Seite 104
Inhaltsverzeichnis Einführung ..........................Link zur EU EPREL-Datenbank ....................Sicherheitshinweise ........................ Kinder und schutzbedürftige Personen ..................Allgemeine Sicherheitshinweise ....................Einbau ............................Elektroanschluss ........................Verwendung ..........................Pflege und Reinigung ........................ Entsorgung ..........................Aufstellung und Anschluss ..................... Auswählen eines geeigneten Standorts ..................Installation des Geräts ......................Anschließen des Geräts ......................
Seite 105
Fehlermeldungen ........................Umweltschutz .......................... Entsorgung von Gerät und Verpackung ...................
Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Etna Kühl-Gefrier-Kombination. Bei der Entwicklung dieses Produkts stand optimale Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie das Gerät optimal verwenden. Sie enthält Informationen zur Bedienung sowie Hintergrundinformationen zur Funktionsweise. WARNUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitshinweise! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch,...
Sicherheitshinweise Vor Installation und Inbetriebnahme des gelieferten Geräts Anweisungen sorgfältig durchlesen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen aufgrund fehlerhafter Installation oder Nutzung. Heben Sie alle Anweisungen zum späteren Nachlesen gut auf. Kinder und schutzbedürftige Personen Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch hilfsbedürftige Personen, Kleinkinder oder Personen ohne entsprechende Erfahrung/Kenntnisse geeignet.
Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren oder von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung verwendet werden, WENN SIE dabei beaufsichtigt werden oder in der sicheren Bedienung des Geräts angemessen erkannt wurden und sterben damit verbunden verstehen.
Seite 109
- Catering und ähnliche Anwendungen, die kein Einzelhandel sind. WARNUNG! Halten Sie Fremdkörper von den Lüftungsöffnungen, vom Gehäuse des Geräts und von den inneren Komponenten fern. Beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel verwenden, die nicht ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden. Kältemittelkreislauf nicht beschädigen! Keine elektrischen Geräte im Innenraum des Geräts verwenden, die nicht ausdrücklich vom Hersteller dafür empfohlen werden.
Einbau WARNUNG! Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten Installateur angeschlossen werden! Alle Verpackungsteile entfernen. Wenn Gerät beschädigt sein sollte: Gerät nicht installieren und nicht in Betrieb nehmen. Mitgelieferte Installationsanweisungen befolgen. Das Gerät ist schwer! Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie das Gerät bewegen.
WARNUNG! Beim Aufstellen darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht oder beschädigt wird. Elektroanschluss WARNUNG! Gefahr eines Brandes und eines elektrischen Schlages! Das Gerät muss geerdet sein. Elektroarbeiten müssen von einem Elektriker durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Netzstromversorgung mit den Spannungsangaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Immer am Stecker ziehen, nicht am Netzkabel! WARNUNG! Keine Mehrfachsteckdosen oder tragbaren Stromversorgungen hinter dem Gerät platzieren. Wenn ein stationäres Gerät nicht mit einem Anschlusskabel und einem Stecker oder mit anderen Vorrichtungen ausgestattet ist, um das Gerät mit einer Kontakttrennung in allen Polen vom Versorgungsnetz zu trennen, die eine vollständige Trennung unter Überspannungskategorie-IIIBedingungen sicherstellen, muss...
Falls der Kältemittelkreislauf beschädigt ist, offenes Feuer und Zündquellen im Raum vermeiden. Raum lüften. Heiße Gegenstände von den Kunststoffteilen des Geräts fernhalten. Im Gerät keine brennbaren Gase und Flüssigkeiten lagern. Brennbare Produkte und Objekte, die mit brennbaren Flüssigkeiten benetzt sind, vom Gerät fernhalten. Kompressor und Kondensator nicht berühren.
Seite 114
Gerät vom Stromnetz trennen. Netzkabel abschneiden und entsorgen. Tür des Geräts abmontieren, um sicherzustellen, dass sich keine Kinder und Haustiere im Gerät einschließen. Der Kältemittelkreislauf und die Isoliermaterialien dieses Geräts sind unschädlich für die Ozonschicht. Der Isolierschaum enthält brennbares Gas. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Geräts erhalten Sie von den kommunalen Behörden.
Aufstellung und Anschluss Auswählen eines geeigneten Standorts Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich für das Gerät hängt von der Klimaklasse des Geräts ab, die auf dem Typenschild angegeben ist. Positionieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Gaskoch an, Heizer oder Boilern.
WARNUNG! Stellen Sie das Gerät in einem Raum mit ausreichend Luftvolumen auf. Im Raum muss sich ein Luftvolumen von mindestens 1 m pro 8 Gramm Kühlmittel befinden. Die Kühlmittelmenge im Gerät ist auf dem Typenschild im Innenbereich des Geräts angegeben. Installation des Geräts Die Aufstellung des Geräts sollte von mindestens zwei Personen durchgeführt werden, um Verletzungen oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Seite 117
Das Gerät ist für die freistehende Installation vorgesehen. Um den Nenn-/Mindeststromverbrauch zu erreichen, muss zwischen der Wand und der Rückseite des Geräts und über dem Gerät immer ein Abstand von 50 mm eingehalten werden. Sorgen Sie auch für eine ausreichende Luftzirkulation auf beiden Seiten des Geräts und darüber.
Anschließen des Geräts Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an, indem Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Die Steckdose muss geerdet sein. Nennspannung und Netzfrequenz für das Gerät sind auf dem Typenschild angegeben. Das Gerät muss entsprechend den gesetzlichen Vorschriften an das Stromnetz angeschlossen und geerdet werden.
Vor dem ersten Gebrauch Vor der ersten Verwendung des Geräts Lesen Sie die vollständigen Anweisungen für die korrekte und sichere Verwendung des Geräts, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Weil die mitgelieferte Dokumentation für mehrere unterschiedliche Typen und Modelle gleichzeitig konzipiert ist, lässt sich im Einzelfall nicht ausschließen, dass sich bestimmte Anweisungen auf Einstellungen oder Teile beziehen, die an Ihrem Gerät nicht vorhanden sind.
Beschreibung des Geräts Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren. Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energieeffizienzklasse <G>. A Kühlteil 1. Bedieneinheit 2. LED Indikatorlämpchen 3. MultiFlow Säule 4. Glasablagen 5. FreshZone Fach 6. Fach für Obst und Gemüse mit Feuchtigkeitskontrolle 7.
Bedienung des Geräts A. Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts B. Temperatureinstelltaste und Einstelltaste für zusätzliche Funktionen C. Anzeige der eingestellten Temperatur des Kühlgeräts Das Indikatorlämpchen oberhalb der eingestellten Temperaturanzeige leuchtet D. Betriebsanzeige der Funktion Intensivgefrieren Das Symbol D leuchtet, wenn die Funktion Intensivgefrieren aktiviert ist. E.
Die Ziffern 2, 3, 4, 5, 6 und 8 zeigen die Temperatur im Kühlteil in Celsius (°C) an. Wir empfehlen die Temperatureinstellung +4°C, da diese die Qualität und Frische der Lebensmittel über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Die Temperatur im Kühlgerät beeinflusst die Temperatur im Gefriergerät. Falls Sie eine niedrigere Temperatur im Gefriergerät benötigen, stellen Sie eine niedrigere Temperatur im Kühlgerät ein.
Jedes Mal, wenn Sie das Gerät mit der Taste A einschalten, wird eine 24-stündige Verzögerung des Alarms aktiviert. Erreicht das Gerät nach dieser Zeit keine ausreichend niedrige Temperatur, wird der Alarm aktiviert. Abschalten des Alarms: Um den akustischen Alarm zu bestätigen und auszuschalten, drücken Sie bitte die Taste B.
Inneneinrichtung des Geräts ( * Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig) Glasablagen Sie können leere Ablagen nach Belieben über die Führungen im Kühlschrankinneren verlegen, ohne diese aus dem Kühlschrank nehmen zu müssen. Um die Ablage zu bewegen oder aus dem Kühlschrank zu nehmen, heben Sie sie hinten leicht an, ziehen Sie sie in Ihre Richtung und verlegen Sie sie oder nehmen Sie sie aus dem Gerät heraus.
Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag (1) heraus, heben Sie es vorne etwas an (2), dann können Sie es vollständig herausziehen. FreshZone Fach Im FreshZone-Fach bleiben Lebensmittel dreimal länger frisch, als in einem klassischen Kühlgerät, der Geschmack und die Nährwerte werden erhalten. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen bleibt Obst und Gemüse frischer und natürlicher.
Türablagen Die Innenseite der Kühlschranktür ist mit Ablagen ausgestattet, in denen Sie Käse, Butter, Eier, Joghurt und andere kleinere Verpackungen wie Tuben, Dosen usw. lagern können. Sie können die Ablagen wie gewünscht auslegen, indem Sie sie leicht aus den Rillen heben, die sie an Ort und Stelle halten, und sie zur gewünschten Stelle bewegen, wobei Sie darauf achten müssen, dass sie in die Rillen passen.
AdaptTech Die innovative Technologie mit Sensoren ermöglicht die Anpassung der Funktion des Geräts an die Gewohnheiten des Benutzers. Das adaptive intelligente System überwacht, analysiert und speichert täglich und wöchentlich den Gebrauch des Geräts und passt seinen Betrieb an die gespeicherten Muster an.
Lagerung und Einfrieren von Lebensmitteln Empfohlene Verteilung Kühlzonen im Kühlteil Obere Kühlzone: konservierte Speisen, Brot, Wein, Gebäck, ... Mittlere Kühlzone: Milchprodukte, fertige Speisen, Süßspeisen, alkoholfreie Getränke, Bier, gekochte Speisen usw. Untere Kühlzone: Fleisch, Fleischprodukte, Milchprodukte, Delikatessen Gemüselade: Gemüse und Frischobst. INFORMATION! Lagern Sie leichtverderbliche Lebensmittel im hinteren Teil der Ablage oder im hinteren Teil der Schublade.
Lagern frischer Lebensmittel im Kühlschrank Wichtige Hinweise zur Lagerung frischer Lebensmittel Um die Qualität frischer Lebensmittel zu erhalten, achten Sie auf Folgendes: Lebensmittel gut verpacken Gerät auf korrekte Temperatur einstellen Gerät sauber halten. Achten Sie besonders auf die Haltbarkeitsdaten auf den Lebensmittelverpackungen. Lebensmittel immer in verschlossenen Behältern oder Beuteln in den Kühlschrank legen.
Wichtige Hinweise zur Lagerung von Gefriergut Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für Lagerung und Verwendung von Gefriergut. Achten Sie besonders auf die empfohlene Lagertemperatur und die Haltbarkeitsdaten auf den Lebensmittelverpackungen. Verwenden Sie ausschließlich Lebensmittel in unbeschädigter Verpackung, die bei Temperaturen von -18 °C oder kälter gelagert wurden.
Pflege Abtauen des Geräts Automatisches Abtauen des Kühlraums Der Kühlraum wird automatisch von Zeit zu Zeit abgetaut. Abtauen eines NoFrost Gefrierteils Der NoFrost-Gefrierschrank wird automatisch abgetaut. Alle Eisreste verschwinden. Manuelles Auftauen des Gefrierfaches NoFrost Trotz der Tatsache, dass Sie ein NoFrost-Gerät haben, kann es vorkommen, dass sich Frostablagerungen bilden.
Gerät reinigen WARNUNG! Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. WARNUNG! Keine scheuernden Reinigungsprodukte verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können. INFORMATION! Aktivieren Sie das Schnellgefrieren 24 Stunden vor dem voraussichtlichen Reinigen des Gefrierschranks.
Fehlermeldungen Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Gerät richtig funktioniert, sollten Sie nicht gleich davon ausgehen, dass es um einen Fehler handelt. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall die Punkte aus der folgenden Tabelle zu überprüfen. Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Das Gerät funktioniert Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung vorhanden ist und nach dem Anschluss an...
Seite 134
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Erschwertes Öffnen der Falls Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des Gerätetür: Gefriergeräts erneut öffnen möchten, kann es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die durch die warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird.
Seite 135
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Gerät macht Geräusche. Das Gerät wird mit einem Kühlsystem mit Kompressor gekühlt. Einige Modelle haben auch einen Ventilator. Beide Komponenten arbeiten nicht vollkommen geräuschlos. Der Geräuschpegel hängt von der Aufstellung des Geräts, seiner korrekten Nutzung und seinem Alter Direkt nach dem Anschließen des Geräts an die Stromversorgung, können die Arbeitsgeräusche des Kompressors und die Geräusche fließender Kühlmittel etwas lauter sein als gewöhnlich.
Umweltschutz Entsorgung von Gerät und Verpackung Bei der Herstellung dieses Geräts wurden nachhaltige Materialien verwendet. Nach Ablauf seiner Nutzungsdauer muss das Gerät umweltgerecht entsorgt werden. Informationen zur Entsorgung erhalten Sie von den zuständigen Behörden. INFORMATION! Siehe auch Abschnitt „Entsorgung“ in den Sicherheitshinweisen. Die Verpackung des Geräts ist wiederverwertbar.
Seite 137
Die Bedienungsanleitung finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.etna.nl, www.etna.be 871330-a5 Wir behalten uns das recht zu änderungen vor, die auf die funktion des geräts keinen einfluss ausüben.