Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
YLR-6000-C-WW
SN 8040250
Ytterbium Faser Laser
Benutzerhandbuch
IPG Laser GmbH, 2007
Proprietary Information. All rights reserved
Rev. Date 20-03-2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPG YLR-6000-C-WW

  • Seite 1 YLR-6000-C-WW SN 8040250 Ytterbium Faser Laser Benutzerhandbuch IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 20-03-2007...
  • Seite 2 Präsenz noch die Abwesenheit der Handelsmarkenzeichen verändert deren legalen Status in irgendeiner Weise. Das IPG Laser Modell YLR-6000-C-WW ist ein Klasse IV Laser Produkt. Dieser Laser emittiert über 6000 Watt unsichtbarer Laserstrahlung in der optischen Bandbreiten von um 1070 nm.
  • Seite 3 Öffnen Sie nicht das Gerät. Es enthält keine bedienbaren Teile, Zubehör oder Komponenten. Jede Instandsetzung Wartung muss qualifiziertem IPG Personal ausgeführt werden. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 20-03-2007...
  • Seite 4 IPG - Photonics IPG liefert Faserlaser in alle Bereiche der Lasermaterialbearbeitung, der Medizintechnik sowie in wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten. IPG ist anerkannter Marktführer in dieser modernen Faserlasertechnologie. IPG - Photonics umfasst Niederlassungen und Vertretungen in zahlreichen europäischen, asiatischen amerikanischen Industrieländern.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    LASERKONTROLLEN, ANZEIGEN UND VERBINDUNGEN LASERNET- SOFTWARE PROGRAMMBESCHREIBUNG BETRIEB VERRIEGELUNG UND NOT-AUS DER LASERSYSTEME VERBINDUNG ZWISCHEN ROBOTERKONTROLLE UND LASER REINIGUNG DER FASERSTECKER FASER/FASER-KOPPLER JUSTAGE EINHALTUNG DER INDUSTRIESTANDARDS SOFTWARE LIZENZVEREINBARUNGEN GARANTIE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 20-03-2007...
  • Seite 6: Sicherheitsinformationen

    Bezieht sich auf Informationen zum Betrieb des Produktes. Bitte überlesen Sie diese Informationen nicht. Dieses Schild zeigt Laserstrahlung an. Es ist auf jedem Produkt zu finden, welches einen Laserausgang besitzt. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 20-03-2007...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Abweichungen von der korrekten Spannung können das Gerät VORSICHT beschädigen. GEFAHR: Es sind keine bedienbaren Teile, Zubehör oder Komponenten enthalten. Für Instandsetzung und Wartung wenden Sie sich an das dafür qualifizierte IPG Personal. Um Stromschlägen vorzubeugen, entfernen keine GEFAHR Abdeckungen.
  • Seite 8 Verfahrensbedingungen Materialbearbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen setzen Sie sich mit IPG in Verbindung. VORSICHT Vorsicht: Der YLR-6000-C-WW Laser ist ein Modell mit Wasserkühlung. Leitungswasser wird benutzt um den Laser zu kühlen, deionisiertes Wasser wird benutzt für die Kühlung VORSICHT externen Optik.
  • Seite 9 Raum befindlichen Personen getragen wird, wenn das Instrument in Betrieb ist. WARNUNG: diesem Dokument abweichende Benutzen der Kontrollen, Anpassungen oder Ausführen von Prozessen kann zu gefährlicher Strahlenexposition führen. WARNUNG IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 10: Sicherheitsetiketten Und -Platzierung

    Vorder- u. Hintertür Zertifizierungsetikett Platzierung: Vorder- u. Hintertür Warnzeichen Laserstrahlung Platzierung: Obere Platte oder Frontplatte der Einheit Identifizierungsetikett * Platzierung: Hintere Platte der Einheit. * Gilt als Beispiel, kann variieren IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 11: Beschreibung

    Forschungseinrichtungen entwickelt. Dieser kompakte und effiziente Laser kann den Großteil bereits existierender Geräte ebenso ersetzen, wie weniger effiziente Festkörperlaser mit den Hauptaufgaben Schweißen, Trennen und Fügen. Der YLR-6000-C-WW ist ein Hochleistungslaser der bei einer Wellenlänge von und um 1070nm eine optische Leistung von 6000 Watt produziert. Haupteigenschaften: •...
  • Seite 12: Lieferung, Auspacken Und Inspektion

    Packliste bei. Nach Erhalt des Lasers, prüfen Sie bitte anhand dieser Liste, ob alle Teile vollständig vorhanden sind und benachrichtigen Sie IPG sofort, wenn Teile fehlen oder die Einheit beschädigt ist. Wenn irgendeine Beschädigung der Einheit offensichtlich ist oder auch vermutet wird, versuchen Sie in keinem Fall das Gerät einzubauen oder den Laser zu...
  • Seite 13 Transport eines 10 kW Faserlasers mit Hilfe eines Krans VORSICHT: Der Winkel zwischen den Seilen oder Ketten darf maximal 40° Grad betragen. Wählen sie die Länge der Seile oder Ketten entsprechend. VORSICHT IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 20-03-2007...
  • Seite 14 Beschädigte oder defekte Transportmittel können beim Versagen ernsthafte, gesundheitliche Schäden zu folge haben. GEFAHR VORSICHT: Benutzen sie nur die von IPG angegeben, an der Oberseite der Lasergehäuse angebrachten Ringschrauben. Unsachgemäßer Transport des Lasers kann zu Schäden an dem Gerät führen. VORSICHT...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Schläuchen Verbindungen für Wasseranschluss Einzelkabel für Laser – PC Verbindung (Ethernet) Satz von Reinigungsartikeln Mit IPG – Mikroskop Wasser-Wasser-Kuehler Model LCI 170.01-W-3-5 Software LaserNet auf CD Version 2.59.2 IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 16: Spezifikationen

    100µm, Länge 20m Strahlparameterprodukt Arbeitsfaser BPP* am Ausgang vom Kerndurchmesser (1/e mm*mrad Faser/Faser-Koppler* 150µm, Länge 10m Arbeitsfaserlänge Biegeradius des Faserkabels: unbelastet: belastet: * Messgenauigkeit mit PRIMES FM ± 10 % IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 17: Allgemeine Merkmale

    Klimaanlage Lagertemperatur Ohne Wasser - 40 + 75 ° C Maße, Breite x Tiefe x 1480 x 806 x 1482 Höhe Gewicht *Leistungsaufnahme ist abhängig von Hauswassertemperatur IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 18 Die interne elektronische Konzeption ermöglicht die schnelle Kontrolle der Laserleistung am Ausgang. Zusätzlich zu den schnellen Hardwiring- und Analoginterfaces stellt dies einen großen Vorteil gegenüber anderen Festkörperlasern aus. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 19 Dafür müssen verschiede Wasserschläuche angeschlossen werden. Dies wird von IPG Personal während der Installation durchgeführt. • Wasserschläuche Anschluβ Hauswasser (Trinkwasserqualität): 1 Zoll Innendurchmesser • Wasserschläuche (DI- Wasser) vom Laser zum Faserstecker: ½ Zoll Durchmesser am Ausgang Laser, 6/4 mm am Faserstecker IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information.
  • Seite 20: Äußerer Aufbau Des Lasers

    5. Äußerer Aufbau des Lasers RIGHT SIDE FRONT LEFT SIDE MAIN SUPP L Y MAIN SUPP L Y YLR-6000 YLR-6000 YLR-6000 IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 21: Klimagerät, Integriert

    7. Klimagerät, integriert Optionen Schlüsselparameter Bezug Klimagerät für Lasergehäuse 600 W Kühlkapazität Laserbetrieb bei hoher Model: Seifert KG-4270 400 810(H) x 395(B) x 135(T) Temperatur und Gewicht: 33kg Luftfeuchtigkeit IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 22: Kontroll-, Service Und Sicherheitsschnittstellen

    Wenn die Programmnummer 0000000 ist und A6 ist nicht High, dafür aber A3 High ist, kann der Wert der Laserleistung vom Ethernet -Programm bestimmt werden. B1 muss vor dem IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 23 Laser EIN und AUS zu schalten (Hauptnetzteil). Wenn der Laser nicht eingeschaltet werden kann (Not-Aus-Schleife ist offen), wird B13 High. Um den Laser auf EIN zu schalten, IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 24 High, um B11 Low zu setzen. B12 – Synchronisation Ausgang: High Active. Kann im Laserprogramm benutzt werden (High oder Low). B13 – Warnung Ausgang: High Active. Ein Zustand der im IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 25 ° C oder ≤ T ° C, Kühler Fehler D7 – Freier Ausgang D8 – Freier Ausgang Wichtig: Für den Anschluss der Schnittstellen wird ein geschirmtes Kabel empfohlen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 26 Leistungsanschluss benutzt wird, können auftretende Pulse -Verluste während der Startphase zum Abschalten der Einheit führen. Dieses bekannte Problem kann vermieden werden indem die Einheit zur Erdschlusserkennung mit einer Verzögerung während der Startphase benutzt wird. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 27 Wichtig: Für den Anschluss der Schnittstelle wird ein geschirmtes Kabel empfohlen IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 28: Umgebungsbedingungen, Vorsichtsmaßnahmen

    Entfernen Sie während des Betriebs nicht die Abdeckplatten des VORSICHT: Lasers und öffnen Sie keine Türen. Es befinden sich keine bedienbaren Teile im Laser. Für Servicearbeiten wenden Sie sich an qualifiziertes IPG - Personal. VORSICHT Öffnen Sie nicht die Vorder- oder Hintertür des Lasers während der GEFAHR: Laser EIN ist.
  • Seite 29 HINWEIS: dem Laser und Benutzen des Lasers als Steighilfe kann diesen oder Komponenten dessen beschädigen und ist ausdrücklich untersagt. Für Schäden die aus Zuwiderhandlungen resultieren haftet IPG nicht. Beim deinstallieren des Lasersystems ist darauf zu achten, dass HINWEIS: das Wasser aus dem Laser entfernt wird. Der Strom muss angeschlossen sein, der Hauptschalter in EIN Position und der Schlüsselschalter auf Test...
  • Seite 30: Vorbereitungen Für Den Gebrauch

    Wenn Sie den Laser erhalten haben, überprüfen Sie die Verpackung und den Inhalt auf mögliche Schäden, die durch den Transport verursacht wurden sein könnten. Wenn ein Schaden vorhanden ist, kontaktieren Sie unverzüglich den IPG – Repräsentanten. Versichern Sie sich, dass sich keine Fasern mit einem Radius von weniger als 10 cm krümmen und dass während der Bewegung des Roboterarms keine übermäßige...
  • Seite 31: Laserkontrollen, Anzeigen Und Verbindungen

    Sobald das Netzteil EIN ist, leuchtet die untere orange Lampe dauerhaft. Sobald die Emission EIN ist, blinkt die obere orange Lampe. Wasserfilter Filtert Einlasswasser. Ist regelmäßig zu reinigen IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 32: Lasernet- Software Programmbeschreibung

    Die IP Adresse des Lasers und des Computers muß in den ersten neun Stellen identisch sein! * * Hinweis: Nachdem die Verbindung zwischen Laser und dem LaserNet -Programm zum ersten Mal hergestellt wurde, können Sie die dem Laser zugeteilte IP Adresse ändern IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 33: Allgemeine Programminformationen

    Grüne LED im EIN – Zustand Gelbe LED im AUS – Zustand Gelbe LED im EIN – Zustand Rote LE im AUS – Zustand Rote LED im EIN – Zustand IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 34: Starten Von Lasernet

    Nachdem die Verbindung zwischen Laser und Programm hergestellt wurde, ändert sich das Fenster zu*: * Hinweis: Die Nummer der Parameter und Anzeigen kann abweichen aufgrund verschiedener Lasermodelle und Optionen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 35: Hauptmenü Von Lasernet

    Die Felder "Emission Ein" und "Rücksetzen" können nur bei Emission Ein gleichzeitig gedrückter "Strg"-Taste mit der Maus bedient werden. Warnung beim Bei der Nutzung mehrer IPG Laser gleichzeitig von einem Umschalten von Lasern Kontrolllcomputer wird der Benutzer um eine Bestätigung des Umschaltens gebeten.
  • Seite 36: Statusleiste

    Die Symbolleiste in der oberen linken Ecke des Hauptfensters beinhaltet zwei Schaltflächen: Reserviert Öffnet das Fenster "Über LaserNet" Statusleiste Die Statusleiste links unten auf dem Hauptfenster gibt eine kurze Beschreibung für die ausgewählten Menüpunkte oder Kontrollschaltflächen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 37: Hauptfenster Von Lasernet

    Wenn der Laser nicht verbunden ist, wird die Nachricht: "Netzverbindung: KEINE" in rot erscheinen. Andererseits wird " Netzverbindung: OK" in grün angezeigt, wenn der Laser überwacht und kontrolliert werden kann. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 38 Abhängig von den Einstellungen des Lasers und dem mitgelieferten Zubehör können weitere Registerkarten vorhanden sein, z.B. "Strahlweiche", "Hardwiring" und "Optionen". Um zwischen den einzelnen Karten zu wechseln, klicken Sie die gewünschte mit der linken Maustaste an. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 39: Registerkarte Zustand

    Sie die Laseremission starten / anhalten durch anlegen / entfernen von +5...+24V DC an die Pins A1 (positiv) und A2 (negativ / Erde) auf der Sicherheitsschnittstelle XP2. In diesem Fall müssen Sie die Emissionsleistung (oder IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 40 Wenn dieses Signal verschwindet, wird die Laseremission ausgeschaltet und "Laser bereit" wird in den LOW Zustand gesetzt. Laser Standby Dieses Signal ist High, wenn kein Not-Aus -Signal High ist. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 41 Die Betriebszeit des Lasers in Stunden, Minuten und Sekunden an diesem Tag. heute Laserstrahl Ein Die Zeit an diesem Tag, in der der Laser emittiert hat in Stunden, Minuten und heute Sekunden. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 42: Registerkarte Störungen

    Externer Not-Aus Aktiv, wenn Kontakte des XP2- Sicherheitsrelais unterbrochen werden (C1-C4, C2-C3). Wenn der XP2- Sicherheitskreis wieder geschlossen wird, wird "Laser Standby" aktiv und "Externer Not-Aus" und "Not-Aus" verschwinden. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 43 Wird aktiviert, wenn das Signal "Kritischer Fehler" aktiviert wird. Dieses Signal schaltet die Laseremission aus, setzt das Signal "Laser bereit" in den LOW Zustand und setzt das Signal "Störung Laser" in den HIGH Zustand. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 44 Kritischer Fehler Dieses Signal erscheint ausschließlich zusammen mit dem Signal "Störung Koppler" Es zeigt an, das kein weiterer Betrieb möglich ist. Für die Beseitigung eines kritischen Fehlers ist es notwendig, mit IPG Kontakt aufzunehmen. Kühler Fehler Leitwert und / oder Temperatur eines oder mehrer Kreisläufe liegen außerhalb der spezifizierten Grenzwerte.
  • Seite 45 Hinweis bieten für das Vorhandensein von Laserstrahlung. Reservemodul ist AN Eines der aktiven Module wurde gesperrt und ein Reservemodul wurde zugeschaltet. Bitte setzen Sie sich mit IPG in Verbindung, um dieses Problem zu lösen. Kühler Warnungen Leistwert und / oder Temperatur eines oder mehrer Kreisläufe haben den Grenzwert überschritten.
  • Seite 46: Registerkarte Hauptmenü

    Laser in einen Zustand gesetzt in dem die Emission möglich ist, falls zu diesem Zeitpunkt die Emission erlaubt ist. Die Emission kann eingeschaltet werden, indem das externe "Emission EIN" -Signal via XP2 –Verbindung angelegt IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 47 "Rücksetzen" gedrückt wird. Die Gründe für die Unterbrechung des Programms werden in der Registerkarte "Ereignisse" angezeigt. ** Hinweis: Diese Menüs werden dargestellt, wenn der Laser mit der Option ausgestattet ist, mit dem Laserprogramm zu arbeiten. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 48: Registerkarte Ereignisse

    Wenn alle drei Gruppen ausgeblendet werden, bleiben keine eingeblendeten Nachrichten übrig. Hinweis: Um die Geschwindigkeit beim öffnen des Fensters zu erhöhen, wird es empfohlen die Aufzeichnungen regelmäßig zu löschen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 49 Hinweis: Alle Logdateien sind in binärem Format und können nicht mit dem LaserNet Programm betrachtet werden. Falls das Lasersystem Probleme erzeugt oder Fehler berichtet, sollten Sie die Logdateien an IPG senden um diese analysieren zu lassen. Die Logdateien befinden sich im Installationsverzeichnis unter dem Namen des Lasers im Verzeichnis des entsprechenden Datums.
  • Seite 50 Folgende Parameter werden in numerischem Format dargestellt: Netzteil Strom Strom (A) des Netzteiles Netzteil Spannung Spannung (V) Netzteil Temperatur Temperatur des Netzteiles (° C) Netzteil Gerätezustand Status des Netzteiles (in Hexadezimalformat) IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 51 Fehler und erfordern Interner Fehler (Code_Y) einen Ersatz des Netzteiles Interner Fehler (Code_Z) * Hinweis: Dieses Fenster ist nicht vorhanden, wenn ein Netzteil ohne Überwachungsfähigkeit installiert ist. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 52 Warnung 0 / 8 Fehler 0 / 9 Temperatur des Lasers Warnung 0 / 10 Fehler 0 / 12 Leitfähigkeit Warnung 0 / 20 Fehler 0 / 24 IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 53 Temperatur des Kühlkreislaufs des Laserwassers: 22 ° C. Wassertemperatur im Kreislauf der externen Optik: 30° C. Einstellungen der internen Heizung (20° C) sollten unter keinen Umständen verändert werden. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 54 Ausgänge der Schnittstelle wird angegeben. Die grünen LEDs werden leuchten wenn der entsprechende Status HIGH ist. Für die Beschreibung der Zustände nutzen Sie das Kapitel "Hardwiringschnittstelle" in diesem Handbuch. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 55 Fotodetektors über 3.5 V DC) Geringe Durchflussmenge Ausgang-Faserstecker Wasserdurchflussmenge durch den Prozess- Faserstecker im Optischen Kopf ist niedrig Geringe Durchflussmenge Prozess-Faserstecker Wasserdurchflussmenge durch den Prozess- Faserstecker im Faser-Faser-Koppler ist niedrig IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 56 Computers passen, wird die Kommunikation zwischen Laser und PC unterbrochen. Schließen Sie das LaserNet - Programm und ändern Sie die PC-IP - Eigenschaften und starten Sie das Programm neu. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 57: Dialogfenster Für Steuerungsoptionen

    "Rücksetzen" nur aktiviert werden, wenn "Strg" gedrückt ist. Warnung beim Umschalten Wenn dieser Haken gesetzt ist wird beim auswählen eines Lasers des Lasers ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage geöffnet. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 58: Passwort Ändern

    Im Falle eines kritischen Fehlers ist es nicht möglich, den Laser mit der Standard "Rücksetzen" – Schaltfläche zurückzusetzen. Um einen kritischen Fehler zurückzusetzen, kontaktieren Sie IPG. IPG wird kontrollieren, ob es mit Hilfe eines speziellen Rückstellcodes möglich ist, den Fehler zurückzusetzen. Ist dies möglich wird IPG diesen Code erstellen und Ihnen zusenden.
  • Seite 59: Fenster Für Die Bearbeitung Der Laserprogramme

    Anhang ".Inp" und kann in jedem Standarttexteditor betrachtet und geändert werden. Eine auf dem Computer gespeicherte Datei können Sie laden durch Wählen von "Datei \ Laden" und Eingabe der gewünschten Datei. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 60 Der Zeit-Wert wird vom „Rampenzeit“ - Wort des Feldbus-Protokolls genommen Der Leistungs-Wert wird vom „Leistungs“ - Wort des Feldbus-Protokolls genommen (oder von LaserNet, wenn der Laser im „TEST“-Betrieb arbeitet; IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 61 LaserNet, wenn das Feldbus-Steuerungs-Wort „Steuerung durch externe Software aktivieren“ aktiviert (high level(1)) ist. Note: In der aktuellen Version von LaserProgram werden nur die externe Analogschnittstelle und die Feldbusschnittstelle unterstützt. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 62 Signal an Sync. Eingang HIGH setzen ANALOG Zur analogen Schnittstelle wechseln EXTPWR Zur Feldbus-Schnittstelle wechseln FBUS Auswahl des optischen Kanals Channel SETCHAN (Strahlweichenkanal), nur für Laser mit 1...N Strahlweiche IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 63 Erreicht Emissionsleistung von 500 W in 200 ms. WAIT TIME Wartet 500 ms. GOTO LINE3 SI LOW Geht zu Zeile 3 wenn Synchronisation Eingang –Signal LOW STOP Beendet Programm IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 64 Erreicht Emissionsleistung von 5000 W in 500 ms. WAIT Warten, dass das Signal wechselt von LOW zu HIGH an Synchronisation Eingang Erreicht Emissionsleistung von 500 W in 500 ms. STOP Beendet Programm IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 65 IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 66: Betrieb

    Es ist sehr wichtig, dass der Laser im Bereich von 10-100% arbeitet. Der Betrieb bei einer geringeren Arbeitsleistung bewegt sich außerhalb der Spezifikationen und ist von IPG nicht genehmigt. Wenn eine Leistung unterhalb 10% der Gesamtleistung benötigt wird, sollte der Ein-Modul-Modus benutzt werden. Aber auch mit einem Modul beträgt die Mindestleistung 10%.
  • Seite 67 Für den Betrieb in diesem Modus ist ein externes Spannungssignal von +4...+25V DC notwendig (HIGH Zustand - Emission ist EIN / LOW Zustand - Emission ist AUS). Durch eine entsprechende Konfiguration der Laseranlage von IPG Seite, ist es möglich dieses Signal als zusätzliche Bedingung zum Einschalten der Laserstrahlung zu definieren.
  • Seite 68 Anforderung" in den Zustand Low zurück und beseitigen Sie den Fehler bevor Sie das Programm neu starten. Bewegen Sie am Ende eines Laser- oder Roboterprogramms die Strahlweichenspiegel in die Referenzposition, bevor Sie die Laserzellentür öffnen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 69: Allgemein

    Not-Aus Schalter am Faser – Faser Koppler wurde geöffnet Türen des Faser – Faser Kopplers wurden geöffnet → offener Verriegelungskreis * führen zum Abschalten des Netzteiles und setzen das Ausgangssignal "Störung Laser" High IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 70 Leitfähigkeit außerhalb der spezifizierten Bereiche Geringe Durchflussmenge Faserstecker "Störung Netzteil" Faser – Faser Koppler "Streulicht zu hoch" "Geringe Durchflussmenge Ausgangfasererstecker" "Geringe Durchflussmenge Prozessfaserstecker" Abfall der Signal: "Koppler-Anforderung", "Koppler-Freigabe" IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 71 Ausgangssignale "Laser EIN" und "Laser bereit" direkt mit dem Signal "Laser zugeteilt" gesetzt. Während des Schaltvorgangs wird das Ausgangssignal "Laser bereit" geklärt, um wieder gesetzt zu werden, nachdem der Spiegel in Arbeitsposition ist. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 72: Verriegelung Und Not-Aus Der Lasersysteme

    Wenn alle Verriegelungsschaltungen geschlossen sind, schaltet sich dieses Relais automatisch ein und die gelbe LED-Anzeige am Laser wird erlischen. Indem Sie die "Interlock" -Schaltfläche drücken, können Sie jederzeit kontrollieren, ob LED und die 24V DC funktionieren. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 73 • Schließen der ext. Potentialfreien Anschlüsse C5 – C6 (SC Reset) XP2 - Sicherheitsschnittstelle . • Betätigen des "Start" – Knopf an der Frontseite des Lasers • Senden des Signals "Laser Ein" über LaserNet oder externe Interfaces wie z.B. Profibus IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 74 Externer Start: Abbildung 3. Externe Anschlüsse oder externe Schaltflächen können wie angezeigt angeschlossen werden. Die Funktion dieses Eingangs ist dieselbe wie die der “Start” – Schaltfläche am Laser. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 75: Verbindung Zwischen Roboterkontrolle Und Laser

    Spannungsbereich für Netzanschluss 11…45V DC Für Anwendungen, welche eine Induktivspannung benötigen um betrieben zu werden, bietet die interne Elektronik in den Ausgangskanälen alle Schutzeinrichtungen, die für industrielle Einsatzmöglichkeiten benötigt werden. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 76 Abbildung 5: Schema der XP1 Schnittstellenanschlüsse IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 77: Reinigung Der Faserstecker

    1. Kodak Linsenreinigungspapier (lens cleaning paper) 2. Optische Reinigungsstäbchen 3. Isopropanol (wasserfrei) 4. Aceton (wasserfrei) 5. Druckluft (ölfrei, wasserfrei) 6. Mikroskop (IPG Modell) 7. Lichtquelle Linsenreinigungspapier und Stäbchen IPG –Mikroskop Die folgende Prozedur muss befolgt werden für die Reinigung der Faserstecker 1.
  • Seite 78 Steckers bis diese trocken ist. 9.3. Bringen Sie etwas Isopropanol auf die Reinigungsstäbchen auf und wischen vorsichtig mit kreisenden Bewegungen und ohne zu kratzen über den Quarzblock IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 79 • • • • Arbeiten an Fasersteckern sind nur gemäß den Anweisungen des Handbuches auszuführen. Die zur Reinigung erlaubten Mittel und die Prozedur des Reinigens sind im entsprechenden Kapitel erläutert. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 80 11. Wenn die Faser nicht sofort mit einer optischen Komponente zu verbinden ist, verschließen Sie die Faser wieder mit der Schutzkappe. Vergessen Sie nicht, die Kappe zu reinigen, bevor Sie diese benutzen. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 81: Faser/Faser-Koppler Justage

    15. Faser/Faser-Koppler Justage WARNUNG: Falsche Justage des Gerätes kann zu Schäden an Koppler, angeschlossenen Fasern, optischem Kopf und am Laser selbst führen. Jede Manipulation des Gerätes ohne ein vorausgehendes Training durch IPG Laser hebt jedwede Gewährleistungsvereinbarung auf. WARNUNG Der Strahlkoppler oder Faser – Faser Koppler ist ein hochsensibles ●...
  • Seite 82 Am unteren Anschluss kann der Schwellwert, bei dem ein Alarm ausgelöst wird, überprüft werden. Dieser Wert kann mit der daneben liegenden Schraube verändert werden. Eine Veränderung des Wertes sollte nur nach Absprache mit IPG Laser vorgenommen werden. Die andere Seite des Kabels müssen Sie mit einem Multimeter verbinden (rot = positiv / schwarz = negativ oder COM).
  • Seite 83 Justageschraube am Kopplereingang (Kollimator) Jede Veränderung der Position der Kollimatorlinse wird den Strahlweg WICHTIG: sehr stark beeinflussen. Wir empfehlen dringend, die Position der Kollimatorlinse nicht zu verändern. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 84 1. Versichern Sie sich, dass Fasern und Kabel an den Koppler angeschlossen sind. 2. Schalten Sie den Pilotlaser des Lasers in der Steuerungssoftware EIN und überprüfen Sie, ob der Strahl nach dem optischen Kopf sichtbar ist. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 85 9. Wiederholen Sie das Erhöhen des Stroms und die Feinausrichtung, bis eine Leistung von 100% erreicht ist. 10. Schalten Sie den Laser AUS. Der Koppler ist jetzt bereit für den Gebrauch. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 86: Einhaltung Der Industriestandards

    EN61000-4-2:1995 + A1:1998 + A2:2001 Lasersicherheit: EN 60825-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen: EN 60204-1: 1997 Notfallabschaltung: EN 954-1, Kat. III: Abschaltzeit weniger als 1 sek. IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...
  • Seite 87: Software Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarung angenommen haben, erhalten Sie bestimmte Nutzungsrechte für die Software. Diese Lizenz regelt alle Versionen, Überarbeitungen oder Verbesserungen der Software, die Ihnen IPG Photonics zur Verfügung stellen kann. Außer wie durch eine IPG Lizenzurkunde, eine Lizenzbescheinigung oder durch einen Lizenzschlüssel modifiziert, die/der...
  • Seite 88 E. Eine IPG Laser GmbH Software, wenn Sie die Software auf Medien erhalten haben, die mehrere IPG Laser GmbH Produkte enthält, auf Datenträgern verwenden, für die Sie keine Genehmigung im Rahmen eines Lizenzmoduls erhalten haben; noch F. Die Software in einer Weise verwenden, die nicht durch diese Lizenz gestattet wird.
  • Seite 89 7. Allgemeines: Diese Vereinbarung und jedes hiermit verknüpfte Lizenzmodul stellt die Gesamtvereinbarung zwischen Ihnen und IPG Photonics im Hinblick auf die Software dar und: ersetzt alle vorherigen oder zeitgleich getroffenen mündlichen oder schriftlichen Absprachen, Vorschläge und Darstellungen im Hinblick auf diesen Sachverhalt; sie hat gegenüber allen widersprüchlichen und zusätzlichen Bedingungen jedes Angebots, jeder Bestellung, Bestätigung oder ähnlicher...
  • Seite 90: Garantie

    Produkte beschränkt sich auf den verbleibenden Zeitraum der ursprünglichen Garantiezeit und wird nur auf das einzelne defekte Produkt gewährt. IPG behält sich das Recht vor, für alle defekten Produkte, die sich als schadhaft im normalen Betrieb erwiesen haben, eine Gutschrift zu erstellen.
  • Seite 91 Wartungsarbeiten an qualifiziertes IPG-Personal. Alle Anfragen im Hinblick auf Reparaturen oder Austausch im Rahmen dieser Garantie müssen unverzüglich gestellt werden, nachdem der Fehler festgestellt wurde; solche Anfragen müssen direkt an IPG Laser oder ihren örtlichen Vertreter gerichtet werden. Artikel, die auf Aufforderung an uns zurückgesendet werden können, müssen in einem geeigneten Behälter eingeschickt werden.
  • Seite 92: Konformitätserklärung

    19. Konformitätserklärung IPG Laser GmbH, 2007 Proprietary Information. All rights reserved Rev. Date 23-03-2007...

Inhaltsverzeichnis