem Fahrkorb Stopp- Nominal Geschwindigkeit schalter Haltestelle Zwischen erreicht hat abschalten bzw. Geschwindigkeit nachdem das S1 Signal Inspektions Digitale Geschwindigkeit eingäng abgeschaltet wurde. Bild 8: Verdrahtung des Umrichters (>15kW) <1>...
  • Seite 14: Signaleingänge (Input)

    EV4 Bedienungsanleitung Vor der Installation des EV4 Ventils ist sicherzustellen, dass die Motorleistung mit dem Anschlusswert des Umrichters zusammenpasst. Falls ein zu kleiner Umrichter ver-wendet wird, kann unter Umständen die Soll-Geschwindigkeit nicht erreicht werden. 3.2 SIGNALEINGÄNGE (INPUT) Die Digitaleingänge des Umrichters können mittels einer internen oder einer externen Spannungsversorgung betrieben werden.
  • Seite 15: Temperatursensor Und Temperatrmessumformer

    EV4 Bedienungsanleitung 3.5 TEMPERATURSENSOR UND TEMPERATRMESSUMFORMER Zur Messung der Öltemperatur im Tank kommt ein Temperatursensor (Pt100 Class B - DIN EN 60751) zusammen mit einem Messumformer zum Einsatz. Der Temperatursensor wird mittels eines Messumformers an den L1000H Umrichter angeschlossen. Die Anschlussbelegung des Messumformers kann aus Bild 11 entnommen werden.
  • Seite 16 EV4 Bedienungsanleitung Bild 12: Anschluss externer Geräte Version: 30.04.2019...
  • Seite 17: Anzeigen Der Eingabeeinheit

    EV4 Bedienungsanleitung Für Umrichter bis 15kW sind optional eine Fernbedienung (JVOP-180) sowie ein 3m langes Anschlusskabel erhältlich. Dies macht Bedienung einfacher, falls der Umrichter an einer ungünstigen Stelle installiert ist. Bei Umrichter über 15kW gehört die Fernbedienung mit zum Lieferumfang.
  • Seite 18 EV4 Bedienungsanleitung Bedienoberfläche der Eingabeeinheit Bildschirm-Anzeige wird benutzt, um die Daten wie Status, Frequenz, Fehlermeldungen etc. abzulesen. In „Verify“ werden alle geänderten Parameter, die vom Standard- Wert abweichen, aufgelistet. Einrichtungs-Modus kann benutzt werden, um eine Minimal- Liste an Parametern zu erstellen, die den Aufzug fahren lassen.
  • Seite 19: Funktionen Der Fernbedienung

    EV4 Bedienungsanleitung 3.7.2 Funktionen der Fernbedienung Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der Fernbedienung. Version: 30.04.2019...
  • Seite 20 EV4 Bedienungsanleitung Menüstruktur des Bedienteils Anzeige beim Start Zeigt die Monitor Parameter (Ux-xx) an Zeigt die abgeänderten Parameter an Änderung der nutzerdefinierten Parameter Ändern der Parameter Berechnen und Einstellen der Motorparameter Version: 30.04.2019...
  • Seite 21 EV4 Bedienungsanleitung Ändern der Parameter Das folgende Beispiel zeigt die Änderung des Parameters C1-02 (Zeit der Abbremsung) von 1.50 Sekunden auf 2.50 Sekunden. C1-xx Parameter Einschalten des Zum Programmiermenü gehen ENTER drücken auswählen Umrichters C1-02 auswählen ENTER drücken ENTER drücken Wert ändern...
  • Seite 22: Installation

    EV4 Bedienungsanleitung 4. INSTALLATION Das folgende Flussdiagramm zeigt den Ablauf der ersten Inbetriebnahme des EV4 Umrichters. In den darauffolgenden Abschnitten werden die einzelnen Punkte beschrieben. Start Überprüfen der Sollparameter: C1-xx und C2-xx Ventil-Installation Eingabe der P1-xx Parameter (Öl, Pumpen & Aufzugsdaten) und...
  • Seite 23: Anpassung An Den Motor (Tuning)

    Yaskawa L1000V/L1000A Umrichters. 4.7 AUTO-TUNING Nach der Installation des EV4 Ventils auf dem Aggregat und der Verdrahtung erfolgt das Auto-Tuning. Dabei werden die elektrischen Daten des Motors ermittelt. Es gibt zwei Arten des Auto-Tunings, mit laufendem oder stehendem Motor. Auto-Tuning mit laufendem Motor sollte bevorzugt verwendet werden, da diese Methode die genaueren Daten ermittelt.
  • Seite 24: Überblick Auto-Tuning Mit Laufendem Motor

    EV4 Bedienungsanleitung 4.9 ÜBERBLICK AUTO-TUNING MIT LAUFENDEM MOTOR Der Yaskawa L1000H Umrichter arbeitet im Auslieferzustand mit der Open Loop Vector (OLV) Regelung (A1-02=2) und dem Standard-Modus für hohe Beanspruchung (HD - Heavy Duty Modus). Auto-Tuning mit laufendem Motor Siehe Abschnitt für Neues Unterölmotor?
  • Seite 25: Auto-Tuning Bei Bereits Existierenden Aggregaten (Unterölmotor+Pumpe)

    Warnungen ENDE1, END2 oder END3 am Ende des Tunings können ignoriert werden. 4.10 AUTO-TUNING BEI BEREITS EXISTIERENDEN AGGREGATEN (UNTERÖLMOTOR+PUMPE) Nachdem das EV4 Ventil auf das Aggregat montiert und der Tank mit Öl gefüllt wurde, kann das Ventil für das Auto-Tuning für eine Last kleiner 30% der Nennleistung vorbereitet werden.
  • Seite 26: Auto Tuning Mit Laufendem Motor

    EV4 Bedienungsanleitung 4.11 AUTO TUNING MIT LAUFENDEM MOTOR Motordaten vom Typenschild ablesen (siehe Kapitel 4.8). Zum Auto Tuning Mode wechseln Umrichter auf Auto-Tuning mit laufendem Motor einstellen. T1-01=0 Eingabe der Motordaten • T1-02, Motor Leistung in kW (z.B. 14,7kW) •...
  • Seite 27: Auto-Tuning Bei Stehendem Motor

    EV4 Bedienungsanleitung Eingabe der Motordaten entsprechend dem Motortypenschild Schritt Anzeige Drücke um auf den Parameter T1-02 der Motorleistung zuzugreifen Drücke um den aktuellen Wert zu sehen Drücke um die einzustellende Stelle zu ändern Drücke um den Wert zu ändern Drücke...
  • Seite 28: Grundparameter

    Aufzugshersteller und durch eine Lernfahrt zu bekommen sind. Alternativ können die notwendigen Parameter zeitintensiv auch von Hand eingegeben werden. Die erforderlichen Pumpendaten können vom Pumpenhersteller bezogen werden. Alternativ kann der Blain EV4 Rechner (www.blain.de/calc) den Anwender unterstützen, um diese Daten einfach mittels Eingabe der Aufzugsdaten zu erhalten. 4.18 PARAMETERÜBERSICHT Zum Einstellen des Umrichters werden die Parameter-Listen A bis P benötigt.
  • Seite 29 EV4 Bedienungsanleitung Anzeige im Display Voreingestellter Parameter Bereich Beschreibung Wert C2-03 S- Kurvencharakteristik bei Abbremsungsbeginn 0,3s C2-04 S- Kurvencharakteristik bei Abbremsungsende 1,6s Frequenz bei Nenngeschwindigkeit – unbeladen P3-01 42,87Hz 0,00 bis Parameter E1-06 Hz P3-02 Frequenz bei Zwischengeschwindigkeit– unbeladen 32,75Hz P3-03 Frequenz bei Inspektionsgeschwindigkeit–...
  • Seite 30: Wirksame Rampenzeiten

    EV4 Bedienungsanleitung 4.20 WIRKSAME RAMPENZEITEN Die Rampenzeiten sind auf Basis der maximalen Ausgangsfrequenz (E1-04) gerechnet. Das bedeutet, dass der Umrichter die Geschwindigkeit E1-04 in der vorgegebenen Zeit für die C1-xx Rampe erreicht. Dies ist dem Bild 19 zu entnehmen. Beispiel: die maximale Ausgangsfrequenz ist 60Hz (E1-04), die Frequenz des Leckverlust ist 3Hz (P3-07) und C1-03 wurde auf 2s gesetzt, dann ergibt sich für die effektive Rampenzeit (C1-03) ein Wert von 0,1s (siehe...
  • Seite 31: Lernfahrt-Funktion

    EV4 Bedienungsanleitung 5. LERNFAHRT-FUNKTION Bei der Lernfahrt-Funktion ermittelt der Umrichter selbsttätig die Werte, welche zur Regelung der Aufzugsgeschwindigkeiten notwendig sind. Diese Funktion wird in drei Phasen unterteilt. Lernfahrt Phase Parameter Beschreibung Basierend auf Pumpen-, Öl- und Aufzugsdaten erzeugt der Grundberechnungen P4-01=1 Umrichter z.B.
  • Seite 32 EV4 Bedienungsanleitung Lernfahrt-Funktion Schleichfahrt Sicherstellen, dass die Schleichfahrt travel erreicht wird. (Tabelle 5) Eingabe der P1-xx Parameter (Öl- und Dies kann aus den Aufzugsdaten Aufzugsdaten ermittelt werden. Ermitteln der Pumpendaten mittels Eingabe der Öl- und Aufzugsdaten, um „Blain Calculator“ und Eingabe dieser die Pumpendaten zu bekommen.
  • Seite 33: Schritt 2: Eingabe Der P1-Xx Parameter; Öl-, Pumpen- Und Aufzugsdaten

    Abgesehen von den Pumpenparametern P1-11 bis P1-15, können alle anderen anhand der Aufzugsdaten und dem L1000H Umrichter ermittelt werden. Um die Pumpenparameter zu erhalten kann der Blain EV4 Rechner von www.blain.de/calc verwendet werden. Alternativ kann auch ein Smartphone App vom Google Play App Store genutzt werden.
  • Seite 34: Pumpendaten Vom Blain Ev4 Berechnungsprogramm (Www.blain.de/Calc)

    Tabelle 6: P1-xx Parameter: Öl, Pumpen- und Aufzugsdaten 5.3 PUMPENDATEN VOM BLAIN EV4 BERECHNUNGSPROGRAMM (www.blain.de/calc) Der Blain EV4 Rechner besteht aus drei Tabellen. In den ersten zwei werden die benötigten P1-xx Werte eingegeben, während die ermittelten Pumpendaten (Parameter) aus Tabelle 3 zu entnehmen sind.
  • Seite 35: Schritt 3: Einstellen Des Parameters P4-01=1

    EV4 Bedienungsanleitung Die notwendige Pumpengröße (Pumpenfördermenge) wird in Tabelle 2 gezeigt. Falls die tatsächliche Pumpengröße anders sein sollte “Pumpe fixieren” drücken und die richtige Größe eingeben. Die dynamische Druckerhöhung hängt von dem Aggregat, Auslegung der Hydraulik und der Reibung an den Schienen ab. Normalerweise liegt der Wert zwischen 3 bar und 6 bar.
  • Seite 36: Schritt 4: Lernfahrt Vorbereiten

    EV4 Bedienungsanleitung Die Grundberechnungen (P4-01=1) alleine, ohne eine Lernfahrt durchzuführen, ist nicht ausreichend. Schlechte Fahreigenschaften wären die Folge. Ändern der P1-xx Parameter nach durchgeführter Grundberechnung hat keinen Einfluss auf die berechneten Parameter. Falls es nötig sein sollte einen Parameter zu ändern, dann muss die Grundberechnungen neu ausgeführt werden.
  • Seite 37: Schritt 7: Parameter Speichern

    EV4 Bedienungsanleitung 5.8 SCHRITT 7: PARAMETER SPEICHERN Nach erfolgreicher Lernfahrt - "SAVE" oder "WRTP" blinkt auf dem Display – kommt man durch Drücken der "ENTER"-Taste zurück zum Programmiermodus. Der Parameter P4-01 ist jetzt auf 3 zu setzen. Der Umrichter zeigt dann "END" gefolgt von einer "0" an. Dies bedeutet, dass die Werte der Lernfahrt akzeptiert und P4-01 auf 0 (betriebsbereit) gesetzt wurden.
  • Seite 38: Fahrparameter

    EV4 Bedienungsanleitung 6. FAHRPARAMETER 6.1 P3-XX PARAMETER: REFERENZFREQUENZ UND LASTREFERENZEINSTELLUNGEN Die Frequenzen der Geschwindigkeiten (Hz) werden durch die P1-xx Werte berechnet und zusammen mit den Referenzwerten der Last und Temperatur in den P3-xx Parametern gespeichert. Siehe Tabelle 7. Vorein- Anzeige im Display...
  • Seite 39: P4-01 Parameter: Auswahl Des Betriebsmodus

    EV4 Bedienungsanleitung Alternativ können die Referenzfrequenzen der verschiedenen Geschwindigkeiten auch von Hand eingegeben werden. Allerdings ist es zu empfehlen die P1-xx Werte einzugeben und die Berechnung vom Umrichter ausführen zu lassen. 6.2 P4-01 PARAMETER: AUSWAHL DES BETRIEBSMODUS Es gibt vier verschiedenen Betriebsmodi, welche in Tabelle 8 dargestellt sind. Modus "1", "2" und "3" sind für die Inbetriebnahme und "0"...
  • Seite 40: P7-Xx Parameter: Parameter Der Schleichfahrtkorrektur

    EV4 Bedienungsanleitung Voreinge- Parameter Anzeige im Display Beschreibung Bereich stellter Wert 0,00 bis P6-01 OffsHaltFreqStrt Wartezeit an der Startrampe 2,00Hz 20,00Hz Nur bei Nenn-, Zwischen- oder 0,00 bis P6-02 Haltezeit 1 Strt 2,00s Inspektionsgeschwindigkeit. 20,00s P6-03 Haltezeit 2 Strt Nur bei Nachholung.
  • Seite 41: P8-Xx Parameter: Parameter Der Sonderfunktionen

    EV4 Bedienungsanleitung 6.6 P8-XX PARAMETER: PARAMETER DER SONDERFUNKTIONEN Die Parameter für Drehmoment, Temperaturverstärkungs sowie Überlasterkennung sind in der Tabelle 12 aufgelistet. Voreinge- Parameter Anzeige im Display Beschreibung Bereich stellter Wert Temperaturverstärkung für 0 bis 1000 P8-01 Fakt. Temp. Komp Temperaturkompensation [1/°C]...
  • Seite 42: Beispiel

    Eingabe der Öl und Aufzugsdaten (P1- xx Parameter) Eingabe der oben gezeigten Daten. Ermitteln der Pumpendaten anhand des Blain EV4 Rechners (http://www.blain.de/calc) Mittels des Blain EV4 Rechners können die folgenden Pumpendaten ermittelt werden: Pumpendaten Eingabe in den Umrichter P1-11 (Fördermenge bei 100cSt & max. Druck) 180,9 P1-12 (Fördermenge bei 25cSt &...
  • Seite 43 EV4 Bedienungsanleitung Falls der Fehler oPE02 erscheint liegen die eingegebenen oder berechneten Parameter außerhalb des Einstellbereichs. Zum Anzeigen der Werte „Enter“ auf der Fernbedienung drücken. Falls der Fehler oPE12 erscheint sind die berechneten Frequenzen falsch, da eine der folgenden Bedingungen nicht erfüllt ist: P1-16 >...
  • Seite 44: Fahrkurve Und Start Befehl

    EV4 Bedienungsanleitung 7. FAHRKURVE UND START BEFEHL 7.1 START PROZEDUR Mit den Steuersignalen für den Aufwärtsbefehl S1 und den der Geschwindigkeitsauswahl S4, S5 oder S6 wird eine Aufwärtsfahrt gestartet. Liegt nur das S1 Signal an fährt der Aufzug mit Schleichgeschwindigkeit. Liegt jedoch das S1 und S4 Signal an, beschleunigt der Aufzug bis zur Nenngeschwindigkeit.
  • Seite 45: Abbruch Der Fahrt

    EV4 Bedienungsanleitung Bei der Eingabe der Geschwindigkeitsparameter in m/s (P1-16 bis P1-19) ist die Reihenfolge einzuhalten Nenngeschwindigkeit > Zwischengeschwindigkeit > Inspektionsgeschwindigkeit > Schleichfahrtgeschwindigkeit. Falls nicht, wird die Fehlermeldung oPE12 Alarm angezeigt. Falls fälschlicherweise mehrere Geschwindigkeiten gleichzeitig angesteuert werden, wird immer die langsamste ausgeführt.
  • Seite 46: Sonderfunktionen

    EV4 Bedienungsanleitung 8. SONDERFUNKTIONEN 8.1 ZEITKOMPENSIERUNG BEI DER ABBREMSUNG Wenn der Umrichter den Aufzug langsamer als die Nenngeschwindigkeit fahren lässt, findet der Übergang in die Schleichfahrt um t Sekunden verzögert statt, um eine möglichst kurze Fahrzeit (bzw. immer dieselbe Schleichfahrtdauer) und eine gute Fahrqualität (siehe Bild 26) zu erreichen. Die Zeit t wird vom Umrichter selbsttätig ermittelt.
  • Seite 47: Überwachungder Schleichfahrtdauer

    EV4 Bedienungsanleitung Während der Lernfahrt wird ist die Wiederaufnahmefunktion der Schleichfahrt nicht aktiv. Zum Ermitteln des richtigen Parameters für die Wartezeit (P7-01) führt man eine Hubfahrt im unbeladenen Zustand durch. Im Monitor Menü ist dann der Parameterwert der Schleichfahrtdauer (U7-07) abzulesen. Dieser wird dann als Wartezeit in den Parameter (P7-01) übernommen.
  • Seite 48: Energiesparbetrieb / Überlastbetrieb

    Es gibt eine Minimale-Geschwindigkeits-Frequenz unter der die Überlastfunktion nicht aktiv ist. Die Minimale-Geschwindigkeits-Frequenz (U7-08) kann im Monitor-Menüs überwacht werden. Empfohlene Abbremsparameter können mittels des EV4 Rechners (www.blain.de/calc) aus Tabelle 2 entnommen werden. Falls diese nicht klein/groß genug sein sollten, müssen die Werte für die Abbremsrampe durch die folgende Formel berechnet werden: Version: 30.04.2019...
  • Seite 49: Sonstige Funktionen

    EV4 Bedienungsanleitung Minimale Geschwindigkeits-Frequenz [ Hz ] : ( C2-03 ) + ( C2-04 ) U7-08 = ( P3-04 ) + × ( E1-04 ) + Tempkompensation 2 ( C1-02 ) Rechenbeispiel: P3-04=8,0Hz, E1-04=60Hz, C1-02=2,5s, C2-03=0,5s, C2-04=2,0s, Tempkompens.=1Hz 0.5 + 2.0...
  • Seite 50: Monitor Parameter (Ux1-Xx)

    EV4 Bedienungsanleitung Keine Initialisierung. A1-03 1110 Benutzerdef. Initialisierung: Umrichter wird mit den benutzerdef. Param. geladen. 2220 2-Wire Initialisierung: Alle Param. werden auf ihren voreingestellten Wert gesetzt. Anmerkung: Eine “Benutzerdefinierte Initialisierung” setzt alle Param. auf die benutzerdef. Param., welche vorher im Umrichter gespeichert wurden. Um die benutzerdef. Werte zu löschen, ist der Param. o2-03 auf “2” zu setzen.
  • Seite 51: Feineinstellung Und Fehlersuche

    EV4 Bedienungsanleitung 11. FEINEINSTELLUNG UND FEHLERSUCHE 11.1 IN AUFWÄRTSRICHTUNG Störung Mögliche Ursache Abhilfe Überdruckventileinstellung zu gering Einstellung vergrößern (siehe Seite 9). Motor-Leerlaufstrom (E2-03) ist zu hoch Korrigiere Leerlaufstrom-Einstellung (E2- eingestellt (Ausgangs-strom überprüfen 03) (siehe Seite 23). →U1-03). V/f Parametereinstellung (E1-08 & E1- Umrichter läuft, aber der...
  • Seite 52 EV4 Bedienungsanleitung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Energiespar / Überlastfunktion Umrichter überlastet. Aufzugslast verringern oder einen ist ausgeschaltet, aber der größeren Umrichter einsetzen. Umrichter begrenzt die Die Zeit der Abbremskurve (C1-02) ist Geschwindigkeit auf einen zu groß und S-Kurven (C2-03 & C2-04) Parameter entsprechend ändern.
  • Seite 53: In Abwärtsrichtung

    EV4 Bedienungsanleitung Für weitere Informationen und Behebungen von Programmierfehlermeldungen (oPE01 bis oPE10), Auto-Tuning Fehlermeldungen (Er-01 bis Er-12 und End 1 bis End 3) und andere siehe Kurzanleitung L1000H oder Bedienungsanleitung L1000V. 11.2 IN ABWÄRTSRICHTUNG Störung Mögliche Ursache Abhilfe Magnetspule D ohne Strom oder zu wenig Elektrische Anlage prüfen.
  • Seite 54: Parameter Bei Unbekannten Motoren

    EV4 Bedienungsanleitung O-Ring wechseln→ siehe EV Innerer O-Ring FO am Flansch 4F undicht. Ersatzteilliste. O-Ring HO am Handablass H undicht. Notablass ersetzen. Saugrohr entfernen und nachsehen, ob HP: Handpumpe undicht. Handpumpe leckt. Handpumpe ersetzen. HX/MX: Drossel 8M zu weit eingedreht.
  • Seite 55: Anhang 1 - Motor Parameter

    EV4 Bedienungsanleitung 13. ANHANG 1 – MOTOR PARAMETER Motor Type: ELMO Srl. Leis- 7,7 kW 50 Hz, 400V-Delta Leistung 9,5 kW 50 Hz, 400V-Delta tung 10,5 HP 3 Phase, 2780min 13 HP 3 Phase, 2780min Type S342A-77T690NEY Type S342A-95T690NEY E1-01...
  • Seite 56: Anhang 2 - Ersatzteilliste

    Yaskawa Netzdrossel IP00 400VAC 21A (für 11 KW Umrichter) 105200 Yaskawa Netzdrossel IP00 400VAC 27A (für 15 KW Umrichter) 105453 Yaskawa Optionale Fernbedienung 500235 Blain EV4 0,75” Umbausatz (beinhaltet Artikel 500039 & 500052) 500038 Blain EV4 1,5-2” Umbausatz (beinhaltet Artikel 500039 & 500052) 500039 Temperaturmessumformer für Pt100 500052...
  • Seite 57: Anhang 3 - Übersicht Lieferumfang Ev4

    EV4 Bedienungsanleitung 15. ANHANG 3 – ÜBERSICHT LIEFERUMFANG EV4 Produkt Details EV4 Ventil Frequenzumrichter Yaskawa L1000H Temperatursensor Temperaturmessumformer EMV-Netzfilter Yaskawa Netzdrossel Yaskawa Kurzanleitung EV4 Bedienungsanleitung Bemerkung: Die Bilder sind nur zur Anschauung. Das tatsächliche Produkt kann davon abweichen. Version: 30.04.2019...
  • Seite 58: Anhang 4 - Design Des Aggregats

    Eine einfache Lösung ist das Anbringen eines kleinen Pulsationsdämpfers. Blain Hydraulics empfiehlt hierfür einen Pulsationsdämpfer mit einer Größe von 0,075 oder 0,16 Liter der Fa. Hydac zu verwenden. Der vorgespannte Druck sollte das 0,7 bis 0,8-fache des statischen Minimaldruckes des Aufzugsystems haben.
  • Seite 59 EV4 Bedienungsanleitung Pulsationsdämpfer ½"G Innengewinde Anschluss A: Im Normalfall verschlossen Doppelnippel G½” - G¼"mit Falls Vibrationen in der Kupfer- Kabine spürbar sind, ist dichtungen Pulsationsdämpfer verwenden. am Ventil (Z1 Anschluss) anzubringen. Draufsicht Falls extreme Vibrationen in der Kabine auftreten sollten, ist ein zweiter Pulsationsdämpfer,...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung des EV4 (Anhang 1) zu entnehmen. Bei anderen Motoren ist ein Auto Tuning durchzuführen (siehe Bedienungsanleitung EV4 Seite 23); für technischen Support kontaktieren Sie bitte Blain Hydraulics. Setze A1-01 auf 3 (Dies erleichtert die Set-up Prozedur). Überprüfung der Motordrehrichtung Wie? Schleichfahrt-Signal eingeben (S1) und die Bewegung oder die Geräuschentwicklung der Pumpe...
  • Seite 61 Notiz 2: Die Anschlüsse HC, H1 und H2 müssen im Inverter gebrücket sein, ansonsten erfolgt kein Motorstart beim Auto-Tuning. Ist der Modus “Safe Disable function” nicht benutzt, müssen die Anschlüsse HC, H1, H2 ebenfalls gebrücket sein. Notiz 3: Um unbekannte Motordaten zu berechnen, siehe EV4 Bedienungsanleitung Seite 54. Version: 30.04.2019...
  • Seite 62 EV4 Bedienungsanleitung Notizen: ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. Version: 30.04.2019...
  • Seite 63 EV4 Bedienungsanleitung Notizen: ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………. Version: 30.04.2019...
  • Seite 64 EV4 Bedienungsanleitung Version: 30.04.2019...

Inhaltsverzeichnis