Seite 1
Bedienungsanleitung Kühl-/Gefrierschrank Modell: GK 3530 Um Ihre Sicherheit und eine korrekte Bedienung Ihres Gerätes zu gewähren, lesen Sie die Betriebsanleitung inkl. Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Heben Sie diese für den späteren Gebrauch oder im Falle einer Weitergabe des Gerätes gut auf.
Seite 2
- 2 - Sicherheitshinweise Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 3
- 3 - bei Arbeiten am Gerät (Türanschlag wechseln), wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Sollte das Kühlgerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden wird empfohlen, die Gefrierfach- und Gerätetür offen zu lassen. ...
Seite 4
- 4 - Verpackungsmaterialien wie Plastiktüten oder Styroporteile sind für Kinder gefährlich. Halten Sie diese Teile daher von Kindern fern. Viele Verpackungsmaterialen werden einer Wiederverwertung zugeführt – achten Sie daher auf die richtige Entsorgung, Sie leisten dabei einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz. ...
- 5 - Stellen Sie das Gerät mit der Rückseite zu einer Wand gerichtet auf. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es der Netzanschluss frei zugänglich ist. Wenn Sie das Gerät aufgestellt haben warten Sie ca. 4 Stunden, bis Sie den Netzstecker in eine Steckdose stecken, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden kann (Öl im Kompressor muss sich gleichmäßig verteilen).
Seite 6
- 6 - Einlegeboden Gefrierfach Höhenverstellbare Füße Nicht abgebildet: Temperaturregler mit Licht Tür Gefrierschrank 1 Stk. Eiswürfelschale Einlegeböden Kühlschrank Tür Kühlschrank 1 Stk. Eiablage Gemüselade Türablagen Einlegeböden: Das Gerät ist mit mehreren Einschubrillen ausgestattet. Schieben Sie den Einlegeboden je nach Bedarf ein. Ziehen Sie den Einlegeboden dazu so weit heraus, bis er nach oben oder nach unten geschwenkt werden kann um ihn herauszunehmen Schieben Sie ihn entgegengesetzt wieder in die gewünschte Rille ein.
Seite 7
- 7 - Wird das Gerät falsch bedient, oder zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden. Achtung: Behälter mit leicht entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten können auf Grund der kalten Umgebungstemperatur undicht werden. Explosionsgefahr! Aus diesem Grund dürfen keine derartigen Stoffe wie z. B. Spraydosen oder Nachfüllpatronen für Feuerzeuge, usw.
Seite 8
- 8 - Empfohlene Temperatureinstellung: Einstellung Auswirkungen auf die Lagerung Umgebungstemperatur Kühlschrank von Lebensmitteln: Warm: 29°C ~ 38°C Bei empfohlener Temeraturein- (Sommer) stellung ist die optimale Lagerzeit im Kühlteil ca. 3 Tage. Bei empfohlener Temperaturein- Normal: 21°C ~ 28°C stellung ist die optimale Lagerzeit (Frühling, Herbst) im Gefrierfach ca.
Seite 9
- 9 - Beachten Sie beim Einlagern von Lebensmitteln immer die von den Herstellern empfohlenen Hinweise bzw. Ablaufdaten. Beachten Sie jedoch auch, dass das angeführte Datum oft ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist, und die Lebensmittel wesentlich länger halten. Überprüfen Sie die Genießbarkeit der Lebensmittel, werfen Sie sie nicht einfach weg.
Seite 10
- 10 - Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierschrank: Der Gefrierschrank ist ein -Gerät und erzielt eine Gefriertemperatur von -18°C bis -24°C. Sie können gefrorene Lebensmittel einige Monate lagern, frische Lebensmittel einfrieren, oder Eiswürfel produzieren. Bei erster Verwendung lassen Sie das Gerät mindestens 24 Stunde abkühlen, bevor Sie Lebensmittel in den Gefrierschrank einlegen.
- 11 - Eiswürfel produzieren: Füllen Sie die Eiswürfelschale zu ¾ mit kaltem Trinkwasser und stellen Sie sie in das Gefriergerät. Achtung: - Lagern Sie keine prickelnden Getränke (Mineralwasser, Bier, Sekt, Limonade, etc.) im Gefrierfach. Diese könnten explodieren. - Lagern Sie keine Flaschen oder Dosen im Gefrierfach. Diese könnten zerspringen oder explodieren.
- 12 - Alle Zubehörteile im Inneren des Gerätes (Einlegeböden, Laden, Türfächer) sollten an den dafür vorgesehenen Positionen bleiben, um einen möglichst geringen Energieverbrauch zu erzielen. Entfernen Sie sie nicht aus dem Gerät. Kühltemperatur nur so kalt wie notwendig einstellen. Die ideale Temperatur im Inneren des Kühlgerätes liegt bei 4 °C.
Seite 13
- 13 - 4) Öffnen Sie die Gefrierschranktür leicht und nehmen Sie sie vorsichtig ab. Nehmen Sie den Türstopper auf der Unterseite der Gefrierschranktür durch Lösen der Schraube ab. Befestigen Sie den anderen im Lieferumfang enthaltenen Türstopper entsprechend auf der anderen Seite: Hinweis: Heben Sie den abgenommenen Türstopper für eventuell spätere Türan- schlagwechsel auf!
- 14 - 11) Setzen Sie die Gefrierschranktür auf den Stift des mittleren Scharniers fixieren waagrechter Position. Nehmen Sie das zuvor vorbereitete obere Scharnier und bringen Sie es an der anderen Seite an. Achten Sie darauf, dass der Führungsstift in das dafür vor- gesehene Loch auf der Oberseite der Gefrierschrank- tür ragt.
- 15 - Reinigung: Aus hygienischen Gründen und um unangenehme Gerüche zu vermeiden muss das Kühlgerät sauber gehalten und regelmäßig gereinigt werden: Ziehen Sie den Netzstecker. Zur Reinigung verwenden Sie lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel. Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch aus. Auch die Türdichtung abwischen.
- 16 - Hilfreiche Hinweise Sollte es zu eventuellen Störungen kommen, ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie vorerst folgende Punkte Sollten das Gerät trotz Überprüfung der angeführten Punkte nicht richtig funktionieren, wenden Sie sich an die unter „Garantie“ angeführte Adresse oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- 18 - Gewährleistung / Garantie Neben der gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir auf dieses Gerät 24 Monate Garantie, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines. Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage der Rechnung bzw. des Lieferscheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch Instandsetzung und/oder Austausch der defekten Teile, bzw.