Einstellung des GRID PROTECTOR
3. Schritt: Schalter BANDWIDTH (Feineinstellung der Bandbreite)
Ausgehend von der Grundstellung 0 wird mit den Positionen I und II
jeweils die Bandbreite leicht erhöht.
Ist die Bandbreite zu niedrig, wird noch nicht die bestmögliche
Wirkung erzielt. Ist die Bandbreite zu hoch, kann sogar eine
Klangverschlechterung eintreten.
Die beste Einstellung wird beibehalten.
* Korrekte Phase (durch einen silbernen Punkt markiert) beachten, hierfür ist die Phase der hauseigenen Steckdose zu messen.
4. Schritt: Schalter CLOCKING (Feineinstellung der Taktrate)
Ausgehend von der Grundstellung 0 wird mit den Positionen I und II
jeweils die Taktrate leicht erhöht.
Ist die Taktrate zu niedrig, wird noch nicht die bestmögliche
Wirkung erzielt. Ist die Taktrate zu hoch, kann sogar eine
Klangverschlechterung eintreten.
Die beste Einstellung wird beibehalten.
5. Schritt: Schalter POWER (Anpassung der Leistungsstufe)
Reicht die Grundstellung (Schalterstellung 0) für das vorliegende
Störfeldspektrum nicht aus, können 2 weitere Leistungsstufen
aktiviert werden. Hierzu bedarf es des dauerhaften Anschlusses des
12V Netzteils* an das Stromnetz. Das 12V Netzteil sollte an einen
von der HiFi-Anlage getrennten Stromkreis – idealerweise an eine
andere Phase des Hausnetzes – angeschlossen werden.
Die in Schritt 3 und 4 ermittelte optimale Schalterstellung für
Bandbreite und Taktrate nicht verändern!
12V Netzteil einstecken und wie oben beschrieben an das
Stromnetz anschließen.
Hörvergleich
der
Leistungsstufen,
Schalterstellung I (LED an), dann Schalterstellung II (LED hell), und
schließlich Schalterstellung 0 (ohne 12V Netzteil - LED aus).
Die beste Einstellung wird beibehalten.
beginnend
mit
der
4