Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung 09/2021
®
x-center
pro Regler
Fühl Dich wohl. Kermi.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heim AG x-center pro

  • Seite 1 Betriebsanleitung 09/2021 ® x-center pro Regler Fühl Dich wohl. Kermi.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu dieser Anleitung........................ 4 1.1. Verwendete Symbole ...................... 4 1.2. Zulässiger Gebrauch ...................... 4 1.3. Mitgeltende Dokumente .....................  4 Sicherheitshinweise ........................ 5 Betrieb............................ 5 3.1. Display.......................... 6 3.1.1. Heizkreissymbole.................... 6 3.1.2. An-/Abwesenheitsanzeige ...................  6 3.1.3. Betriebsart ...................... 6 3.2.
  • Seite 3 Inhalt Anhang........................ 22 5.1. Szenenerstellung.....................  22 5.2. Ansteuerung Zirkulationspumpe .............. 24 09/2021 Betriebsanleitung x-center ® pro Regler...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation und den Betrieb des x-cen- Hinweis ® pro Reglers. Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss während der Le- Sachschäden! bensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sach- jedem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser An- Die sicherheitstechnischen Einrichtungen sind anlagenspezifisch ge- leitung gewährleistet. mäß den technischen Richtlinien auszulegen und einzubauen. Vor der Nutzung ist diese Anleitung zu lesen. Die Heizungsanlage muss von qualifiziertem Fachpersonal ordnungs- Verhindern Sie Manipulationen durch Kinder oder unmündige Perso- gemäß...
  • Seite 6: Display

    Betrieb 3.1. Display 3.1.1. Heizkreissymbole Im Menü Übersichten finden Sie die folgenden Hauptbildschirme. Wi- Symbol Bedeutung schen Sie nach links oder rechts, um zwischen den Hauptbildschirmen Heizkreis im Heizbetrieb zu wechseln. Jeder Bildschirm bietet die Möglichkeit, direkt auf die dazugehörigen Heizkreis im Kühlbetrieb Einstellungen zu gelangen.
  • Seite 7: Statusanzeige

    Betrieb 3.2. Statusanzeige 3.4. Menüstrukur Durch Drücken auf das Menü-Symbol oben links am Display gelangt Status Bedeutung man in die Menüübersicht. Diese beinhaltet folgende Menüpunkte: leuchtet grün Wärmepumpe ist in Betrieb oder im Standby Symbol Bedeutung leuchtet rot Störung Übersichten Leuchtbalken ist aus Hauptschalter ist ausgeschaltet Favoriten...
  • Seite 8: Alarme

    Betrieb diesen Funktionen können auch andere kundenspezifische Zeitpro- Abb. 5: Menü Favoriten gramme oder Funktionen (Szenen) hinterlegt werden. Eine genaue Be- schreibung zur Erstellung einer Szene finden Sie im Anhang 1 dieser An- leitung. Die Programmierung kundenspezifischer Zeitprogramme und Szenen setzt spezielle Kenntnisse dieser Regelung und ggf. erhöhte Zugriffsbe- rechtigungen voraus.
  • Seite 9: Benutzerzugriff

    Betrieb 3.4.8. Benutzerzugriff 3.5.1. Untermenü Raumverwaltung Im Menü Benutzerzugriff wird aufgelistet, welche Benutzergruppen auf Systemmenü - Einstellungen - Raumverwaltung die Wärmepumpe über die Fernwartung zugriffsberechtigt sind. Die Abb. 7: Menü "Raumverwaltung" einzelnen Gruppen können für die Zugriffsberechtigung gesperrt wer- den oder der Zugriff erneut erteilt werden. 3.5.
  • Seite 10: Menü Netzwerk

    Betrieb 3.5.3. Menü Netzwerk 3.5.5. Untermenü eMail-Einstellungen Systemmenü - Einstellungen - Netzwerk Systemmenü - Einstellungen - eMail-Einstellungen Symbol Bedeutung Feld Bedeutung Allgemein SMTP Server Server-Adresse des eMail-Anbieters SMTP Port SMTP-Port (Standard: 25) HomeLan SMTP User Benutzer-Login beim e-Mail-Anbieter SMTP Password Benutzer-Passwort beim e-Mail-Anbieter Absender (E-Mail) eMail-Adresse des Absenders...
  • Seite 11: Menü Favoriten

    Betrieb 3.5.6.4. Untermenü Interne Statuswerte Abb. 8: Menü "Geräteverwaltung" Systemmenü - Einstellungen - System - Interne Statuswerte Feld Bedeutung Alarmzustand Zeigt an, ob ein Alarm oder eine Warnung vor- handen ist Anwesenheitsstatus Anzeige der Anwesenheit 3.5.7. Menü Favoriten Systemmenü - Einstellungen - Favoriten Das Menü...
  • Seite 12: Untermenü Wärmepumpe

    Betrieb 3.6.1.1.1. Menü Energiequelle Symbol Bedeutung Geräte - Wärmepumpe - Wärmepumpe - Energiequelle Alarme / Warnungen Symbol Bedeutung Aktuelle Werte Betriebsstunden 3.6.1.1.1.1. Untermenü Aktuelle Werte 3.6.1.2.1. Untermenü Wärmepumpe Geräte - Wärmepumpe - Wärmepumpe - Energiequelle - Aktuelle Werte Geräte - Wärmepumpe - Status - Wärmepumpe Feld Bedeutung Feld...
  • Seite 13: Untermenü Pufferladepumpe

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Abtauung durch Zeigt an, ob eine Abtauung durch den Lüfter er- Aktuelle Tempera- Zeigt die aktuelle Temperaturspreizung im Puf- Lüfter folgt turspreizung Puffer- ferladekreis zwischen Vorlauftemperatur und ladekreis Rücklauftemperatur an Erforderliche Lüfter- Zeigt die aktuelle erforderliche Lüfterdrehzahl drehzahl Umschaltventil Zeigt an, ob das Umschaltventil Heizen/Kühlen...
  • Seite 14 Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Vorbereitung Ver- Zeigt an, ob für den Verdichter eine Anforde- geringes Verdich- Zeigt an, ob der Verdichter aufgrund eines zu dichterstart rung für den Startvorgang vorliegt tungsverhältnis geringen Verhältnis zwischen Hochdruck zu Nie- (Heizen) derdruck für den Heizbetrieb blockiert ist Verdichterbetrieb Zeigt an, ob der Verdichterbetrieb durch Einstel- wird durch Einstel-...
  • Seite 15: Untermenü Leistung Und Effizienz

    Betrieb Feld Bedeutung Symbol Bedeutung Min. mögliche Zeigt die minimal mögliche Rücklauftemperatur Software Rücklauftemperatur der Wärmepumpe für den Heizbetrieb an WP - Heizen 3.6.1.3.1. Untermenü Wärmepumpe Max. mögliche EQ Zeigt die maximal mögliche Energiequellenein- Geräte - Wärmepumpe - Information - Wärmepumpe Eintrittstemperatur trittstemperatur für den Heizbetrieb an Feld...
  • Seite 16: Untermenü Trinkwassererwärmung

    Betrieb 3.6.2.1. Menü Puffer Feld Bedeutung Geräte - Puffersystemmodule - Puffer Offset TWE Hier kann ein Überhitzungswert des Warmwas- Symbol Bedeutung serspeichers eingegeben werden Heizen Temperatur Soll- Sollwert bei Puffersollwertmodus = Festwert. wert TWE Ansonsten wird der Sollwert aus den Heizkreisen Trinkwassererwärmung berechnet Fehler Sollwert TWE Falls die Wärmepumpe auf Störung ist, dann...
  • Seite 17: Untermenü Aktuelle Werte Und Einstellungen

    Betrieb 3.6.2.2. Menü Mischerkreis Feld Bedeutung Geräte - Puffersystemmodule - Mischerkreis Solltemperatur Mi- Hier wird die aktuelle Solltemperatur des Mi- Symbol Bedeutung scherkreis scherkreises angezeigt. Diese wird anhand der Aktuelle Werte und Einstellungen Außentemperaturkurve oder eines eingestellten Festwertes bestimmt Energiemodus Pumpe Handwert- Die Heizkreispumpe kann hier manuell gesteuert steuerung...
  • Seite 18: Untermenü Saison

    Betrieb Feld Bedeutung Abb. 9: Heizkurve Offset Benutzerdefi- Dieser Einstellwert zeigt den Offset für den Ener- niert Kühlen giemodus Benutzerdefiniert zur ausgewählten Kühlkurve an Offset Normal Küh- Dieser Einstellwert zeigt den Offset für den Ener- giemodus Normal zur ausgewählten Kühlkurve 3.6.2.2.3. Untermenü...
  • Seite 19: Untermenü Alarme / Warnungen

    Betrieb 3.6.2.3.1. Untermenü Trinkwasser-Erwärmung Feld Bedeutung Geräte - Puffersystemmodul - Externer Wärmeerzeuger - Trinkwasser- Parallel Bivalenz- Hier kann die Bivalenztemperatur für den Paral- Erwärmung temperatur Heizen lelbetrieb ausgewählt werden. Unterhalb dieser Feld Bedeutung Außentemperatur unterstützt der externe Wär- Aktiv bei Störung Liegt eine Störung der Wärmepumpe vor, so meerzeuger die Wärmepumpe bei der Wärmeer- wird der externe Wärmeerzeuger freigegeben.
  • Seite 20: Untermenü Speichersystem

    Registrierung für die Fernwartung 3.6.2.7. Untermenü Information 3.6.2.7.2. Untermenü Software Geräte - Puffersystemmodule - Information Geräte - Puffersystemmodul - Information - Software Symbol Bedeutung Feld Bedeutung Speichersystem Software-Version Major Version des Powermoduls Major Software Software-Version Minor Version des Powermoduls Minor 3.6.2.7.1.
  • Seite 21 Registrierung für die Fernwartung Abb. 10: Fernwartungsoberfläche 09/2021 Betriebsanleitung x-center ® pro Regler...
  • Seite 22: Anhang

    Anhang 5. Anhang 5.1. Szenenerstellung Abb. 13: Neue Szene bearbeiten Beispiel: Zeitprogramm für Trinkwasser-Erwärmung Nachfolgend wird eine Szene zur Erstellung eines Zeitprogramms für die Trinkwasser-Erwärmung angelegt. Diese Szene soll als Orientie- rungshilfe zur kundenspezifischen Szenenprogrammierung dienen. Öffnen Sie das Menü "Szenen" über das Hauptmenü auf der linken Seite.
  • Seite 23 Anhang Wählen Sie kontinuierlich. Durch drücken auf einen beliebigen Abb. 18: Szene fertigstellen Wochentag kann die Uhrzeit eingestellt werden, in welcher die Szene aktiv ist. Abb. 16: Zeiteinstellung Im nächsten Schritt Drücken Sie auf die "+" - Schaltfläche um eine neue DANN-Bedingung zu erstellen. Nach Klicken auf Daten- punkt/Konstante setzen erscheint folgendes Bild.
  • Seite 24: Ansteuerung Zirkulationspumpe

    Anhang 11. Nachdem die Bearbeitung der Szene abgeschlossen ist, drücken Abb. 23: Szene bei Abwesenheit Sie unten die „Speichern“ Schaltfläche. Abb. 21: Szene fertigstellen 5.2. Ansteuerung Zirkulationspumpe Beispiel: Ansteuerung Zirkulationspumpe mit Hilfe einer Szene 12. Um das Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung abzuschlie- Um eine Zirkulationspumpe über eine Szene zu steuern muss diese zu- ßen stellen Sie nun analog in der Szene Grundeinstellungen (Kon- erst am Powermodul buffer system - TWE (MODBUS-Adresse 51) an der...
  • Seite 25 Notizen 09/2021 Betriebsanleitung x-center ® pro Regler...
  • Seite 26 Notizen Betriebsanleitung x-center ® pro Regler 09/2021...
  • Seite 27 Notizen 09/2021 Betriebsanleitung x-center ® pro Regler...
  • Seite 28 Heim AG Heizsysteme Wittenwilerstrasse 31 CH-8355 Aadorf Tel +41 52 369 70 90 www.heim-ag.ch info@heim-ag.ch...

Inhaltsverzeichnis