Montage
Das Gerät ist für die Schaltschrankmontage vorgesehen:
• MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: Temperaturbereich 0-55 °C
• MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: Temperaturbereich -20-70 °C; Dauerbetrieb 0-55 °C
• Luftfeuchtigkeit: 0-95 % relH
• Schutzart: IP20
• Hutschienenmontage (DIN Tragschiene 35 mm)
2.6.2 Elektrische Eigenschaften
Versorgung
Das Gerät wird extern versorgt (Anschlussbelegung siehe Abschnitt 2.2):
• MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: Spannung 21,6-24,5 VDC
• MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: Spannung 12-36 VDC
• Schraubklemmen ( 2,5 mm
• Leistungsaufnahme:
– Ruhezustand: 1 W (alle Varianten)
– MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: max. 10 W
– MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: max. 40 W
• Sicherheit: Verpolungsschutz, Überspannungsschutz (Transient), Schutzklasse III
Zählerschnittstellen
Die Geräte verfügen über eine M-Bus-Zählerschnittstelle (Anschlussbelegung siehe Abschnitt 2.2):
• M-Bus:
– Konform zu EN 13757-2, Schraubklemmen ( 2,5 mm
– MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: Umark=36 V und Uspace=24 V
– MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: Umark=40 V und Uspace=27 V
• max. 6 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS6
• max. 20 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS20
• max. 32 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS32
• max. 80 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS80
• max. 125 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS125
• max. 250 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS250
• max. 500 Standardlasten (UL) bei MBUS-PS500
• Max. Strombelastbarkeit dauerhaft:
– MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: ca. 140 mA
– MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: 1500 mA
• Max. Baudrate:
– MBUS-PS6, MBUS-PS20, MBUS-PS32, MBUS-PS80: 19200 bps
– MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: 9600 bps
Kommunikationsschnittstellen
Das Gerät verfügt über eine RS-232-Kommunikationsschnittstelle (Anschlussbelegung siehe Abschnitt 2.2):
• Konform zu ANSI EIA/TIA-232-F-1997
• MBUS-PS6, MBUS-PS32, MBUS-PS125, MBUS-PS250, MBUS-PS500: Schraubklemme
• MBUS-PS20, MBUS-PS80: D-Sub-Stecker, 9-polig
• Keine Flußsteuerung
Remo Reichel, 24. Januar 2022
©solvimus GmbH
MBUS-PS - Benutzerhandbuch
2
)
Version: 1.3
in Bearbeitung
2
)
UG_DE_MBUS-PS.pdf
Seite 13/14