Schutzart IP67 (Staubdicht und geschützt gegen die Wirkun- gen beim zeitweiligem Untertauchen in Wasser) IK4 & IEC 62599-1 2010 Klasse 2 (Schock und Stoß) Der Vibby ist so vorkonfiguriert, dass er wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen wird. Im Auslieferungszustand befindet sich der Vibby im Transportmodus.
Der Vibby vibriert und die LED er- lischt. Der Transportmodus ist aus- geschaltet. Nach Beenden des Transportmodus befindet sich der Vibby automa- tisch für 5 Minuten im Demo-Modus. Nach diesen 5 Minuten wird der Betriebsmodus eingeschaltet, d.h. der Vibby ist betriebsbereit.
Um zu prüfen, ob sich der Vibby im Transportmodus befindet, kurz (0,5 Sekunden) die Taste drücken. Wenn die rote LED aufleuchtet, ist der Vibby nicht im Transportmodus. Wie Sie den Transportmodus einschalten, lesen Sie auf Seite 15.
Per Konfiguration ist es möglich die Trageoption zu wechseln von Armband auf Halskordel. Außerdem kann man das Funkprotokoll wechseln. Dieses sollte man jedoch nicht tun, weil der Vibby dann nicht mehr mit dem Tunstall Hausnotrufgerät funktioniert. Bei eingeschaltetem Programmiermodus gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Taste gedrückt.
Halten Sie die Taste ge- drückt, bis die rote LED zum ersten Mal blinkt. Jetzt lassen Sie los. Wenn das Funkprotokoll geändert wurde, wechselt der Vibby auto- matisch in den Transportmodus. Seite 7 von 24 00 8803 54, 03/17 (Rev. 1.0)
Konfiguration: Auswahl der Trageposition Im Auslieferungszustand ist der Vibby so konfiguriert, dass er wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen wird. Der Vibby kann op- tional mit der Halskordel um den Hals getragen werden. Dafür muss er auf die Trageposition „Halskordel“ umkonfiguriert werden. Im Fol- genden ist beschrieben, wie Sie die Trageposition umkonfigurieren.
Ausgewählte Trageposition prüfen Um zu prüfen, welche Trageposition ausgewählt ist, gehen Sie wie folgt vor: Der Vibby muss sich im Transportmodus befinden. Drücken Sie die Taste schnell zweimal hintereinander. Wenn die rote LED aufleuchtet und der Vibby vibriert, ist die Tra- geposition „Armband“...
Demo-Modus Der Vibby hat einen integrierten Demo-Modus. Dieser macht es ein- facher, verschiedene Sturzsituationen zu simulieren. Der Demo-Mo- dus wird automatisch eingeschaltet, wenn der Transportmodus aus- geschaltet wurde. Während sich der Vibby im Demo-Modus befindet, blinkt die grüne LED dauerhaft. Der Demo-Modus bleibt auch weiter- hin eingeschaltet, wenn ein Sturz simuliert wurde.
2. Halten Sie diese Position mindestens 30 Sekunden. 3. Lassen Sie den Vibby so fallen, dass er sich nicht dreht. Er soll mit dem „Gesicht“ auf dem Boden landen. 4. Lassen Sie den Vibby mindestens 20 Sekunden auf dem Boden liegen, während er den Sturz analysiert.
Seite 12
Rufarten Der Vibby kann Notrufe auf zwei Arten auslösen: Manuelle Rufe, in- dem der Benutzer die Ruftaste drückt, und automatische Rufe, die ausgelöst werden, wenn der Vibby einen schweren Sturz erkennt. Um einen manuellen Notruf auszulö- sen, drücken Sie die Taste (= Ruftaste) an dem Vibby.
Seite 13
* Die Sturzerkennungstechnologie des Vibby ermöglicht nicht die Erkennung von allen Sturzsituationen. Weiche Stürze, Herabsinken, Herunterrutschen an der Wand oder in einem Stuhl etc. werden von dem Vibby nicht als Sturz erkannt. In Anbetracht der verwendeten Technologie und des Ziels, Fehl- alarme zu minimieren, kann es sogar sein, dass gefährliche schwere...
Automatischen Notruf abstellen Bevor der Vibby einen automatischen Notruf auslöst, informiert der Vibby den Benutzer für 20 Sekunden, indem die rote LED blinkt und der Vibby vibriert. Der Benutzer kann versehentlich ausgelöste Alarme wie folgt ab- stellen: Ein Notruf wird bald ausgelöst. Die rote LED blinkt und der Vibby vi- briert.
Vibby in den Transportmodus versetzen Wenn der Vibby nicht benutzt wird, sollte er in den Transportmodus versetzt werden, um Batteriekapazität zu sparen. So schalten Sie den Transportmodus ein: Legen Sie den Vibby flach auf den Tisch. (Sonst funktioniert es nicht!) Gehen Sie nun wie folgt vor: Drücken Sie die Taste, bis die rote...
(Best.-Nr. D6656001A) und gehen wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass sich der Vibby im Transportmodus befindet, bevor Sie die Batterie ersetzen. Legen Sie den Vibby mit dem „Ge- sicht“ nach unten. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Batterie-...
Seite 17
Recycling oder Entsorgung von Batterien gemäß den örtlichen Geset- zen. Verwenden Sie nur Batterien des Typs CR2477/LiMnO *. Erhältlich bei Tunstall. * Um die Leistung zu gewährleisten, verwenden Sie nur Batterien von Sony. Seite 17 von 24 00 8803 54, 03/17 (Rev. 1.0)
Um den Vibby bei der Zuordnung auszulösen, drücken Sie die Ruf- taste des Vibby. Wenn Sie den Vibby zugeordnet haben, führen Sie einen Funktions- test durch. Hierzu drücken Sie die Ruftaste am Vibby und warten, ob das Hausnotrufgerät einen Notruf auslöst. Die Sturzerkennungsfunktion des Vibby zu testen Sie im Demo-Mo- dus des Vibby (siehe Seite 10).
Armband entfernen Im Auslieferungszustand ist das Armband am Vibby be- festigt. So entfernen Sie das Armband: Halten Sie die eine Seite des Armbands fest, und ziehen Sie vorsichtig an dem Vibby, bis sich die Befestigungsna- sen lösen. Wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Seite des Armbands.
Armband. Oberseite des Armbands und Oberseite des Vibby müssen nach oben ausgerichtet sein. Ziehen Sie den „Rah- men“ Armbands über den Vibby, so dass Rahmen Rinne des Vibby einge- passt wird. Führen Sie die Befesti- gungsnasen in die ent- sprechenden Ausspa- rungen im Gehäuse des...
Der Vibby ist nicht ausreichend gesichert und könnte herausfallen. Bei korrekter Installation sind die Befestigungsnasen im Gehäuse des Vibby eingerastet und von außen nicht sichtbar. Lesen Sie auf Seite 19 – 20, wie Sie das Armband korrekt befestigen. Seite 21 von 24...
Gehäuses des Vibby ein- rasten. Ziehen Sie vorsichtig an der Halskordel, um zu prüfen, ob die Befesti- gungsnasen korrekt sit- zen, und der Vibby nicht aus dem Rahmen fallen kann. Seite 22 von 24 00 8803 54, 03/17 (Rev. 1.0)
Deshalb tragen Sie den Vibby wieder, sobald die Reinigung beendet ist. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Es ist wichtig, den Vibby in allen Bereichen des Hauses zu testen, ein- schließlich Bad, Keller und Garage. Umgebungsbedingungen wie Ein- richtungsgegenstände, Bausubstanz, Eintauchen in Flüssigkeit usw.