Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Power-Kabel; Erste Funktionsprüfung; Einstellung Der Integrierten Frequenzweiche; Wählen Des Betriebsmodus - RoDEK r 680 n Installationsanleitung

6-channel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN fREQUENZwEICHE

4.3 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL
Verlegen Sie nun das Pluskabel direkt von der Batterie zum
Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach dem Pluspolklem-
menabgriff muss eine Hauptsicherung angebracht werden.
Diese sollte auf den Kabelquerschnitt und die maximale Strom-
aufnahme des Verstärkers abgeglichen werden.
80A z. B. wenn 35mm² Kabel zum Einsatz kommt. Die Haupt-
sicherung dient zur Absicherung des Pluskabels gegen Kurz-
schluss auf Fahrzeug-Masse und den dadurch resultierendem
Kabelbrand (Vorschrift der Kfz-Versicherungen!!)
Nun schließen Sie das Minuskabel am V erstärker und am Fahr-
zeug an. V ersuchen Sie dieses Kabel so kurz wie möglich zu hal-
ten. Es sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen.
Verwenden Sie für den Massepunktanschluss einen vergoldeten
Ringkabelschuh oder noch besser eine solide Masseklemme.
Achten Sie auf eine perfekt gesäuberte blanke Metalloberfläche
am Fahrzeug (schlechte Massepunkte sind für über 90 % aller
Fälle der auftretenden Störungen verantwortlich).
4.4 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG
Drehen Sie alle drei LEVEL Regler am V erstärker im Gegenuhr-
zeigersinn auf Linksanschlag. Schließen Sie nun den Stromkreis
zum Verstärker durch das Einsetzen der Hauptsicherung. Ihr
RODEK V erstärker sollte nun beim Einschalten des Steuerge-
rätes durch aufleuchten der blauen Power-LED die Betriebsbe-
reitschaft anzeigen. Leuchtet die rote PROTECT-LED rot auf,
ist Ihre Installation fehlerhaft. Schalten Sie sofort wieder aus
und gehen Sie die oben aufgeführten Installationsanweisungen
nochmals genau durch.
10
10
5.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS
Je nach Verwendung dieses Verstärkers müssen Sie nun die
Schiebeschalter für die jeweiligen Betriebsmodi der drei Ka-
nalpaare in die benötigte Stellung bringen. Hiermit wird der
Arbeitsbereich der drei Lautsprecherpaare (und der vorange-
henden Verstärkerpaare) definiert. So erhält nach dieser Ein-
stellung jedes Lautsprecherpaar nur den Frequenzbereich, der
auch sauber und verzerrungsfrei abgedeckt werden kann. Also
z.B. HIGHPASS wenn am betreffenden Kanalpaar ein Kompo-
oder Koaxsystem angeschlossen ist, BANDPASS im Falle eines
Kickbass-Systemes oder eines Subwoofers, respektive FULL,
wenn die entsprechenden Filter schon über eine DSP Funktion
im Head-Unit vorgewählt werden können.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis